Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "beurteilt" > 15 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/1
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (10)
06 Cottbus und 07 Magdeburg
Informationsberichte Juli - Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1583 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 31.12.1965
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Ulbricht, Walter

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1247/2
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (11)
08 Halle und 09 Erfurt
Informationsberichte Juni bis Dezember - 13.07.1965 - 31.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1584 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Kirchner, Franz; Kraja, Norbert; Ulbricht, Walter

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1248
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (12)
10 Gera und 11 Suhl
Informationsberichte Juli bis Dezember - 15.06.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1585 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.06.1965 - 30.12.1965
Personen
Behrend, Werner; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1249
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (13)
12 Dresden und 13 Leipzig
Informationsberichte Juli bis Dezember - 13.07.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1586 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
12 Dresden - Friedrich Mayer und Krätzig Stellvertreter des Vorsitzenden
13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig und Wittstock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Mayer, Friedrich

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1252
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (14)
14 Karl-Marx-Stadt und 15 Berlin
Informationsberichte Juli bis Dezember - 12.07.1965 - 30.12.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1587 - 1. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1502 - Themen laut Information Nr:
15/65 vom 07.07.1965 Berichterstattung zum 01.08.1965
1. Zum politischen und kadermäßigen Stand der Wahlvorbereitung, entsprechend 10. Tagung Zentralkomitee der SED, Wahlaufruf sowie 6. Sitzung Hauptvorstand 19.07.1965
a) Schwerpunkte der politischen Diskussion
b) kaderpolitische Vorbereitung
c) Sicherung der während der Wahl zu lösenden Aufgaben
2. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
3. Aktuelle Fragen der Auswertung der politischen Weiterbildung
zum 15. August:
wie oben, zusätzlich: Rechenschaftslegungen, besonders der unserer Partei angehörenden Abgeordneten, Wählervertreterkonferenzen
18/65 vom 16.08.1965 Berichterstattung zum 25.08.1965 und 15.09.1965
1. Leipziger Messe
- bis 25.08. die von Unionsfreunden geleiteten Betriebe, die auf der Leipziger Herbstmesse ausstellen
- Messegespräch am 09.09.1965
2. Wie wird Wettbewerb um die goldene Erntekrone geführt, wie wird der sozialistische Wettbewerb mit der Wahlbewegung verbunden und wie wird Einfluss auf rasche Bergung der Ernte sowie auf die Erfüllung und Übererfüllung der Produktionspläne genommen
20/65 vom 08.09.1965 - Bereitschaftsdienst und Berichterstattung am Wahltag und zum 15.09.1965
zusätzlich: Einschätzung der Leitungstätigkeit der Ortsgruppenvorstände - welche Entwicklung zeigte sich in der politisch-ideologischen Arbeit, welche Schlussfolgerungen ergeben sich
Abschlussbericht Wahlbewegung zum 15.09.1965 und 01.10.1965 und Statistik 15.10.1965 - dazu umfangreiche Gliederung und Vordrucke vorgegeben
22/65 vom 13.10.1965 Berichterstattung zum 01.09.1965
1. Wie wurde die Freundschaftsreise der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in die Sowjetunion ausgewertet und wie trug sie zur Festigung der deutsch-sowjetischen Freundschaft bei
2. Wie wurde der Staatsratserlass über Aufgaben der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen de neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft unseren Mitgliedern erläutert. -erste Erfahrungen und Vorstellungen zur Verwirklichung
23/65 vom 02.11.1965 Berichterstattung zum 15.11.1965
- Ergänzung Organisationskartei - Funktions- und Stammkarten der Abteilungsleiter bei den Räten der Kreise nach den Kommunalwahlen am 10.10.1965 der Abteilung Parteiorgane übermitteln
1. Fragen unserer nationalen Politik
a) Erklärung Präsidium Nationalrat vom 22.10.1965 und zur Regierungsbildung in Bonn nach der Bundestagswahl 19.09.1965 sowie zu den verkündeten Grundsätzen der künftigen westdeutschen Politik und
b) zum Manöver Oktobersturm
2. Pressewerbung - Soll und Ist in jeder BE bis zum 15.02.1966
zum 01.12.1965
1. Zur nationalen Mission unserer Republik - auf die Frage eingehen, wie sich die Erkenntnis vertieft, dass jeder einzelne durch seine Arbeit zur Verwirklichung unserer nationalen Mission beitragen muss.
2. Ergebnisse II: Vatikanisches Konzil
3. Stand der Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1966 unter besonderer Berücksichtigung der auf den Bezirksvorstandssitzungen und Kreisvorstandssitzungen beschlossenen Maßnahmepläne.
zum 15.12.1965
Zu den Fragen der Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, unter besonderer B. der verstärkten ehrenamtlichen Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Christen.
26/65 vom 16.12.1965 Berichterstattung zum 03.01.1966
1. 11. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlung
3. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
zum 15.01.1966
1. Beteiligung unserer Unionsfreunde am sozialistischen Wettbewerb zu Ehren 20. Jahrestag der Gründung der SED
2. Vorbereitung 9. Deutscher Bauernkongress 26.-27.02.1966 in Berlin
3. Ablauf Politisches Studium
Kritik: Kreissekretariate haben die Berichte in 2 Exemplaren zu übermitteln

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
14 Karl-Marx-Stadt - Fischer Lothar und Schuricht
15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann ab 01.03.1965 Burkert Stellvertretende Bezirksvorsitzender sowie Beindorf Instrukteur für Wirtschaft
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.07.1965 - 30.12.1965
Personen
Hoffmann, Heinz-Rudolf; Lothar, Fischer

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1583
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (01)
01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg
Informationsberichte Januar bis Juni - 15.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1590 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
01 Rostock - Hans Zillig
02 Schwerin - Ditz, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden und Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft
03 Neubrandenburg - Kunde, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Ulbricht, Walter; Zillig, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1584
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (02)
04 Potsdam und 05 Frankfurt (Oder)
Informationsberichte Januar bis Juni - 01.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1591 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
04 Potsdam - Friedrich Kind und Rotter, Stellvertretender Vorsitzender
05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Kind, Friedrich; Mock, Hermann; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1585
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (3)
06 Cottbus und 07 Magdeburg
Informationsberichte Januar - Juni - 20.01.1965 - 30.06.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1247/1 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
06 Cottbus - Karl Dölling und Stolle, Stellvertreter des Bezirksvorsitzenden
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Ulbricht, Walter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1586
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (04)
08 Halle und 09 Erfurt
Informationsberichte Januar bis Juni - 27.01.1965 - 30.6.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1247/2 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
08 Halle - Norbert Kraja und Kühn
09 Erfurt - Franz Kirchner und Theo Weinrich
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
27.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Kirchner, Franz; Kraja, Norbert; Ulbricht, Walter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1587
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände (05)
10 Gera und 11 Suhl
Informationsberichte Januar bis Juni - 22.01.1965 - 02.07.1965
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht für die 14-tägige Berichterstattung, Kurzinformationen und Mitteilungen meist per Fernschreiben und vierteljährlicher Bericht bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung.
Die Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen und den Parteivorsitzenden erstellt. Berichte der Kreisverbände laut Informationsplan. Diese wurden entsprechend Kreisnummer eingeordnet.
Vgl.: 07-011-1248 - 2. Halbjahr 1965
Die Themen der Berichte
entsprechend der Information für die Bezirksvorstände ab 23/64 vom 18.12.1964 und der darin monatlich vorgegebenen Gliederung für die Berichterstattung. Wobei gilt: "Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen." Es geht darum, wie der Vorstand bestimmte Prozesse unter unseren Mitgliedern beurteilt, Vorgänge einschätzt, zum Stand der Diskussion berichtet, über den Stand der erreichten Ergebnisse informiert. Vgl.: 07-011-1503 und 1502. Themen laut Information vom:
23/64 vom 18.12.1964 zum 15. Januar 1965
1. Politisch-ideologische Bewusstseinsentwicklung nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Verlauf der Perspektivplandiskussion unter besonderer Berücksichtigung der 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Schwerpunkte in der Diskussion
3. Argumente, die bestimmend sind für die Meinungsbildung im ganzen Bezirk oder in einzelnen Kreisen
24/64 vom 31.12.1964
1. Die 14-tägige Berichterstattung der BS an das Sekretariat Hauptvorstand, Abt. Politik, wird ab 15. Februar 1965 auf die Jahreshauptversammlung abgestellt. Die BE muss aussagen, wie die in der Direktive genannten Aufgaben erfüllt wurden.
- besonders den Bewusstseinsstand zu den in der Direktive genannten politischen Hauptfragen einschätzen und darlegen, wie die JHV zur weiteren Klärung dieser Fragen beigetragen haben
zum 15. Januar 1965
- Beitrag für Verwirklichung Volkswirtschaftsplan und wie konnten die Mitglieder mit den Zielen des Perspektivplanes vertraut gemacht werden
- Kadersituation in den Ortsgruppen, Kaderentwicklungsplan zur systematischen Entwicklung und Förderung neuer Kader und damit zur Festigung und Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie und Erhöhung der Mitarbeit in der Nationale Front
- 15. Mai Abschlussbericht
2. Mitteilung der Termine, Ort und Gäste
3. Kreissekretariate veranlassen, die Informationsberichte an das Sekretariat Hauptvorstand - analog den Berichten der Bezirkssekretariate - auch in zweifacher Ausfertigung nach hier zu geben.
Berichterstattung zum 15. Februar 1965
Vorbereitung Jahreshauptversammlung, Schwerpunkte Diskussion Volkswirtschaftsplan und Perspektivplan
3/65 vom 20.02.1965
- 14-tägige Berichterstattung
1. zu den Jahreshauptversammlung - wie bisher entsprechend Direktive
a) Tagung Nationalrat Nationale Front - Nationalratstagung
b) Staatsbesuch Walter Ulbricht in der der VAR - Ulbrichtbesuch
2. 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Abteilung Kirchenfragen zur Arbeit mit der katholischen Bevölkerung und über die Arbeit der Arbeitsgruppe Christlichen Kreise
b) zum 15. März Fragen der Abteilung Landwirtschaft
6/65 vom 16.03.1965 Berichterstattung zum 15. April
1. JHV - a) Gewinnung von Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen und b) Schwerpunkte der Diskussion, künftig Formular verwenden
2. Mitarbeit 20. Jahrestag der Befreiung
3. weitere aktuelle Fragen:
a) Elternbeiratswahlen
b) Zirkelarbeit des Politischen Studiums
7/65 vom 02.04.1965 Berichterstattung zum 1. und 15. Mai
1. JHV -
a) Kaderentwicklungsplan
b) Arbeit in der Nationale Front, besonders mit den Kirchgemeinden
2. 20. Jahrestag der Befreiung
zum 15. Mai
1. Abschlussbericht JHV und 20. Jahrestag 08.05.1945
8/65 vom 15.04.1965 Berichterstattung zum 1. Juni
1. Dokumente Nationalrat zu den Provokationen und zur Sitzung Deutscher Bundestag in Westberlin am 07.04.1965, Meinungsbildung dazu auch in den Berichten Mai
2. Erfüllung Kaderentwicklungspläne
3. Entwurf neues Familiengesetz
4. Aktuelle Fragen, hier auch über Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeit mit der politischen Literatur in den Kreissekretariaten
10/65 vom 20.05.1965 Berichterstattung zum 15. Juni
bereits zum 1. Juni:
1.) 9. Tagung Zentralkomitee der SED, der Volkskammersitzung, besonders das Manifest sowie die Ergebnisse 4. Sitzung Hauptvorstand 18.05.1965
weiterhin zum 15. Juni:
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne in den Ortsgruppen, (dazu folgende Statistische Anlage)
3. Arbeit auf kulturpolitischem Gebiet
11/65 vom 03.06.1965 Berichterstattung zum 1. Juli
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht?
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch
12/65 vom 11.06.1965 Berichterstattung zum 15. Juli
Halbjahresstatistik auf der Grundlage Formular
1. Welchen Stand hat die Aussprache über das von der Volkskammer beschlossene Manifest in unserer Partei und unter der parteilosen christlichen Bevölkerung erreicht? Welche typischen Argumente treten auf; wo muss unsere Argumentation verstärkt werden.
2. Aufstellung Kaderentwicklungspläne
3. Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch

Enthält nicht: Auswertung der Berichte
Bezirksverbände und Bezirksvorsitzende bzw. deren Vertreter:
10 Gera - Georg Wipler
11 Suhl - Werner Behrend und Thamm Stellvertretende Bezirksvorsitzender
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.01.1965 - 30.06.1965
Personen
Behrend, Werner; Ulbricht, Walter; Wipler, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode