Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "bewährte" > 39 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 003/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Schule", Band 1
Enthält
"Schulen in kirchlicher Trägerschaft - Stein des Anstoßes oder Herausforderung", Artikel (30.06.2000).

"Freie Schule in freier Gesellschaft", Vortrag (05.02.1992).

"Zukunftsaspekte eines Gymnasiums in christlicher Trägerschaft", Text (undatiert).

"Katholische Schule - heute", Rede für die Religionswoche im "St. Angela-Gymnasium" in Wipperfürth (27.01.1993).

Rede zum Jubiläum "175 Jahre Luisenstift" (1982).

"Die Aufgabe der Freien Schule in der Gesellschaft", Rede vor der "Stiftung Louisenlund" (15.03.1986).

"Freie Schule - Aufgabe und Herausforderung", Rede zum Jubiläum "100 Jahre Collegium Josephinum" in Bonn (13.09.1980).

"Privatschulen sind keine private Sache", Artikel für das "Handelsblatt" (undatiert).

"Schule in freier Trägerschaft - Ghetto oder Weizenkorn?", Rede an der "Sophie-Barat-Schule" in Hamburg (undatiert).

"Der neue Bildungsplan und seine Auswirkungen auf das Fortbestehen der katholischen Schulen in freier Trägerschaft", Ausführungen zum "Strukturplan für das Bildungswesen" des "Deutschen Bildungsrates" (02.07.1970).

"Kirche und Schule", Text (undatiert).

"Katholische Schule - Ärgernis oder Chance", Rede (1966).

Text zur konfessionellen Schule (Mai 1967).

"Für und wider die konfessionelle Erziehung", Text (etwa 1967/68).

"Wozu freie Schule heute?", Artikel für "Stimmen der Zeit" (undatiert).

"Zwischen den Stühlen - Die Situation der Lernbehinderten am Arbeitsmarkt", Text (1991).

"Behinderte unter uns - Fragen an unsere Gesellschaft", Rede zum "22. Sonderpädagogischen Tag" (27.04.1991).

Beitrag zum bildungspolitischen Podium auf dem "2. Sonderpädagogischen Forum" in Berlin (01.03.1991).

"Sonderpädagogik heute - Bewährtes und Neues", Rede zur Eröffnung des "Sonderpädagogischen Forums" Berlin (23.11.1987).

Rede über Behindertenschulen (undatiert).

Ansprache zum 175-jähirgen Bestehen der "Johann-August-Zeune-Schule" in Steglitz (16.10.1981).

Pressekonferenz zum Thema "Eingliederung behinderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungswesen" (09.10.1980).

"Alltag und Konzeption der Sonderschule", Rede zur "Konferenz der Sonderschulleiter" (19.08.1980).

"Die Sonderschule im Spannungsfeld der Bildungspolitik", Rede auf der Hauptversammlung des "Verbandes Deutscher Sonderschulen (VDS)", (13.10.1979).

"Das milieugeschädigte Kind, ein politisches und pädagogisches Problem", Text (undatiert).

"Sonderschule für Geistig Behinderte", Rede (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1966 - 2000

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5033
Aktentitel
Bundestagswahl 1961 (4)
CDU Werbemittel zur Bundestagswahl 1961 - Katalog der Werbeagentur Hegemann
Enthält
Belegsammlung der Werbe-Agentur Dr. Hegemann GmbH-H-Düsseldorf, 10.11.1961
1) Anzeigen für Publikumszeitschriften mit folgenden Motiven, Format 26x26:
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
Ludwig Erhard
Theodor Blank
Heinrich von Brentano
Franz Etzel
Paul Lücke
Gerhard Schröder
Franz-Josef Strauß
2) Anzeigen für Tageszeitungen mit folgenden Motiven, Format A6:
a) überregionaler Einsatz
auch morgen in Freiheit leben
auch morgen Wohlstand für alle
Deutschland wählt sie wieder
b) regionaler Einsatz
auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten)
auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten)
Stimmzettel
Erfolg und Erfahrung
c) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2

Lesezirkel-Aufkleber mit folgenden Motiven, Format A5:
Brandenburger Tor / Freiheit
Konrad Adenauer / Wiedervereinigung
auch morgen keine Experimente
auch morgen sicher leben
auch morgen in Freiheit leben
Plakate für Bogenanschlag und sonstigen Einsatz mit folgenden Motiven:
a) Schriftplakate
auch morgen sicher leben, Format A3
auch morgen in Freiheit leben, Format A4
auch morgen keine Experimente, Format A3
Erfolg und Erfahrung, Format A4
b) Motivplakate
Kinder / Frieden, Format A3
Brandenburger Tor / Freiheit, Format A3
Konrad Adenauer / Wiedervereinigung, Format A4
Deutschland braucht eine starke Regierung, Format A4
Setzt Deutschland nicht aufs Spiel, Format A4
Kontrollierte Abrüstung, Format A4
c) Großflächen-Plakate, Format A5
d) Veranstaltungsplakat A, Format A5
e) Veranstaltungsplakat B, Format A3
f) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A4

Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen-Arbeitnehmerschaft, Format A4

Kopfplakate, Format A3
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Siegfried Balke, Theodor Blank, Franz Etzel, Eugen Gerstenmaier, Paul Lücke, Hans-Joachim von Merkatz, Gerhard Schröder, Werner Schwarz, Franz Josef Strauß, Richard Stücklen, Hans Wilhelmi, Franz-Josef Wuermeling, Kai-Uwe von Hassel, Heinrich Krone
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Balke, Siegfried; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Krone, Heinrich; Lücke, Paul; Merkatz, Hans-Joachim von; Schröder, Gerhard; Schwarz, Werner; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Wilhelmi, Hans; Wuermeling, Franz-Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7020
Aktentitel
Werbemittel 3. WP und Bundestagswahl 17.09.1961 (1)
CDU und CSU - Drucksachen
Enthält
Dias, Plakate, Insertionen, Broschüren, Kandidatenwerbung, Wählerinitativen, Faltblätter, Flugblätter, Spendenzettel, Informationen für Wahlhelfer und Wahlzeitungen

Sonstiges
1) Brandenburger Tor, auch morgen in Freiheit leben, Format A7
2) Broschüre: auch morgen sicher leben
3) Broschüre: Hans Schrörs: Willy Brandt
4) Denkt dran, bevor Ihr von Politik sprecht!
5) Kandidatenwerbung Clemens Riedel, Format A4
6) Comic: Die spannendste Geschichte unserer Zeit, Format A5
7) Veranstaltungsplakat Ortsverband Hannover-Rickling, Format A5
8) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A5
9) Klebeanweisung für CDU/CSU-Großaffiche Adenauer / Erhard, Format A3
Parteieigene Anzeigen,
Format A5:
PA-1) Ist sie nicht begehrenswert?
PA-2) Was macht der rote Bruder?
PA-3) Laßt mich in Frieden!
PA-4) Auf Deine Gesundheit!
PA-5) Wie stehen die Aktien?
PA-6) Ohrensessel nach Maß?
PA-7) Kommt die ZZ-Linie?
PA-8) Für die Wähler auf dem Lande
PA-9) Millionen Christen wählen
PA-10) Szenenbild aus CDU-Film: Den Wählern Beine zeigenPA-
PA-11) ...und was wiegt ihre Stimme?
PA-12) Für Analphabeten
Zeitungsausschnitte Format A4:
PA-13) Schritt für Schritt...
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
PA-14) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
PA-15) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone (Kopie)
PA-16) Motiv: Gerhard Schröder (Kopie)
PA-17) Motiv: Franz Etzel
Hier eingefügt in die Serie (18, 20, 21):
PA-18) ...und dann kamen sie... auch morgen in Freiheit leben
PA-19) Für Stetigkeit und Zuverlässigkeit bürgen: Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft
PA-20) Wen sollen wir wählen?
PA-21) Das wissen nun wirklich alle: Außenpolitik ist kein Uebungsgelände - auch nicht für Kanzlerkandidaten
PA-22) Motiv: Franz-Josef Strauß
PA-23) Motiv: Gerhard Schröder
PA-24) Motiv: Ludwig Erhard
PA-25) Motiv: Paul Lücke
PA-26) Motiv: Heinrich von Brentano
Einzelmotive
PA-27) Jetzt wissen es alle: Chrustschew fordert den Sturz Adenauers
PA-Ganzseitig:
PA-28) In dieser ernsten Stunde sollte jeder Wähler folgende Tatsachen kennen:, Format A3
PA-29) Meine lieben Landsleute!
PA-30) Vertrauen Sie denen, die sich bewährt haben
PA-31) Das wissen nicht alle:
PA-32) Wie gehabt...
PA-33) Das müssen sie wissen:
PA-34 Jeder von Ihnen weiß:
PA-35) Das deutsche Volk weiß, um was es geht
PA-36) Jeder von Ihnen weiß, Format A3
Kandidatenwerbung, Format A4, (auch A3, A5, A6):
KW-1) Karl Krammig (Kopie)
KW-2) Ernst Müller-Hermann (Kopie)
KW-3) Erich Zander (Kopie)
67) Ernst Müller-Hermann
68) Erich Zander
69) Karl Krammig
70) für Deutschlands Wohl - für Bremens Wohl
71) Irma Blohm, Format A3
72) Friedel Oellerich
73) Hellmuth Heye
74) Stimmzettel
75) Ernst Müller-Hermann
76) Stimmzettel
77) Die Wähler können nur staunen
78) Paul Bausch
79) Karl Kammig, Format A6
80) Ernst Müller-Hermann, Format A6
81) Konrad Adenauer / Ernst Müller-Hermann, Format A6
82) Ludwig Erhard / Karl Krammig, Format A6
83) Kai Uwe von Hassel / Erich Zander, Format A6
84) Friedel Oellerich, Format A6
85) Erich Zander, Format A6
86) Auch Morgen in Freiheit leben, Format A5
Regionale Anzeigen, Format A4:
RA-1) Comic, Format A5
RA-2) Die SPD war immer dagegen
RA-3) Lohnt es sich, FDP zu wählen?
RA-4) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationen Front, Ost-CDU (Kopie)
Diverse Anzeigen, Format A3:
DA-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin?
Wählerinitiativen, Format A3:
WI-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin? (Kopie)
Faltblätter, Format A5, auch A4:
87) 20 Millionen Abeitsnehmer stehen vor der Wahl...
Enthält auch: CDA - Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, achtseitig, Format A4, Rückseite:
Männer mit Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die erfahrene Mannschaft, 2 Exemplare
88) Wohin?
89) Wähle mit der Post
90) Kleine Fische?
91) So wie Herrn Krause gibt es viele...
92) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga West, Format A6 (Fußballkalender)
93) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga Süd, 2 Exemplare, Format A6
94) Eine glückliche Verbindung, 3 Exemplare
95) Du kannst Dir eine Menge leisten
96) Du kannst Dir eine Menge leisten
97) Eintritt nicht verboten
98) Jetzt aber Schluß
99) Was heißt FU? Deutsche Friedens-Union oder Die Freunde Ulbrichts
Flugblätter, Format A5, A4:
Enthält nicht: B61-CDU-FLBL-1
10) Was ist drin?
11) Wahlkampfspende 1 DM
12) Wahlkampfspende 2 DM
13) Wahlkampfspende 5 DM
14) Broschüre: Wahlhelfer - Anregungen und Hinweise, 2 Exemplare
15) Konrad Adenauer, Die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit ist das wichtigste Ziel unserer Politik
16) Auch morgen in Freiheit leben, CDU, weiß-blau und Brandenburger Tor, A5
17) Auch morgen in Frieden leben, CDU, weiß-blau mit Kindern, A5
18) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
19) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
20) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
21) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
22) auch morgen in Frieden leben, blau-weiß-gelb, Klebeanweisung für Großformate
23) Flugblätter zu Wahlversammlungen: Haltet sicheren Kurs, Rückseite mit Kandidaten, u.a. Margot Kalinke, Ernst Kuntscher, Franz Varelmann, Werner Schütz, Arnold Fratzscher
24) An alle Mitarbeiter im Wahlkampf
25) An alle evangelischen Wähler
26) Artur Ladebeck Bielefeld
27) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationalen Front, Ost-CDU
28) Kurs halten!
29) Hellmuth Heye: Liebe Mitbürger des Nordseebades Wangerooge!
30) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2
31) Arbeitnehmer! Euer Schicksal liegt in Eurer Hand
32) Die Politik von Adenauer ist Ollenhauers Klagemauer!, Format A5
33-44) Broschüre: mitdenken - mithandeln! (Nummer 2 fehlt), Format A5
45) Veranstaltungsplakat, Adenauer in Beuel, Format A5
46) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Querformat)
47) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Hochformat)
48) auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten), 2 Exemplare
49) auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten), 2 Exemplare
50) auch morgen in Freiheit leben, 2 Exemplare
51) Erfolg und Erfahrung, 3 Exemplare
52) Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
53) Deutschland wählt sie wieder: Männer mit Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
54) Jeder von Ihnen weiß:, 2 Exemplare
55) auch morgen in Freiheit leben (mit Stimmzettel)
56) Das wissen nicht alle:, 2 Exemplare
57) auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
Wahlzeitungen WZ:
58) Wer ist Willy Brandt? Wer ist Herbert Wehner?
59) Über uns, 4 Exemplare
60) CDU - Brief für Unternehmer, 1. Ausgabe, 4 Exemplare
61) CDU - Brief für Unternehmer, 2. Ausgabe
62) CDU - Brief für Unternehmer, 3. Ausgabe
63) CDU - Brief für Unternehmer, 4. Ausgabe
64) CDU - Brief für Unternehmer, 5. Ausgabe
65) Die CDU gibt Rechenschaft, 2 Exemplare
66) Wahlrecht - Wahlpflicht
CSU - Diverse Anzeigen:
1) Wer alles gut bedenkt wählt: CSU.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Fratzscher, Arnold; Friedel; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heye, Hellmuth; Kalinke, Margot; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Ladebeck, Artur; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Oellerich, Friedel; Ollenhauer, Erich; Schröder, Gerhard; Schrörs, Hans; Schütz, Werner; Strauß, Franz Josef; Varelmann, Franz; Wehner, Herbert; Zander, Erich; Ziemer, Hans

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1457
Datei
ACDP-07-011-1457_PHV_1950_08_08-1952_08_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss der CDU
Protokolle - Ausführliche Fassung 08.08.1950 - 09.10.1951 und 15.08.1952
Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1457)
Protokolle 1950 in ausführlicher Fassung.
1950
08.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung in Meißen
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Vorbereitung Gesamtparteitag
5. Verschiedenes
15.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung Thüringen
3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin
4. Vorbereitung Jahrestagung
5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950
6. Berliner Redaktion
7. Verschiedenes
22.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kandidatenliste Volkskammer
3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Anträge Revisionskommission
5. Verschiedenes
29.08.1950
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag
2. Politische Lage
3. Volkskammerliste
4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Verschiedenes
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
a) Vorstandslisten
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss-Entschließungen
e) Anträge
f) Geschäftsberichte (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
20.09.1950 - Verlaufsprotokoll 25 Seiten
Tagesordnung:
Die Vorgänge in Thüringen
Persönliche Vernehmung Landessekretär Walther Rücker,
Grundlage Protokoll Hermann Kalb: Finanzsituation im Landesverband, zum Kauf einer Kino-Apparatur durch Herrn Slowak durch Vermittlung von Schäfer Kreisverband Mühlhausen für 15.000 MDN, Verweigerung der Spielerlaubnis, Wiederverkauf an die Fortschritts - GmbH,
Beschluss: Entbindung sämtlicher Ämter, kein Parteiausschluss
Enthält auch: Anwesenheitsliste
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Angelegenheit Josef Ragsch
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
5. Instrukteur-Einsatz
6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig)
7. Verschiedenes
10.10.1950
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Wahlergebnis
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
24.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Presse
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise
7. Fall Walther Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
07.11.1950
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
28.11.1950
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
05.12.1950
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. 75. Geburtstag Staatspräsident
3. Entschließung FDJ-Konferenz
4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule
6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Verschiedenes
19.12.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin
3. Haushaltspläne
4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft
5. Verschiedenes

1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU, dazu
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Grußschreiben Deutsch-Sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
23.06.1951
Sitzung Politischer Ausschuss und geschäftsführenden Landesvorständen
Tagesordnung:
1. Fall Mehnert
2. Fall Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiede
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.08.1950 - 15.08.1952
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1828
Datei
ACDP-07-011-1828_PHV_1951_12_18-1951_01_09.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (2)
Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1841)
Enthält nicht: Anwesenheitslisten,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am:
09.01.1951
Teilnehmer:
Wilhelm Bachem, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hugo Hickmann, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hermann Gerigk, Wiemer (für Arnold Gohr), Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Gerhard Rohner, Luitpold Steidle, Heinrich Toeplitz, Siegfried Trommsdorff, Josef Wujciak, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahrplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen Westdeuschlands
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretriat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Anrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Mai Arbeitsplan
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages faschistischer Überfall auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen 19.-21.10.1951
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick auf die Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer
4. Union-Verwaltungs-Gesellschafts
5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen
6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meissen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen.
6. Verschiedenes
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung in Meißen
3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels
4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften
5. Verschiedenes
09.10.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Tagung Meißen
3. Volkskammer-Mandate
4. Verschiedenes
16.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung Meißen
3. Verschiedenes
30.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben
3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung
4. "Bibliothek fortschritlicher Christen"
5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung
6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand
7. Volkskammer-Mandate
8. Verschiedenes
20.11.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952
3. Personelle Fragen
4. Verschiedenes
04.12.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen
b) Aufbauprogramm Berlin
2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952
3. Sitzung Hauptvorstand
4. Verschiedenes
18.12.1951
Teilnehmer:
August Bach, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Heinrich Toeplitz, Erich Wächter, Josef Wujciak, Alwin Schaper, Gerhard Desczyk
Entschuldigt:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Hauptsvorstandssitzung im Januar 1952
3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr
4. Aufbauprogramm Berlin
5. Haushaltsplan 1952
6. Volkskammer-Mandate
7. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Lobedanz, Reinhold; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Rohner, Gerhard; Schaper, Alwin; Schmidt, Max; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich; Wächter, Erich; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1841/1
Datei
ACDP-07-011-1841-1_PHV_1951_01_09-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 09.01.1951 - 18.12.1951, hier Teil I 1951
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Teil I: Sitzungen 09.01.1951 - 18.12.1951, 1951 wurde keine offizielle Zählung vorgenommen, (Vgl.: 07-011-1315)
Teil II: 01. bis 39. Sitzung 1952, 08.01.1952 - 16.12.1952 in 07-011-1841/2
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Ausführliche Protokolle 09.01.-03.04.1951, Beschluss-Protokolle, Berichte Götting zur politischen Information, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand, Grundsatzdokumente
1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Beschluss und Vorläufige Mitgliederliste
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle,
Im Strukturplan sind als Leiter der 3 Hauptabteilungen vorgesehen Heinrich Toeplitz, Albrecht Sperling und Fritz Jentzsch, eingesetzt werden sollen fünf Instrukteure, die die Verbindung zu den Landesverbänden verstärken sollen.
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch, dazu Entwurf über die Pflichten und Rechte der Parteimitglieder
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit, dazu Plan für die Arbeit der Zeitung "Neue Zeit" und zur Arbeit der CDU-Presse
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
Stand der Verhandlungen mit Erich Honecker
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung 3. Kongress der Gesellschaft für deutsch-sowjetische Freundschaft
2. Arbeitsplan CDU 1951
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes - Personalia
a) Fall Werner Pöhls - Vorwürfe gegen Reinhold Lobedanz
b) Fall Walter Rübel - bleibt Sekretär der CDU - Volkskammerfraktion
Funktionärskonferenz der FDJ - Gespräch Götting und Erich Honecker
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung- Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU, dazu Arbeitsplan und Arbeit der Ausschüsse - Vorsitzende und Methodik der Ausschussarbeit
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
Fall Wilhelm Bachem - u. a. wegen Interview im RIAS, Götting: Der Durchbruch der fortschrittlichen Kräfte in der CDU hat auch allerhand Schwemmsand hochgespielt. Appell an die Verantwortung der führenden Männer der Partei.
Landwirtschaft - Das Erfassungswesen auf dem Lande hat katastrophale Formen angenommen. Den Bauern, die ihr auferlegtes Soll nicht erfüllen, wird das Vieh aus dem Stall geholt. Im Kreis Burg liegen 130 Neubauernstellen und damit 4.000 ha brach. Denkschrift der CDU vorbereiten.
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls gegen Lobedanz
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Nach dem Stalin-Interview
2. Bericht über die Reise durch Sachsen - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan" - Vorbereitung einer Konferenz der Betriebsgruppen - Vorsitzenden der CDU
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Werner Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan der CDU
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahreplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen in Westdeutschland
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes
Der Fall Alfons Fruhner
Nuschke lehnt Pfarrerkonferenz der CDU in Brandenburg ab

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
Der Fall Brauer und Mehnert
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Zusammenarbeit mit der Fraktion verbessern
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
Der Fall Mehnert
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
Aufteilung der CDU-Volkskammerfraktion in Dreierkommissionen
Helmut Mehnert als stellv. Landesvorsitzender abgesetzt
Abteilung West - Entwurf einer Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
18.05.1951 - nicht stattgefunden
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Entschließung Volksbefragung
3. Briefmarke Weltjugend-Festspiele
4. Volkskammerfraktion und Politischer Ausschuss
5. Einsatz Berliner Volkskammerbeobachter als Paten
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie, dazu Struktureller Aufbau
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Volkskammerfraktion - Götting fordert, dass Beschlüsse des Politischen Ausschusses für die Fraktion bindend sind. Weiterhin die Frage, ob Ausscheiden aus der Partei automatisch das Ausscheiden aus der Volkskammer nach sich zieht
7. Verschiedenes
Angelegenheit: Frau Sarter, Georg Knabe und Chefredakteur Walter Schur, Kreisvorsitzender und Kreisrat Alfons Fruhner
Notopfer Oderbruch
Hauptvorstand 26.-27.06.1951
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat deutsch-chinesische Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Evangelischer Kirchentag Berlin 11.-15.07.1951
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage - Patenabgeordnete der Volkskammer für die Landesverbände
6. Verschiedenes
Schulpflicht
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage - Verhinderung der Gründung der Betriebsgruppe in der Grube "Finkenherd" bei Frankfurt (Oder) durch den Betriebsführer
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages des faschistischen Überfalls auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
Verdiente Ärzte des Volkes, Ausscheiden von CDU-Abgeordneten aus der Volkskammer und den Landtagen - Helmut Mehnert und Flucht von Georg Knabe,
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert - Einleitung der Aberkennung Volkskammermandat
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information - Bedeutung des Schreibens, welches die drei Hohen Kommissare in Bonn übergeben haben, wonach der Kriegszustand zwischen den Westmächten und Deutschland beendet sei.
2. Bericht Heinrich Toeplitz Kongress in Wien
3. Evangelischer Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
neue Mitgliedsbücher, Finanzsituation der CDU
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen, dazu Landesweite Verteilung des Aufbringungssoll für den Förderkreis der Zentralen Parteischule
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss Volkskammer
4. Unions-Verwaltungs-Gesellschaft
5. Einsetzung Kuratorium Parteischulen
6. Bezug "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
Reaktion auf Botschaft US-Präsidenten Harry Truman
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meißen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit , dazu Satzung
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen - Ministerkonferenz an jedem letzten Dienstag
6. Verschiedenes
18.09.1951 - nicht stattgefunden
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tageso
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2358
Datei
ACDP-07-011-2358.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
35. bis 45. Sitzung 20.01.1976 - 14.12.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführung Eberhard Koch.
Neu:
Die Informationsberichte werden nicht immer in der Tagesordnung erwähnt. Sie werden in diesen Fällen an die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand sowie die ständigen Teilnehmer an den Präsidiumssitzungen übergeben.
Die Protokolle werden mit 10 und mehr Seiten umfangreicher und von Götting genehmigt. Für die 45. Sitzung am 14.12.1976 liegen keine Protokolle vor. Somit endet die Nummerierung der Protokolle mit der 44. Sitzung.
VVS Nummer der Protokolle: 01/76 - 29/76.
Keine Laufende Nr.
Vgl.: 07-011-5880 Büro Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn und 07-011-5855 Dokumente
Beschlüsse 1/76 bis 46/76.
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
20.01.1975 - 35. Sitzung - VVS 1/76, 17 Seiten
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand in Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
a) Zu den Entwürfen der Dokumente 9. Parteitag der SED 11.-16.04.1976
- betonen das gesetzmäßige Wachstum der führenden Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei. Dieses geschichtlich erprobte Prinzip verbürgt den gesamtgesellschaftlichen Fortschritt und fügt sich mit dem bewährtem Grundsatz der Bündnispolitik zu einer unauflöslichen Einheit zusammen.
b) Tagung Nationalrat 09.01.1976
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1975 in Weimar
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 04.09.1976
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1976
5. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Franz Jensch
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen in Nairobi - den negativen Tendenzen entgegenwirken
b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der CDU in der Volkskammer im vierten Jahr der Legislaturperiode
c) Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Moritz Mitzenheim am 23.02.1976, Besuch Armeemuseum Dresden - 20. Jahrestag NVA
d) Delegationen
Zum 30. Jahrestag PAX nach Warschau 26.-28.01.1976 - Götting, Wünschmann, Krätzig, Niggemeier
Nach Belgien - Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW) - Heyl, Kirchner und Grosche
e) DER-Reisen nach Ägypten und Kuba für interessierte Mitglieder Präsidium Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/76 bis 7/76
16.03.1976 - 36. Sitzung - VVS 7/76
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien am 15.03.1976 zum 9. Parteitag der SED
- Stellungnahme und 14 Studien der CDU zu den Entwürfen der Dokumente
2. Zum 25. Parteitag der KPdSU
dazu Informationsbericht "Einschätzung der Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu den Aussagen 25. Parteitag der KPdSU"
3. Information über die Durchführung der 14. Sitzung Hauptvorstand am 23.03.1976 in Berlin / "Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand"
4. Informationsbericht "Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1976"
5. Auswertung Jahresstatistik 1975
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information zum Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Belgien 26.-31.01.1976
Enthält auch:
Informationsberichte: "Zur Mitarbeit an der Gestaltung des geistig-kulturelles Leben in Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED"
"Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung 9. Parteitag der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Sitzung Hauptvorstand sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlung erreicht?"
"Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände"
Jacob Huber - Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 8/76 - 15/76
20.04.1976 - 37. Sitzung - VVS 8/76
Tagesordnung:
1. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union 1973 - 1975
- Hauptproduktion ist die Herstellung von Büchern und Broschüren
- Union Verlag und Verlag Köhler und Amelang bis 1976 1592 Titel, 13 Millionen Exemplare
3. Vorschläge für die Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Anlass 21. Gründungstag der CDU 25.06.1976
4. Heyl: Information über die mit der CSL und der PAX 1976 abgeschlossenen Vereinbarungen
[...], dass jeder der Partner [...] die führende Rolle der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos anerkennt, die feste unverbrüchliche Freundschaft und Zusammenarbeit der sozialistischen Länder vertiefen hilft [...].
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/76 - 18/76
25.05.1976 - 38. Sitzung - VVS 13/76
mit Bezirksvorsitzende und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Parteitag der SED / Konzeption für die 15. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.06.1976 Burgscheidungen / Vorschlag zur Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
- Vorschläge der CDU zur Ergänzung und Erweiterung der Textstellen in den Dokumenten-Entwürfen Berücksichtigung und Anerkennung gefunden,
- Beitrag der CDU zur weiteren Vertiefung der politisch-moralischen Einheit unseres Volkes hat entsprechende Würdigung erfahren
- Sorge tragen, dass in die Lehrprogramme der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) die vom Parteitag gegebene Wegweisung umgehend und in umfassender Weise einbezogen wird
Heyl:
[...] dass der Parteitag angeblich nichts Neues gebracht habe, zeige
- die neue Qualität der poltischen Leitungstätigkeit, die Schritt für Schritt das Neue vorbereite
- die bereits erreichte weitgehende Übereinstimmung im einheitlichen Denken und Wollen des Volkes und der führenden marxistisch-leninistischen Partei sowie die Einheit und Geschlossenheit zwischen Parteiführung und den alle Bevölkerungsschichten vertretenden Delegierten
Änderung Ablauf Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnung am 23.06.1976
2. Informationsberichte:
a) Abschlussberichte Jahreshauptversammlungen
b) Zur Beteiligung unserer Mitglieder an der Diskussion über den Entwurf der Direktive 9. Parteitag der SED zur Entwicklung der Volkswirtschaft der DDR 1976 - 1980
3. Vorlage: "Aufruf des Präsidiums zum Literarischen Wettbewerb aus Anlass des 14. Parteitages der CDU"
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/76 - 23/76
15.06.1976 - 39. Sitzung - VVS 14/76
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Beratung Generalsekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker, mit den Vorsitzenden der befreundeten Parteien und dem Präsidenten Nationalrat der Nationale Front über die Durchführung der Beschlüsse 9. Parteitag der SED
b) Erweiterte Tagung Präsidium Nationalrat der Nationale Front vom 11.06.1976
c) Schulze zu Aufgaben Ministerrat: Wirtschaftspolitik, FDJ-Initiative Hauptstadt Berlin
d) Landeskirchentag der Mecklenburgischen Kirchen
- 60 Unionsfreunde Verlauf und Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt,
- ist ein Ergebnis seitens der durch die CDU aktivierten Arbeit mit den Gemeindekirchenräten - Gemeindekirchenrat
e) Veranstaltungen mit 3000 Handwerkern und Gewerbetreibenden
2. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
a) Erklärung zum 9. Parteitag der SED
b) Einberufung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
c) Rahmenplan für die Arbeit in Vorbereitung Parteitag
3. Mitteilungen und Anfragen
a) Mitarbeit junger Mitglieder bei Vorbereitung 10. Parlament der FDJ
b) Themenplan Politisches Studium 1976/77
c) Informationen zu Frühjahrssynoden 1976 der evangelischen Landeskirchen
Beschlüsse Nr. 24/76 - 28/76
13.07.1976 - 40. Sitzung - VVS 16/76
Tagesordnung:
1. Teil
1. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 09.07.1976 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 17.10.1976, Wahlbewegung wird von der Nationale Front getragen
Wolfgang Heyl: Informiert über die vom Sekretariat Hauptvorstand bereits vorbereiteten Vorschläge zur Benennung von Kandidaten und Mehrkandidaten der CDU bei Berücksichtigung der Veränderungen hinsichtlich der Wahlkreise
3. Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien in Berlin zur 30. (Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe) RGW-Tagung in Berlin
- das bisher repräsentativste Forum der Kommunisten Europas
- das angenommene Dokument ist die einheitliche antiimperialistische Aktionsplattform zur Umsetzung Friedensprogramm 25. Parteitag der KPdSU
4. Werner Wünschmann: Einschätzung Politisches Studium 1975/76
5. Informationen
a) über Arbeit der Mitglieder in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
b) über Arbeit in der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
6. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr
7. Mitteilungen und Anfragen
Hauptvorstand im Wahlkampf im September - 17.09.1976
Information über Besuch in Italien bei
Democrazia Cristiana (DC), L. Grandlii und F. Salvi
linkskatholische Bewegung - katholisch christliche Arbeiter, katholische demokratische Intellektuelle, katholisch christliche Werktätige
DC habe gemeinsam mit der belgischen CVP dafür gesorgt, dass Leo Tindemanns Präsident der Westeuropäischen Volkspartei (EVP) wurde und Kai Uwe von Hassel nur Vizepräsident wurde
Delegation der CVP und PSC aus Belgien am 19.-23.07.1976
2. Teil
Stellvertretender Leiter der Abteilung Staatsfragen und Rechtsfragen beim Zentralkomitee der SED, Günter Wittek: Zu einigen Fragen der sozialistischen Staatspolitik in Auswertung 9. Parteitag der SED
Beschlüsse Nr. 29/76 - 35/76
07.09.1976 - 41. Sitzung - VVS 20/76
Sitzung terminiert für: 17.08.1976; 03.09.1976; 21.02.1976
Tagesordnung:
1. Bericht Parteivorsitzender über das Gespräch Generalsekretär Zentralkomitee der SED mit den Repräsentanten der befreundeten Parteien u
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
20.01.1976 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jensch, Franz; Martens, Wilfried; Nothomb, Charles-Ferdinand; Wittek, Günter

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2633
Datei
ACDP-07-011-2633.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
15. bis 25. Sitzung 16.01.1979 - 11.12.1979
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Maschinenschriftliche Protokolle hier nur bis zur 19. Sitzung am 15.05.1979 vor. Dafür der Hinweis:
Protokolle Präsidiumssitzungen Nummer 20 bis 25 fehlen - müssen von Dr. Kostka noch ausgefertigt und nachgereicht werden. Em. 27.03.1981)
Enthält nicht:
Für die 20. Sitzung am 25.06.1979 bis zur 25. Sitzung am 11.12.1979 - liegen keine Protokolle, trotzdem Tagesordnungen - außer 19.06.1979 und 16.10.1979 - und Dokumente vor.
VVS Nummer der Protokolle: 7/79 - 21/79
Neu:
Protokollführung wechselt, Protokollführer Ritzau, verantwortlich zeichnet Guntram Kostka, nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.
Vgl.: 07-011-5806 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Maschinenschriftliche Protokolle nur bis zur 18. Sitzung am 17.04.1979
Handschriftliche Protokolle: 21. Sitzung am 21.08.1979 bis zur 24. Sitzung 20.11.1979
Protokolle, Dokumente und Materialien
16.01.1979 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Heyl: Besuch Erich Honecker in Indien, Delegation zu Trauerfeierlichkeiten für den Vorsitzenden PAX, Boleslaw Piasecki, neuer Vorsitzender Ryszard Reiff
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979 Burgscheidungen
4. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Plakette für Hans Zillig (sen.) und weitere
5. Mitteilungen und Anfragen -
"Heyl teilt dem Präsidium Hauptvorstand Überlegungen vom Sekretariat Hauptvorstand zur Umwandlung von Tagungen Präsidium Hauptvorstand (PHV-Tagungen) zugunsten von Veranstaltungen Sekretariat Hauptvorstand mit. Dies betrifft nicht die Tagungen "Tradition und Verpflichtung" und "Bürgerpflicht und Christenpflicht". Diese Tagungen werden in der bewährten Form weitergeführt. Darüber hinaus sollen in Broschüren - die unabhängig von Tagungen erscheinen - weitere Problemkreise erörtert werden."
Beschlüsse Nr. 1/79 - 2/79
Protokollführer: Ritzau
22.02.1979 - 16. Sitzung - VVS 13/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gerald Götting: Besuch Honecker in vier Ländern in Afrika, Überfall China auf Vietnam, Kommunalwahlen 20.05.1979,
2. Meinungsbildung zu Fragen der Abrüstung
3. Mitarbeit am Plananlauf
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern 19.03.1979 Burgscheidungen
6. Mitteilungen und Anfragen
- Götting: Reisen nach Brasilien, Venezuela, Portugal
OMR Dr. Horst Schönfelder übernimmt Mandat vom verstorbenen Abgeordneten der Volkskammer Lothar Kolbe
Beschlüsse Nr. 3/79 - 5/79
Protokollführung: Ritzau
05.03.1979 - 17. Sitzung - VVS 14/79
Tagesordnung:
1. Auswertung Tagung Nationalrat
- Götting: Wahlaufruf für die Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen am 20.05.1979
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen
3. Jahreshauptversammlungen 1979 - Ortsgruppenprogramme verbessern
4. Stand der Auswahl von Unionsfreunden als Kandidaten für die örtlichen Volksvertretungen in Vorbereitung der Kommunalwahlen 1979
- Heyl: Volksvertretungen sollen durch Erweiterung der Mandate der Massenorganisationen erweitert werden. Im Ergebnis zentraler Absprachen soll erreicht werden, dass die Blockparteien verstärkt über die Massenorganisationen kandidieren, um die prozentuale Verteilung der Mandate entsprechend dem Prinzip Demokratischer Block auszugleichen.
5. Maßnahmeplan für Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 20.05.1979
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen um Internationalen Jahr des Kindes 15.05.1979 Berlin
7. Mitteilungen und Anfragen
- Heinz Hähne wird Direktor der Industriekammer und Handelskammer Frankfurt (Oder)
Beschlüsse Nr. 6/79 - 11/79
Protokollführung: Ritzau
17.04.1979 - 18. Sitzung - VVS 20/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1979
3. Bericht Aufenthalt einer Delegation der Vereinigung PAX 26.-27.03.1979 in der DDR
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen 04.05.1979 Burgscheidungen
5. Bericht Ergebnisse der weiteren Auswertung der Tagung Hauptvorstand mit Führungskadern und Staatsfunktionären der CDU 02.11.1978
6. Bericht
- über Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979
- über Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/79 - 17/79
Protokollführung: Kostka, vertreten durch G. Muthen
Enthält im Gegensatz zu 07-011 : 5806 die 19. und 20. Sitzung
15.05.1979 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- für Kommunalwahl am 20.05.1979 16.000 Kandidaten der CDU, einmütige Zustimmung unserer Bürger zu den Grundfragen der Innen- und Außenpolitik, auch bei differenzierten Veranstaltungen mit parteilosen Christen fand dies überzeugende Bestätigung, SALT-II-Abkommen,
- Delegation bei der CSL in Prag
- Frühjahrssynoden - Begegnung vom 06.03.1978, Bischof Schönherr nimmt nur an Wahl teil, wenn dazu nichts in der Presse erscheint
Erzbischof von Canterbury ab 24.05.1979 zu Besuch in der DDR
- Empfehlung polnisches staatliches Kirchenamt: anlässlich Papstbesuch in Polen nicht nach Polen reisen
2. Konzeption Sitzung Hauptvorstand in Burgscheidungen 25.06.1979
3. Thematik Politisches Studium 1979/80
4. Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 34. Jahrestag der Gründung der CDU
5. Zur Information:
- Bericht Ergebnisse weitere Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU zu Fragen der sozialistischen Verteidigungsbereitschaft 23.11.1978
- Stand Auswahl von Unionsfreunden in allen Grundeinheiten
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/79 - 20/79
Heinz Gulich ab 16.05.1979 neuer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder)
Ab hier nur Tagesordnung und Dokumente
25.06.1979.- 20. Sitzung
Vorgesehene Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1979
3. Abschlussbericht Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen 1979
4. Mitarbeit von Unionsfreunden im soialistischen Wettbewerb zu Ehren 30. Jahrestag der DDR
5. Konzeption
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Bildungswesen 27.06.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand 02.07.1979
6. Bericht
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk 19.03.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern Sekretariat Hauptvorstand und Unionsfreunden aus der Wirtschaft 04.05.1979
7. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1979 - 21. Sitzung
Vorgesehene Tagesordnung:
1. Politische Information
- 30. Jahrestag der Gründung der DDR am 07.09.1979
2. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1979 Burgscheidungen
3. Abschließende Einschätzung kaderpolitische Ergebnisse bei der Wahl von Unionsfreunden als Abgeordnete der örtlichen Volksvertretungen 20.05.1979
- Schöffen und Schiedskommissionen, Tagung zur Rechtspflege prüfen
4. Erfahrungsbericht über ideologische Schwerpunkte der ökonomischen Propaganda in Vorbereitung 30. Jahrestag der DDR sowie über bewährte Arbeitsmethoden der Kreisvorstände auf diesem Gebiet
5. Einschätzung Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden"
6. Konzeption
- für die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1979 Burgscheidungen - Leitlinien für die Mitarbeit von Christen an den Aufgaben der Zukunft aufzeigen
- für das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen verdienten Unionsfreunden 28.09.1979 Burgscheidungen
7. Bericht
- über die Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 23.02.1979
- über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft "Bildungswesen" beim Hauptvorstand und weiteren Gästen 27.06.1979
- Tagung Präsidium Hauptvorstand in Würdigung des Kampfes christlicher Persönlichkeiten gegen Krieg und Faschismus 02.07.1979
8. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1979 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Besuch Leonid Breschnew, Gipfelkonferenz nichtpaktgebundene Staaten
2. Plandiskussion 1980 - Maßnahmen zur Energieeinsparung
3. Information über Teilnahme einer Delegation der CDU an der Warschauer internationalen Konferenz "Christen und die Verantwortung für den Frieden"
- Fahl: Delegierte überrascht, dass neue Institutionen geschaffen werden sollen, Gefahr der Zersplitterung der fortschrittlichen Kräfte (Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
4. Informationsbericht zum Stand der Auswertung der 6. Sitzung Hauptvorstand und der Tagung Präsidium Hauptvorstand vom 04.05.1979 und 19.03.1979
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1979 - 23. Sitzung
mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Keine Tagesordnung
Referat Gerald Götting
Diskussion
Information über veränderte Aufmachung der Zeitungen der CDU (CDU-Zeitungen)
Vorlagen:
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen 1980
- Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen
- Zur Ausarbeitung von Vorschlägen durch Vorstände unserer Partei zur effektiven Lösung bestimmter Aufgaben im Territorium
Enthält nicht: Tagung mit Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1979
20.11.1979 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Meinungsbildung der Mit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.01.1979 - 11.12.1979
Personen
Canterbury, Erzbischof von; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Honecker, Erich; Kolbe, Lothar; Kostka, Guntram; Piasecki, Boleslaw; Reiff, Ryszard; Schönfelder, Horst; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode