Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "bleibt." > 9 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 146/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Die Kriegsgefahr bleibt. Artikel für den Stern anlässlich des 20jährigen Bestehens des Magazins (04.08.1968),
Sicherheit und Frieden. Interview mit dem Deutschen Monatsblatt (10.1968),
Westeuropäische Union-Tagung in Paris. Interview mit der Deutschen Welle (20.10.1968),
Zu militärpolitischen Fragen. Interview mit dem Deutschlandfunk für die Sendung "Interview der Woche" (22.12.1968),
Aufgabe der Zukunft. Artikel für die Bremer Nachrichten zum Jahreswechsel (31.12.1968),
Unsere Sicherheitspolitik für 1969. Artikel in der Celleschen Zeitung (aus DUD vom 27.12.1968) (31.12.1968),
Zwanzig Jahre Deutschland. Artikel für Il Giornale d'Italia (22.01.1969),
CDU/CSU Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Interview mit dem NDR anlässlich der Wahl am 05.03.1969 (07.02.1969),
Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten. Interview mit dem ZDF für die Sendung "Bonner Perspektiven" (09.02.1969),
Über Bundeswehrfragen und Berufsförderung. Interview für die Zeitschriften "Der Selbständige" und "Europa" (15.02.1969),
Lebendige Autorität muss überzeugen. Artikel für die "Westdeutsche Allgemeine" anlässlich der Bundespräsidentenwahl (01.03.1969),
NATO sichert Frieden. Artikel in "Kirche und Mann" zum 20. Jahrestag des NATO-Vertrages (04.1969),
Zu aktuellen Problemen der NATO. Interview in den "Westfälischen Nachrichten" (24.05.1969),
Politik kommt vor militärischer Führung. Interview für "Die Weltwoche" zu gemeinsamen Sicherheitsinteressen der Allianz (06.06.1969),
Deutschland vor der Wahl - Eine Bestandsaufnahme der Außenpolitik. Interview für eine Fernsehsendung des WDR (30.07.1969),
Allgemeine Wehrpflicht - nicht Berufsarmee! Interview mit der "Politisch-Sozialen-Korrespondenz" (01.09.1969),
Perspektiven unserer Politik. Artikel für die "Evangelische Verantwortung" (20.09.1969),
Wir warten auf Zeichen von der anderen Seite. Interview mit dem "Westfalen-Blatt" zur Sicherheitspolitik (24.09.1969),
Bürger schätzen die Bundeswehr. Interview mit dem "West Kurier" über wirtschaftliche und soziologische Aspekte westfälischer Garnisonen (03.10.1969).
Jahr/Datum
08.1968 - 10.10.1968

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3861
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (2)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
Leitsätze der CDU: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
Abbau der Staatsverschuldung / Absenkung der Staatsquote
Christliches Menschebild - Zusammenstellung von Lösungsansätzen zum Thema: Arbeit - Arbeitslosigkeit
Leporello zur Steuerreform - 10 Pluspunkte
Basistext für das CDU-extra "Steuerreform"
Was ändert sich ab 01.01.1988 im Steuerrecht
Auswertung des Jahresgutachtens 1987/88 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)
UiD-Beitrag: Sachverständigenrat 1987 - Vorrang für die Wachstumspolitik
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg: 50 Milliarden DM Steuerentlastung
UiD-Beitrag: Die SPD-Quellensteuer sollte die Masse der Sparer treffen
Entwurf Flugblatt zur "Kleinen Kapitalertragssteuer"
UiD-Beitrag: Herbstgutachten
Entwurf Flugblatt - Steuerreform: Wort gehalten - Wir senken die Steuern
Redeversatzstück Peter Radunski - Steuerreform
UiD-Beitrag: SPD ohne Konzept in der Steuerpolitik - Nichts als Kritik und Panikmache
Gerhard Stoltenberg bei der KPV: Fünf Jahre erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Preisstabilität - Vorteile auch für Rentner
UiD-Beitrag: Mehr Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit - Warum der Arbeitsmarkt Thema Nr. 1 bleibt.
Kein Kurswechsel in der Steuerpolitik: Kurzfristige Erhöhung der Neuverschuldung dient der Entlastung der Bürger
UiD-Beitrag: IWF und Weltbank - Gute Noten für die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Bundesverband Junger Unternehmer - Grünes Licht für die Konjunktur
Vorbereitung der Veranstaltung mit Werner Obst am 26.09.1987 in Lüneburg
UiD-Beitrag: Wolken am Konjunkturhimmel verziehen sich - Bundesverband deutscher Banken und Deutsche Bundesbank äußern sich zur wirtschaftlichen Großwetterlage
Konflikt- und Konsensthemen zwischen CDU und CSU
UiD-Beitrag: BVR: Steuerreform nicht zur Disposition stellen
Matthias Wissmann: Die Antriebskräfte gewinnen wieder die Oberhand
Matthias Wissmann: Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung
UiD-Dokumentation: Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Hans-Jörg Häfele: SPD und GRÜNE wollen Steuererhöhungen
Basistext CDU-extra - Die Steuerlügen der SPD
Basistext CDU-extra - Steuern - So entlasten wir die Arbeitnehmer
Matthias Wissmann: Unsere Politik sichert Wohlstand für alle
Erwiderung der Vorwürfe und Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Ludolf-Georg von Wartenberg: Unsere Politik sichert Zukunftsmärkte und Arbeitsplätze
UiD-Beitrag: Immer mehr Frauen im Beruf - DIW-Studie zum Erwerbsverhalten von Frauen
Stellungnahme Heiner Geißler auf Anfrage der Zeitschrift CASH
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg - Behauptungen der SPD sind unsinnig
Stellungnahme Heiner Geißler zum Positionspapier des BDI: Industrie und Deutsche Bundesbahn - Partner in einem europäischen Verkehrsmarkt
UiD-Beitrag: Daimler-Benz - IG Metall blockiert Neueinstellungen
Matthias Wissmann: Die Grundlagen und Ziele unserer Wirtschaftspolitik
Entwurf einer Presseerklärung: Unsere Politik entlastet Arbeitnehmer und Mittelstand
Textbaustein Heiner Geißler: Die CDU als Partei der Mitte
Matthias Wissmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik unterstützt erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
SPD: Steuererhöhungspartei - Wie zieht man den Bürgern das Geld am geschicktesten aus der Tasche?
UiD-Beitrag: Steuerreform 1988: Ein weiterer Schritt zu einer gerechteren Besteuerung
Haushalt 88 - Dr. Stoltenberg: Solide Finanzen für mehr Wachstum und Beschäftigung
Sommerliches Hoch für die Konjunktur.
Darin
Auswertung des Jahresgutachtens 1986/87 des Sachverständigenrates.
Jahr/Datum
1986 - 1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Häfele, Hansjörg; Obst, Werner; Radunski, Peter; Stoltenberg, Gerhard; Wartenberg, Ludolf-Georg von; Wissmann, Matthias

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 629
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss
Protokoll 10.05.1982
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses der CDU am 10.05.1982 in Berlin, Internationales Congress Centrum - Öffentliche Sitzung,
Hauptthema: Außenpolitik
Beschluss: Berliner Manifest - Außenpolitik auf festem Grund: Den Frieden im Bündnis sichern

Gäste: Ausländische Diplomatische Beobachter
Presse, Rundfunk und Fernsehen
Tagesordnung:
1. Eröffnung Parteivorsitzender Helmut Kohl
Transatlantische Beziehungen
Partnerschaft und Freundschaft zu den USA
NATO-Doppelbeschluss vom 19.12.1979
2. Grußwort Regierender Bürgermeister von Berlin Richard von Weizsäcker
3. Helmut Sonnenfeldt: Grundsatzreferat zu aktuellen Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik aus amerikanischer Sicht - , dazu Kurzfassung, 17.05.1982
4. Diskussion und Beschlussfassung über die Berliner Erklärung, dazu Beschluss: Berliner Erklärung, mehrere Fassungen
5. Walther Leisler Kiep: Bericht über den Bürgerschaftswahlkampf in Hamburg ,
Der Parteivorsitzende würdigt, dass Kiep sein Bundestagsmandat vor der Wahl niederlegt und im Falle der Niederlage als Abgeordneter in der Hamburger Bürgerschaft verbleibt.
Enthält auch:
CDU-Dokumentation 16, 13.05.1982 - Berliner Erklärung,
Presseecho
Anträge an den Bundesausschuss
1 - Selbstbestimmungsrecht des ganzen deutschen Volkes, Menschenrechte in der DDR
2 - Deutschlandvertrag - Adenauers bester Vertrag, Überwindung der Teilung
3 - Türkei, Menschenrechte
Redeauszug: Rede Parteivorsitzender Helmut Kohl
Einladung mit Bezug zur Großdemonstration am 05.06.1982 - Originalunterschrift Helmut Kohl
Große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag - Aufgaben, Probleme und Perspektiven Atlantisches Bündnis
Abteilung Außen- und Deutschlandpolitik Hans-Jürgen Kaack:
Entwurf Berliner Manifest - Außenpolitik auf festem Grund: Den Frieden im Bündnis sichern, 02.04.1982
Berliner Manifest (Entwurf), 23.04.1982
Kurt Biedenkopf: Brief an die Mitglieder CDU-Präsidium zu den außen- und sicherheitspolitischen Positionen in einer Berliner Erklärung
Politische und organisatorische Vorbereitung
Einladungsverteiler der ausländischen Diplomaten
Anwesenheitsliste der Gäste in Kopie, Anwesenheitsüberprüfung der Übrigen ohne Unterschrift
Jahr/Datum
10.05.1982
Personen
Biedenkopf, Kurt; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Weizsäcker, Richard von

6

Bestand
Kommunalwahlplakate Hessen (10-015)
Signatur
10-015
Objekt-Signatur
10-015 : 309
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1989
Titel
Frankfurt am Main
Enthält/Text
Arbeits
Plätze
Wir wollen, daß Frankfurt auch
in Zukunft für Menschen und
Unternehmen attraktiv bleibt.
Die Frankfurter
CDU
Auftraggeber
Verantw.: CDU Frankfurt
Format
DIN A0

7

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 370
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
06.2008
Titel
Soziale Marktwirtschaft
Enthält/Text
Die Zeiten ändern sich.
Das Ziel bleibt.
Die Mitte. CDU
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Marketing und Interne Kommunikation, Berlin
Format
DIN A2, Überformat (2x)

8

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 8
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1969
Titel
Bildungspolitik
Enthält/Text
CDU
Information

Die Zukunft unserer Kinder

Politik ist kein Selbstzweck. Politik hat zum Ziel, für
das Gemeinwohl zu wirken und für eine bessere Zu-
kunft zu kämpfen: diese Zukunft wird einmal die Ge-
genwart unserer Kinder sein.

Die ständige Weiterentwicklung von Kultur und Tech-
nick bringt nicht nur Fortschritt, sondern auch neue
Probleme mit sich. Um dereinst im Leben ihren Platz
zu behaupten, müssen unsere Kinder ... wissen, wie man
mit Computern umgeht und wie moderne Maschinen
funktionieren.

Für den Fortschritt sorgen die Wissenschaftler. Sache
der Politiker ist es, den Fortschritt so zu organisieren,
daß ... Freiheit und soziale Gerechtigkeit gewahrt bleiben.

Die CDU ist nicht nur die erfolgreichste Partei der Bun-
desrepublik, sie ist auch die jüngste und modernste
Volkspartei. ...

Unter der Führung der CDU ist Deutschland zu einer
großen Industrie- und Handelsnation geworden. ...

Anzahl und Leistungsfähigkeit unserer Bildungsein-
richtungen vom Kindergarten bis zur Universität müs-
sen verstärkt werden. Die Lehrlingsausbildung muß
reformiert werden. Unsere Kinder werden mit Sicher-
heit nicht problemlos leben. (...) Sie sollen aber nicht sagen können,
daß wir es versäumt hätten, die Weichen rechtzeitig zu stellen ...

Die CDU hat es in 20jähriger Regierungszeit erreicht,
daß Deutschland im Konzert der Nationen wieder ge-
hört wird. Erfolg und Erfahrung der CDU bürgen dafür,
daß die notwendige und umfassende Bildungsreform
nicht auf halben Wege stehenbleibt.
Auftraggeber
Bundesgeschäftsstelle der CDU, Bonn
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode