Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "bloß" > 5 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 005/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Frauen"
Enthält
"1908 - Fast ein Jahr der Frau", Artikel (18.10.1998).

Text zum Internationalen Frauentag (1998).

Rede zur Berliner Charterfeier der Soroptimisten (27.11.1982).

Rede zur Charterfeier des "Zonta-Clubs" (24.05.1997).

"Fortbildungsmöglichkeiten für berufstätige Frauen in gehobener Stellung", Referat (19.04.1975).

"Mann und Frau im Netz der Sprache", Zeitungsartikel (01.06.1996).

Zeitungsartikel zur Frauenquote (verschiedene Jahre).

Leserbrief an die "Welt" zum Thema gendergerechte Sprache (21.01.1972).

Leserbrief an die "Welt" zu einem Artikel von Adolf Muschg (11.10.1989).

Grußwort zur Mitgliederversammlung des "Deutschen Frauenrates" (31.10.1987).

"Frauen in Berlin - gestern - heute - morgen", Referat (05.11.1987).

"Kosmetik für das Rollenbewußtsein", Rede auf den Kosmetiktagen Karlsruhe (14.03.1986).

"Frauenbild und Frauenbildung - Gestern und heute", Rede zum 100. Jubiläum der Valckenburgschule Ulm (25.04.1986).

"American Women's Activities, Germany", Referat (29.04.1986).

"Erste, zweite, dritte Phase", Text (undatiert).

"Frau heute - Aufruf zur Verantwortung", Rede (28.10.1975).

Auszug aus "Emanzipation - Irrweg oder Leitidee" (undatiert).

"Emanzipation- wohin?", Rede vor der "Katholischen Erziehergemeinschaft Deutschlands" (23.07.1975).

"Politische Engagement der Frauen", Artikel (undatiert).

"Persönlichkeiten in Preußen", Referat (29.06.2001).

Laudatio auf Elisabeth Schwarzhaupt (24.01.2001).

Lexikonartikel über Elisabeth Schwarzhaupt (03.10.2000).

"Mehr als Geschichten", Text über Elisabeth Schwarzhaupt (14.10.1998).

"1961 - Mehr als der Sieg der Schwarzen Hüte", Beitrag über Elisabeth Schwarzhaupt für den "Deutschlandfunk" (19.07.1999).

"70 Jahre Frauenwahlrecht", Rede auf einer Veranstaltung der Frauen-Union Limburg-Weilburg und des Hausfrauenverbandes (22.05.1989).

"40 Jahre Gleichberechtigung - Utopie oder Wirklichkeit", Rede (21.07.1989).

"Politischer Trommelklang - Private Tränen. Gräfin Maria von Maltzan", Vortrag (06.12.1998).

"Helene Lange - Wegbereiterin für Frauen von heute", Rede (05.05.1998).

"Gertrud Ehrle - eine Frau weist Wege", Text (undatiert).

Leserbrief an die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" über Rita Süssmuth (07.03.1986).

Leserbrief an den "Spiegel" über Rita Süssmuth (14.06.1988).

Laudatio auf Annemarie Griesinger und Ika Klar bei der Preisverleihung "Die besondere Frau" (17.02.1986).

"Aenne Brauksiepe - immer einen Schritt voraus", Text (undatiert).

Text über Aenne Brauksiepe (undatiert).

Festrede zum internationalen Treffen der "Europäischen Frauen-Union" und Feier von 20 Jahren Frauen-Union Lorsch (01.09.1995).

"CDU-Frauen gegen den Rückschritt", Artikel für den "Rheinischen Merkur" (22.04.1989).

"CDU-Frauenpolitik setzt auf Partnerschaft", Artikel für die "Berliner Rundschau" (24.04.1990).

"Politik und Zukunft", Referat auf dem Bezirkstag der rheinhessischen Frauen-Union (09.07.1988).

"Frauen - Mehrheit ohne Macht?", Festvortrag zum Schleswig-Holstein-Tag (08.06.1985).

"Frauenpolitik - Endlich Taten, nicht bloß Worte", Rede zur Grundsatzaussprache (undatiert).

"CDU-Berlin und Frauenvereinigung der Berliner CDU: Partnerschaft konkret", Ausarbeitung (undatiert).

Rede zum Landesdelegiertentag der Landesvereinigung der Frauen der CDU (08.11.1985).

"Partnerschaft - ja oder nein", Statement (undatiert).

"Ja zur Familie!", Text (1976).

"Die CDU gilt als Partei der Frauen", Ausarbeitung (undatiert).

"Durchsichtige Wahlpropaganda", Text (28.08.1972).

"Politik - Herausforderung und Aktion", Vortrag zum 6. Delegiertentag der Frauenvereinigung der CDU (17./18.01.1969).

"Grundlagengewinnung für eine systematische Ansprache der Frauen", Ausarbeitung (16.10.1969).
Jahr/Datum
1969 - 2001
Personen
Brauksiepe, Aenne; Ehrle, Gertrud; Griesinger, Annemarie; Lange, Helene; Maltzan, Maria von; Muschg, Adolf; Schwarzhaupt, Elisabeth; Süssmuth, Rita

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19023
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (4)
Materialsammlung CDU-Bundesgeschäftsstelle zu
NPD, ADF, FSU, DKP 24.03.1966 - 25.09.1969
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
und Hermann Josef Unland
Enthält
Zeitungsartikel, Broschüren und Vermerke zur Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD):
Dokumente und Kommentare. Rechtsradikale Agitation
Schriften der Bundeszentrale für politische Bildung: Rechtsradikalismus in der Bundesrepublik im Jahre 1967 und Giselher Schmidt: Ideologie und Propaganda der NPD
Aus Politik und Zeitg eschichte. Beilage zur Wochenzeitung das Parlament:
Felix Messerschmid: Die Nation in der Politischen Bildung, 16.11.1966
Eugen Lemberg: Der Westeuropäische Nationsbegriff
Walter Laqueur: Die nationale Idee in Zentral- und Osteuropa, 31.8.1966
Peter Coulmas: Der Nationalismus in der dritten Welt
Helmut Schoeck: Die nationale Idee in den USA, 07.09.1966
Die Listenkandidaten der NPD für die Bundestagswahlen 1969. Persönliche, politische und soziologische Daten
Information für den Wahlkampf 9/69. Erklärungen des Bundeskanzlers zur NPD, 31.07.1969
Nationaldemokratischer Pressedienst: Strafanzeige und Strafantrag gegen Wehner, 23.07.1969
F.D.P. Schnellbericht. NPD in Diskussion bloßgestellt, 18.07.1969
Nationaldemokratischer Pressedienst:
Schnell erfüllte Voraussagen, 16.07.1969
Kommunistischer Terror unter Polizeiaufsicht, 04.06.1969
DN Deutsche Nachrichten: Das Organ für alle nationalen Deutschen
Bruno Heck: Mit den Radikalen leben, Bonn 10.10.1968
...aber kopfrechnen schwach, das Programm der NPD - Ein Programm der roten Zahlen
NPD - Vergleichszahlen zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1968, 27.04.1968
Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU: Anmerkungen zum NPD-Programm
Adolf von Thadden: Schlussansprache zum 3. Bundesparteitag der NPD Hannover 10.-12.11.1967
Deutscher Gewerkschaftsbund: Beschluss 7. Ordentlicher Bundeskongress des DGB Berlin 09.-14.05.1966
Dokumente zu
Aktion Demokratischer Fortschritt (ADF), Freisoziale Union (FSU) und Deutsche Kommunistische Partei (DKP):
Zeitungsartikel zur ADF
ADF Pressebrief, 14.08.1969
Unabhängiger Nachrichtendienst (UND): Warum Freisoziale Union FSU. Demokratische Mitte
DKP Hansa: Information DKP-Gruppe Schacht und Kokerei Hansa
Rundschreiben an alle Kandidaten, Aktionszentren und Verbände der ADF, 20.06.1969
Pressereferat des Bundesvorstandes der Deutschen Friedens-Union: Informationen, Argumente. Vorwärts durch das Bündnis der Linken
Entwurf: Grundsatzerklärung der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
24.03.1966 - 25.09.1969
Personen
Coulmas, Peter; Heck, Bruno; Laqueur, Walter; Lemberg, Eugen; Messerschmid, Felix; Schmidt, Giselher; Schoeck, Helmut; Thadden, Adolf von; Wehner, Herbert

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7010
Aktentitel
Werbemittel 2. WP und Bundestagswahl 15.09.1957 (4)
CDU
Broschüren, Flugblätter, Faltblätter, Insertionen und Wahlzeitungen
Enthält
Herausgeber: CDU-Bundesgeschäftsstelle, Landesverbände und Kandidaten sowie Initiativen u.a.:
Broschüren:
1) Mappe, September 1957, Format A5, Das Beste aus Reader's Digest - Ihre Anzeige im Juli-Heft, u.a.
1a) Der Kleiderschrank bestätigt es: Uns allen geht es besser, 2-seitig
1b) Wohlstand für alle, Einheit für Deutschland, Frieden in der Welt, CDU (Mit Bild Konrad Adenauers, Format A5, 2-seitig
1c) Deutschland wählt ihn wieder! (Konrad Adenauer), Format A5, 2-seitig
2) Karl Arnold: Worum geht es?, Klare Fronten, Weg von Weimar, Keine Experimente, Eine neue Zeit, Format A5
3) Karl Arnold: Worum geht es?, Aussenpolitik, Wiedervereinigung, Sicherheit, Sozialer Fortschritt
58) Wir stehen erst am Anfang, Format A6
59) Brigitte sagt ja (2 Ausführungen), Thema Sicherheit
61) Versprochen und gehalten, Büchlein mit Illustrationen
64) Konrad Adenauer bürgt für Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit
65) DGB: Wer Adenauer wählt, wählt den Atomkrieg
66) Was wir haben, wollen wir behalten, drum wählen wir auch diesmal nur den "Alten", Format A6
75) Eine Sicherheit für Frankfurt! Der gute Botschafter in Bonn. Wir wählen Dr. Leiske
Flugblätter, Format A4:
4) Lieber evangelischer Wähler! (Flugblatt des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Herne)
5) Wissenswertes 19, Vergessen Sie nie, daß...
6) Wissenswertes 21, Wenn Sie keine Argumente mehr haben...
7) Tatsachen, die Überzeugen (Das hat der SPD-Redner vergessen)
8) Auch ich wähle am 15.09.1957, Rückseite Kandidat Michael Gresch
18)Deutschland wählt ihn wieder! Wohlstand für alle, Einheit für Deutschland, Frieden in der Welt. !
19) Es war einmal ein Sozialdemokrat
20) Wenn morgen der Briefträger kommt
22) Ein letztes Wort an die Wählerinnen und Wähler! 2 seitig, mit Stimmzettel (Muster)
23) An alle Wähler! Liste 1 - die Christlich-Demokratische Union
24) Offener Brief von Ludwig erhard "Meine lieben Saarländer", 10.09.1957
26) Rentner. Brauchen Sie mehr Geld?
28) Paul Kohnke. An alle Haushaltungen, Ein ernstes Wort, eine warnende Stimme an alle Heimarverbliebenenm Heimatvertriebenen und Flüchtlinge
29) Christlich-Demokratische Union, Kreispartei Oberberg, Veranstaltung mit Kai-Uwe von Hassel
30) Renten? Wissen Sie es schon? Die Renten werden nicht bloß "erhöht"
31) Christen und Pfarrer der Stadt und des Bezirkes Leipzig rufen auf (ca. 1954, kein Werbemittel der CDU)
32) An die bisherigen Zentrum-Wähler! Erststimme Heinrich Wullenhaupt
33) Wußten Sie das? Wissen Sie, daß... Vergessen Sie nie.
34) Kasseler Erklärung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU vom 22. Juni 1957
35) Ruf in die Zeit. Schluß mit dem Schwindel. Heraus mit der Wahrheit
36) Wie wäre es mit ein paar Experimenten?
37) An das Deutsche Volk: Manifest 7. Bundesparteitag der Union, Format A4
38) CDU! Wählt Zweitstimme CDU (DP/FVP)
39) Die Kaufkraft der DM, CDU Niedersachsen, Darüber sollte man diese Woche sprechen
40) Konrad Adenauer bürgt für die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit
41) Karl Simpfendörfer. Wer weiß, was die Uhr geschlagen hat... wählt den Kandidaten der CDU.
42) Stimmzettel: Es ist ganz einfach: Jeder Wähler gibt 2 Stimmen ab
Serie SPD und Karrikatur mit Rückseite Tatsachen zählen Nr. 43-49
43) Sicherheit für alle, SPD, Sowjetpanzer, Rückseite: Nur die NATO
44) Rentenreform, Rückseite: Eine soziale Großtat, Rentenreform ist ein Erfolg der CDU/CSU
45) Sicherheit für ALLE, Karikatur Chrustschow, Rückseite: Keine Atomrüstung für die Bundeswehr
46) Sozialisierung Karikatur rollende DM-Münze, Rückseite: Unsere Mark ist Gold wert, stabile Währung
47) Karikatur: Adenauer auf Gerüst, SPD-Mann sägt, Rückseite: Jede Minute eine Wohnung, Wohnraum, Wohnungsbau
48) Karrikatur: SPD-Mann auf Leiter mit Kopf in einer Wolke (Er lebt in Wolkenkuckkucksheim), Rückseite: Wiedervereinigung
49) Die Pleite kam...
50) CDU-Stadtpartei Bad Godesberg, Mittelstand vor der Wahl
51) Wählt die von der CDU. Aenne Brauksiepe, Dr. Fritz Hellwig, Hans Katzer
52) Wer zündet sein eigenes Haus an? CDU/CSU ja zur Verantwortung, SPD nur Opposition.
53) Und nun Wähler entscheide: Ihn oder mich (Ollenhauer), Rückseite: Politik der SPD
54) Darüber sollte man diese Woche sprechenn. Das grüne Blatt der CDU
68) Erhards Soziale Marktwirtschaft, Format A3
76) Aktionsblätter für junge Arbeitsnehmer, Nr. 9/1957, Heim statt Bruchbude
79) Heimatvertriebene - Flüchtlinge: Wahlrecht ist Wahlpflicht!, Format A3
Insertionen und Anzeigen
9) Dank an die Wähler und Mitarbeiter, CDU Essen
10) Sichere Deine Zukunft!m Wähl CDU Liste 2
11) Präsident Wittmer-Eigenbrodt an die Bäuerinnen und Bauern im Wahlkreis Gießen/Alsfeld
12) Wählerinnen und Wähler... Zweitstimme CDU
13) Das müssen Sie wissen! Pfarrer Wilhelm Gontrum
14) Wichtig! Wußten Sie das? Erststimme CDU oder SPD
15) endlich einmal Ruhe, Frieden und Sicherheit!
16) Das müssen Sie wissen: Zweitstimme CDU
17) 600000 Kommunisten in der Bundesrepublik... Erkennt die Gefahr..., Zweitstimme CDU
18) Deutschland wählt ihn wieder! (Großes Format)
19) Es war einmal ein Sozialdemokrat
21) Wider die falschen Propheten, Ludwig Erhard
25) Franz Josef Wuermeling
27) Franz Josef Strauss in Essen, 27.08.1957
77) Plakate-Collage
Faltblätter:
30) Renten? Die Renten werde nicht bloß erhöht
31) Christen und Pfarrer der Stadt und des Bezirkes Leipzig, Aufruf von Gästen des Evangelischen Kirchentages 1954 zu Frieden und Verständigung auf Grundlage der Note der Sowjetregierung vom 13.11.1954 an die Deutsche Demokratische Republik (Ost-CDU)
33) Wußten Sie schon, Vergessen Sie nie
34) Kasseler Erklärung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU vom 22. Juni 1957: Die Union ist Wirklichkeit
35) Ruf in die Zeit. Schluß mit dem Schwindel
41) Wer weiß, was die Uhr geschlagen hat? Wählt Karl Simpfendörfer, Heilbronn
51) Frauen und Männer in den Betrieben und Verwaltungen Kölns. Wie soll es weitergehen?
52) Wer zündet sein eigenes Haus an?
54) Darüber sollte man diese Woche sprechen, Das Grüne Blatt der CDU
55) Wir bringen Ihnen heute Ihr Programm für den Wahltag
56) Darüber sollte man diese Woche sprechen, Die Landwirtschaft heute und morgen (Broschüre)
57) Darüber sollte man diese Woche sprechen, Geht es um die absolute Mehrheit?
60) Kleine Tierfiebel, ich meckere gern, deswegen wähl ich SPD
80) Was geschah für unsere Familien? Was wurde 1953 geplant - was ist 1957 erreicht?
Wahlzeitungen:
62) Das Extrablatt: Moskau will SPD-Wahlsieg
63) NKM Nachrichten und Kommentare aus der Mittelstandspolitik, Sonderausgabe zur Bundestagswahl, Rundbrief Nr. 8, Frieden+Freiheit
67) Blick in die Freiheit: Das neue Berlin
69) Das Extrablatt: Es geht ums Ganze!
70) WIR ALLE, Familie mit Teddybär, Politische Errungenschaften im Innern
71) WIR ALLE, Mit Frau und Postboten im Bild, Politische Errungenschaften im Inner
72) Bündnis mit der Freiheit, Illustrierte mit Bericht und Bildern von 1945 bis 1957 über die Entwicklung der BRD
73) Morgen gehts uns noch besser
74) 8 Jahre CDU-Politik für Deutschlands Aufstieg
78) FORUM: Hrsg.: Landesgeschäftsstelle der CDU Saarbrücken, Die tragische Wahrheit und Karikatur Demokratische Volkspartei.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
22.06.1957 - 18.09.1957
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Chruschtschow, Nikita; Heinemann, Gustav; Leiske, Walter; Ollenhauer, Erich; Simpfendörfer, Karl

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2513
Aktentitel
Abteilung Kirchenfragen
Gesetz zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 09.03.1972, 18.07.1971 - 02.06.1972
Abteilungsleiter Gerhard Quast
Enthält
Stellungnahmen und Eingaben mit Antworten Januar bis Mai 1972
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Rückersdorf und Kirchenvorstand Geilsdorf
Pfarrer Robscheit Schmölln und Friedhelm Richter Bloßwitz, Facharzt Werner Beyer Cottbus
Bezirksverband Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Potsdam, Rostock,
Kloster Hiddensee, Neinstedter Anstalten
Beratungen, Kirchen, Vermerke und Meinungsbildung
Stellungnahme von Günther Kehnscherper Greifswald, 23.12.1971
Abteilung Kirchenfragen: Vorschlag zur Erarbeitung eines Gesetzes über die Schwangerschaftsunterbrechung, 03.01.1972
05.01.1972 - Beratung mit Unionsfreunden Ärzten, Theologen
Einladung und Teilnehmerliste
Argumente gegen
Abteilung Parteiorgane: Meinungsbildung zum Beschluss des Politbüro des Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 23.12.1971, 29.12.1971 und 10.01.1972
Wort der Bischöfe der evangelischen Landeskirchen in der DDR vom 15.01.1972
Erklärung der katholischen Bischöfe und Bischöflichen Kommissare in der DDR vom 03.01.197 und vom ... am Feste der Allerheiligen 1965
Evangelische - Methodistische Kirchen in der DDR
Argumentation, Information
Von den prinzipiellen Gesichtspunkten ausgehened, unterbreitet die CDU ..... folgende Vorschläge, ohne Datum
Information
Abteilung Kirchenfragen: Aktenvermerk über das Gespräch mit den Theologen Helmut Lück und Wolfram Kardorf zur Haltung der katholischen Geistlichen zu den von Minister Mecklinger benannten Gründen, 18.01.1972
Hinweise und Anregungen zur Ausarbeitung Gesetzes zur Schwangerschaftsunterbrechung
Vorschläge zum Entwurf des Gesetzes, 21.02.1972
Abschrift Fürbittgebet am 19.01.1972 in der Marienkapelle
Entwurf Leitartikel Neue Zeit für 10.03.1972
Notiz für Information - Gesetz mit absoluter Stimmenmehrheit bei 14 Gegenstimmen und 8 Stimmenthaltungen, Haltung der Mitglieder der CDU-Fraktion wird voll respektiert, 14.03.1972
Presse und Gesetzblatt
Februar 1972 Bundesrepublik und DDR
Gesetz Teil I Nr. 12 und Durchführungsverordnung Teil II Nr. 5 zum Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 09.03.19772
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen - Amtsblatt
Jahr/Datum
18.07.1971 - 02.06.1972
Personen
Beyer, Werner; Kardorf, Wolfram; Kehnscherper, Günther; Lück, Helmut; Quast, Gerhard; Richter, Friedhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode