Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "dankt" > 15 Objekte

3

Bestand
Blank, Joseph (01-852)
Signatur
01-852
Faszikelnummer
01-852 : 003
Aktentitel
Allgemeiner Schriftwechsel A-Z
Enthält
Vorwiegend Glückwünsche, Dankschreiben, Privata, Petitionen.
Schriftwechsel auch zu folgenden Themen:
Autobiographie und politischer Nachlass von Joseph Blank
08.02.1985, 10.09.1985: Brigitte Kaff, Archiv für Christlich-Demokratische Politik,
09.09.1985: Günter Meyer, Landesgeschäftsführer des CDU LV Westfalen-Lippe,
14.03.1984, 27.08.1985, 06.09.1985: Rainer Stahlschmidt, Nordrhein-Westfälisches Hauptstaatsarchiv;
Blank lehnt das Angebot ab, Bundesgeschäftsführer der CDU zu werden
11.02.1952: Dankschreiben von Johannes Gronowski, 1946-1951 Vorsitzender des CDU LV Westfalen-Lippe;
Rücktritt als Landesminister 1963
27.06.1963: Dankschreiben von Udo Klausa, Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland,
05.07.1963: Dankschreiben von Anton Köchling, Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe;
Regierungsbildung in Nordrhein-Westfalen 1958
22.08.1958: Hans Lauscher, Landesminister für Wirtschaft und Verkehr, dankt für die erfolgreiche Vertretung westfälischer Interessen bei der Bildung der neuen Landesregierung;
Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Landtages von Nordrhein-Westfalen e.V.
27.01.1981: Christoph Schulze-Stapen, Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen von 1958 bis 1980, unterrichtet über die Gründung einer Vereinigung ehemaliger Landtagsabgeordneter und übersendet die Satzung dieser Vereinigung;
1500. Sitzung des Landeskabinetts Nordrhein-Westfalen
19.12.1981: Ministerpräsident Johannes Rau lädt anlässlich der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982 die Mitglieder des amtierenden Landeskabinetts und alle ehemaligen Kabinettsmitglieder in seinen Dienstsitz ein,
13.01.1982: Hans-Joachim Reck, Persönlicher Referent des Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion, übersendet das Schreiben von Kurt Biedenkopf an Johannes Rau, in dem dieser die auch an ihn gerichtete Einladung zur Teilnahme an der 1500. Sitzung des Landeskabinetts abgelehnt hat,
18.01.1982: Joseph-Theodor Blank teilt Kurt Biedenkopf mit, dass sein Vater aus gesundheitlichen Gründen die Teilnahme an der 1500. Kabinettssitzung abgesagt habe,
11.03.1982: Helmut Müller-Reinig, Sprecher der Landesregierung, übersendet die Rede von Johannes Rau anlässlich der Zusammenkunft der 1500. Kabinettssitzung am 19.01.1982.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1946 - 1986
Personen
Biedenkopf, Kurt; Blank, Joseph-Theodor; Gronowski, Johannes; Kaff, Brigitte; Klausa, Udo; Köchling, Anton; Lauscher, Hans; Meyer, Günter; Müller-Reinig, Helmut; Rau, Johannes; Reck, Hans-Joachim; Schulze-Stapen, Christoph; Stahlschmidt, Rainer

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7050
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (3)
CDU - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Die Anzeigen bzw. Insertionen sind nach Landesverbänden A bis Z geordnet, Format A4:
Baden-Württemberg
1) Schmidt-Anzeige
2) Veranstaltungseinladung Junge Union
3) Veranstaltungseinladung
4) Testen Sie die CDU
5) Wahlkampfstil Gegner
6) FDP steuert nur noch nach links
7) Wähl auch Du CDU
8) Demokraten - stoppt Lenin in eurer Partei
8) Erklärung CDU zu Wahlplakatzerstörung (Nummer doppelt vergeben)
9) FDP steuert nur noch nach links
10) Das sind die Tatsachen
11) Forderungen Mittelstandsvereinigung der CDU
12) Ein offenes Bekenntnis
13) Tatsachen
14) Eigentum für alle
15) Wahrheit unterschlagen?
16) FDP steuert nur noch nach links
17) Gedicht Junge Union
18) Die Inflation gefährdet unsere Arbeitsplätze
19a) Die CDU stoppt die Inflation
19b) Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon
19c) Gegen Verharmlosung des Radikalismus
20) Die gesellschaftspolitischen Ziele der CDU
21) Heimatvertriebene und Flüchtlinge
22) Hans Filbinger / Stabilität
23) Millionen Rentner können aufatmen
24) Wähleraufruf
25) Anleitung Stimmzettel
26) Nur so wählen Sie richtig
27) Hand auf's Herz
27a) Wer politisches Handeln nach christlichen Grundsätzen will, wählt CDU
28) Wer FDP wählt, unterstützt den Sozialismus
29) Testimonial: Ich wähle Alber und die CDU
30) Babyjahr? Warum die CDU "Nein" sagte
31) Hessen-Leo
32) Dr. Eppler verliert die Nerven
33) Keine sozialistischen Experimente
34) Unsere Rentner kann man nicht für dumm verkaufen
35) Grundvertrag
36) "Deshalb habe ich kein Vertrauen mehr zur SPD"
37) Gegen Klassenkampf
38) Für ein modernes Bodenrecht mit Sozialbindung
39) Wer SPD wählt, wählt Inflation
40) Gegen Sozialismus und Kommunismus
41) Die Jusos sind die SPD von morgen
42) Zitat Juso-Vogt: Eine sozialistische Bundesrepublik in einem sozialistischen Europa nach jugoslawischem Vorbild
43) Wähleraufruf Hans Filbinger
Berlin
1) Verlorene Wahl: Die Entscheidung des Wählers wird akzeptiert
Bremen
1) Der Weg ist frei
2) Ergreifen Sie Partei
3) Scheitern SPD
4) Prüfen Sie Ihren Kandidaten
5) Sozialismus macht kaputt
6) Prüfen Sie Ihren Kandidaten
7) Hände weg von der Sozialen Marktwirtschaft
8) Weiterdenken - nichts verschenken
9) Die CDU hilft!
Hamburg
1) Briefwähler
2) Wehners Wahlkampf
3) Gemeinsam können wir es schaffen
4) Unterschied SPD-CDU
5) Wähleraufruf Ludwig Erhard
6) Plakatzerstörung
7) Plakatzerstörung
8) Wähleraufruf
9) Klassenkampf DGB-Funktionäre
Hessen
1) Jetzt der CDU helfen!
2) Bürger - Steuerzahler
3) Wer Offenbach liebt wählt CDU
4) Veranstaltungseinladung
5) 51620 mal CDU
6) Wähleraufruf
7) Machen Sie es wie die Preise: Laufen Sie der SPD davon!
8) Anleitung Stimmzettel
9) Linksdrall FDP
10) Hinweis Fernsehdiskussion
11) Anleitung Stimmzettel
12) Appell eines einzelnen an alle Wähler!
13) Freiheit oder roter Sozialismus?
14) Freunde der CDU
15) Wir danken unseren 152 866 Wählern
Niedersachsen:
1) Inflation ist Betrug am "kleinen Mann"
2) Die CDU hat mehr zu bieten
3) Barzel: Wir versprechen nur das, was wir auch halten können
4, 5 und 6) nicht verzeichnet
7) Inflation ist Diebstahl am kleinen Mann
8) Inflation ist Betrug am kleinen Mann
9) Das ist Unsinn
10) Superminister Schmidt hält Stabilität für ein Modewort
11) Wetten, daß...
12) Was Brandt, Bahr und Scheel verschweigen
13) Lüge SPD
14) Philip Rosenthal: Schiller ist der beste Wirtschaftsminister, den Europa gehabt hat
15) Jusos und jugoslawischer Sozialismus
16) Keine Taten
17) Brandt sagt
18) Philip Rosenthal disqualifiziert sich selbst: Baader-Meinhof-Bande eine Erfindung der CDU?
19) Bis 1969 waren wir eine Insel der Stabilität
20) Waren Sie bei Willy Brandt?
21) Was Brandt und Genossen verschweigen
22) Veranstaltungseinladung Junge Union
23) Ziele Jusos
24) Aktion Zweitstimme
25) Anleitung Stimmzettel
26) Diesmal CDU wählen
Nordrhein-Westfalen:
1) Bonner Rentner und Pensionäre!
2) Dieter "Thomas" Heck präsentiert
3) Endlich können wir wählen
4) 3 Jahre Inflation
5) Tatsachen
6) Dokumentation Karl Schiller
7) Gemeinsam können wir es schaffen
8) Dokumentation Helmut Schmidt
9) Brandt: Wir werden die Betriebe mobilisieren!
10) Die SPD verkündet: Umweltschutz!
11) Meinungsumfragen: CDU liegt vorn
12) Wir brauchen eine stabile Regierung
13) Meinungsumfragen: CDU liegt vorn
14) Junge Leute wählen CDU
15) FDP und Soziale Marktwirtschaft
16) Anleitung Stimmzettel
17) Bildungsreform
18) Testimonial: Diesmal CDU wählen
19) Suchanzeige Wehner
20) Wähleraufruf
21) FDP und Sozialismus
22) Morgen stellen Sie die Weichen
23) Brandt: Betriebe gegen CDU mobilisieren
24) Nicht täuschen lassen!
Rheinland-Pfalz:
1) Schreiben an Brandt
2) Ausverkauf in Raten
3) Die CDU bedankt sich
4) Bundesregierung missachtet Gesetze
5) Liberale Wähler
6) Die CDU informiert zu den Bundestagswahlen
7) Rentner
8) Anleitung Stimmzettel
9) Wir danken unseren Wählern
Saarland:
1) Spendenaufruf
2) Spendenaufruf
3) Jetzt hat der Wähler das Wort!
4) Hände weg von den unabhängigen Tageszeitungen!
Schleswig-Holstein:
1) Programm für Lübeck
2) Keine leeren Versprechungen mehr!
3) Veranstaltungseinladung
4) Nie war sie so wichtig wie heute: die CDU
5) Unser Team für Bonn
6) Warum, Herr Suck?
7) Wähleraufruf
8) Versprochen und nicht gehalten
9) Macht es wie die Preise: lauft der SPD davon!
10) Gerd Müller an Gerhard Stoltenberg
11) Dank und Anerkennung an Wähler
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Baader, Andreas; Bahr, Egon; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Eppler, Erhard; Filbinger, Hans; Heck, Dieter Thomas; Meinhof, Ulrike; Müller, Gerd; Rosenthal, Philip; Scheel, Walter; Schiller, Karl; Schmidt, Helmut; Stoltenberg, Gerhard; Suck, Walter; Wehner, Herbert

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7544
Datei
acdp-07-001-7544.pdf
Aktentitel
Wahlwerbemittel 11. Wahlperiode 1987 - 1990
Flugblätter 1988
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblatt Format A4 Januar bis Dezember 1988:
1) Seit 1. Jan. 1988: 14 Milliarden mehr im Geldbeutel, nur Kopie (Januar Nr. 2127)
2) Mehr Geld in der Tasche (Januar Nr. 1018)
3) Stabile Preise sind die beste Sozialpolitik (Februar Nr. 1028)
4) Das große Verdienst von Helmut Kohl (Februar Nr. 2028)
5) Frohe Ostern '88 (März Nr. 1038)
6) Hauptsache gesund ( 05. Mai Nr. 1058)
7) Menschenrechte für alle Deutschen (27. Mai Nr. 2058)
Ab hier neue Liste, aber nur in Kopie
8) Abrüstung - Präsident Reagan dankt Helmut Kohl ( Juni Nr. 1068)
9) 40 Jahre Deutsche Mark. 40 Jahre Wohlstand durch Soziale Marktwirtschaft (Juni Nr. 2068)
10) Sportvereine bleiben gemeinnützig (Juni Nr. 3068)
11) Klaus Töpfer: Gemeinsam die Nordsee retten (Juni Nr. 4068)
12) Wort gehalten: Steuerreform im Bundestag verabschiedet (Juni Nr. 9068:)
13) Helmut Kohls Erfolg: Europa ist wieder da (Ende Juni Nr. 5068)
14) Die Mauer steht den Menschen im Weg (August Nr. 1088)
15) Signale auf Grün! (August Nr. 2088)
16) Doppelzüngige SPD ( August Nr. 3088)
17) Allen Aussiedlern ein herzliches Willkommen (September Nr. 2098)
18) Aussiedler sind herzlich willkommen. Sie kommen als Deutsche zu uns Deutschen (September Nr. 1098)
19) Der Bundeskanzler in Moskau: Selbstbewußt, standfest, erfolgreich für unser Land (Oktober Nr. 2108)
20) Wirtschaft in einer kräftigen Aufwärtsentwicklung (Oktober Nr. 1108)
21) Gesundheitsreform verabschiedet (November Nr. 1118)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1988
Personen
Kohl, Helmut; Reagan, Ronald; Töpfer, Klaus

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1816
Datei
ACDP-07-011-1816.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 10. Sitzung 07.01.1964 - 16.06.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 15 Ausfertigungen. Nummer 1 bis 15 noch nicht vergeben. Keine Einstufung als VVS.
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium Hauptvorstand, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit.
(Vgl.: 07-011-5820 Büro Parteileitung)
Neu:
Zur Veränderung in der Protokollführung:
Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960. Unterzeichnet werden die Protokolle von Höhn, Götting und in dessen Abwesenheit von Heyl.
"Die Protokollführung über die Beratungen des Präsidiums des Hauptvorstandes wird künftig vom Büro der Parteileitung übernommen, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. August Bach hat Gerhard Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss am 18.08.1963 gedankt."
Mit Beschluss 21/63 erhält die am 05.07.1960 vom Präsidium Hauptvorstand beschlossene Geschäftsordnung Ziffer 11 folgende Fassung: "Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird."
1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien 10. - 1. Sitzung
07.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Mitteilungen und Anfragen
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold nur am Gründungstag verleihen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 3/64
- Kommuniqué der Sitzung
- Bestätigung
1) Der Beschluss Bezirksverband Halle, den Unionsfreund Willy Winkelmann von seinen Pflichten als Vorsitzender Bezirksverband Halle zu entbinden, wird bestätigt. Uninsfreund Willy Winkelmann wird zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
2) Die Wahl Unionsfreund Norbert Kraja, als Vorsitzender des Bezirksverband Halle, wird bestätigt.
3) Günther Kühn wird Stellvertretender Vorsitzender
4) Gerhard Dietrich wird Sekretär für Wirtschaft
dazu: Berufungsurkunde Norbert Kraja: "[...] Das Präsidium des Hauptvorstandes hat Sie mit Wirkung vom 08.01.1964 in der Funktion als Bezirksvorsitzender Bezirksverband Halle berufen [...]."
Kaderveränderungen (Zwar ein Antrag auf Beschluss, die Bestätigung und Berufung wird aber nicht als Beschluss erfasst.)
21.01.1964 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützten die Initiativen Walter Ulbricht
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Arbeitsplan Präsidium 1. Halbjahr 1964
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Hauptvorstand im Eichsfeld mit großer politischer Massenarbeit an zwei Abenden
Beschlüsse Nr. 4/64 - 7/64
04.02.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erfahrungen über Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964
2. Stand Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt 16.-17.03.1964
4. Kaderfragen, dazu Vorlagen für die Zusammensetzung der Bezirkssekretariate und der Erweiterung der Frauenkommission
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/64 - 10/64
18.02.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge zum 8. Bauernkongress, dazu Vorschläge der CDU zum 8. Deutscher Bauernkongress, 18.02.1964
4. Unterstützung Vorbereitung Frauenkongress der DDR, dazu Beschluss zur Unterstützung der Vorbereitung Frauenkongress der DDR
5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand Heiligenstadt, dazu Einschätzung der politisch-ideologischen Situation im Eichsfeld, 17.02.1964
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/64 - 14/64
03.03.1964 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland
2. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand: Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen
4. 2. Bitterfelder Konferenz - Zweite Bitterfelder Konferenz 24.-25. April 1964 Aufgabe der Kulturschaffenden insbesondere die „Bildung sozialistisches Bewusstsein“ und der „sozialistischen Persönlichkeit“ zu fördern.
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/64 - 16/64
07.04.1964 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zum Kampf um die Durchsetzung Grundsatz der friedlichen Koexistenz
2. Einschätzung Ergebnisse Parteitag der West-CDU - 12. Bundesparteitag der CDU in Hannover 14.-17.03.1964 und Schlussfolgerungen für die nach Westdeutschland gerichtete Parteiarbeit.
3. Stand Arbeit der Großstadtsortsgruppen - Ortsgruppen in Großstädten
4. Zum Beginn der Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 17/64
21.04.1964 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zu politisch-ideologischen Fragen
2. Bericht Abschluss der Jahreshauptversammlungen
3. Bericht bisheriger Stand Politisches Studium und Planung für Studienjahr 1964/65
4. Vorbereitungen zum Deutschlandtreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 18/64
19.05.1964 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur internationalen Entwicklung
a) Zur allgemeinen Lage
b) Besuch Parteidelegation und Regierungsdelegation in Ungarn
c) Besuch Studiendelegation Nationalrat in Jugoslawien
2. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand am 04.06.1964
3. Politische Entwicklung der Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitarbeit bei Durchsetzung Produktionsprinzips in der öffentlichen Wirtschaft
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/64 - 21/64
02.06.1964 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
A) Beratung mit Frauenkommission
1. Bericht Stand der Mitarbeit bei der Vorbereitung Frauenkongress der DDR und Erläuterung der Vorschläge
2. Aussprache
3. Beschlussfassung
B) Vorbereitung nächste Sitzungen Hauptvorstand
1. 19. Sitzung Hauptvorstand Güstrow 04.06.1964, dazu Diskussionsthemen und Redner, Erklärung Hauptvorstand zum Brief Walter Ulbricht an Bundeskanzler Ludwig Erhard
2. 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964, dazu Tagesordnung und Zeitplan
Beschlüsse Nr. 22/64 - 24/64
16.06.1964 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der Sowjetunion - eine Demonstration der deutsch-sowjetischen Freundschaft, dazu Kommuniqué
2. Vorbereitung 20. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 26.-27.06.1964
a) Entwurf Direktive für die Bezirksdelegiertenkonferenz und Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Grundsätze für die kulturpolitische Arbeit
c) Einberufung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
d) Entwurf Thesen für Parteitag-Entschließung, dazu Thesen-Disposition
e) Entwurf Satzung, dazu Entwurf der Neufassung der Satzung
f) Berufung Wahlausschuss
g) Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber und Bronze, dazu Liste der Vorschläge
3. Mitteilungen und Anfragen
Grußschreiben an die II. Allchristliche Friedensversammlung Prag
Beschlüsse Nr. 25/64 - 28/64
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1964 - 16.06.1964
Personen
Bach, August; Desczyk, Gerhard; Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Ulbricht, Walter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1819
Datei
ACDP-07-011-1819.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963
Generalsekretär Gerald Götting, ab 13.08.1963 Gerhard Fischer und Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und die Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
15.-21.01.1963
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! 1/63 bis 16/63 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011-5839 Desczyk und 07-011-5829 Fischer)
Themen:
01. bis 12. Sitzung 22.01.1963 - 13.08.1963 - Ab dem 13.08.1963 übernimmt das Büro der Parteileitung, dass bereits die Protokollführung der Sitzungen Hauptvorstand betreut, mit Gerhard Fischer und Kurt Höhn die ständige Protokollführung - Grundlage Geschäftsordnung vom 05.07.1960, Beschlüsse: 1/63 bis 33/63
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963
22.01.1963
Tagesordnung:
1. Zum 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963 und Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz, dazu Glückwunschschreiben an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
2. Mitteilungen und Anfragen
05.02.1963
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Mitarbeiterkonferenz, dazu Übersicht zu den Vorschlägen für Diskussionsthemen und Rednern
3. Kurzer Bericht Finnland-Reise
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Entwurf einer Grußadresse an den 6. Parteitag der SED
21.02.1963
7 weitere Gäste vom Bezirksverband Dresden
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz, dazu Konzeption
2. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium, dazu Entwurf
3. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Einladung zu Gedenkfeier 80. Geburtstag von Otto Nuschke
Vorlage für die Mitarbeiterkonferenz "Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns"
19.03.1963 in Ganzlin Kreisverband Lübz
42 weitere Gäste
Tagesordnung:
Erhöhung der agrarpolitischen Wirksamkeit unserer Partei, dazu Beschluss
Enthält auch:
Offene Probleme in Ganzlin
Protokollauszug mit Eröffnung durch Götting, 19 Seiten
26.03.1963 - Erweiterte Tagung
18 weitere Gäste
Tagesordnung:
Die Aufgaben der CDU im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Rechtspflege in der DDR, dazu Erklärung: Angesichts der verhängnisvollen Entwicklung von Recht und Justiz in Westdeutschland und aus Verantwortung für die Zukunft unserer Nation wenden wir uns an die Christen in Westdeutschland
Enthält auch:
Bericht für das Präsidium Hauptvorstand über die Wirksamkeit unserer Partei zur Frühjahrsmesse in Leipzig vom 03.-10.03.1963
16.04.1963
17 weitere Gäste
Tagesordnung:
1. Unterstützung Plandiskussion 1964, dazu Vorlage
2. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Thematik Politisches Studium 1963/64 - Das Programm des Sozialismus ist das Gesetz unseres Handelns
07.05.1963
Tagesordnung:
1. Auswertung 2. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht
2. Bericht Durchführung der Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Sitzung Präsidium Nationalrat der Nationale Front mit dem Beschluss "Die Frau in der Nationalen Front", Vorbereitung einer Tagung mit christlichen Frauen
4. Thematik Politisches Studium 1963/1964 und Neufassung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Mitteilungen und Anfragen
21.05.1963
Tagesordnung:
Präsidium und 121 Gäste
Die Arbeit der CDU zur Verwirklichung der Direktive "Die Frau in der Nationalen Front", dazu Direktive Nationale Front
Enthält auch:
Erklärung zur sowjetischen Note an die Bonner Regierung vom 17.05.1963
04.06.1963
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand - Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold , Silber und Bronze
2. Bildung Frauenkommission
3. Tagung Präsidium mit Kulturschaffenden am 18.-19.06.1963 in Weimar
4. Mitteilungen und Anfragen
16.07.1963
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Volkswahlen 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
3. Bericht Verlauf politisches Studium 1962/1963
4. Mitteilungen und Anfragen
13.08.1963 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Abschluss Moskauer Vertrag über Atomtestverbot
2. Vorbereitung Volkswahlen 1963
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kirchenpolitische Situation
5. Mitteilungen und Anfragen - Protokollführung
Auf Grund eines Gesprächs mit Bach schlägt Desczyk vor, dass die Protokollführung über die Beratungen des Präsidium Hauptvorstand künftig vom Büro der Parteileitung übernommen wird, das bereits die Protokollführung der Hauptvorstand-Sitzungen betreut. Bach dankt Desczyk für die Langjährige Protokollführung im Präsidium und vorher im Politischer Ausschuss.
Beschluss 21/63: In der am 05.07.1960 vom Präsidium des HV beschlossenen Geschäftsordnung enthält die Ziffer 11 folgende Fassung: Mit der ständigen Protokollführung wird das Büro der Parteileitung beauftragt. Das Protokoll wird von dem Protokollführer und dem Generalsekretär beziehungsweise seinem Stellvertreter unterzeichnet. Es gilt als genehmigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Einspruch erhoben wird.
17.09.1963
Tagesordnung:
1. Stand Wahlvorbereitung und Mitarbeit der CDU - Bericht Vorsitzender Bezirksvorstand Gera Georg Wippler - Bezirksvorsitzender
2. Mitteilungen und Anfragen
- Abberufung Ernst Eckardt als Vorsitzender Bezirksverband Frankfurt und neuer Vorschlag Hermann Mock - Bezirksvorsitzender
08.10.1963
Tagesordnung:
1. Mitarbeit in der Wahlbewegung - Bericht Vorsitzender Bezirksverband Erfurt Franz Kirchner, Gespräche mit katholischen Geistlichen und ihre Nichtteilnahme an der Wahl 1963: Volkskammerwahlen seien "politischer" als Gemeindewahlen
2. Eröffnung Politisches Studiums 1963/1964
3. Kaderfragen, Liste der Kandidaten für die Bezirkstage
4. Mitteilungen und Anfragen
29.10.1963
Tagesordnung:
1. Volkswahlen - Volkskammerwahl 20.10.1963, dazu Erklärung
2. Mitteilungen und Anfragen
A) Konstituierung der CDU-Fraktion der Volkskammer:
Vorsitzender: Wolfgang Heyl, Stellvertretender Generalsekretär
Mitglieder Fraktionsvorstand:
Gerald Götting, Generalsekretär
Heinrich Toeplitz, Präsident Oberstes Gericht
Sekretär Fraktionsvorstand: Hans-Jürgen Rösner, Vorsitzender Bezirksverband Berlin
Technische Mitarbeiterin: Frau Selbmann
B) Ausschüsse der Volkskammer
C) Parteiausschluss Dr. Zwerg BV Frankfurt (Oder)
03.12.1963 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Blocksitzung am 27.11.1963
2. Vorbereitung 27. Sitzung Hauptvorstand
3. Auswertung 6. FDGB-Kongress
4. Arbeit in den Wohngebieten, dazu Bericht Bezirksverband Leipzig, Fritz-Karl Bartnig
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
07.01.1964
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auswertung Jugendkonferenz am 19.12.1963
3. Fragen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1964
Tagesordnung:
1. Unsere Jahreshauptversammlungen unterstützen die Initiativen von Walter Ulbricht
2. Vorbereitungen 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Arbeitsplan Präsidium im 1. Quartal 1964
4. Mitteilungen und Anfragen
04.02.1964
Tagesordnung:
1. Erfahrungen Verwirklichung Rechtspflegeerlass und Schöffenwahl 1964
2. Stand Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
18.02.1964
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Beitrag der Parteiverbände zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge 8. Deutscher Bauernkongress, dazu Vorschläge
4. Unterstützung der Vorbereitungen Frauenkongress der DDR durch die CDU, dazu Beschluss
5. Vorbereitung 18. Sitzung Hauptvorstand
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
03.03.1964 - nur Vorbereitungsunterlagen
Tagesordnung:
1. Politische Entwicklung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand: Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
3. 2. Bitterfelder Konferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
22.01.1963 - 03.12.1963
Personen
Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kirchner, Franz; Mock, Hermann; Rösner, Hans-Jürgen; Toeplitz, Heinrich; Wipler, Georg; Bartnig, Fritz-Karl; Eckardt, Ernst

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3029
Datei
ACDP-07-011-3029.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Berichte, Vermerke und Korrespondenz 1951 - 1957
Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
Enthält
1951
Teilnehmer der Besprechung Weltfriedensrat und CDU am 26.02.1951
Briefpartner Politischer Ausschuss der CDU in der DDR mit Zentrum und CDU/CSU in Westdeutschland
Vorgang Martin Lenhard
Offener Brief an die Christen in Westdeutschland -
Liebe Brüder und Schwestern!
Die CDU der DDR hat seit ihrer Gründung ... mit uns verbunden sind. Hauptvorstand der CDU, Berlin W 8, den 13.03.1951
Briefwechsel mit Westdeutschland:
Ausarbeitung eines Planes für das christliche Gespräch mit Westdeutschland vom 16.03.1951, dazu:
- Liste Mitglieder Politischer Ausschuss, die an Persönlichkeiten in Westdeutschland schreiben und ihre Adressaten
- CDU-Kreisverband an CDU-Landesverband Westdeutschland
- CDU-Kreisverband an CDU-Kreisverband Westdeutschland
Bericht:
Abteilung VII: Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 12.-20.03.1951, 27.03.1951
Aufgabe: Stellungnahme der westdeutschen Bevölkerung zur Adenauer-Schumann-Erklärung vom 09.03.1951
Vorbereitung der Volksbefragungsausschüsse zur Antimilitarisierung
Themen: Bundestagserklärung, Volkskammerappel, Remilitarisierung, Volksbefragung
Teilnehmerliste Deutscher Kongress 17.-18.03.1951
Walter Rübel: Die Arbeit der CDU nach Westdeutschland, 31.03.1951
A) Einrichtung der Abteilung West mit Arbeitsplan vom 20.01.1951
B) Was wurde bisher durchgeführt?
C) Bei einem Überblick über das Ergebnis ... und Betrachtung der Haltung der christlichen Kreise Westdeutschland komme ich zu folgendem Ergebnis:
Für den Einsatz von Unionsfreunden durch das Friedenskomitee in Westdeutschland könnten folgende Funktionäre infrage kommen
Heinz Fried bis Günter Wirth
Rundschreiben an die Landesverbände zur Organisation der Westarbeit auf der Grundlage Beschluss Präsidium Hauptvorstand - Arbeit nach Westdeutschland vom 24.04.1951
Austritt aus der CDU K. W. Götz, der nach Westdeutschland übergesiedelt ist
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Leitsätze, 30.04.1951
Wilhelm Karl Gerst
Journalistische Zusammenarbeit und Austausch W.K.G.-Dienst mit Informationen zur West-CDU mit dem UPD
Abteilung West: Bericht von der Fahrt nach Westdeutschland vom 09.-18.05.1951, 04.06.1951, 17 Seiten
Hauptgeschäftsstelle Abteilung West - Offener Brief
Liebe Freunde der Union!
Aus Tiefer Verantwortung ... Mit Unionsgruß!, 15.06.1951, 4 Seiten
Charakteristik weiterer westdeutscher Personen (16), die an der Meißener Tagung 19.-21.10.1951 als Gäste teilzunehmen gedenken, 11.10.1951
1952
Bericht über Prof. Iwandt in Westberlin
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden vom 03.-16.02.1952, 19.02.1952
Texte für Handzettel vom 13.03.1952
Bericht über die Lage in Westdeutschland als Ergebnis einer Reise nach Schleswig- Holstein und Hamburg vom 22. 03.-05.04.1952, 08.04.1952
Pressesammlung (Abschriften Westdeutschland)
Nauheimer Kreis
Bewertung 1. Heft der Schriftenreihe der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Christlicher Realismus
Perspektivplan über unseren Einsatz in Westdeutschland - Lagebeurteilung, Aufgabenstellung, konkrete Aufgabenzuweisung
Fortsetzung Pressesammlung (Abschriften) zu den Auswirkungen 2. Parteikonferenz der SED 09.-12.07.1952, 24.06.1952 - 13.11.1952:
- Betriebsgruppen
- Kampfansage Walter Ulbricht gegen die Kirchen,
- Lutherische Weltbundtagung in Hannover, Kirchentag Stuttgart
- theologische Fakultäten
Hauptvorstand am 22.07.1952: Auflösung der Länder - Bildung der Bezirke, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 mit Bekenntnis zum "Aufbau des Sozialismus"
Offener Brief - Hirtenbrief - Evangelischer Bischof Dibelius von Berlin und Brandenburg
1953
Briefentwurf an die Mitglieder CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Föderalistische Union - Ratifizierung Bonner und Pariser Vertrag
Pressesammlung
Die Welt 14.10.1953 - Das ewige Kommen und Gehen in Pankow
Robert Tillmans zum Kirchentag in Leipzig, 25.11.1953 im DUD 227/
1954
Gerd-Walter Bachert: Würdigung der Leistung von Götting und Bitte um Foto
Protokoll Ausschuss für deutsche Einheit beim Hauptvorstand der CDU am
27.01.1954 -
- Sitzung Politischer Ausschuss am 28.01.1954
- Bessere propagandistische Auswertung Berliner Außenministerkonferenz 25.01-18.02.1954, Rede von Anthony Eden zum 5-Punkte-Programm zur Wiedervereinigung
- mit Presseamt eine Zusammenkunft für westdeutsche und ausländische Journalisten organisieren mit dem Parteivorsitzenden oder dem Generalsekretär als Referenten über das Thema: "Die CDU und ihre Politik für die Verständigung der Deutschen untereinander und für den Frieden in Europa
- Gespräch mit Pressevertretern aus Frankreich
Heinrich Bunke dankt für Einladung zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 zu den Weimarer Tagen
Gnadengesuch über Rechtsanwalt Diether Posser vom 09.11.1954 Betreff Herbert Müssigbrodt und Hans Beitz Universität Jena
1955
Namen und Anschriften der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die sich nicht an der Abstimmung der ersten Lesung der Pariser Verträge beteiligten
Briefwechsel mit Anton Miller im Februar und März 1955 über die Pariser Verträge
Korrespondenz Wilhelm Elfes - Westdeutscher Kreis zur friedlichen Regelung der deutschen Frage in internationaler Zusammenarbeit
Heinz-Wolfram Mascher (1950 bis 1959 Mitglied Büro Zentralrat der FDJ. Vorsitzender CDU-Hochschulgruppe. Mitglied und Abgeordneter der Volkskammer, Mitglied des Bezirksvorstand Berlin, Hauptvorstand der CDU:
Bericht Reise nach Westdeutschland - Arnold Dannenmann, Willi Weiskirch, Günter Feuser, Ludwig Zimmerer, Hans Peters und dem ASTA der Universität Köln
Rechtsanwalt Gustav W. Heinemann und Diether Posser Betreff Unterstützung in der Sache Conzen und Kontakt zu Staatssekretär Erich Wächter
Brief von Wilhelm Karl Gerst vom 15.12.1955 - möchte draußen in Versammlungen auftreten
1956
Hans Güth: Noch vor den Ferien - Einführung der allgemeine Wehrpflicht
Harald Naumann: Bericht Reise nach Westdeutschland zu Walter Löhr und Wolfgang Pohle am 12.-17.07.1956
Deutsches Monatsblatt: Pressekonferenz Gerhard Schröder und Heinz-Wolfram Mascher Betreff Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU
1957
Gesamtdeutscher Block / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der GVP
Güth: Versammlung in Westberlin in der Hasenheide am 21.06.1957 mit 600 Teilnehmern auch aus dem demokratischen Sektor
Berliner Erklärung der drei Westmächte und der Bundesrepublik zur Wiedervereinigung, 29.07.1957
Konzeption für gesamtdeutsche Arbeit und Definition derselben
Konzeption für eine Broschüre zur Bundestagswahl 15.09.1957
1. Im Schatten des schwarzen Löwen
2. Wirtschaftswunder? - Wunde Wirtschaft!
3. Kulturleben in Westdeutschland im Zeichen der NATO
4. Die Überfremdung der Kirchen durch die NATO-Politik
5. Die Politik der CDU/CSU - eine Gefahr für Deutschland
6. Schlusswort mit der Frage "Wen soll man wählen?"
Einschätzungen:
A) Zur Tätigkeit der CDU in der Zeit vor den Bundestagswahlen 15.09.1957
B) Über gesamtdeutsche Arbeit
a) Aufgabe
b) Methoden
c) Prinzipien
1) Wir sind stolz auf unsere Republik
2) Wir bekennen uns zum Sozialismus
3) Wir bekennen uns zur Arbeiterklasse als der führenden Kraft im nationalen und sozialen Befreiungskampf unseres Volkes
4) Wir bekennen uns zu einer Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und der Koexistenz
5) Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die Herausbildung eines einheitlichen demokratischen und friedliebenden Staates kann nur auf friedlichem Wege erfolgen und ist die ureigenste Angelegenheit von uns Deutschen selbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1951 - 1957
Personen
Beitz, Hans; Bunke, Heinrich; Dannenmann, Arnold; Dibelius, Otto; Eden, Anthony; Elfes, Wilhelm; Feuser, Günter; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Güth, Hans; Löhr, Walter; Miller, Anton; Müssigbrodt, Herbert; Naumann, Harald; Peters, Hans; Pohle, Wolfgang; Posser, Diether; Rübel, Walter; Tillmanns, Robert; Weiskirch, Willi; Zimmerer, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1571929.

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3093
Datei
ACDP-07-011-3093.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. bis 32. Sitzung 31.01.1986 - 04.11.1986
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS. Enthält nicht: Anwesenheit
(Es gibt keine Akte mit handschriftlichen Protokollen und Dokumenten im Büro Sekretariat Hauptvorstand)
Beschlüsse: 1/86 bis 11/86
Protokolle, Dokumente und Materialien
31.01.1986 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Wolfgang Heyl dankt Gerald Götting für grundsätzliche Ausführungen zur Friedenspolitik und verweist auf das Interview Erich Honecker für die BRD-Wochenzeitung Die Zeit
2. Einschätzung 09. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 16.-17.12.1985
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1986
4. Unterstützung Plananlauf 1986 durch die Mitglieder aus der Wirtschaft
5. Erfüllungsstand Plan Auslandsaktivitäten der CDU 1985; Plan Auslandsaktivitäten 1986
6. Auszeichnung von Joseph Rossaint mit dem Otto-Nuschke-Preis
7. Konzeption für
- Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 13.02.1986 Berlin
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 21.03.1986 Burgscheidungen
8. Bericht über
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen 19.-20.12.1985
- Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985
- Tagung Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985
9. Benennung Stellvertreter Minister für Gesundheitswesen DDR - Horst Schönfelder
10. Mitteilungen und Anfragen
Gerald Götting informiert
- geplanter Besuch Leipziger Frühjahrsmesse 06.-23.03.1986, 19.03.1986
- Sekretariat Hauptvorstand Begegnung mit Unionsfrauen - Frauen in der CDU, 06.03.1986
- Kranzniederlegung anlässlich 20. Todestag August Bach 23.03.1986
Beschlüsse: 1/86 - 5/86
29.04.1986 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information über den 11. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) 17.-21-04.1986 Berlin
2. Information über die Meinungsbildung zum 11. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - zu einigen Schwerpunkten unserer politisch-ideologischen Arbeit und ihren Ergebnissen in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
3. Maßnahmeplan der CDU zur Auswertung 11. Parteitag der SED
4. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder zu den Aussagen 27. Parteitag der KPdSU
5. Beschluss über die Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette und Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze anlässlich 41. Gründungstag der CDU
6. Information über die Tätigkeit der Volkskammerabgeordneten und Bestätigung der Kandidatenvorschläge der CDU für die Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986
7. Zur Vorbereitung der Konstituierung bzw. 2. Tagung der Volkskammer der DDR
8. Abschlussbericht über die Jahreshauptversammlungen 1986
9. Zur Auswertung der 09. Tagung Hauptvorstand in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
10. Themenplan Politisches Studiums 1986-1987 - "Mit neuen Taten für Sozialismus und Frieden zum 16. Parteitag!"
11. Zu den Ergebnissen der politischen Arbeit der Vorstände zur Unterstützung der Elternvertreterwahlen 1985 und zur Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Pädagogen und Elternvertretern vom 04.10.1985
12. Zu Inhalt und Ergebnissen der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen
13. Bericht über
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Gesundheitswesen vom 21.03.1986
14. Benennung eines stellvertretenden Ministers - Klaus Wolf Stellvertreter Minister für Verkehrswesen
15. Kaderfragen
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse: 6/86 - 11/86
18.06.1986 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweite Halbjahr 1986
3. Rahmenplan Arbeit CDU zweites Halbjahr 1986
4. Konzeption 10. Sitzung Hauptvorstand 24.-25.06.1986 Burgscheidungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.08.1986 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur Verlängerung einseitiges Kerntestmoratorium durch UdSSR
2. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Enthält auch:
Einschätzung Politisches Studium 1985-1986 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger"
Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht", 01.09.1986 Burgscheidungen
Abschlussbericht Mitarbeit CDU bei Vorbereitung und Durchführung Volkskammerwahlen, Stadtverordnetenversammlungswahlen und Bezirkstagswahlen am 08.06.1986
Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 05.-06.03.1987
01.09.1986 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Gerald Götting verweist auf den Kampfappell aus Anlass 25. Jahrestag Errichtung antifaschistischer Schutzwall (13.08.1961 Mauerbau)
2. Einschätzung 10. Tagung Hauptvorstand
3. Zur Mitarbeit der CDU bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen vom 08.06.1986
4. Zum Stand der Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Handwerk vom 15.10.1985 in den Parteiverbänden
5. Konzeptionen für die Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- mit Unionsfreunden aus Landeskultur und Umweltschutz am 29.09.1986
- mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 24.10.1986
6. Einschätzung des Politisches Studium 1985-1986
7. Mitteilungen und Anfragen -
Gerald Götting informiert über Kaderveränderungen an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke: Otto Preu und Johannes Ermer werden am heutigen Tag in die Funktion Direktor der ZSS und Verwaltungsleiter eingeführt
Keine Beschlüsse
04.11.1986 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz CDU
3. Konzeption für die 11. Tagung Hauptvorstand am 15.-16.12.1986
4. Einberufung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987
5. Konzeption für die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Handel und Gewerbe am 21.11.1986 in Burgscheidungen
6. Auszeichnungsvorschlag von Wilhelm Dubbick mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichnung in Gold anlässlich 80. Geburtstag am 13.11.1986
Keine Beschlüsse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
31.01.1986 - 04.11.1986
Personen
Bach, August; Dubbick, Wilhelm; Ermer, Johannes; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Honecker, Erich; Preu, Otto; Rossaint, Joseph; Schönfelder, Horst

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode