Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "daraus" > 32 Objekte

4

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 094
Aktentitel
Landesverband
Demokratischer Block, Parteien, Massenorganisationen, Behörden 1951 - 1953
Landessekretär Max Schmidt
Enthält
1) Demokratischer Block
Block der antifaschistisch-demokratischen Parteien Land Sachsen 11.09.1950 - 09.08.1952
Einladungen Enger Block - Präsidium Landesausschuss Nationale Front und die Vorsitzenden der Parteien - und Großer Block,
Beschluss des Blocks der antifaschistisch-demokratischen Parteien vom 09.02.1952 zur Verbesserung der Blockarbeit und der Arbeit der Volksvertretungen in Sacchsen
Revisionsprotokoll vom 16.05.1952
Der hohe Bankbestand von DM 23 618,55 erklärt sich nach Angabe von Frl. Schmidt daraus, dass die beabsichtigeten Landesblockkonferenzen seit Ende 1951 nicht mehr stattgefunden haben.
Revisionsprotokoll vom 09.08.1952
Inventar vom Landsblocksekretariat sowie Geldvermögen wird aufgeteilt auf die 3 Bezirksblocks Dresden, Leipzig und Chemnitz
Bezirksblock Dresden 05.12.1952-31.08.1953
2) Parteien
S.D.E. - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
L.D.P. - Liberal-Demokratische Partei Deutschlands
N.D.P. - National-Demokratische Partei Deutschlands
D.B:D. - Demokratische Bauernpartei Deutschlands
Stadt Dreden
Handwerkskammer
Industrie- und Handelskammer
Polizei
Post
Film
Gerichte
Kirche
3) Behörden
Sozialversicherungskasse, Versicherungsanstalt
DEWAG
Verschiedenes
- Landesportausschuss
Konsum
- Sächsischer Genossenschaftsverband - Entlasung "iher Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder", 23.07.1951
- Kreisrat Marienberg Freistellung Gerhard Friedich für Einsatz im Landesverband
- Kreisrat Chemnitz - Freistellung Walter Wagner als Ersatz für F.
- Briefverschlussmarke Fünfjahrplan
Jahr/Datum
1951 - 1953
Personen
Friedich, Gerhard; Schmidt, Max; Schmidt, Max; Wagner, Walter

5

Bestand
BV Leipzig (03-048)
Signatur
03-048
Faszikelnummer
03-048 : 027/2
Aktentitel
Vorsitzender des Bezirksverbandes
Mitgliederlisten, Korrespondenz, Wahlwerbung 1989 - 1990
Rolf Rau
Enthält
1) Mitgliederlisten, Korrespondenz
Kandidaten für den CDU-Hauptvorstand in Vorbereitung Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989
Reihenfolge auf der Liste des Kandidatenvorschlages zur Volkskammerwahl 18.03.1990, 26.02.1990
Position zur sportmedizinischen Betreuung
Runder Tisch im Bezirk Leipzig:
- Rat des Bezirkes Leipzig - Instrukteurabteilung zum Regionalausschuss
Arbeitspapier über die Auftragsgestaltung für den Bezirk Leipzig für den Regierungsbeauftragten
Korrespondenz mit Carl-Dieter Spranger zur Zusammenarbeit mit der CDU-Württemberg-Hohenzollern und Hartmut Bonnemeyer - CDU-Württemberg-Hohenzollern
2) Faltblätter
Positionspapier des Präsidium des Hauptvorstandes und daraus abgeleitetetes Positionspapier des Bezirksverbandes Leipzig: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft - Was wir wollen und brauchen: Reformen und Erneuerung - Vertrauen und neue Kraft
Kandidatenwerbung - dreiseitig, Fotos mit Helmut Kohl, Kurt Biedenkopf und Wolfgang Schäuble - Für Sachsen ind den Bundestag
3) Flugblätter
Christlich-Demokratische Jugend (CDJ) im Bezirk Leipzig - CDJ - Die alternative Jugendbewegung
Eltern, denkt an die Zukunft Eurer Kinder und gestaltet mit der CDU eine humanistische Schule
CDU - 1990 - Keine Koalition mit der SED-PDS oder Nachfolgeorganisationen! ....
CDU - Christlich Demokratisch Umdenken - CDU - CSA - Christlich Soziale Akzente
Jahr/Datum
1989 - 1990
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bonnemeyer, Hartmut; Kohl, Helmut; Rau, Rolf; Schäuble, Wolfgang; Spranger, Carl-Dieter

6

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 023
Aktentitel
Band 23: Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Historisch-kritische Literatur nach 1945 (Kopien)
A - H
Enthält
BAHL, Volker, Lohnverhandlungssystem der Weimarer Republik. Von der Schlichtungsverordnung zum Ruhreisenstreit: Verbandsautonomie oder staatliche Verbandsgarantie? in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 29 (1978), S. 397-411
BENZ, Wolfgang, Vom freiwilligen Arbeitsdienst zur Arbeitsdienstpflicht, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 16 (1968), S. 317-346
VOM BERG, Volker, Die Arbeitszeitfrage im Ruhrbergbau als politisches Problem der frühen Weimarer Republik, in: GWU 26 (1975), S. 360-380
ders., Der Ruhreisenstreit vom November 1928 in Verlauf und Entscheidungen, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 29 (1978), S. 385-396
BLAICH, Fritz, Grenzlandpolitik im Westen 1926-1936. Die "Westhilfe" zwischen Reichspolitik und Länderinteressen (Schriftenreihe d. Vjh. f. Zeitgesch., Nr. 36), Stuttgart 1978 (daraus S. 1-47)
ders., Der "30-Millionen-Fonds". Die Auseinandersetzung um eine soziale Ruhrentschädigung 1925-1927, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte, 113 (1977), S. 450-476
ders., "Garantierter Kapitalismus". Subventionspolitik und Wirtschaftsordnung in Deutschland zwischen 1925 und 1932, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 22 (1977), H. 1, S. 50-70
CZADA, Peter, Ursachen und Folgen der großen Inflation, in: Harald Winkel (Hrsg.), Finanz- und wirtschaftspolitische Fragen der Zwischenkriegszeit, Berlin 1973, S. 9-43
FAUST, Anselm, Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Entstehung der öffentlichen Arbeitsvermittlung 1890-1927, in: T. Pierenkemper/R. Tilly (Hrsg.), Historische Arbeitsmarktforschung, S. 253-276
FELDMAN, Gerald D./STEINISCH, Irmgard, Industrie und Gewerkschaften 1918-1924: Die überforderte Zentralarbeitsgemeinschaft (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Nr. 50), Stuttgart 1985 (daraus: S. 94-133)
Fraenkel, Ernst, Der Ruhreisenstreit 1928-1929 in historisch-politischer Sicht, in: Staat, Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik (Brüning-Festschrift), S. 97-117
GREBING, Helga, Die Gewerkschaften in der Krisenphase der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, Heft 4/5, 1983, S. 228-238
HALLGARTEN, George W. F. / RADKAU, Joachim, Industrie und Politik von Bismarck bis heute, Frankfurt am Main- Kön 1974 (daraus Kap. 7: Die Industrie in der Zeit der Stabilisierung und in der Weltwirtschaftskrise (1924-33), S. 180-223)
HARTWICH, Hans-Hermann, Arbeitsmarkt, Verbände und Staat 1918-1933. Die öffentliche Bindung unternehmerischer Funktionen in der Weimarer Republik, (Veröffentlichungen d. Historischen Kommission zu Berlin, Bd. 23), Berlin 1967
ders., Massenarbeitslosigkeit und Demokratiekrise - Arbeitsbeschaffung und soziale Reaktion, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 33 (1983), S. 239-252
HERTZ-EICHENRODE, Dieter, Wirtschaftskrise und Arbeitsbeschaffung. Konjunkturpolitik 1925/26 und die Grundlagen der Krisenpolitik Brünings, Frankfurt-New York 1982

7

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 024
Aktentitel
Band 24: Sozial- und Wirtschaftspolitik in der Weimarer Republik. Historisch-kritische Literatur (Kopien)
H - Z
Enthält
HÜLLBÜSCH, Ursula, Koalitionsfreiheit und Zwangstarif. Die Stellungnahme des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Tarifvertrag und Schlichtungswesen in der Weimarer Republik, in: Soziale Bewegung und politische Verfassung (Conze-Festschrift), S. 599-652
KÖHLER, Henning, Arbeitsbeschaffung, Siedlung und Reparationen in der Schlußphase der Regierung Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 17 (1969), S. 276-307
ders., Sozialpolitik von Brüning bis Schleicher, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 146-150
MARTINY, Zwischen Revolution und sozialer Demontage. Grundsatzfragen der gewerkschaftlichen Politik 1918-1923, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 656-665
MAURER, Ilse, Reichsfinanzen und Große Koalition. Zur Geschichte des Reichskabinetts Müller (1928-1930) (Moderne Geschichte und Politik, Bd. 1), Frankfurt am Main 1973 (hier S. 1-39, 80-87, 147-165, 194-201
MOMMSEN, Hans, Die Stellung der Beamtenschaft in Reich, Ländern und Gemeinden in der Ära Brüning, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 21 (1973), S. 151-165
ders., Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften in der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, H. 4/5, 1983, S. 203-217
ders., Fest, Hildebrand, Hillgruber, Note, Stürmer und die Entsorgung der NS-Vergangenheit. Neues Geschichtsbewußtsein und Relativierung des Nationalsozialismus, Sonderdruck aus: Blätter für deutsche und internationale Politik, 31 (1986)
ders., Suche nach der "verlorenen Geschichte"? Bemerkungen zum historischen Selbstverständnis der Bundesrepublik, Sonderdruck aus: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 9/10 [1986], S, 864-874
Neebe, Reinhard, Zwischen Kooperation und Konfrontation: Unternehmerpolitik und Gewerkschaften 1930-1933, in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983), S. 253-264
SCHNEIDER, Michael, "Arbeitsbeschaffung" und "Umbau der Wirtschaft". Probleme der gewerkschaftlichen Programmatik in den letzten Jahren der Weimarer Republik, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 26 (1976), S. 665-677
ders., Auf dem Weg in die Krise. Thesen und Materialien zum Ruhreisenstreit 1928/29 (Die Arbeiterbewegung in den Rheinlanden, Bd. 2), Wentorf b. Hamburg 1974
SCHUMACHER, Martin, Stabilität und Instabilität. Wahlentwicklung und Parlament in Baden und Braunschweig 1918-1933, in: G. A. Ritter (Hrsg.), Gesellschaft, Parlament und Regierung, S. 389-417
STEINBERG, Hans-Josef, Gab sich die Weimarer Republik auf? in: Gewerkschaftliche Monatshefe (1983, S. 218-227)
STUPPERICH, Amrei, Volksgemeinschaft oder Arbeitersolidarität. Studien zur Arbeitnehmerpolitik in der Deutschnationalen Volkspartei (1918-1933) (Göttinger Bausteine zur Geschichtswissenschaft, Bd. 51), Göttingen 1982
THIERINGER, Rolf, Das Verhältnis der Gewerkschaften zu Staat und Parteien in der Weimarer Republik 1918-1933. Die ideologischen Verschiedenheiten und taktischen Gemeinsamkeiten der Richtungsgewerkschaften. Der Weg zur Einheitsgewerkschaft, Phil. Diss. Tübingen 1954 (daraus S. 92-107, 136-146, 150-163, 199-208)
TSCHIRBS, Rudolf, Der Ruhrbergmann zwischen Privilegierung und Statusverlust: Lohnpolitik von der Inflation bis zur Rationalisierung (1919 bis 1927), in: Die deutsche Inflation, S. 308-346
WEST, Franklin C., A Crisis of the Weimar Republic: A Study of the German Referendum of 20 June 1926 (Memoirs of the American Philosophical Society, Vol 164), Philadelphia 1985 (daraus Kap. VI: "The Center Party must remain the Center Party", S. 187-)
ZORN, Wolfgang (Hrsg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart 1976 (daraus Kap. Wirtschafts- und Sozialpolitik 1918 ff)

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1559
Aktentitel
CDU-Präsidium 28.01.1980 - 15.09.1980
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
28.01.1980: Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH)
Themen: Wirtschafts- und konjunkturpolitische Lage, konjunkturpolitische Perspektiven 1980, Beschäftigungs- und Ausbildungspolitik, Strukturpolitik, Haushalts- und Finanzpolitik, Gesellschafts- und Sozialpolitik, vor allem aktuelle Fragen Renten- Familienpolitik, Bürokratisierung, Medienpolitik

29.01.1980: Bundesvorsitzenden des Reichsbundes der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen
Themen: Aktuelle Fragen, speziell sozialpolitisches Gebiet, nur Pressemitteilung

31.01.1980: Bundesvereinigung Katholische Männergemeinschaften und Männerwerke
Themen: Kurze Analyse innen- und außenpolitische Situation, Familienpolitik, aktuelle Fragen Steuer- und Finanzpolitik

28.02.1980: Vorstand Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Themen: Situation Kinder und Jugendliche in unserem Land und daraus resultierende jugendpolitische Forderungen, Reform Jugendhilferecht, Fortschreibung Bildungsgesamtplan, förderungspolitische Gesichtspunkte

03.03.1980: Bundesvorstand Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Sozialpolitik 80er, Entlastungsvolumen und Struktur steuerpolitischer Maßnahmen 80er Jahre, Sprecherausschüsse für Leitende Angestellte im Rahmen Betriebsverfassungsgesetz, Ladenschlussgesetz, dazu: Entwurf eines Gesetzes über die Einrichtung von Sprecherausschüssen für Leitende Angestellte (SprA - LA)

17.03.1980: Bundesvorstand Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)
Themen: Wahlrecht und Minderheitenschutz im Betriebsverfassungs-, Bundespersonalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetz einschließlich Sozialwahlen, Renten- und Familienpolitik, Steuer- und Vermögenspolitik

28.05.1980: Vorstand Deutscher Frauenrat
Themen: Reform soziale Sicherung, Frauen in Medien, Frauenforschung, dazu: Zeitschrift: Frau & Politik, 06.06.1980, Satzung. Aktion Klartext: Gleichstellung der Frauen in den Medien, Exposé: Dokumentations- und Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft

09.06.1980: Bundesleitung Deutscher Beamtenbund (DBB)
Themen: Besoldungsstrukturgesetz 1980, Festhalten von Bund und Ländern am Besoldungsmoratorium, Beachtung Funktionsvorbehalt für Beamte in Bund, Länder und Gemeinden, Regelung Vorbereitungsdienst im öffentlichen Dienst, Rentenreform 1984, dazu: Adressliste Arbeitskreis I, Innen- und Rechtspolitik, Vorsitzende 23.05.1980

11.06.1980: Verband Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschland e. V.
Themen: Reform gesetzliche Rentenversicherung, aktuelle Probleme Rentenpolitik, Weiterentwicklung Bundesversorgungsgesetz, Novellierung Schwerbehindertengesetz, dazu: Soziale Sicherung. Grundsätze und Vorschläge zur Reform des Rentenversicherungsrecht 1984, Februar 1980, Empfehlungen und Novellerung der Schutz- und Hilferegelungen des Schwerbehindertengesetzes

01.07.1980: Amnesty International
Themen: Frage Durchsetzung Menschenrechte in aller Welt, engere Zusammenarbeit Union und den beiden bedeutenden menschenrechtlichen Organisationen, nur Pressemitteilung

08.07.1980: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: Zukünftige Gestaltung europäischer Agrarpolitik, Probleme nationaler Landwirtschaft, dazu vorbereitende Unterlagen

15.09.1980: (11.09.1980) Bundesverband Freie Berufe, nur Pressemitteilung und Vermerk
Enthält auch:
Übersicht Kontakttagungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
28.01.1980 - 15.09.1980
Personen
Fink, Ulf

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3688
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (12)
Unterausschuss Sachverständigen-Gremium
Protokolle, Dokumente und Materialien 1963 - 1965
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorsitzender: Georg Strickrodt

30.04.1963: Bonn Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung
2. Aufgabenstellung des Unterausschusses Sachverständigen-Gremium
3. Empfehlung zur Bildung Sachverständigenrat, dazu Entwurf
Stellungnahmen zur Bildung eines Sachverständigenrates, 30.04.1963
Brief: Frickhöffer - Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, 04.03.1963

15.07.1963: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Gesetzentwurf über die Bildung eines Gutachtergremiums und der sich daraus ergebenden Konsequenzen,
2. Bericht über die Tätigkeit des AK Arbeitsfrieden

11.10.1963: Bonn
Tagesordnung:
1. Öffentliches Inerscheinungtreten und Arbeitsplan des Sachverständigenrates
2. Finanzverfassungsreform
3. Wirtschaftsbericht
Papier: Vorschläge zur Vorbereitung und Erleichterung der Gutachtensarbeit des Sachverständigenrates

22.03.1965: Frankfurt am Main
Tagesordnung:
1. Jahresgutachten des Sachverständigenrates
2. Währungsproblem
3. Lohnpolitik

Empfehlungen für die parlamentarische Behandlung des Wirtschaftsberichts 1964 der Bundesregierung, 24.01.1964
Mitgliederliste
Kurt Hunscha: Charakteristika zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik, 04.1965
Bericht: Bundesrepublik Deutschland - Wirtschaftliche Entwicklung seit 1962, 03.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1963 - 1965
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Hunscha, Kurt; Strickrodt, Georg

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode