Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "durchführen" > 14 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1065
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 22.04.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 22.04.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung
Begrüßung der neu gewählten Mitglieder
1. Landtagswahlkampf Nordrhein-Westfalen: Bericht Spitzenkandidat Bernhard Worms, Analyse von Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
2. Politische Lage u.a.: Staatsbesuch von Ronald Reagen - Debatte um Besuch Soldatenfriedhof Bitburg und Konzentrationslager Bergen-Belsen, mahnmal für die Toten des Krieges in Bonn,
Gespräch mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR, Günther Mittag - allgemeine und Fragen zum Umweltschutz,
Europäische Gemeinschaft EG: schwerwiegende Probleme der deutschen Landwirtschaft,
Innenpolitik: Kostendämpfung Gesundheitswesen, § 218, Fragen der Rechts- und Innenpolitik,
Gerhard Stoltenberg: Sanierung Haushalt,
Heiner Geißler: Strategie der sogenannten Ant-Faschismus-Tage, Neutralismus-Strategie der SPD mit Verharmlosung der Sowjetunion und politischen Kriminalisierung der Vereinigten Staaten,
Auswertung 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 - CDU erstmals in Frage der Gleichberechtigung von Mann und Frau Vorsprung errungen, offene Parteitage auf Stadt- und Kreisverbandsebene mit Frauen durchführen, Informationsmappe zum Parteitag
3. Verabschiedung Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU: Werner Remmers Vorsitzender Koordinierungsausschuss Medienpolitik, Helga Wex Fortsetzung der Diskussion: Frauen in den Medien
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Analyse: Frauen und CDU, Peter Gluchowski, 16.04.1985
Erklärung des CDU-Bundesvorstandes zur SPD-Politik und deren Verstrickung in organisierte antiamerikanische Aktionen und gegen den amerikanischen Präsidenten in Neustadt an der Weinstraße, dazu Flugblätter: Hambach - 05.05.1985, SPD und Rundschreiben von Norbert Neuser, Juso-Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz: Fest für den Frieden in Hambach -
Pressemitteilung zum gleichen Thema
Enthält nicht: Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.04.1985
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Gluchowski, Peter; Mittag, Günther; Neuser, Norbert; Radunski, Peter; Reagan, Ronald; Remmers, Werner; Stoltenberg, Gerhard; Wex, Helga

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19118
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Korrespondenz A bis J 10.12.1973 - 20.12.1974
Hauptabteilungsleiterin und Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms
Enthält
B) Dorothee Wilms an Klaus Bolle: Frankfurter Leitsätze vom September 1945, nur regionales Programm, 22.04.1974
D)
Dorothee Wilms an:
Brigitte Pross: Umweltschutz, 09.02.1974
Walter Döring: Entschädigungsrente, 30.10.1974
E) Vermögensbeteiligungsmodell der Firma H.&H. Eller, 11.04.1974
F)
Dorothee Wilms an:
Wolfgang Frings: §218, 17.05.1974
Walter Frey: Nominierung Kanzlerkandidat, 25.06.1974
Rosemarie Fiedler-Winter an Dorothee Wilms: Vorschlag zur Konzentration Grundsatzprogramm der Frauenvereinigung der CDU, 13.07.1974
Dorothee Wilms an Doris Wiese: Beitritt zum Frauenrat Nordrhein-Westfalen als Vorsitzende des Landesfrauenverbandes Rheinland, 04.10.1974
G)
Dorothee Wilms an:
Hanna Gerig: Glückwunsch zur stellvertretenden Geschäftsführerin, 01.04.1974
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft: Mitbestimmung, 21.06.1974
Josef J. Gomer an Kurt Biedenkopf: Bitte an Generalsekretär um Beantwortung auf verschiedene Themen, 24.08.1974:
1) Wahl Kanzlerkandidat
2) Die politische Alternative der CDU
3) Zu Bundeskanzler Helmut Schmidt
4) Zur FDP
5) Zur Wirtschaftspolitik der sozialliberalen Regierung
6) Zur Außenpolitik, vor allem Ostpolitik
7) Allgemeines
8) Der politische Trend
Dorothee Wilms an Herbert Gruhl: Aufgaben Untersuchungsausschuss Umweltfragen, unter anderem Umweltprogramm erarbeiten, Meinungsumfrage durchführen, Umweltkongress, 22.11.1974
H)
Dorothee Wilms an Firma Joh. Heider: Neuer Briefkopf als Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, 07.01.1974
Peter Scheib an Ingeborg Hagmanns-Göbel: Spendenwerbung, 22.05.1974
Dorothee Wilms an:
Bernd Heydemann: Ausdehnung der CDU auf Bayern, 27.09.1974
Käthe Herbort: Benennung in Wahlkampfmannschaft von Heinrich Köppler, 25.10.1974
Hermann Hagen: Trotz Wahlsieg in Bayern und Hessen keine Regierungsbeteiligung - Kampf um Stimmenmehrheit für die CDU, 15.11.1974
J)
Dorothee Wilms an Matthias Wißmann: Die Schülerarbeit der Union, 02.04.1974
Jahr/Datum
10.12.1973 - 20.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bolle, Klaus; Döring, Walter; Fiedler-Winter, Rosemarie; Frey, Walter; Gerig, Hanna; Gomer, Josef J.; Gruhl, Herbert; Hagen, Hermann; Hagmanns-Göbel, Ingeborg; Herbort, Käthe; Heydemann, Bernd; Köppler, Heinrich; Pross, Brigitte; Scheib, Peter; Wiese, Doris; Wilms, Dorothee; Wißmann, Matthias

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode