Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "durchgesetzt," > 8 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0239
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17.-23. Sitzung 27.08.1969 - 23.12.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 56/69 für 17. bis 1/70 für 23. Sitzung
Beschlüsse Nr. 93/69 - 112/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
Vgl.: 07-011-5770 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, 20. Jahrestag der DDR, 25 Gründungstag CDU, Lehrtätigkeit an der ZSS, Staatsbewusstsein und sozialistische Menschengemeinschaft, Archiv und Kerblochkartei, Kulturpolitik, Westarbeit, Landwirtschaftspolitik
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - "Neue Zeit"
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.08.1969 - 17. Sitzung
1. Bildung einer Redaktionskommission aus Anlass 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
- Es wird beschlossen keine Redaktionskommission zu bilden
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1969
- "Unsere 20jährige DDR verkörpert und gestaltet die sozialistische Zukunft der ganzen Nation"
- "Wir stärken die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und der sozialistischen Staatengemeinschaft"
- "Wir christlichen Demokraten stehen unbeirrbar in der weltweiten Gemeinschaft der Kämpfer für den Frieden"
3. Weiterentwicklung der Lehrtätigkeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- 6 Grundsätze zur Weiterentwicklung des Inhalts und der Formen der Lehrtätigkeit der ZSS
4. 3. Seminar für Führungskader vom 10.-15.11.1969
5. Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten zu den Themen
a) Grundzüge und Hauptaufgaben Volkswirtschaftsplan 1970 des Bezirkes
b) Kirchenpolitische Lage im Bezirk
c) Analyse der jüngsten Entwicklung in Westdeutschland
d) Ideologische Probleme und praktische Aufgaben unserer Parteiverbände bei der Weiterentwicklung des geistig-kulturellen Lebens im Bezirk
e) Fragen der Leitungstätigkeit der Kreisvorstände und ihrer Sekretariate nach spezifischen Erfordernissen des Bezirksverbandes im Blick auf die Parteiwahlen 1970
6. Maßnahmeplan zur Arbeit mit dem "Offenen Wort" an die Christen in der Bundesrepublik
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
- Oper und Film für 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Nationalpreis
Beschlüsse Nr. 93/69 - 99/69
Enthält auch:
- Informationsbericht Nr. 14/69 VVS 53/69
1. Zur Meinungsbildung über den Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Sowjetunion
2. Zur Mitarbeit unserer Unionsfreunde im Wettbewerb der Städte und Gemeinden
3. Sonstige Fragen
- Informationsbericht Nr. 15/69 VVS 55/69
1. Wie ist die Weiterentwicklung des sozialistischen Staatsbewusstseins in den Kerngemeinden einzuschätzen und welche Probleme und Erfahrungen gibt es dabei?
2. Sonstige Fragen
09.09.1969 - 18. Sitzung
1. Politische Information - Informationsberichte der Abteilungsleiter über den Stand der politischen Arbeit und weitere Schwerpunktaufgaben 4. Quartal 1969
2. Konzeption für die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969 in Berlin
3. Berichte über die Ergebnisse durchgeführter Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften
- konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand am 25.07.1969 - Konstituierung
- Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 02.09.1969
4. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1969
- Einschätzung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- Einschätzung 2. Ausbildungsseminar für die Kandidaten der örtlichen Volksvertretungen
Beschlüsse Nr. 100/69 - 101/69
30.09.1969 - 19. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 16/69 VVS 58/69
Inwieweit wird von unseren Unionsfreunden und parteilosen Christen erkannt, dass die stetige weitere Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft sowohl objektive Voraussetzung als auch Ergebnis der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist und zugleich mit den Grundsätzen christlicher Ethik übereinstimmt? Inwieweit fühlen sie sich aus dieser Erkenntnis heraus verpflichtet, die Herausbildung der sozialistischen Beziehungen der Menschen aktiv zu unterstützen?
b) Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 - Vorlage über die Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Ehrenwimpel der CDU
2. Vorschlag zum Plan 25 Jahre CDU
3. Zur kirchenpolitischen Arbeit im 4. Quartal 1969
a) Aufgaben und Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen - Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
b) Aufgaben und Veranstaltungen Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären
- Die Durchführung einer Tagung mit Komplementären am 21.11.1969 in der Zentralen Schulungsstätte "Otto Nuschke" wird beschlossen.
5. Zwischenbericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder bei der Entwicklung der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG
- Herausgabe einer Broschüre zu dem im Bericht behandeltem Problem der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG wird geplant.
6. Vorlage "Aufgaben und Arbeitsweise Archivwesen der CDU"
7. Kaderfragen
- Berufung Manfred Potschka als Instrukteur der Abteilung West zum 15.10.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Arbeitszeitregelung laut der Arbeitsordnung treten zum 13.10.1969 wieder in Kraft.
- Zeitlicher Ablauf der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der DDR
Beschlüsse Nr. 102/69 - 103/69
28.10.1969 - 20. Sitzung
1.Politische Information / Informationsbericht 18/69 VVS 62/69
- Inwieweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
- Wie haben unsere Vorstände die Vorbereitung auf den 20. Jahrestag der DDR genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern weiter zu verbessern?
- Zur Arbeit mit katholischen Geistlichen und Mitgliedern der Pfarrgemeinde bzw. Laienräte
- Zur Haltung unserer evangelischen Unionsfreunde Pfarrer und Theologen im Hinblick auf die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Kirchen in der DDR
2. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
- Fragen der europäischen Sicherheitskonferenz und der Entwicklung in Westdeutschland müssen berücksichtigt werden.
- 100. Geburtstag Lenin, 25. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus, 25. Gründungstag der CDU, 21. Jahrestag der DDR
- Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
- Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen
3. Plan der Themen des Monats 1. Quartal 1970
- Berichterstattung über die Arbeit der Abteilung Kirchenfragen in der Zeit zwischen dem 12. Parteitag und dem 20. Jahrestag der DDR
4. a) Berichterstattung der Abteilung Kirchenfragen über Aufgabenstellung sowie über die Entwicklung, Schwerpunkte und Probleme der weiteren Arbeit
b) Konzeption für die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 25.11.1969
5. Konzeption für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung
- Die in der 19. Sitzung vom Sekretariat Hauptvorstand beschlossene Tagung mit Komplementären wird auf Beginn des Jahres 1970 verschoben.
6. Vorlagen - Kultur und Volksbildung / Schulung / Agitation
a) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969
b) Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Kultur zur Ausstellung 'Architektur und bildende Kunst' am 26.11.1969 in Berlin
c) Seminare in Grünheide Januar / Februar 1970
7. Mitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
27.08.1969 - 23.12.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sandberg, Eberhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0376
Datei
ACDP-07-011-0376.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 15. Sitzung 20.01.1970 - 17.11.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70 und 11/71 bis 18/71.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 und 279 bis 286 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-5828 und 07-011-5843 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Hier Verwaltungsablage.
Beschlüsse 1/70 bis 49/70
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 1.-15. Sitzung
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Max Sefrin: Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag zur Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten, Aufforderung an die westdeutsche Regierung
b) Wolfgang Heyl: Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Absage Paul Verner zur Veranstaltung zum 09.02.1961 am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13.921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung modernes System der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Erich Wächter im Regierungskrankenhaus
Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigten sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt, dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission Beschlussentwurf Staatsrat der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (08.05.1945)
19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Matern
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 17.11.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Kostka, Guntram; Lenin, Wladimir; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/1
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24.-26. Sitzung 14.01.1970 - 10.02.1970
Akte geteilt, hier Teil 1: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 6/70 für 24. bis 25/70 für 28. Sitzung.
Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5771
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED,
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung Stand der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk -Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung Hefte aus Burgscheidungen und Beiträge zur Geschichte
2. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlung 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film "Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik" (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum V
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.01.1970 - 10.02.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0377/2
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. und 28. Sitzung bis 24.02.1970 und 10.03.1970
Akte geteilt, hier Teil 2: Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Akte geteilt in 07-011-377/1 und 377/2
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, Beschlüsse Nr. 1/70 - 43/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
07-011-5772
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, Vorbereitung 25 Jahre CDU, Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin, Kommunalwahlen 20.03.1970, Hauptvorstand 13.-14.04.1970, Diaserie und Film zum 25. Gründungstag, Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU, 10.03.1970, Führende Rolle der SED
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind ; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, in Vertretung Heinz Büttner
14.01.1970 - 24. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 2/70
- Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft, der engen politischen, ökonomischen, wissenschaftlich-technischen, kulturellen und militärischen Zusammenarbeit zwischen der DDR und der Sowjetunion für die rasche Steigerung des Entwicklungstempos in beiden Ländern, für die Stärkung der sozialistischen Staatengemeinschaft und für die Sicherung des Friedens in Europa?
b) Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
2. Themenplan und Terminplan des Sekretariats Hauptvorstand sowie Arbeitspläne der Abteilungen für das 1. Halbjahr 1970
3. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
4. Maßnahmepläne
a) Wahlführungsplan der CDU für die Wahlen der örtlichen Volksvertretungen
b) Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin und zur Unterstützung der Vorbereitung 9. DSF-Kongress
5. Vorschlag für die Weiterführung Leistungsvergleich
6. Information über den Stand der kaderpolitischen Vorbereitung der Neuwahl der Räte der Kreise
7. Vorlage Hefte aus Burgscheidungen im 1. Halbjahr 1970
8. Konzeption
a) für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur mit Architekten und bildenden Künstlern
b) für die Gestaltung einer Studiendelegation westdeutscher christlicher Jugendleiter
9. Kaderfragen
- Abberufung Hans Nürnberger als Mitglied Bezirksvorstand und als Vorsitzender Bezirksuntersuchungsausschuss Karl-Marx-Stadt und Berufung Hildegard Westphal als Vorsitzende Bezirksuntersuchungsausschuss
10. Berufung einer zeitweiligen Kommission - Beschluss Staatsrat vom 11.12.1969 - Beschluss Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik über die Durchführung der Wahlen zu den Kreistagen, Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen im Jahre 1970
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/70 - 10/70
Enthält auch: Informationsbericht Nr. 1/70 VVS 2/70
1. Zur Vorbereitung der Wahlen zu den örtlichen Volksvertretungen
2. Sonstige Fragen
26.01.1970 - 25. Sitzung
1. Politische Information
2. Zur Vorbereitung 25. Gründungstag CDU
a) Politische Konzeption
b) Konzeption für eine Dia-Serie aus Anlass 25. Gründungstag CDU
c) Vorlage Kulturelle Gestaltung der Festveranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU
3. Konzeptionen
a) für die Durchführung Studienaufenthalt westdeutscher Kirchenvorstandsmitglieder in der Zeit vom 06.- 11.04.1970
b) für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) beim Hauptvorstand am 20.02.1970 in Berlin
4. Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Kultur und Volksbildung in der Zeit vom 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 bis zum 31.12.1969
5. Berichterstattung und Sonderdienst am Wahltag
- Notwendigkeit, die Auswertung der Berichterstattung der Bezirksverbände für ADN und Rundfunk zur Verfügung zu stellen
6. Analyse der Ergebnisse der Eingabenbearbeitung beim Sekretariat im Jahr 1969 / Neufassung der "Eingaben-Ordnung"
7. Kaderfragen
8. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlage / Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 11/70 - 19/70
Enthält auch:
Informationsbericht Nr. 5/70 VVS 7/70
- Einschätzung des Standes der politischen Massenarbeit in der Wahlbewegung
- Welche Hauptprobleme treten auf?
- Zu den Rechenschaftslegungen der Kreistage und der Kreisausschüsse der Nationalen Front
- Welche Kritiken der Bevölkerung gibt es an der Arbeit der staatlichen Organe?
- Wie ist die Arbeit mit dem Beschlussentwurf Staatsrat vom 11.12.1969?
Informationsbericht Nr. 6/70 VVS 9/70
Informationsbericht Nr. 8/70 VVS 11/70
10.02.1970 - 26. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 7/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, das sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Schaffung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss?
- Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk - Vietnam
- Gewinnung der individuellen Handwerker für die Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
- Kaderpolitische Zielstellung in Vorbereitung der Wahlen am 22.03.1970
- Beurteilung der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte
2.Berichterstattung über die Aufgabenerfüllung der Abteilung Wirtschaft und die Schwerpunkte der weiteren Arbeit in diesem Aufgabenbereich
3. Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1970
- JHV in der Zeit vom 01.04-15.06.1970 unter der Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
4. Plan für die Themen des Monats im 2. Quartal 1970
5. Vorlage Messeveranstaltungen in Leipzig am 05.03.1970
6. Vorlage Kaderpolitische Situation - Kreissekretäre
7. Aufgaben und Arbeitsweisen des Archivs
8. Textkonzeption und Bildkonzeption zur Dia-Serie "25 Jahre CDU"
9. Feierstunde zum 60. Internationalen Frauentag am 06.03.1970 / Vorlage der BGL
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/70 - 26/70
24.02.1970 - 27. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 10/70
- Wie unterstützen unsere Vorstände die Wahlvorbereitungen? Wie arbeiten sie mit dem Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front zusammen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Suhl
- Bericht Bezirkssekretariat Suhl - Heinz Büttner
- Bericht der Abt. Parteiorgane
3. Konzeption für die Vorbereitung und Durchführung der 7. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.04.1970 im Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft am Markt in Gera
4. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1970
5. Plan der Berichterstattung 2. Quartal 1970
6. Vorlagen der Redaktion Neue Zeit
a) Arbeitsplan 1970
b) Festausgabe der Neuen Zeit zum 26.06.1970
7. a) Festschrift "20 Jahre ZSS" - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Film Das vertrauensvolle Miteinander von Christen und Marxisten in unserer Republik (Arbeitstitel)
8. Berichte
a) über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im Jahre 1970
b) über die Arbeit der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Berliner Konferenz im Jahre 1970
c) über die Situation in den evangelischen Freikirchen
d) über die Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig
9. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit unserer Partei angehörenden Lehrern (Vorbereitung 7. Pädagogischer Kongress)
10. Qualifizierungsmaßnahmen für Mitarbeiter in den Betrieben der VOB Union
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorlage Vorschläge für Auszeichnungen anlässlich Internationalen Frauentag
Beschlüsse Nr. 27/70 - 36/70
10.03.1970 - 28. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/70
- Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass die gegenwärtige Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus gekennzeichnet ist und dass der Hauptwiderspruch zwischen Imperialismus und Sozialismus besteht?
- Einschätzung der Programme zum Volkswirtschaftsplan 1970
- Ergebnisse der Weit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
24.02.1970 - 10.03.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Büttner, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sadler, Otto; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5827
Datei
ACDP-07-011-5827.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 14. Sitzung 02.09.1969 - 02.12.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu ab 1969:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 57/69 - 70/69.
Oben rechts ist die laufende Nr. 192 eingetragen. Protokolle hier von 192 bis 195.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Verabschiedung von Erklärungen und Kommuniqués
(Vgl.: 07-011-0236 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 32/69 bis 46/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.09.1969 - 11. Sitzung - Nummer 192 und VVS 57/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Fall Matthias Defregger - Julius Döpfner
Arbeit Präsidium Hauptvorstand weiter qualifizieren, sie noch besser zu planen und zu koordinieren, wissenschaftliche Diskussion führen, Beschluss: einmal monatliche ein wissenschaftliches Thema behandeln, dazu 12 Themen
Seminar Führungskräfte Grünheide 10.-15.11.1969, Vortrag Hermann Matern in Weimar Russischer Hof am 01.10.1969, Bericht zur Arbeit der CDU im Monat Juli
Bericht Friedenskonferenz in Sagorsk, dazu Bericht
2. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Wittenberg 15.-16.09.1969
Statt Bericht wird Referat gehalten - "20 Jahre DDR - 20 Jahre Mitarbeit für Frieden, Demokratie und Sozialismus"
dazu Brief Hauptvorstand an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht und Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik - Westdeutschland
3. Berichte
a) Internationale Konferenz "Freundschaft Afrika-DDR" in Freetown - Sierra Leone 10.-14.07.1969
b) 25. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Rumänien
4. Mitteilungen und Anfragen
25. Jahrestag der Gründung 26.06.1970 - Plakat 25 Jahre, Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
Beschlüsse Nr. 32/69 - 35/69
21.10.1969 - 12. Sitzung - Nummer 193 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
3. Einschätzung westdeutsche Bundestagswahlen - 6. Bundestagswahl 28.09.1969
Konferenzen Christliche Friedenskonferenz (CFK) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) im letzten Quartal 1969
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
04.11.1969 - 13. Sitzung - Nummer 194 und VVS 65/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Willy Brandt, Regierung Brandt/Scheel, bisherige Politik der CDU/CSU, Anerkennung der DDR, Neubelebung Hallstein-Doktrin, Brandts neue Ostpolitik und Frage was er unter "Beziehungen besonderer Art" verstehe
2. Wir machen mit! Zur Tagung Präsidium Nationalrat in Pasewalk
3. Inwieweit hat sich in der Partei die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unsere sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
4. Wie haben unsere Vorstände den 20. Jahrestag der Gründung der DDR genutzt, um die kirchenpolitische Arbeit zu verbessern?
5. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand Weimar 15.-16.12.1969
6. Was sagen uns Lenins Leben und Lehre? Vortragsveranstaltung vor Führungskadern der Partei in Burgscheidungen zum 100. Geburtstag am 21.11.1969
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 36/69 - 40/69

Enthält nicht:
Wissenschaftliche Konferenz am
27.11.1969 - in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

02.12.1969 - 14. Sitzung - Nummer 195 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Fragen
a) Staatsratssitzung 20.11.1969
b) Nächste Sitzung Volkskammer
c) Bericht Heinrich Toeplitz Tagung Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Wien)
d) Parteitag der West-CDU - CDU Bundesparteitag 17.-18.11.1969 in Mainz
e) Wie hat unser "Offenes Wort" an die Christen in der Bundesrepublik gewirkt?
f) Meinungen zur neuen westdeutschen Regierung, dazu Vorlage
2. Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit
3. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand - Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Protestveranstaltung gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam
4. Konzeption Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der CDU
25. Gründungstag 26.06.1970 -
Plakat: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden, dazu Dia für die Lichtspiel-Theater (Kino)
Festplakette
Ehrenurkunde
Treffen mit langjährigen Mitarbeitern
Publikationen: Jahrbuch - Band 2, Dokumente - Band 8, Broschüre Mitarbeit bei der Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur
Immerwährender Kalender
Briefverschlussmarken, nach Entwurf der ursprünglich geplanten Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
5. Mitteilungen und Anfragen
Dr. rer. pol. Gerhard Fischer hat am 20.11.1969 an der KMU seine Promotion abgeschlossen. Er wird sich künftig in erster Linie mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von ideologischen Problemen, der Erarbeitung von Grundsatzreferaten, der Anleitung der CDU-Buchverlage sowie der Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte beschäftigen. Darum schlägt Götting vor:
Dazu Beschluss 46/69
Dr. Gerhard Fischer wird zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU berufen. Er wird als Sekretär Hauptvorstand entpflichtet und bleibt Mitglied im Sekretariat Hauptvorstand.
Götting fährt vom 06.-03.02.1970 zur Kur in die Sowjetunion.
Beschlüsse Nr. 41/69 - 46/69
Jahr/Datum
02.09.1969 - 02.12.1969
Personen
Brandt, Willy; Defregger, Matthias; Döpfner, Julius; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5828
Datei
ACDP-07-011-5828.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 7. Sitzung 20.01.1970 - 19.05.1970
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-0376 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/70 bis 29/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag, Aufforderung an die westdeutsche Regierung den Mitgliedern klar machen
b) Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in politische Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christliche Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Eberhard Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen u.a.:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung eines modernen Systems der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender BV Halle
Erich Wächter im Regierungskrankenhaus

Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigen sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christliche Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt , dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission "Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik"
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christliche Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 08.05.1970

19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Materns
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit der CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen.
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
d) Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern 08.06.1970 in Weimar
e) Beschluss 28/70: St
Jahr/Datum
20.01.1970 - 19.05.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5849
Datei
ACDP-07-011-5849.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
10. bis 13. Sitzung 18.07.1972 - 29.09.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf.
Neu:
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
Die Anwesenheitslisten.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)

Tagesordnung, Dokumente und Materialien
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 HV - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mit zu gestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972 HV - Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011 : 2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politischer Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbritannien 08.-15.06.1972 auf Einladung der "Christian Action"
29.09.1972 - 13. Sitzung Burgscheidungen, ursprünglich geplant für 19.09.1972, jetzt im Anschluss Hauptvorstand
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Ablaufplan
b) Ablaufplan Kranzniederlegungen
c) Konzeption Kundgebung 14.10.1972
d) Beschlussvorlage für die Konstituierung neugewählter Hauptvorstand sowie über Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände
e) Plan Auswertung Parteitag
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
3. Endauswertung Leistungsvergleich
4. Informationsberichte
a) Einschätzung der Verwirklichung der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
b) Wie haben die Bezirksvorstände und Kreisvorstände auf der Grundlage der Festlegung im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" den Zeitraum der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front zu verstärken und dadurch ihr staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen?
c) Einschätzung Vorbereitung Studienjahr 1972/73
5. Mitteilungen und Anfragen
Jahr/Datum
18.07.1972 - 29.09.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode