Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "eigenständige" > 16 Objekte

4

Findbuch
#
Bestandssignatur
07-001
Bestandsname
CDU-Bundespartei
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Bundesebene » CDU-Bundespartei
Kurzbeschreibung
Der Bestand umfasst folgende Aktengruppen:

Gründung und Anfänge:
Anfänge in den Besatzungszonen 1945-1948, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1948/49 und Gründung der Bundespartei in Goslar 1950.

Parteigremien:
Parteitage 1950-1999, CDU-Bundesausschuss, CDU-Bundesvorstand und CDU-Präsidium 1950-2003;
CDU-Bundesfachausschüsse 1951-2000:
a) Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, Entwicklungspolitik und Europapolitik,
b) Innenpolitik (Arbeitskreise Polizei, Aussiedler und Integration), Öffentlicher Dienst sowie Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik, Sport- und Kommunalpolitik und Rechtspolitik,
c) Sozial- und Gesellschaftspolitik mit Familien-, Frauen-, Jugend- und Gesundheitspolitik,
d) Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik, Landwirtschafts- und Forschungspolitik sowie Struktur-, Umwelt- und Energiepolitik und
e) Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) 1968-2002.
f) Kommissionen des CDU-Bundesvorstandes und CDU-Präsidiums, die nicht an einen Bundesfachausschuss gebunden sind, wie Programm- und Grundsatzprogrammkommission, Organisationskommission, Unternehmensrechtskommission, Arbeits- und Gesprächskreise; Bundesparteigericht der CDU 1959-2005.

Leitung:
Vorsitzende:
Konrad Adenauer (1950-1966), Ludwig Erhard (1966/67), Kurt Georg Kiesinger (1967-1971), Rainer Barzel (1971-1973), Helmut Kohl (1973-1998), Wolfgang Schäuble (1998-2000).
Generalsekretäre:
Bruno Heck (1967-1971), Konrad Kraske (1971-1973), Kurt Biedenkopf (1973-1977), Heiner Geißler (1977-1989), Volker Rühe (1989-1992), Peter Hintze (1992-1998), Angela Merkel (1998-2000), Ruprecht Polenz (2000), Laurenz Meyer (2000-2004), Volker Kauder (2005), Ronald Pofalla (2005-2009).
Bundesgeschäftsführer:
Bruno Heck (1952-1957), Konrad Kraske (1958-1970), Rüdiger Göb (1970/71), Ottfried Hennig (1972/73), Karl-Heinz Bilke (1973-1978), Hellmut Holle (1978/79), Ulf Fink (1979-1981), Peter Radunski (1981-1991), Wilhelm Staudacher (1991-1993), Hans-Joachim Reck (1993-1996), Christian Dürig (1997-1998), Willi Hausmann (1999-2003), Johannes von Thadden (2004-2007).
Bundesschatzmeister:
Ernst Bach (1950-1958), Klaus Scheufelen (1958-1960), Fritz Burgbacher (1960-1967), Hans-Christoph Seebohm (1967), Kurt Schmücker (1968-1971), Walther Leisler Kiep (1971-1992), Brigitte Baumeister (1992-1998), Matthias Wissmann (1998-2000), Ulrich Cartellieri (2000-2001), Wolfgang Peiner (2001-2006).

Stabsorgane:
Justitiar, Pressestelle, Büro für Auswärtige Beziehungen, Grundsatz- und Planungsabteilung 1959-2003.

CDU-Bundesgeschäftsstelle - Konrad-Adenauer-Haus:
Gruppen, Referate, Sachgebiete, Abteilungen, Hauptabteilungen, Bereiche 1950-2002 :
I) Personal, Finanzen und Verwaltung,
II) Politik mit Außen- und Deutschlandpolitik, Frauen- und Familienpolitik, Sozial- und Gesellschaftspolitik; Innenpolitik, Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie Politische Dokumentation und Analyse,
III) Öffentlichkeitsarbeit und Medienpolitik,
VI) Parteiorganisation und Veranstaltungen.
Die Materialien zur Organisation der Parteiarbeit mit Landesgeschäftsführerkonferenzen (1959-2006), Arbeitsberatungen (1970-1990), Fraktionsvorsitzendenkonferenzen (1957-1986), Zentraler Mitgliederdatei (1965-2006), Rechenschaftsberichten der CDU, einschließlich der Landes- und Kreisverbände und Vereinigungen (1960-1998) und Wirtschaftsprüferberichte (1951-1983).

Sachthemen:
Die Korrespondenz mit Parteigliederungen wie Landes- und Kreisverbänden, Vereinigungen und Sonderorganisationen der CDU, den Fraktionen und Mandatsträgern, Bund und Ländern, Parteien, Stiftungen, Institutionen, Verbänden, Gewerkschaften und Kirchen sowie die Veranstaltungen und Kongresse sind den jeweiligen Provenienzbildnern zugeordnet.
Ausnahme bilden die Parteitage und die Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen, Europawahlen und DDR-Wahlen. Diese sind als ein eigenständiges Sachthema mit Verweis auf den jeweiligen Provenienzbildner erfasst (1949-2002).
Aktenlaufzeit
1945 - 2015
Aktenmenge in lfm.
1592
Literaturhinweis
Günter Buchstab (Bearb.): Adenauer: "Es mußte alles neu gemacht werden." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstandes 1950-1953. 2. Auflage Stuttgart 1986. - Ders. : Adenauer: "Wir haben wirklich etwas geschaffen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1953-1957. Düsseldorf 1990. - Ders.: Adenauer: "... um den Frieden zu gewinnen." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1957-1961. Düsseldorf 1994. - Ders.: Adenauer: "Steitigkeit in der Politik." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1961-1965. Düsseldorf 1998. - Ders. : Kiesinger: "Wir leben in einer veränderten Welt." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands1965-1969. Düsseldorf 2005. - Ders.: Barzel: "Unsere Alternativen für die Zeit der Opposition." Die Protokolle des CDU-Bundesvorstands 1969-1973. Düsseldorf 2009. - Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann: Helmut Kohl Berichte zur Lage 1989-1998 - Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Düsseldorf 2012.- Wulf Schöhnbohm: Die CDU wird moderne Volkspartei. Selbstverständnis, Mitglieder, Organisation und Apparat 1950-1980. Stuttgart 1985. - Hans Otto Kleinmann: Geschichte der CDU 1945-1982. Stuttgart 1993. - Konrad Kühne: CDU-Bundesgeschäftsstelle. In: Winfried Becker u. a. (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn u. a. 2002 S. 452f. Düsseldorf 2005.
Bemerkungen
(Gesamtmenge 07-001, 07-004, 07-006)

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1713
Aktentitel
Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU in Hamburg:
1976 und 1980 Hamburg, Korrespondenz mit Bürgerschaftsfraktion Hamburg
Enthält
ad-hoc-Sitzung 11.06.1976 u.a.:
Organisation (Anwesenheitsliste)
Handschriftliche Notizen zu der Sitzung
Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände am Gesetzgebungsverfahren der Parlamente: Beschluss Bundesfachausschuss Innenpolitik
Verfassungsreform: Protokoll Sitzung Enquete-Kommission, 13.05.1976
Zukunftschancen der jungen Generation: Anfrage
(vgl. 07-001 : 1707)
Geschäftsführerbesprechung 18.06.1980 Hamburg:
Enthält nicht Protokoll, (nicht im Kapitel 29.1)
Organisation
18.-19.06.1980 Hamburg bzw. Allgemeine Korrespondenz bis 1983 u.a.:
Organisation
Handschriftlicher Lebenslauf Rolf Kruse, 21.09.1979
Papier: Einzelfragen zur steuerlichen Behandlung von Bezügen der Abgeordneten, 05.04.1980
Kommissionsberichte: Überprüfung der Möglichkeiten für eine Beteiligung der Parlamente an der Festlegung von Lehrinhalten und an der Genehmigung von Schulbüchern; Anerkennung der Tätigkeiten in den Fraktionen als Tätigkeit im öffentlichen Dienst
Ausländerpolitik / Asylpolitik: Konzept der CDU, Große Anfrage, Antrag, Beschlussentwurf, Gesetzentwurf der SPD und FDP
Fragebogen: Eigenständige Entwicklungshilfen der Bundesländer, 1980
Große Anfrage: Bisherige und zukünftige Ausländerpolitik in Hamburg, 1982
Verfasste Studentenschaft: Lage in Hamburg, 11.01.1983
Jahr/Datum
1976 - 1980
Personen
Kruse, Rolf

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19105
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke und Briefe Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl 01.11.1975 - 30.04.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Dorothea Göbel an Wolfgang Bergsdorf: Vorbereitung Gespräch Helmut Kohl und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJ) am 17.11.1975, 04.11.1975
Gert Hammer an Helmuth Pütz: Interview Union in Deutschland (UiD) mit Helmut Kohl Betreff Bundestagswahl 1976, 20.11.1975
Meinhard Miegel an Helmut Kohl:
CDU-Bundesausschuss in Berlin, hier: Sachstand Mitbestimmung, 03.12.1975
Sprechzettel für Tagesschau, Redaktion Jahresrückblick, 15.12.1975
1976
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 20.01.1976
Februar
Christian Zschaber an Wolfgang Bergsdorf:
Entwurf zu einer energiepolitischen Stellungnahme, 09.02.1976
Die Lage der deutschen Steinkohle, 05.02.1976
Energiepolitik, 05.02.1976
Meinhard Miegel an Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl: Vermerke von:
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Kurze Analyse deutsch-polnische Beziehungen seit 1969 - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Abkommen des Jahres 1975, 16.02.1976 und Chronologie nicht erfolgter Absicherung Berlins - Betreff Vermerk vom 03.02.1976, 23.02.1976
März
Torsten Arp an Meinhard Miegel: Auftrag Helmut Kohl - Politische Anfälligkeit einer jungen Generation, die durch einen unhistorischen Polit-Unterricht an der Bildung eines eigenständigen Geschichtsbewusstseins gehindert wird, 29.03.1976
Ausarbeitung - Zum Verhältnis zwischen Sozialisten und Kommunisten (o.D.)
Emil Nutz an Helmut Kohl: Pressekonferenz Humanität und Leistung im Bildungswesen, 11.02.1976
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel:
Verstärkte Nutzuung des Instruments der Bundespressekonferenzen - Vorbereitung von sorgfältigen Ausarbeitungen zu 7 Sachthemen, 02.02.1976
1) Schule und Hochschule
2) Europapolitik
3) Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten
4) Wahlkampfkonzeption
5) Geschichtsunterricht
6) Polen
7) Berlin
8) Energiepolitik
Miegel: Erledigung des Auftrages
April
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den 7 Texten zur Vorbereitung von Pressekonferenzen von Helmut Kohl, 20.04.1976
Wahlkampfreden:
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Wichtige Themen in Wahlkampfreden, 02.04.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Wahlkampfreden Helmut Kohl, hier: Frauen, 02.04.1976
Manfred Hettlage an Helmut Kohl: Themen für Wahlkampfreden / Stichworte, hier: Eigentumsstreuung und Vermögenspolitik, 02.04.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden, hier: Gesundheitswesen, Suchtbekämpfung, Behinderte, 01.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Wahlkampfthemen für Helmut Kohl, hier: Das Netz der sozialen Sicherung ist in Gefahr, 02.04.1976
Christian Zschaber an Helmut Kohl: Stichworte für Helmut Kohl, 02.04.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Schwerpunktthema Helmut Kohl, 31.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Themenkatalog für Helmut Kohl, hier: Rechtspolitik, 02.04.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden von Helmut Kohl, 01.04.1976
Miegel an Bilke Betreff der Wahlkampfthemen - Zuschnitt auf den Parteivorsitzenden muß erfolgen, 02.04.1976
Juni
An Parteivorsitzenden Helmut Kohl, CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf und CDU-Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms: Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Bundestagswahl 1976, 11.06.1976
Urteil Landgericht gegen den Stern, 14.06.1976
Beitrag Helmut Kohl für Welt der Arbeit, 21.06.1976
Ergebnis der Gruppenleiterbesprechung am 22.06.1976, 23.06.1976
Juli
Zusammenarbweit mit dem Urlaubsquartier in Sankt Gilgen, 19.07.1976
August
Peter Radunski an Meinhard Miegel:
Hörfunkspots und dazu 8 Interviewanfragen, 02.08.1976
Statement für Helmut Kohl:
Ablehnung duch die Sowjetunion zur Wahl von Berliner Abgeordneten ins Europaparlament, 05.08.1976
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel, 06.08.1976:
Helmut Kohl zu:
Europa
Neuen Gruppierungen des Weltkommunismus
Die internationale Linke als Schirmherr für deutsche Extremisten
Der Zerfall der Deutschlandpolitik
Die SPD/FDP Steuer- und Abgabenpolitik - eine Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft, 05.08.1976
CDU Flugblatt - Steuern und Abgaben. Zur Sache: SPD - Partei der Lohntütenschwindsucht!, 07.08.1976
September
Karl-Heinz Bilke: Wiederkehrende Fragen aus den bisherigen 3 ZDF-Sendungen Bürger fragen - Politiker antworten, 17.09.1976
Brief Heinz Werner Hübner ARD an Helmut Kohl:
Diskussion der Spitzenkandidaten der Bundestagswahl 1976 am 30.09.1976, 08.09.1976
November
Manfred Müller-Witte Deutsche Welle: Fragenkatalog für Interveiw am 01.12.1976
Ho/HePlanungsgruppe - Frage 1 und 2, 19.11.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Interview Helmut Kohl mit der Deutschen Welle am, Beantwortung der Fragen 3-10, 19.11.1976
Interview Helmut Kohl: Warum brauchen wir Kernenergie?, 19.11.1976
An Wolfgang Bergsdorf:
Redaktion Deutsche Markt FS vom 15.11.1976 - Was wird die CDU 1977 auf jeden Fall versuchen durchzusetzen oder zu verhindern, um wirtschafts- und sozialpolitische Probleme zu lösen?, 24.11.1976
Dezember
Telegramm der CSU-Landesleitung an den Vorsitzenden der CDU Helmut Kohl Betreff Vorschlag des Parteivorsitzenden der CSU vom 09.12.1976 an den Landesvorstand der CSU und die Abgeordneten der CSU im 8. DeutschenBundestagI
Interview Helmut Kohl mit Deutschland-Union-Dienst (DUD): Auseinandersetzung mit CSU (o.D.)
Brief CSU-Generalsekretär Gerold Tandler an Helmut Kohl: Weitere gemeinsame Politik von CSU und CDU (o.D.)
1977
Februar
Kongresse und Tagungen 1977, Stand 01.02.1977
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Übersicht über Berichte der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag, 16.02.1977
März
Meinhard Miegel an Wolfgang Bergsdorf: Entwurf für Helmut Kohl zum Thema Energiepolitik, 14.03.1977
Jahr/Datum
01.11.1975 - 30.04.1977
Personen
Arp, Torsten; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Blumenberg-Lampe, Christine; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Hammer, Gert; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Zschaber, Christian

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19405
Aktentitel
Abteilung Politik (3)
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolitik
Vermerke an Leitung und CDU-Bundesgeschäftsstelle A bis Z 14.06.1973 - 04.06.1974
Ost-, Deutschland- und Europapolitik Frank Roland Kühnel
Sicherheitspolitik und Bundeswehr Christian Hacke
Enthält
Politische und organisatorische Belange der Gruppe, Bundesausschuss Sicherheitspolitik und Außenpolitische Kommission

Abteilung Organisation Meyer an Peter Scheib: Anträge, Resolutionen und Stellungnahmen zum 22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973 - Antwortschreiben, 16.01.1974

B) Wolfgang Bergsdorf , Betreff: 04.09.1973
Antwortentwurf zum Nahost-Konflikt, 13.11.1973
Grußschreiben an: Union des Démocrates pour la République (UDR), 16.11.1973
Deklaration Gesamteuropäisches Forum
Beileidstelegramm an Golda Meir zum Tode von David Ben Gurion, 03.12.1973
Gründung Gesamteuropäisches Forum und Deklaration, 17.09.1973,
Gründung Europeade, 19.12.1973
Gespräch zwischen Mitarbeitern CDU-Bundesgeschäftsstelle und Diplomaten der US-Botschaft am 26.03.1974 in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz, 08.04.1974

Kurt Biedenkopf, Betreff:
Die Außenpolitische Kommission (Überblick), 06.02.1974
Neue sicherheitspolitische Überlegungen, 28.05.1974

Karl-Heinz Bilke, Betreff:
Regierungserklärung vom 18.01.1973 - Verteidigung - Bundeswehr, 22.01.1973
Auflistung:
Auflistung anstehender Probleme, 14.06.1973
Hacke: Auflistung anstehender Prioritäten unter besonderer Berücksichtigung der sicherheitspolitischen Aspekte -
I. Außenpolitische Kommission,
II. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
III. Organisation, Abgrenzung Bundesfachausschüsse, 14.06.1973
Haltung der Union (CDU/CSU), insbesondere ihrer Führung zur Steiner-Wienand-Affäre, 18.06.1973
Ernst Topitsch - Zuwendung zur Intelligenz, 27.07.1973
Besuch des Referenten für Verteidigungspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle und des Referenten der Arbeitsgruppe Verteidigung in der CDU/CSU-Fraktion beim Vorsitzenden Bundeswehrverband, 31.07.1973
Stellungnahme der Union zum Karlsruher Urteil über die bayerische Klage zum Grundvertrag - Beispiel verfehlter Öffentlichkeitsarbeit, 02.08.1973
Besuch von Leonid G. Ussytschenko, Botschaftsrat der Botschaft der UdSSR in der CDU-Bundesgeschäftsstelle am 01.08.1973, 02.08.1973
Vom Karlsruher Urteil zum Grundvertrag, 06.08.1973

Mögliche Optionen für die CDU zur Ostvertragspolitik der Bundesregierung, 14.08.1973
Dankschreiben an Ferdinand Ritter von Werner Marx, 30.08.1973
Bundeswehrhochschulen, 08.10.1973

Die beiden deutschen Staaten auf dem Weg in die UNO, 09.10.1973
Außenpolitische Kommission zum Arbeitspapier von Franz Josef Bach und Atomwaffensperrvertrag, 09.10.1973
Alfred Dregger an Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Karl Carstens über Nixon-Breschnew-Abkommen, 10.10.1973
Besuch japanischer Botschaftssekretär Shibuja in der Bundesgeschäftsstelle (02.10.1973) und der Besuch des Referenten für Außenpolitik in der japanischen Botschaft (17.10.1973) - Passus zur Einheit der deutschen Nation, 18.10.1973
Geplante Initiativen zur Europapolitik in der CDU/CSU-Fraktion, 07.11.1973

Helga Henselder informiert über die geplante Entwicklungshilfe der Evangelischen Kirche, 22.11.1973
Gliederung Manuskript KSZE
Haltung der CDU zu Nahost, 27.11.1973
die eine eigenständige Einheit ausweisende Schreibweise Westberlin, 18.12.1973
Die Rede des französischen Außenministers Jobert vor der WEU - zur gemeinsamen Verteidigung nicht gemeinsamen Verteitigungspolitik, 13.12.1973.
Stellungnahme Bundesausschuss für Sicherheitspolitik zu aktuellen verteidigungspolitischen Problemen
Antwortentwurf auf Schreiben von Herbert Czaja zur Verwendung der Bezeichnung Polen, 11.01.1974
Kontroverses Südafrika nicht pauschal verdammen!, 12.12.1973
Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen der CDU/CSU, 17.01.1974

Sendung des DLF vom 28.12.1973 mit dem Thema Friedliche Koexistenz in Deutschland, 24.01.1974
Stellungnahme Bundesausschuss für Sicherheitspolitik zum NV-Vertrag, 18.02.1974
Japan-Reise - Bericht von Alfred Dregger, 05.04.1974

Werner Brüssau, Betreff:
Stellungnahme zum Brief des Fraktionsvorsitzenden der CSU im Bayrischen Landtag, Alfred Seidel, an den Landesvorsitzenden der CSU, Franz Josef Strauß, 28.08.1973
Background-Information zur LIGA-EUROPA, 03.09.1973
Äußerungen von Walther Leisler Kiep zur Außenpolitik und Deutsche Einheit, 05.09.1973
Europainitiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 07.11.1973

H)
Gert Hammer, Betreff:
Einschätzung der Lage - KSZE - MBFR
Niedersachsen-Papier, 15.03.1973
Argumente-Dokumente-Materialien zum Berliner Programm, 2. Fassung - Verwirklichung durch CDU-Initiativen, 22.04.1974
Ottfried Hennig
CDU-Präsidium am 14.05.1973, Beschluss 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969 - Der Europakongress der ECDU in Bonn 08.-10.11.1973, 11.05.1973
Überarbeitung der Argumentationskarte Sicherheitspolitik, 04.06.1974

K)
Hans-Joachim Kierey:
Zugeständnis an DDR durch Bundesregierung, 03.04.1974
Anti-Weißbuch
Zu Prof. Kurt Biedenkopf - Neue sicherheitspolitische Überlegungen, 28.05.1974
Georg Koch, Betreff:
Kommission Europäische Sozialpolitik, 08.10.1973

W)
Willi Weiskirch, Betreff: Egon Klepsch Bundesfachausschuss Sicherheitspolitik zur Wehrgerechtigkeit, 18.02.1974

Dorothee Wilms, Betreff:
Sitzung des Arbeitskreises V am 15.01.1974, 16.01.1974
Langfristige Arbeitsplanung, Vermerk (15.02.1974), Antwort: Außenpolitische Kommission kann nicht arbeiten, Themen für die CDU (17.02.1974), 17.01.1974
Bundesfachausschüsse - Rundreise von Kurt Biedenkopf, 23.01.1974
FDP-Papier und Umsetzung der Wahlplattform, 29.01.1974
Projektgruppe Berlin - Berlin nach den Verträgen, 04.02.1974

Dokumentation in Anlehnung an den Olaf von Wrangel-Aufsatz, 05.02.1974 (Siehe auch unter Heinz Winkler UiD)
Kühnel: Dokumentation der Verstöße der DDR gegen Geist und Buchstaben der nachstehenden Verträge - Grundlagenvertrag vom 21.12.1972, Vier-Mächte-Abkommen vom 03.09.1971, 05.02.1974
Besuch von Hava Bitan, Botschaftsrätin der Botschaft Israel - Innen- und außenpolitische Probleme, 18.02.1974
Informationsgespräch mit Dieter Schnitzius, 28.02.1974
Die Walter Scheel-Rede auf der Internationalen Wehrkunde-Tagung in München, 04.03.1974
Strategie gegenüber der FDP, 04.03.1974 und FDP-Papier zur Wahlplattform, 29.01.1974
Entwicklungshilfe Haiti, 07.03.1974
Konstituierung Außenpolitische Kommission am 11.03.1974, 12.03.1974
Telegramm-Entwurf für die Kreisverbände - Entwicklungshilfe, 27.03.1974
Zusammenfassung der Analyse von Peter Knirsch zur gegenwärtigen Situation im innerdeutschen Handel, 02.04.1974
Sommertermine - Aufforderung zur Stellungnahme der einzelnen Sachbereiche, 28.05.1974
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.06.1973 - 04.06.1974
Personen
Bach, Franz Josef; Ben Gurion, David; Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Bitan, Hava; Brüssau, Werner; Carstens, Karl; Czaja, Herbert; Dregger, Alfred; Hammer, Gert; Henselder, Helga; Kiep, Walther Leisler; Knirsch, Peter; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Marx, Ferdinand Ritter von; Meir, Golda; Schnitzius, Dieter; Seidel, Alfred; Strauß, Franz Josef; Topitsch, Ernst; Ussytschenko, Leonid; Weiskirch, Willi; Wilms, Dorothee

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8257
Aktentitel
Bundesfachausschuss Kulturpolitik (6) 11.1977 - 10.1978
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Rundschreiben, Korrespondenz, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Vermerke, Pressesammlung, Antrag:
11. Sitzung 05.06.1978: Diskussion Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen, Bundesfachausschuss Forderung nach einheitlicher Haltung der CDU bezüglich Berufsgrundbildungsjahr
12. Sitzung 17.07.1978: Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf die Grundschulentwicklung, Planung Internationales Jahr des Kindes, politische Erwachsenenbildung
13. Sitzung 25.09.1978: Deutsche Frage im Unterricht muss geklärt werden

Pressemitteilung zur Blockierung des Staatsvertrages über die Vergabe von Studienplätzen durch die hessische Landesregierung
Programmentwurf zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend
Presseschau zur Pressekonferenz des Bundesfachausschuss Kulturpolitik 17.07.1978
Presseberichte über: Pläne der CDU zur eigenständigen Universität und Fachhochschule in Kassel, Auswirkungen des Geburtenrückgangs auf Schulentwicklung
Stellungnahmen zum Entwurf eines Positionspapiers zur politischen Erwachsenenbildung
Aufzeichnung Gespräch zwischen CDU-Präsidium und dem Präsidium der westdeutschen Rektorenkonferenz 12.06.1978
Thesen zum Problem: Fachhochschulen öffentlicher Dienste
Thesen zur Bildungspolitik (insbesondere Grundsatzthesen zu Schulen- und Hochschulen)
Bemerkungen zur Europäischen Bildungspolitik
Antrag der CDU/CSU Fraktion im Deutschen Bundestag zu Zukunftschancen der jungen Generation (Ausgangssituation, Grundsätze, Ziele, Antragsbegründung)
Entwurf die Deutsche Frage im Unterricht
Ideenbörse zur Europawahl / Europapolitik der CDU
Jahr/Datum
07.11.1977 - 30.10.1978

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8728
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 23.05.1977 - 03.11.1977
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Christine Blumenberg-Lampe
Enthält
Protokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am
23.05.1977 Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
2. Konstituierung und Wahl Vorsitzender Adolf Müller, Mitglied des Deutschen Bundestages und Stellvertretende Vorsitzende Karl Eduard Claussen, Mitglied des Deutschen Landtages und Albrecht Hasinger, Mitglied des Deutschen Bundestages
4. Zukünftige Arbeit
Enthält auch:
Beschlussvorlage für das Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses, 23.05.1977
29.06.1977
Tagesordnung u.a.:
1. Grundsatzprogrammentwurf der CDU
2. Aufgaben Unterausschuss, Möglichkeiten und Grenzen zukünftiger Sozialpolitik
4. Diskussion Konzept der CDU zur Ausländerpolitik
Enthält auch:
Berichterstattung über das Vermittlungsverfahren zum Zwanzigsten Rentenanpassungsgesetz
Übersicht über Mitglieder der Arbeitsgruppen
Fragenkatalog zum Hearing Zukunftschancen der jungen Generation
Mitgliederliste Bundesfachausschuss
Konzept der CDU zur Ausländerpolitik, 06.05.1977
Thomas Ruf: Ausarbeitungen zum Grundsatzprogramm der CDU und zur Neuen Sozialen Frage
22.08.1977
Tagesordnung u.a.:
1. Diskussion Gesundheitspolitisches Programm
2. Diskussion Grundsatzprogrammentwurf
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Beratungsergebnis Arbeitskreis Sozialpolitik der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA) Dortmund, 18.08.1977
Zur mittelfristigen Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes, Juni 1977
26.09.1977
Tagesordnung:
2. Diskussion aktueller sozialpolitischer Fragen
Enthält auch:
Adolf Müller:
Thesen zur Arbeitsmarktpolitik, 26.09.1977
Artikel für soziale Ordnung - Wir dürfen uns unsere Arbeitsplätze nicht zerreden oder kaputtdemonstrieren lassen
Argumentationsunterlagen zum Rentnerbrief der SPD-Abgeordneten
Terminplanung und Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses bis Anfang 1979
03.11.1977
Tagesordnung u.a.:
2. Berichte aus den Arbeitsgruppen Gesundheitspolitisches Programm, Rentenversicherungsreform, Grundsatzprogramm und Familienpolitik
Enthält auch:
Aufstellung Material Bundesfachausschuss und entsprechendes Material
Grundlagen und Aufgaben unserer politischen Arbeit bis zum Landesparteitag - Vorlage des Landesvorsitzenden an den Landesvorstand der CDU Westfalen-Lippe, 12.10.1977
Gesetzentwurf eines vierten Gesetzes zur Änderung des Arbeitsförderungsgesetzes, 29.08.1977
Bericht über Kostensteigerung in der Sozialhilfe
Strukturanalyse der Arbeitslosen und offene Stellen - Ergebnisse der Sonderuntersuchung, 04.08.1977
Jugend- und Familienpolitische Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.07.1977
Presseartikel zum Thema Rente,
Helga Wex: Eigenständige soziale Sicherung der Frau nicht mehr aktuell? (DUD-Artikel), 08.06.1977
Thomas Ruf: Gegliedertes System der sozialen Sicherung oder Einheitsversicherung?, 21.11.1977
Inhalt und Kostenberechnung eines erweiterten Erziehungsgeldmodells ohne Einkommensgrenzen, 20.09.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
23.05.1977 - 03.11.1977
Personen
Blumenberg-Lampe, Christine; Claussen, Karl Eduard; Hasinger, Albrecht; Müller, Adolf; Ruf, Thomas; Wex, Helga

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8753
Aktentitel
Bundesfachausschuss Sozialpolitik
Kommission Soziale Sicherung 08.01.1982 - 07.06.1982
Hauptabteilung II Politik, Sozialpolitik Geschäftsführer Gerda Lübbert
Enthält
Protokolle der Sitzungen der Kommission Soziale Sicherung des Bundesfachausschusses Sozialpolitik am
26.04.1982 Konstituierung
Tagesordnung:
Leistungskatalog der Krankenversicherung, Eingriff in die Struktur: Einführung einer Eigenbeteiligung
Enthält auch:
Thomas Ruf: Kostendämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung durch Selbstbeteiligung der Versicherten? - Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbeteiligung, 05.02.1982
Diskussionspapier Prinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung
Synopse dreispaltig Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung der Frau und der Hinterbliebenen, 15.04.1982
Thomas Ruf: Anmerkungen zur 1984er Reform, 16.04.1982
Winfried Schmähl: Anpassung der Alterssicherung an veränderte Bedingungen
Vermerk Betreff Synopse zur Diskussion um Brutto-Nettorente, 16.04.1982
Anerkennung von Familienleistungen im Rentenrecht
Klaus Mackscheidt: Splittingvorteil und eigenständige soziale Sicherung des Ehepartners
Berufungsschreiben und Mitgliederliste
Personelle Vorschläge für die Jugendkommission, 08.01.1982
07.06.1982, 3. Sitzung
Tagesordnung u.a.:
1. Arbeitsunterlagen der Kleinen Kommission
2. Prinzipienpapier der Kleinen Kommission, dazu Prinzipien der gesetzlichen Rentenversicherung
3. Rentenformel
4. Familienkomponente
Enthält auch:
Detlef Grieswelle: Problemskizze zur Rentenreform Konrad Adenauers
Thomas Ruf: Der Generationenvertrag und Leistungen für die Familie
Prof. Dr. Winfried Schmähl: Stichworte zu Rentenniveaus, April 1982
Dr. Walther Ecker: Zum Versicherungscharakter der Sozialversicherung, besonders der gesetzlichen Rentenversicherung

Enthält auch:
Personelle Vorschläge für die Kommission Soziale Sicherung, 18.01.1982
Jahr/Datum
08.01.1982 - 07.06.1982
Personen
Grieswelle, Detlef; Lübbert, Gerda; Mackscheidt, Klaus; Ruf, Thomas; Schmähl, Winfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode