Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "entwickeln" > 19 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19112
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (8)
Vermerke HA II Gruppe 5 Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 10.03.1974 - 17.08.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Dorothee Wilms an Karl-Heinz Bilke: Frage nach Zuordnung der Ausarbeitung: Möglichkeiten und Aufgaben künftiger Arbeitsmarktpolitik und Sozialpolitik, 19.12.1975
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 24.11.1975:
1) Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
2) Was kostet diese neue Sozialpolitik
3) Was bewirkt die Neue Soziale Frage konkret?
4) Stellt die Neue Soziale Frage auch Anforderungen an den einzelnen Bürger?
Georg Koch an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 25.11.1975:
1) In welchen Bereichen wird die CDU ihre Sozialpolitik vorrangig fortentwickeln?
2) Wie kann alten und hilfsbedürftigen Mitbürgern am besten geholfen werden?
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1976, 12.01.1976
Broschüre Beiträge zur Gesellschaftspolitik, Nr. 14, Format A5
Meinhard Miegel: Briefe Kurt Biedenkopfs an Multiplikatoren wie Pfarrer, Ärtze, Lehrer usw., 02.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe:
Arbeitsteilung im Bereich Gesundheitspolitik und Sozialpolitik, 15.03.1976
Pressekonferenz, 17.08.1977
Pressekonferenz am 22.08.1977, hier: Arbeitsaufteilung, 16.08.1977
Konzeption der Pressekonferenz am 22.08.1977, 16.08.1977
Sozialpolitik: Christine Blumenberg-Lampe
Gerda Lübbert und Georg Koch an Meinhard Miegel: Langfristige Planung Arbeitsplanung. Gesundheitspolitik - Sozialpolitik, 07.11.1975
Meinhard Miegel: CDU-Telegramm. Jetzt geht's an die Rente, 03.12.1975
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
Sozialisierungstendenzen in der Gesundheitspolitik der SPD, 04.02.1976
Neues Arzneimittelgesetz, hier: homöopathische Arzneimittel, 12.03.1976
Gesundheitspolitisches Programm, 19.03.1976
Karl-Heinz Bilke an Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf: Entwurf eines gesundheitspolitischen Programms beziehungsweise Leitsätze zur Gesundheitspolitik, 30.03.1976
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Information über die Sitzung Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik am 24.03.1976, 25.03.1976
Information zu Gesundheitspolitischen Leitsätzen, 10.05.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über den Fachkongress Gesundheit der SPD am 21.05.1976, 02.06.1976
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf: Material zum Thema Gesundheitspolitik für ein Gespräch mit Ärzten und Apothekern, 28.06.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über die Pläne des Bundesministeriums für Arbeit, den Krankenschein durch eine Versichertenscheckkarte abzulösen, 20.08.1976
Karl-Heinz Bilke Direktkandidaten zur Bundestagswahl: Umfrage Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderte, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., 19.08.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
FDP-Gesundheitspolitisches Programm, Antrag Nr. 6 zum 27. Parteitag 1976, 15.11.1976
Stellungnahme zum Artikel von Franz Spiegelhalter: Ist der wirtschaftliche Tod des freigemeinnützigen Krankenhauses vorprogrammiert?, 14.01.1977, dazu Artikel
Ausarbeitung Probleme der Pharma-Forschung
Ausarbeitung Probleme auf dem Arzneimittelmarkt
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Gespräch mit der pharmazeutischen Industrie, 09.02.1977
Christian Zschaber an Dorothee Wilms: Arbeitsteilung im Bereich Sozialpolitik / Gesundheitspolitik, 10.03.1974
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Zusätzliche Kostenbelastung der Arbeitnehmer ab 01.01.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Manuskript einer UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz, 28.11.1975
UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz der CDU/CSU von 1949 bis 1974
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1975, 12.01.1976
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesausschuss Sozialpolitik vom 23.02.1976
Programm für ältere Menschen, Stand: 06.04.1976
UiD-Spalte: Die Regierung behauptet ..., Richtig ist ..., 01.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel:
Telegrammentwurf für die 28. Woche Sozialer Frieden in Gefahr?, 07.07.1976
Äußerungen von Hans Katzer zur Beitragssenkung, 20.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Heinz Winkler: Strauß-Zitat für WKI, 28.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Kurt Biedenkopf: Kriterien der Union zur Beurteilung einer Sanierung des Systems der sozialen Sicherung, 24.11.1976, dazu Beschluss über die Kriterien
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Auftrag Gruppenleitersitzung vom 16.03.1977, hier: Beurteilung des Artikels IG-Metall dringt auf Volksversicherung in der Welt vom 12.03.1977, 22.03.1977
1. Stellungnahme zu den Alternativrechnungen des Koordinierungsstabes und den Vorschlägen der unionsregierten Länder zur Sanierung der Rentenversicherung, 03.03.1977
Gesellschaftspolitik Georg Koch
Ergebnisprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik vom 19.09.1975
Georg Koch an Rüdiger von Voss: Interview für Kurt Biedenkopf in DDA, 12.09.1975
Thematik und Besetzung der Unterausschüsse des Bundesausschusses für Sozialpolitik
Georg Koch an Meinhard Miegel: Familienpolitisches Programm, 06.01.1976
Beitrag Fritz Gläser für CDU-Politik für alte Menschen, 06.02.1976, dazu Beitrag Fritz Gläser: Der Job ab 60, 04.02.1975
Jahr/Datum
10.03.1974 - 17.08.1977
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg-Lampe, Christine; Gläser, Fritz; Katzer, Hans; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Lüthje, Uwe; Miegel, Meinhard; Spiegelhalter, Franz; Strauß, Franz Josef; Voss, Rüdiger von; Zschaber, Christian

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/1
Datei
ACDP-07-011-1327-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 30.06.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1327/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl. auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss
Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulse als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke
04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufklärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 09.03.1954
b) Erw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1954 - 30.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1558530.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1734
Datei
ACDP-07-011-1734.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik
Protokolle Tagungen Landesverbände 1950 - 1952
- Geschäftsführer und Landessekretäre 19.07.1950 - 30.08.1951
- Sitzungen Landesvorstand und Kreissekretäre 10.01.1951 - 10.07.1952
Abteilung Organisation Hans Gehentges
Enthält
Ergebnisprotokolle, auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Akten überwiegend von Gehentges, auch von Götting und Wirth.
- Hier Verwaltungsablage der einzelnen Kapitel.
Zwei Strukturen
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle, Vgl.: 07-011-1202 Abteilung Organisation Gerhard Desczyk,
2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952
Themen:
Wahlen 15.10.1950, Kandidatenerklärung, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Verwaltungsreform 1952, Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Sachsen-Anhalt
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer
Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

Gerald Götting, Albrecht Sperling ab 05.04.1950, Walter Rübel am 19.07.1950 als Protokollführer,
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950, Erwin Krubke
Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Hans Gehentges, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch
Eberhard Plewe, Walter Rübel, Albrecht Sperling, Heinrich Vockel, Waas, Günter Wirth

1. 1. Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:

25.01.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Tagung am 05.02.1950 Vgl.: 07-011-2040 Erweiterter Hauptvorstand Protokoll 05.02.1950 Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
2. Aktionsprogramm Februar - Manifest Volksrat vom 07.10.1949
3. Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Rednerliste - mit SKK abstimmen
5. Finanzfragen - Beschluss Politischer Ausschuss vom 17.01.1950
6. Ausschüsse
7. Verschiedenes
05.04.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Lage der Partei
"Referat Götting, dass von der Tatsache ausging, dass für die Oktoberwahlen (Wahlen am 15.10.1950) ein gemeinsames Wahlprogramm als Grundlage allgemein als notwendig anerkannt wird. Die Folge daraus werde zweifellos ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Parteien sein."
2. Anfrage der "Täglichen Rundschau"
3. Vorbereitung Deutschlandtreffen der Jugend - Götting und Wirth berichten über das Treffen der Jugend, das am 22.-23.04.1950 in Halle stattfinden soll. Götting und Erich Honecker (FDJ) sollen auf dieser Tagung sprechen. Die Reisekosten können dadurch verbilligt werden, dass die Teilnehmer zu Fahrtengruppen unter Leitung solcher Mitglieder, die der FDJ angehören, zusammengefasst werden.
4. Verschiedenes
- Termine Landesparteitage
06.-07.05.1950 Thüringen
20.-21.05.1950 Brandenburg
03.-04.06.1950 Sachsen-Anhalt

31.05.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitage
- Deutschlandtreffen
2. Verschiedenes
- Treffen der Leiter der vier Bildungsstätten in Berlin am 21.06.1950

1.2. Protokoll über die Sitzung der Landessekretäre am:

19.07.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Aufgebot Jahrestagung
Götting:
- Verstärkung der Parteiarbeit im Rahmen der Nationale Front in Vorbereitung der Wahlen 15.10.1950
- Hauptvorstand am 26.07.1950,
- Hauptgeschäftsstelle habe engeren Kontakt mit den Kreisverbänden herbeigeführt
- Notwendigkeit, Fragen aus der Bevölkerung erschöpfend zu beantworten und teilt mit, dass eine größere Zahl immer wieder auftauchender Fragen gesammelt wurden
- gibt bekannt, dass Zentrale Parteischule zur Schulung der Instrukteure gebildet wird
- Als Instrukteure sind zunächst vorgesehen die Landessekretäre, die Jugendreferenten und die Referenten für die Nationale Front. Es folgt namentliche Aufstellung
2. Vorbereitung Jahrestagung
- Sitzung aller Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre am 19.08.1950
ab 20. August Landes-Delegiertenkonferenzen
3. Benennung von Instrukteuren - siehe 1.
4. Verschiedenes
- Götting gibt bekannt, dass ein Entwurf für Flaggen und Wimpel für Autos der Union entworfen wurde.
- Blockanweisung hinsichtlich der Durchführung der Wahl am 15.10.1950 wird besprochen
- Rundschreiben zur Satzungsänderung hinsichtlich der Stützpunkte und Mitgliederzahl für die Bildung von Ortsgruppen
18.08.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
Vorbereitung der Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1. Gäste, Delegierte - namentlich melden, maßgebend sin die folgenden Zahlen: ..., Von den Delegierten ist eine Beurteilung seitens des Landesverbandes an Hand des üblichen Fragebogens einzureichen.
2. Reisemarschälle, Sitzordnung. Jeder Delegierte erhält seinen bestimmten Platz. Er ist verpflichtet, der Tagung bis zum Ende beizuwohnen
3. Empfangskomitee, auch als Dolmetscher in ..., Ordner
4. Organisationsausschuss
5. Anfahrt
6. Anträge - jeder Landesverband einen wichtigen Antrag
- Landesverband
Sachsen-Anhalt - Einheitliches Mitgliedsbuch
Sachsen - Vollmachten für die Zentrale Revisionskommission
Thüringen - Umwandlung des Ausschusses "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der CDU
Ferner: Bildung Zentrale Vermögensverwaltung, Anpassung der Satzung an die Entwicklung der Partei, Beschluss einer Fahne der CDU
7. Aufgebot zur Jahrestagung
Meldung der Namen der Delegierten für den Nationalkongress bis 22.08.1950
8. Ausschüsse der
9. Präsidium der- Politischer Ausschuss, 10 Ehrengäste, 3 Vertreter der Sowjetunion, je 1 Vertreter Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien, 18 Vertreter der Landesverbände
10. Parolen - Losung: Christen, kämpft für den Frieden!!
- Delegiertenmappe - Bilder der Landesparteitage, Brief Abbé Boulier und Broschüre: "Hiroshima mahnt"
04.09.1950 Sitzung der Landessekretäre - gemeinsam mit dem Organisationsausschuss ??
Tagesordnung:
1. Jahrestagung 1950, siehe 18.08.1950
2. Neuorganisation der Partei
- Zu 2. macht Götting Ausführungen über seine Pläne zur Neuorganisierung der Hauptgeschäftsstelle. Diese Pläne werden diskutiert und abschließend Vorschläge für die Neubildung des Hauptvorstandes gemacht
3. Vorschläge zur Änderung der Satzung
- Sperling berichtet über die geplante Satzung für die Betriebsgruppen. Wird beschlossen, die Bestimmungen über die BG in die Satzung der CDU einzubauen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die BG ein teil der Parteiorganisation sind.,
- Bildung Unterausschuss Satzung
4. Verschiedenes
- wird bejaht, einen einheitlichen Mitgliedsausweis einzuführen
- Hinsichtlich der listen für die Volkskammer und Landtage wird festgestellt, dass die am 04.09.1950 vom Block beschlossenen Fassung endgültig ist.
Verteiler: Nuschke, Dertinger, Götting sowie Desczyk, Landesverbände, Organisation 2x und Sekretariat der Ausschüsse

20.10.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Wahlanalyse 15.10.1950
Berichte der Landessekretäre über Schwerpunkte, Wahltransparente an den Kirchen
2. Veranstaltung der Abgeordneten für die Kreisverbände
- jeder neue Abgeordnete der Volkskammer und der Landtage wird einem Kreisverband zugeordnet
3. Arbeitsplan bis 31.12.1950
- betont Götting einleitend, dass es notwendig ist die fortschrittlichen Kräfte innerhalb der Partei weiter zu entwickeln. Das soll durch die Initiativkomitees geschehen.
- Bachem weist auf die Wichtigkeit der Personalpolitik hin - Fall Dr. Knop Halle
- Mitgliedsausweis
4. Finanzen
- Jentzsch verweist auf eine einheitliche finanzielle Steuerung der Partei - Zentrale Vermögensverwaltung und Straffung des Beitragseinzugs, Entscheidung über die Verwendung der beim Kreisverband zusammenlaufenden Gelder habe der Abgeordnete, der vom Politischer Ausschuss für die Betreuung des Kreisverbandes eingesetzt worden ist.
- System von Außensekretären schrittweise angestrebt
- Frage der Haushaltspläne - schlechte Haushaltslage
- Hauptabteilungen Politik, Organisation und Verwaltung wie bei der Hauptgeschäftsstelle sollen auch bei allen Landesverbänden vorhanden sein. ...
5. Regierungsbildung in den Ländern - Neubildung der Landesregierungen
- Besetzung Minister und Staatssekretäre - namentliche Vorschläge
- Nuschke: Besprechung beim Ministerpräsidenten:
Landtage werden am 03.11.1950 und Volkskammer am 08.11.1950 zusammentreten, für 14.11.1950 Hauptvorstand einberufen
Länderkammer:
Brandenburg: Grobbel
Mecklenburg-Vorpommern: Reinhold Lobedanz
Sachsen-Anhalt: Karl Broßmann und Henze
Sachsen: Gebhard Jaskola und Pfarrer Trob
Thüringen: Grimmann und Gast
Berlin als Beobachter: Hintze
- Götting: Durchfahren der Westsektoren, Mitnahme Westberliner Zeitungen

Enthält auch: 28.11.1950 - Niederschrift der Sitzung der Landessekretäre, Landesschatzmeister und Landesorganisationsleiter, ohne Dokumente
Tagesordnung:
Aussprache über die vom Politischer Ausschuss bestätigten Unterlagen für eine Neuorganisation zentraler Beitragseinzug:
Beitragsstaf
Darin
7
Jahr/Datum
25.01.1950 - 10.07.1952
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Heckel, Heinz; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Mager, Reimer; Mehnert, Helmut; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3575193.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1837/1
Datei
ACDP-07-011-1837-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 28.06.1954
Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting,
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle weisen die Provenienz Kotulla bis 05.04.1954, ab 07.04. Götting im Original, ab 08.06.-28.06.1954 nochmals Kotulla und dann ab 05.07.1954 Fahl aus. Daher liegt auch hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor. Altsignatur 1121, Verwaltungsablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1837/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1837/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1327/1 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Desczyk
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Werner Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Hans-Günter Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulsen als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke

04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

Enthält nicht: 15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

Enthält nicht: 29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

Enthält nicht: 04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

Enthält nicht: 12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufkärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

Enthält nicht: 18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
Enthält nicht: 25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Inf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1954 - 28.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Stibbe, Hans-Günter; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2033
Datei
ACDP-07-011-2033_HV_1952_07_22.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (10)
Protokoll 22.07.1952
Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
Enthält
Wortprotokoll der Sitzung Hauptvorstand am 22.07.1952 in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus (unkorrigierte Bandabschrift)
Tagesordnung:
Die 2. Parteikonferenz der SED am 09.-12.07.1952 - Beschluss zum Aufbau des Sozialismus (Verwaltungsreform Gesetz vom 23.07.1952)
1. Begrüßung Otto Nuschke
2. Referat Nuschke - mit den Ergänzungen II/1 - 2.) bis II/1 - 8.)
3. Diskussion I/2 bis V/32
Götting V/15 bis IV/20: (Nummern nicht logisch vergeben)
Aufgaben für DBD, LDPD und Platz der CDU
... die Parteiarbeit weitgehend zu demokratisieren
ab sofort in den einzelnen Bezirken die Freunde einzusetzen, die sich bisher in der Parteiarbeit bewährt haben. Diese Maßnahmen werden am 1. August in Kraft treten, und es werden die Freunde für uns arbeiten, die mit einer sauberen wissenschaftlichen Arbeit die Aufgaben unserer Partei nicht nur zu meistern verstehen, sondern tatkräftig anwenden.
Auf dem Gebiet von Kirche und Staat aktiv einschalten, Diskussion unter der christlichen Bevölkerung entwickeln und von der Richtigkeit des Weges überzeugen
neue besondere Aufgaben:
- im Gesundheitswesen viel breitere Positionen anregen, um es vorbildlich nach vorn zu führen,
wie kann die Justiz weiter entwickelt werden
3 große Aufgaben für die CDU:
... die großen Aufgaben der staatlichen Reform, des Aufbaus des Sozialismus, und gleichzeitig des Aufbaus einer fortschrittlichen Parteiorganisation zu lösen.
Struktur und Besetzung der Parteigliederungen
Dazu Beschluss:
...die Struktur der Partei den Veränderungen der Grenzen der Länder und Kreise anzupassen, Aufbau der Bezirksverbände, Politischer Ausschuss beruft Bezirksvorstände
Der bisherige Landesverband der CDU Groß-Berlin trägt zukünftig die Bezeichnung Stadtverband Groß-Berlin
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.07.1952
Personen
Desczyk, Gerhard; Nuschke, Otto

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2051
Datei
ACDP-07-011-2051_HV_1952_07_22.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (11)
Protokoll 22.07.1952 (Kopie zu 2033)
Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
Enthält
Wortprotokoll der Sitzung des Hauptvorstandes am 22.07.1952 in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus (Kopie zu 2033, hier auch ohne Beschluss) (unkorrigierte Bandabschrift)
Tagesordnung:
Die 2. Parteikonferenz der SED am 09.-12.07.1952 - Beschluss zum Aufbau des Sozialismus
1. Begrüßung Otto Nuschke
2. Referat Nuschke - hier nur die Ergänzungen II/1 - 2.) bis II/1 - 8.)
3. Diskussion I/2 bis V/32
Götting V/15 bis IV/20: (Nummern nicht logisch vergeben)
Aufgaben für DBD, LDPD und Platz der C DU
... die Parteiarbeit weitgehend zu demokratisieren
ab sofort in den einzelnen Bezirken die Freunde einzusetzen, die sich bisher in der Parteiarbeit bewährt haben. Diese Maßnahmen werden am 1. August in Kraft treten, und es werden die Freunde für uns arbeiten, die mit einer sauberen wissenschaftlichen Arbeit die Aufgaben unserer Partei nicht nur zu meistern verstehen, sondern tatkräftig anwenden.
Auf dem Gebiet von Kirche und Staat aktiv einschalten, Diskussion unter der christlichen Bevölkerung entwickeln und von der Richtigkeit des Weges überzeugen
neue besondere Aufgaben
- im Gesundheitswesen viel breitere Positionen anregen, um es vorbildlich nach vorn zu führen,
wie kann die Justiz weiter entwickelt werden
3 große Aufgaben für die CDU:
... die großen Aufgaben der staatlichen Reform, des Aufbaus des Sozialismus, und gleichzeitig des Aufbaus einer fortschrittlichen Parteiorganisation zu lösen.
Struktur und Besetzung der Parteigliederungen
Enthält nicht: Beschluss:
...die Struktur der Partei den Veränderungen der Grenzen der Länder und Kreise anzupassen, Aufbau der Bezirksverbände, Politischer Ausschuss beruft Bezirksvorstände
Der bisherige Landesverband der CDU Groß-Berlin trägt zukünftig die Bezeichnung Stadtverband Groß-Berlin
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.07.1952
Personen
Desczyk, Gerhard;

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2082
Datei
ACDP-07-011-2082.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
15. bis 27. Sitzung 14.01.1974 - 10.12.1974
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Neu:
Protokollführer Eberhard Koch, gezeichnet Kurt Höhn und Genehmigung durch Gerald Götting.
Jetzt hier wieder Einstufung als VVS - Beginn mit 03/74 - 16/74 für die 20. Sitzung 21.05.1974.
Protokolle 27.09., 15.10. und 10.12.1974 ohne VVS.
Oben rechts hier keine laufende Nr. ab 358 eingetragen.
Protokolle hier von 358 bis 363 bis einschließlich der 20. Sitzung.
Enthält nicht:
Protokoll der 21. bis 27. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte. (Vgl.: 07-011-5855) Trotzdem ist die Tagesordnung ausführlich beschrieben.
Die 24. Sitzung ist doppelt gezählt.
(Vgl.: 07-011-5851 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Beschlüsse 46/74 bis 63/74 der 20. Sitzung
Protokolle, Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.01.1974 - 15. Sitzung - Nummer 358 und VVS 3/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1974
4. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
5. Evangelische Herbstsynoden 1973 - Kirchenfragen
Fritz Flint, Staatssekretariat für Kirchenfragen weist darauf hin, dass in Anlehnung an die Ausführungen von Bischof Horst Gienke und Frau Oberkirchenrätin Christa Lewek, nach denen auf dem Weltfriedenskongress die Kirchen als gesellschaftliche Kraft anerkannt hat worden seien, bei einer Reihe von kirchlichen Amtsträgern die Tendenz besteht, eine allgemeine staatliche Verantwortung der Kirchen in der DDR zu behaupten.
Günter Wirth: Provokationen von Bischof Ernst Fränkel liefern der Springer-Presse und der imperialistischen und antikommunistischen Propaganda Material
Wolfgang Heyl: Synode der Kirchenprovinz Sachsen habe polemische Angriffe gegen Wirth gerichtet, weil er sich kritisch im "Standpunkt" mit Bischof Werner Krusche auseinandergesetzt hatte
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 91. Geburtstag Otto Nuschke 22.02.1974 in Burgscheidungen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 46/74 bis 49/74
19.02.1974 - 16. Sitzung - Nummer 359 und VVS 6/74
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagung Nationalrat 25.01.1974
Ausschüsse der Nationale Front
3. Plan Vorbereitung 25. Gründungstag der DDR 07.10.1974 - 6. Sitzung Hauptvorstand
4. Ulrich Fahl: Politisch-ideologische Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen und Vorbereitung Kommunalwahl 19.05.1974, hier Besetzung der Mandate: Bürgermeister
Wolfgang Heyl:
- in jedem Rat sollen die Parteien mit einem hauptamtlichen Mitglied vertreten sein
- [...] unterstreicht, dass in erster Linie nicht das Soll und das Ist von 1970 entscheidend sind, sondern die Qualifikation der Kandidaten, die wir vorschlagen können.
5. Beitrag zur Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeitern am 27.02.1974 in Burgscheidungen, Gast Erich Mückenberger zu Aufgaben der Gesellschaft für DSF
b) Einschätzung Bewusstseinsstand der CDU-Mitglieder zur Freundschaft mit der Sowjetunion
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette
7. Veränderung im Bezirksvorstand Halle der CDU - Bezirksvorsitzender Prof. Paul Ullmann übernimmt Dozentur für Sonderpädagogik an der Universität Halle, Nachfolger wird Paul Konitzer
8. Mitteilungen und Anfragen
Bezirksvorsitzender Friedrich Kind bittet um Entlassung aus dem Präsidium
Gerald Götting weist auf die den Mitgliedern Präsidium übergebenen sechs schriftlichen Informationen hin, die Ihnen Aufschluss über die Tätigkeit der Partei auf den verschiedensten Gebieten geben.
Beschlüsse Nr. 50/74 - 54/74
05.03.1974 - 17. Sitzung - Nummer 360 und VVS 7/74
mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und den Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Tagesordnung:
1. Aufgaben in Wahlbewegung
Grundlage - Neues Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen
Es gilt - unsere Mitglieder und die uns nahestehenden parteilosen Bürger christlichen Glaubens zu hohen Leistungen zu veranlassen
Kandidaten - durch die Gemeindezusammenlegungen verringert sich die Gesamtzahl der Volksvertreter zwangsläufig, dadurch auch ein Rückgang in der Gesamtzahl der von der CDU vorzuschlagenden Kandidaten
Hauptamtliche Mitglieder der Räte der Kreise und Stadtbezirke, Bürgermeister, Stadträte und Gemeinderäte Günter Wirth: sich in kirchlichen Kreisen entwickelnden Strömungen, die einerseits die Gläubigen zu politischer Abstinenz führen und andererseits der Verbreitung der Theorie des Pluralismus dienen sollen, wirksam begegnen.
2. 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 06.04.1974
3. Fragen aus Jahresstatistik 1973
4. Informationsbericht:
Ergebnisse unserer politischen Arbeit zur Unterstützung der Planerfüllung und der Arbeit mit Gegenplänen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 55/74 - 59/74
08.04.1974 - 18. Sitzung - Nummer 361 und VVS 10/74
Tagesordnung:
1. Einschätzung 6. Sitzung Hauptvorstand - Kommunalwahlen am 19.05.1974
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 - Fragen der Sozialistische Wehrehrziehung und Verteidigungsbereitschaft mit Admiral Paul Verner
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Gerhard Desczyk 75. Geburtstag am 03.06.1974, Heinrich Toeplitz 60. Geburtstag am 05.06.1974
29.04.1974 - 19. Sitzung - Nummer 362 und VVS 12/74
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 60/74
Götting bittet um Vorschläge für Arbeitsplan
21.05.1974 - 20 Sitzung - Nummer 363 und VVS 16/74
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Kommunalwahlen 19.05.1974 - Wertung der klaren Wahlentscheidung, unzerstörbare politisch-moralische Einheit des Volkes, in der die Staatsbürger christlichen Glaubens ihren festen Platz einnehmen
2. Auswertung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Vertiefung der sozialistischen ökonomischen Integration (SÖI),
3. Vorbereitung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.06.1974 und 26.06.1974
a) Konzeption
b) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
4. Beschluss:
Plan der Thematik des Politischen Studiums 1974/75 - "Als sozialistische Staatsbürger christlichen Glaubens bewähren".
5. Informationsberichte
a) Mitarbeit an der weiteren Festigung der sozialistischen Demokratie
b) Inwieweit haben unsere Mitglieder erkannt, dass sozialistischer Patriotismus und proletarischer Internationalismus eine Einheit bilden?
c) Information über 3. Vollversammlung der Pastoralsynode in Dresden
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 61/74 - 63/74
Beschluss zur sozialistischen Wehrerziehung entfällt
Besuch Parteivorsitzender CSL
06.06.1974 - 21. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit Wahlbewegung
3. Terminplan 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Welche Ergebnisse wurden in der politischen Arbeit, insbesondere in der Wahlbewegung, zur Unterstützung Volkswirtschaftsplan 1974 erreicht, und welche Schlussfolgerungen sind für die weitere Förderung von Initiativen zur Planerfüllung zu ziehen?
b) Wie ist die Beteiligung unserer Mitglieder am Mach-mit-Wettbewerb unter besonderer Berücksichtigung der in der Wahlbewegung ausgelösten Initiativen einzuschätzen?
5. Gedenkveranstaltung Präsidium Hauptvorstand - Anlass 35. Todestag Pfarrer Paul Schneider am 15.07.1974 in Wismar
6. Mitteilungen und Anfragen
18.06.1974 - nicht stattgefunden
26.06.1974 - 22. Sitzung, Ab dieser Sitzung hier keine Protokolle
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Konzeption 8. Sitzung Hauptvorstand
2. Informationsberichte:
a) Abschlussbericht über Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen am 19.05.1974
b) Inwieweit hat die politisch-ideologische Arbeit im Rahmen der Wahlvorbereitung bei unseren Mitgliedern zur Vertiefung Verständnis über Inhalt und Bedeutung der Politik der friedlichen Koexistenz beigetragen?
3. Mitteilungen und Anfragen
15.07.1974 - 23. Sitzung
Enthält nicht: Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll
Gedenkstunde Präsidium Hauptvorstand anlässlich der 35. Wiederkehr des Tages, an dem Pfarrer Paul Schneider im faschistischen Konzentrationslager Buchenwald ermordet wurde, dazu Einladung und Vorbereitung
Vorlagen:
Einschätzung der 7. Sitzung Hauptvorstand
Informationsberichte:
Zur Mitarbeit in Vorbereitung 10. Kongress Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Einschätzung Studienjahr 1973/74
Zu unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der Entwickelten sozialistischen Gesellschaft unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer Partei
Ergebnisse der politischen Aktivitäten der CDU anlässlich der Ostseewoche
Themenplan und
Terminübersicht und Terminvorplanung I. Halbjahr 1975
20.08.1974 - vermutlich unter 24. Sitzung erfasst
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 7. und 8. Sitzung Hauptvorstand
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand zweites Halbjahr 1974
4. Ergebnisse politisch-ideologische Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern
- Arbeit mit Gemeindekirchenräten und Gemeindepfarrern
- Verlauf und Ergebnisse Evangelischer Pfarrertag
- Unterstützung Christliche Friedenskonferenz (CFK)
5. Informationsberichte:
a) Zur Mitarbeit in der Vorbereitung 10. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
b) Einschätzung Studienjahr 1973/74
c) Zur Wahrnehmung unserer erhöhten Mitverantwortung für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft unt
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.01.1974 - 10.12.1974
Personen
Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konitzer, Paul; Lechtenfeld, Werner; Lewek, Christa; Mückenberger, Erich; Schneider, Paul; Schneider, Paul; Toeplitz, Heinrich; Ullmann, Paul; Verner, Paul; Wirth, Günter; Wirth, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode