Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "erhalten." > 18 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/1
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1962 (Band 2)
Enthält
- 08.01.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Zusage zum Treffen am 13./14. Januar.
- 13./14.01.1962: Protokoll der Tagung.
- Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung über die künftige Arbeit der CDU im kleinen Kreis, am 16. März.
- 13.02.1962: Bürgermeister Rothmaier (Ellwangen) an die Mitglieder des Kreises: Verabschiedung als Bürgermeister unter Hinzufügung eines Rechenschaftsberichts.
- 22.02.1962: Strauß an Rothmaier: Dank für Schreiben.
- 09.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu einer Vorbesprechung im Bundeshaus am 16. März.
- 12.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung von Unterlagen zur Vorbereitung der Besprechung des Zwölfer-Ausschusses des Kreises am 16. März bei Brentano. (Anlage: Unterlagen).
- 15.03.1962: "Deutscher Bundestag" - 20. Sitzung - Protokoll.
- 19.03.1962: Vermerk von Strauß an Binder, Brentano und Gögler: Da ein Protokoll des Kreises im Besitz der SPD war und am 15. März im Bundestag verlesen wurde, Vorschlag von Strauß, ausführliche Protokolle in Zukunft nur an Binder, Brentano und Gögler zu senden. Die übrigen Mitglieder sollen Kurzniederschriften erhalten.
- 19.03.1962: Kraske an Strauß: Einladung zu der Sonderkommissionsitzung des Ellwanger Kreis am 11. April.
- 21.3.1962: Strauß an Etzel: Kurzbericht über die Tagung der Sonderkommission in Bonn und Bitte, am 30. Juni / 1. Juli ein Referat über die Revision der Finanzverfassung zu halten.
- 22.03.1962: Aktennotiz Binder an Strauß: Mitteilung über das Streichen von Mitgliedern und Fragen nach weiteren Streichungen.
- 23.03.1962: Binder an Strauß: Übersendung eines Schreibens, das Binder an die Teilnehmer der letzten Sitzung des Sonderausschusses schickte. Bitte, in dem angefügten Exposé "Die Ausgangslage" evtl. Korrekturen vorzunehmen. (Anlage: Schreiben).
- 23.03.1962: Gögler an Oberregierungsrat Schlau, mit Kopie an Strauß: Ausdruck des Bedauerns über das Vorhandensein eines Protokolls bei der SPD. Bemerkungen zur kleinen Anfragen der FDP.
- 24.03.1962: Binder an Schütz: Übersendung eines weiteren Protokolls über die letzte Tagung in Ellwangen, da das ursprünglich zugesandte nicht angekommen ist.
- 27.03.1962: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Mitgliedern, den Einladungen und dem übersandten Manuskript "Die Ausgangslage".
- 27.03.1962: Max Güde, Generalbundesanwalt a. D., an Strauß: Dank für die Einladung zum Ellwanger Kreis und gerne bereit, diesem als Mitglied beizutreten.
- 28.03.1962: Etzel an Strauß: Dank für das Schreiben vom 21. März und Zusage für das Referat "Problem einer Revision der Finanzverfassung".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Stellungnahme und Änderungsvorschläge zu den Aufzeichnungen "Die Ausgangslage".
- 02.04.1962: Strauß an Binder: Kritik zu der Aufzeichnung vom 21. März, die an die Teilnehmer der Bonner Besprechung versandt wurde. Themennennung für die nächste Besprechung in Bonn:
- 02.04.1962: Binder an Strauß: Dank für Schreiben vom 27. März und Bitte, ein Programm für das kommende Treffen des Kreises vorzubereiten.
- 03.04.1962: Binder an Strauß: Frage nach dem von Abelein übersandten Kurzprotokoll.
- 05.04.1962: Kraske an Mitglieder der Sonderkommission: Absage des Treffens am 11. April und Verschiebung auf 13.
- 06.04.1962: Strauß an Binder: Rücksendung des Entwurfs eines Kurzprotokolls der April-Tagung; Verschiedenes.
- 09.04.1962: Abschrift eines Schreibens von Binder an Gögler, mit Begleitschreiben: Verschiedenes zur Tagesordnung beim kommenden Treffen.
- 12.04.1962: Eugen Gerstenmaier (Bundestagspräsident) an Strauß: Änderungsvorschläge für die künftige Protokollführung beim Ellwanger Kreis.
- 13.04.1962: Strauß an Gerstenmaier: Bedauern, dass ein Protokoll in die falschen Hände gelangt ist. Mitteilung, dass zukünftig nur noch Kurzprotokolle verteilt werden.
- 16.04.1962: Kraske an die Sonderkommission des Kreises: Einladung zu einer Besprechung am 18. Mai.
- 24.04.1962: Strauß an Binder: Mitteilung von verschiedenen Anschriften; Vorschläge zu Einladungen für die kommende Tagung in Ellwangen; Vorschlag für eine schlagkräftige Überschrift des Exposé über die Ausgangslage.
- 25.04.1962: Arbeitsstab an alle Freunde: Mitteilung über die Verhinderung von Minister Etzel im Juni und daher Entfall seines Vortrags.
- 08.05.1962: Binder an Strauß: Übersendung einer Niederschrift. (Anlage: "Ein Vorschlag für die Neuformulierung des politischen Programms der CDU").
- 08.05.1962: Strauß an Eberhard: Kurzbericht über den Kreis; Einladung zum kommenden Treffen und Bitte ein Koreferat über die Finanzverfassung zu halten.
- 18.05.1962: Schütz an Strauß: Übersendung einer "Kleinen Anfrage" der FDP und der Antwort von Kultusminister Schütz. (Anlage: Kleine Anfrage).
- 03.04.1962: Drucksache Nr. 736 an den Präsidenten des Landtages NRW von Kultusminister Schütz. Betrifft: Äußerungen von Minister Schütz zu dem Verhältnis des öffentlichen Schulwesens zum Privatschulwesen - Tagung Ellwanger Kreis am 13./14. Januar 1962.
- 28.03.1962: Ausschnitt "Der Spiegel" zu den Äußerungen von Minister Schütz: "Schulen - Wie im Mittelalter".
- 19.05.1962: Strauß an Brentano: Übersendung der Abschrift des Briefes an Eberhard vom 8. Mai.
- 21.05.1962: Regierungdirektor Reiß für Staatsminister Dr. Eberhard an Strauß: Dank für die Einladung, leider kann Eberhard nicht an der Tagung teilnehmen und kein Koreferat halten.
- 22.05.1962: Justizminister Flehinghaus an Strauß: Übersendung der Drucksache 714, "Kleine Anfrage Nr. 46" und der Drucksache 736, Antwort auf die Anfrage.
- 25.05.1962: Binder an Strauß: Zum Manuskript "Ausgangslage".
- 13.06.1962: Oberst Köstlin an Brentano, Kopie an Strauß: Einladung der Offiziere und Soldaten des Standortes Ellwangen an Kreis zum Besuch der Kaserne.
- 16.06.1962: Strauß an Köstlin: Dank für die Einladung zum Besuch der Kaserne und Zusage.
- 16.06.1962: Strauß an Binder: Unterrichtung von der Einladung Köstlins und Vorschlag, dieser Einladung am 30. Juni 1962 zu folgen.
- 16.06.1962: Brentano an Köstlin, Kopie an Strauß: Dank für die Einladung und Zusage, die Kaserne am 30. Juni zu besuchen.
- 24.06.1962: Binder an Strauß: Unterrichtung von der Verleihung eines päpstlichen Ordens an Gögler.
- 25.06.1962: Kanka an Brentano und Strauß: Betrifft "Kanzlernachfolge"; Ausführungen, wie diese Frage im Ellwanger Kreis behandelt werden soll und Vorschlag zur öffentlichen Stellungnahme des Kreises zu diesem Thema.
- 30.06./01.07.1962: Protokoll und Programm der Tagung des Kreises an diesen Tagen.
- 11.09.1962: Ausschnitt einer Todesanzeige anlässlich des Todes von Bürgermeister a.D. Alois Rothmaier.
- 11.09.1962: Gögler an Strauß: Unterrichtung vom Tode Rothmaiers bei einem Verkehrsunfall.
- 14.09.1962: Strauß an Gögler: Bitte, die Einladung für die Tagung am 27./28. Oktober zu verschicken.
- 17.09.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu Tagung im Oktober; Themen: Finanzreform (Etzel) und außenpolitische Lage (Brentano).
- 03.10.1962: Binder an Strauß: Übersendung des Protokolls der letzten Tagung.
- 15.10.1962: Ausschnitt aus einer Zeitung: "Bonn sucht Generalsekretär".
- 17.10.1962: Gögler an Strauß: Mitteilung über die Einladung Dr. Vogels zur kommenden Tagung.
- 27./28.10.1962: Teilnehmerliste der Tagung und internes/ausführliches Protokoll der Tagung. Handschriftliche Notizen Strauß.
- 29.10.1962: Bauer an Strauß: Übersendung von Fotokopien. (Anlage: Gutachtertermin, Gesetz zur Beilegung von Arbeitsstreitigkeiten, Gesetz zur Sicherung des Verfahrens bei Einleitung und Weiterführung von Arbeitskämpfen, Schlichtungswesen).
- ohne Datum: Binder an Kreis: Im Auftrag des Zwölferausschusses des Kreises, der mit Vorbereitungen für weitere Diskussionen des Parteiprogramms der CDU beauftragt war, Übersendung einer Arbeitsunterlage. (Anlage: Arbeitsunterlage).
- 01.12.1962: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zu der Tagung 26./27.01.1963. Themen: Kulturpolitik, Wirtschaftspolitik, außenpolitische Lage.
- 03.12.1962: Betrifft Vorbereitung der kommenden Tagung im Januar.
- 10.12.1962: Binder an Brentano und Strauß: Übersendung des internen/ausführlichen Protokolls der letzten Tagung.
- 21.12.1962: Binder an Steinbach, Kopie an Strauß: Betrifft die Tagesordnung und Programm der kommenden Tagung im Januar.
Jahr/Datum
1962
Personen
Abelein, Manfred; Bauer, Walter; Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Gerstenmaier, Eugen; Gögler, Hermann; Kraske, Konrad; Etzel, Franz; Flehinghaus, Otto; Güde, Max; Kanka, Karl; Reiß, Karl; Rothmaier, Alois; Steinbach, Ernst

2

Bestand
BV Cottbus (03-038)
Signatur
03-038
Faszikelnummer
03-038 : 010/2
Aktentitel
Volkskammerwahl 1971
Kommunalwahl 1974
Kommunalwahl 1979
Kommunalwahl 1988
Enthält
Mandatsträger, Berichte zum Wahlverhalten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1974 - 1988

3

Bestand
BV Cottbus (03-038)
Signatur
03-038
Faszikelnummer
03-038 : 021/4
Aktentitel
Volkskammerwahl 1967
Bezirkstagswahlen 1967 und 1971
Kommunalwahl 1967
Enthält
Berichte zum Wahlverhalten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1967 - 1971

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1781
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1870 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes mit der Abteilung: Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964
Protokollführer: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur ab 11.05.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung Sekretariat
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Union teilt mit (Utm)
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. Parteitag der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "U
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1818
Datei
ACDP-07-011-1818.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 12. Sitzung 19.01.1965 - 16.11.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 4 Ausfertigungen. Hier die 2. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
Neu:
Beschluss 6/65: ..., dass ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben.
Hier:
Original, die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Kurt Höhn und Gerald Götting, ab 3. Sitzung Wolfgang Heyl.
Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Kurt Höhn, in seiner Vertretung von Werner Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Gerald Götting oder Wolfgang Heyl.
(Vgl.: 07-011-5822 und 07-011-5825 Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 01/65 bis 36/65
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 12.-1. Sitzung
19.01.1965 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie unterstützt die CDU den weltweiten Protest gegen den von Bonn geplanten Atomminengürtel
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen
dazu Mappe mit:
Direktive - drei Gliederungen Programm der Ortsgruppe für den Volkswirtschaftsplan 1965
Anlage 1: Beiträge in Betrieben, die nicht im Bereich der Ortsgruppe liegen
Anlage 2: Kaderentwicklungsplan
3. Ergebnisse Leserumfrage Zentralorgan und Einschätzung der politisch-ideologischen Wirksamkeit der Neue Zeit unter der Leserschaft
4. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren -
Der Sekretär Günter Waldmann Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) informiert die Bezirksuntersuchungsausschüsse
5. Arbeitsplan und Themenplan Präsidium im 1. Quartal 1965
6. Mitteilungen und Anfragen
Gerhard Quast übernimmt die Abteilung Kirchenpolitik, da Carl Ordnung als Sekretär der Christliche Friedenskonferenz (CFK) den Aufgaben Abteilungsleiter nicht voll gerecht wird. Er bleibt aber Mitarbeiter im Sekretariat Hauptvorstand.
Nachfolger von Quast als persönlicher Referent wird Knop. Zu besetzen sind noch die Abteilungsleiter Agitation und Schulung
Beschlüsse Nr. 1/65- 6/65
02.02.1965 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer am 03.02.1965
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung - 08.05.1945
4. Vorbereitung Leipziger Jubiläumsmesse
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 7/65 - 8/65
16.02.1965 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wie können wir zur Vereitelung der neuen Kriegspläne der westdeutschen Regierung beitragen?
2. Ergebnisse bisherige Jahreshauptversammlungen
3. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Klink 22.-23.03.1965
4. Konzeption Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU - 26.06.1945
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 9/65 - 10/65
16.03.1965 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Staatsbesuch Walter Ulbricht in der: Vereinigte Arabische Republik - Arabische Republik Ägypten (VAR) hat die Überlegenheit der Politik der DDR gegenüber der Politik der Bundesrepublik klar erwiesen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss und Erklärung
3. Einschätzung bisherige Jahreshauptversammlungen
4. Bericht Verwirklichung der Vorschläge der CDU an 8. Deutscher Bauernkongress
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/65 - 13/65
15.04.1965 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Der Düsseldorfer Parteitag der West-CDU (13. Bundesparteitag der CDU 28.-31.03.1965) - eine Kundgebung Nationalismus und Chauvinismus
2. Die provokatorsiche Bundestagssitzung in Westberlin - Deutscher Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
Günther Grewe, Sekretär beim Nationalrat Nationale Front: Unterschied in der politischen Massenarbeit zwischen den Teilen der DDR, die von Sowjetarmee befreit wurden und denen, die zunächst von den Amerikanern besetzt wurden.
Beschlüsse Nr. 14/65 - 15/65
04.05.1965 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Erklärung Präsidium zum 20. Jahrestag der Befreiung
3. Thesen zur Geschichte der CDU, 12 Thesen Seite 1 bis 32, Etappen der Geschichte der CDU Seite 33 bis 142
4. Vorbereitung Veranstaltung zum 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965
5. "Welt ohne Bomben" Bericht Generalsekretär über Tagung in Rabat
6. Bericht bisherige Ergebnisse Politisches Studium 1964/65 und Beschlussfassung über Thematik Politisches Studium 1965/66 - Generalthema Studienjahr: Unsere Republik bahnt dem neuen Deutschland den Weg
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 16/65 - 18/65, Kommuniqué
01.06.1965 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 20. Gründungstag der CDU
a) Wort an Mitglieder
b) Grußschreiben an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht
c) Beschlussfassung Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
2. Bericht Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
3. Berufung: Zeitweilige Kommission beim Präsidium Hauptvorstand zur Anleitung und Auswertung der Diskussion über den Entwurf Familiengesetzbuch in den Parteiverbänden
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 19/65 - 22/65
06.07.1965 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat
2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965
Beschluss Nr. 23/1965
03.08.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung
a) Allgemeine Einschätzung
b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock
2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten
3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung Beschluss Bezirksvorstand Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung von Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten.
4. Mitteilungen und Anfragen
Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren
Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65
Enthält hier auch:
Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965:
31.08.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
14.09.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-001-1103)
Anwesenheit
Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland
05.10.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Parteidelegation und Regierungsdelegation in der Sowjetunion
2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965
4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
5. Mitteilungen und Anfragen
Friedensappell Papst auf der UNO-Vollversammlung
Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65
26.10.1965 - 11. Sitzung
Mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht
2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65
Wahlordnung
Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonfeenzen 1966
16.11.1965 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR
a) Tagung Nationalrat
b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in Neue Zeit veröffentlichen.
3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.01.1965 - 16.11.1965
Personen
Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Mitzenheim, Moritz; Ordnung, Carl; Piasecki, Boleslaw; Sefrin, Max

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1870
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 08. Sitzung 12.10.1964 - 13.12.1964
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Sitzungen nach dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Beschlüsse Nr. 1/64 - 46/64
Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1881 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 politisch und publizistisch, Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB), Geschäftsordnungen, Empfang bei Ulbricht, Verstärkung Westarbeit und kirchenpolitische Arbeit, Thesen zur Geschichte, Einstellungsordnung, Perspektivplan, LPG, Jahrbuch der CDU;
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt.

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit ??? welche Zuständigkeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union ab 07.12.1964
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ab 07.12.1964

Protokollführung: Gerhard Quast ab 01.06.1964, ab 6. Sitzung am 30.11.1964 Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth
Otto Hartmut Fuchs
Ernst Goltzsch
Schulze

12.10.1964 - 1. Sitzung
Quast und Schulze erhalten Verdienstmedaille der DDR
Tagesordnung:
1. Konstituierung,
a) Konstituierung des Sekretariats
b) Geschäftsordnung - Überarbeitung unter Beachtung der Bestimmungen der Satzung und erneute Vorlage
c) Geschäftsverteilung
Neu:
Abteilung Verwaltung wird dem Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand und
das Archiv wird dem Sekretär für Agitation und Propaganda unterstellt
2. Auswertung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Beschluss 22 Seiten
Götting: Zusammenarbeit von Marxisten und Christen, Einmütigkeit, Teilnahme Hermann Matern und Moritz Mitzenheim
Ordnung: das "C" in unserer Partei stark sichtbar geworden, ideologische Auseinandersetzung auf dem Gebiet der Begründung unseres Wirkens als CDU qualifizierter führen
Heyl: vor allem das "Wie" der Mitarbeit von Christen am Aufbau des Sozialismus stand im Mittelpunkt
Vorschläge für die Auswertung - politisch und publizistisch
3. Vorbereitung Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 13.10.1964
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 03.11.1964 gemeinsam mit Arbeitskreis Pädagogik
Vorschläge Einheitliches sozialistisches Bildungssystem (ESB)
5. Sonderlehrgang Mitglieder Ortsgruppenvorstände 10.11.-27.11.1964
6. Thema des Monats 4. Quartal 1964
7. Pressewerbung
8. Kaderfragen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsam mit Bezirksverband Berlin Pressefest Neue Zeit
Beschlüsse Nr. 1/64 - 5/64
19.10.1964 - 2. Sitzung
Abberufung Nikita Chruschtschow
Tagesordnung:
1. Kurzeinschätzung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
2. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Hochschullehrern zu Fragen einheitliches sozialistisches Bildungswesen 10.11.1964
3. Geschäftsordnungen
a) Präsidium Hauptvorstand
Alle ständigen Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand sollen in Zukunft ein vollständiges Protokoll erhalten.
b) Sekretariat Hauptvorstand
4. Arbeitsplan Hauptvorstand, Präsidium Hauptvorstand, Sekretariat Hauptvorstand
5. Vorschläge zur Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen der DSF Erich Wächter und Fritz-Karl Bartnig
6. Vorschlag Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze Josef Fastner
7. Ordnung für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
8. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué PHV vom 20.10.1964
- Beratung mit den Abteilungsleitern 28.10.1964 - Arbeitsplan, Strukturplan, Stellenplan und Geschäftsverteilungsplan
- 28.10.1964 in Dresden Chefredakteurkonferenz und Betriebsleiterbesprechung
Beschlüsse Nr. 6/64 - 11/64
03.11.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Empfang Präsidium Hauptvorstand durch den 1. Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzenden Staatsrat, Walter Ulbricht
- "Götting hebt hervor, dass Walter Ulbricht die Arbeit der CDU mit den Kirchen gewürdigt und festgestellt habe, dass unsere Partei für dieses Aufgabengebiet voll verantwortlich sei. Zukünftige Gespräche mit Bischöfen und Kirchenleitungen, darunter auch der katholischen Kirche, seien insbesondere Aufgabe der CDU."
- Plan für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
- Zur verstärkten Auseinandersetzung mit der klerikal-militaristischen Propaganda der West-CDU ist ein Plan für die Verstärkung der Westarbeit vorzulegen
Heyl:
- Ausarbeitung über die Lage der christlichen Bevölkerung in Westdeutschland wird erstellt
- systematische Erforschung der Kader
- eine Gruppe von 100 Unionsfreunden benennen, die größere Verantwortung in der Wirtschaft übernehmen können
- Thesen zur Geschichte der CDU überarbeiten und ergänzen
- 20. Gründungstag der CDU intensiv vorbereiten
2. Einschätzung der erweiterten Bezirksvorstandssitzungen, Rolle der Abteilungen des Sekretariat Hauptvorstand bei der Vorbereitung, Verantwortlichkeiten festlegen, Mitglieder Hauptvorstand stärker einbinden
3. Einsatzplan für die Brigaden im 4. Quartal 1964
4. Stellungnahme der CDU zum Entwurf der Grundsätze für die Gestaltung eines einheitlichen sozialistischen Bildungssystem (ESB), dazu Stellungnahme und die Vorschläge der CDU zum .... und die Konzeption für die Diskussion
5. Arbeitsplan - Schwerpunktbezirke Karl-Marx-Stadt, Neubrandenburg und Halle
6. Kaderfragen
- Abberufung Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda und Berufung zum Redakteur Funktionärorgan Utm
7. Berufungen VOB Union und Verlage
VOB Union:
- Werner Nitzsche - Stellvertretender Generaldirektor und Leiter der Verlage und Absatz
- Kurt Hafki - Leiter Abteilung Technische Betriebe, Material und Produktion
- Ewald Gärtner - Leiter Abteilung Finanzen und Revision
in den Verlagen der VOB Union in das Redaktionskollegium:
- Alfons Malik Neue Zeit
- Werner Frauenstein Die Union
- Karl Geisenheyner Thüringer Tageblatt
- Johannes Wagemann Der Neue Weg
- Günter Lübbe Der Demokrat
Einstellungsbestätigungen für Redakteure:
- Hildegard Borkowski - Thüringer Tageblatt
- Renate Vent - Neue Zeit
8. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
9. Mitteilungen und Anfragen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 10.11.19964 in Weimar
Für die Zeit der Abwesenheit der Mitglieder und Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand übernimmt Puff die Verantwortung im Hause
- 90. Geburtstag Albert Schweitzer 14.01.1965 - Redner Prof. D. Hertzsch
Beschlüsse Nr. 12/64 - 16/64
16.11.1964 - 4. Sitzung, geplant bereits für den 09.11.1964
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 17.11.1964 mit Gästen zu Bildungssystem (ESB), Broschüre mit Beiträgen von Oppermann und Unionsfreundin Lohde
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 14.-15.12.1964, dazu Vorlage
zwei Referate: 1) Aufrüstung in Westdeutschland und Beitrag der CDU zur Festigung der politisch-moralischen Einheit unserer Bevölkerung, 2) Volkswirtschaftsplan 1965 und Auswertung 11. PT der SED
3. Arbeitsordnung für Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand, Entwurf einer Ordnung für die Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Kommissionen, Aktivs und Beratergruppen
4. Delegationen Hauptvorstand für die Bezirksverbände
5. Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Arbeitsplan Abteilung West - Westarbeit
Fischer: ... das die Argumentation im UPD zu wenig differenziert sei und deshalb die Bemühungen um die Erweiterung des offenen deutschen Gesprächs noch nicht genügend unterstütze.
7. Verbesserung Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet - erneute Vorlage
8. Vorschläge an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
9. Qualifizierungsseminar für Kreissekretäre an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
10. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Wirtschaft 11.-16.01.1965
11. Seminar mit Sekretären bzw. Instrukteuren für Landwirtschaft 11.-16.01.1965
12. Tagung mit Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise - erneute Vorlage
13. Einschätzung Beginn Politisches Studium 1964/65
14. Kaderfragen
a) Entwurf Kadernomenklatur
b) Einstellungsordnung - Abteilung Finanzen führt keine Kaderakten, sondern Lohnakten
c) Berufungen und Abberufungen Kreissekretäre
d) Bestätigung als Kreissekretär
e) Kaderveränderungen im Bezirksverband Halle
f) Nachwahl zum Hauptvorstand
Hansjürgen Rösner verstorben, Nachfolger Fritz-Karl Bartnig
g) Helmut Brauer - Aufhebung Beschluss vom 17.08.1964 zur Abberufung von "Union teilt mit (Utm)", dafür
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
12.10.1964 - 13.12.1964
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Brauer, Helmut; Fastner, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gärtner, Ewald; Götting, Gerald; Goltzsch, Ernst; Güth, Hans; Hafki, Kurt; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Koch, Eberhard; Malik, Alfons; Matern, Hermann; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitzsche, Werner; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rösner, Hans-Jürgen; Schweitzer, Albert; Ulbricht, Walter; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3420
Datei
ACDP-07-011-3420.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1988 - 01.012.1988
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. Februar, ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen.
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger, Stellvertreter im November 1988 Wolfgang Eckstein, erster Bericht vom 30.11.1988
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella,
neuer Vorsitzender Herbert Dreßler ab Januar 1988, erster Bericht vom 28.01.1988
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, in Juni und Juli: Stellvertreter Konrad Loibl
neuer Vorsitzender Klaus Reichenbach, ab Juli 1988, (Vier Wochen Einarbeitung in Leipzig plus 14 Tage in Karl-Marx-Stadt) erster Bericht vom 26.08.1988
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Berliner Redaktion - Peter Mugay, ab Januar 1988, erster Bericht vom 29.01.1988
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich, Annemarie Gohla, ab Dezember 1987 - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Rainer Viererbe- Abteilung Internationale Beziehungen
Neu: Kersten Radzimanowski, ab August 1988, erster Bericht vom 01.08.188
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde- Abteilung Wirtschaft,
Neu: Eberhard Engel, ab Juni 1988, erster Bericht vom 29.06.1988
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Persönlicher Referent Parteivorsitzender - Johannes Straubing, ab Januar 1988, erster Bericht vom 27.01.1988
Themen: Vgl.: 07-011-3419
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
weitere Themen:
Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
kirchliche Aktivitäten
Kaderpolitik
innerparteiliche Diskussion
Internationanales Treffen für kernwaffenfreie Zonen in Berlin
Besuche in und PAX-Delegationen aus Polen,
Wohnungsprobleme
Ausländische Besucher
Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED sowie Gespräch, Meinungsaustausch mit den Bezirksvorsitzenden der befreundeten Parteien und dem 1. Sekretär der SED Bezirksleitung der SED - SED-Bezirksleitungen
Evangelischer Kirchenkongress und Kirchentag, u. a. 03.05.06.1988 in Görlitz, 10.-12.06.1988 in Erfurt
'Veranstaltungen der CDU auf Bezirksebene
Verkaufsangebot
Vorabsprachen in Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen sinkt
Umweltprobleme
Parteiarbeit mit Studenten
zum 1. Juli:
Berlin: Diskussionsbeitrag von Voigtberger zur 4. Sitzung Hauptvorstand
Erfurt: Zeitschrift "Glaube und Heimat" durfte nach Kirchentag nicht erscheinen, fertige 35.000 Exemplare durften auf Anweisung Presseamt nicht ausgeliefert werden - Chefredakteur Gottfried Müller
Gera: Studiengruppe aus BRD - Westdeutschland
Abteilungen:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Thesen ZK der KPdSU und eigen Probleme in der DDR
Carl Ordnung: Berliner Friedenswerkstatt 26.06.1988 und Hinweis, dass offensichtlich eine Reihe derjenigen, die im Zusammenhang mit dem 17.01.1988 ausreisten, sich darauf vorbereiten, am 08,08,1988 in die DDR zurück zukommen. An diesem Tag läuft das vereinbarte Jahr ab. Gert Bastian und Petra Kelly haben darüber mit Erich Honecker gesprochen und diese Zusage erhalten. - Ausreise
Quast und Fahl: Kaderpolitische Abstimmungen, gegenwärtig 950 Mandate, Schwerpunkt Erfurt und Gera Vorschläge erarbeitet
Winz: Artikel aus dem "Hedwigsblatt Nr. 24 vom 12.06.1988 zu Bericht in "Jungen Welt" vom 03.05.1988 über Gespräch FDJ-Studenten der Theologische Sektion der Universität Rostock mit Eberhard Aurich, Vorsitzender Zentralrat der FDJ
zum 1. August:
zum 1. September
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
zum 1. Dezember:
Stadtverband Dresden: Brief an den Oberbürgermeister Betreff Dokumentarfilm über Henry Schmidt - Gestapo, 1986 verhaftet
Kreisverband Hohenstein-Ernstthal, Christian Neumann Betreff Kritik und Unverständnis über Streichung der Zeitschrift "Sputnik" aus der Postzeitungsliste mit Bitte um Unterstützung bei der Beantwortung der von ihm aufgeworfenen Fragen.
Leipzig:
Gedenken Pogromnacht 09.11.1933 und dazu Flugblatt (FLBL) der Initiative zur gesellschaftlichen Erneuerung der DDR, Leipzig, den 09.11.1989
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1988 - 01.12.1988
Personen
Aurich, Eberhard; Bastian, Gerhard; Bastian, Gert; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Honecker, Erich; Kaliner, Anton; Kelly, Petra; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Müller, Gottfried; Mugay, Peter; Neumann, Christian; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Schmidt, Henry; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Kretschmer, Karl-Heinz; Loibl, onrad
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2199866.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3422
Datei
ACDP-07-011-3422.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1989 - 01.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Neu 2) Ab 1. Februar 1988:
Fragen aus den persönlichen Berichten zum 1. des Monats ...., die einer Beantwortung bedürfen. Monatliche Auswertungen der Berichte durch Annemarie Gohla Abteilung Planung und Koordinierung für den Stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Wolfgang Heyl. Dazu Liste mit Aufstellung der Themen und zugehörige Bezirksverbände bzw. Abteilungen. - sehr ausführlich, 6 Seiten
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Wolfgang Eckstein von Januar bis April,
neuer Bezirksvorsitzender Siegfried Berghaus ab 05.04.1989, erster Bericht vom 21.04.1989
06 Bezirksverband Cottbus - Karl-Heinz Kretschmer
12 Bezirksverband Dresden - Herbert Dreßler, im November: Stellvertreter Schramm
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber, im Juni: Stellvertreter Hans-Georg Rosenstock ??
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow, im Juli: Stellvertreter: Heinz Bläsing
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg, in Juli (erkrankt) und November: Stellvertreter Walter Günnel
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Klaus Reichenbach
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus,
neuer Vorsitzender Rolf Rau ab April 1989, erster Bericht vom 28.04.1989
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Wolfgang Mäder, im Juli (aus Krankenhaus entlassen) und November: Stellvertreter Vonholdt
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm, im Juli: Stellvertreter Scholz
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck, im November: Stellvertreter Karl Stein
1) Otto Preu - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Wolfgang Frommhold, im November vermutlich Werner Skowron - Generaldirektor VOB Union
4) Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin
5) Neu: Peter Mugay - Berliner Redaktion, ab Januar 1989, erster Bericht vom 31.01.1989
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 16 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Annemarie Gohla - Abteilung Planung und Koordinierung
5) Kersten Radzimanowski - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Michael Galley - Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit, im November kein Bericht
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
Neu: Volkmar Hänel ab Oktober 1989, erster Bericht vom 31.10.1989
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Eberhard Engel - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
16) Johannes Straubing - Persönlicher Referent Parteivorsitzender und Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
Themen: Vgl.: 07-011-3421
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 und Erklärung, 7. Sitzung 10.11.1989, 8. Tagung Zentralkomitee der SED
Vorverlegung Volkskammerwahl
Erklärung der Volkskammer zu China vom 08.06.1989
Rundtischgespräch Erich Honecker vom 12.04.1989 zum Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit
Auflage Neue Zeit erhöhen
kirchliche Aktivitäten - Aktivitäten auf kirchenpolitischen Gebiet
Parteiveranstaltungen auf Bezirksebene
Kaderfragen
Diskussion um aktuelle politische Vorgänge
- Niederschlagung der Demonstration in China - Massaker auf dem Tiananmen-Platz in Peking um den 04.06.1989 in China,
- Auszählung der Stimmen zur Kommunalwahl 07.05.1989
- Ausreisewelle, Entwicklung in Ungarn, Polen und der Sowjetunion, Kritik unter CDU-Mitgliedern an der Situation in der DDR
-Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989
harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten
Austritte aus der CDU und Kritik an der Parteiführung
zum 1. Juli:
Trende: Kolloquium "Gesellschaft, Kirche, Gruppen" am 23.-24.06.1989 in Berlin - Teilnehmer u.a.. Rainer Eppelmann
Ordnung: Erschüttert über Referat unserer Volksbildungsministerin Margot Honecker
Gallay: Rundtischgespräch mit Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler am 26.04.1989 in Berlin zu aktuellen wehrpolitischen Fragen, Vgl.: 07-011-5542
Radzimanowski: Erklärung der 6. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1989 an alle Vorsitzenden christlich-demokratischer Parteien Westeuropas und christlicher Arbeiterorganisationen über die Botschaften zugesandt
Kinderferienlager und internationaler Familienaustausch von Funktionären der CDU, Wahlen zum polnischen Parlament
Quast: Ergebnisse Kommunalwahlen
964 hauptamtliche Mandate ist ein Plus von 71 gegenüber 1984
255 hauptamtlich besetzte Mandate (+ 50)
417 Bürgermeister (+ 97)
292 Stellv. Bürgermeister und Stadträte
Vorbereitung der Parteiwahlen 1990
Skulski: Pressesammlung "Budapester Rundschau": Wozu Stacheldraht, bei ungehindertem Reiseverkehr?
zum 1. August:
Berlin: Wahlfall 89 - Eine Dokumentation - mittig eine Wahlurne mit dem Text: "Urne - Hier ruht die Demkratie", 30 Seiten
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS): Leitartikel Gerald Götting vom vom 12.10.1989, Parteimitglieder auf klare Worte gewartet, konkrete Maßnahmen müssen folgen
Warum Brief aus Weimar nicht in unserer Presse abgedruckt, um offene Diskussion mit unseren Freunden durch Leserzuschriften zu führen?
Der Brief aus Weimar wird von vielen Freunden als ein historisches Dokument angesehen, das die Ehre der CDU gerettet hat.
Artikel von Dietmar Czok, Götting und Hans Zillig sind erste erfreuliche Schritte, aber es fehlt die notwendige Selbstkritik der CDU
Führung der Partei muss eine realistische Berichterstattung durchsetzen - ... "Wer es wage, die wirklichen Zahlen etwa der Versammlungsteilnahme zu melden, müsse damit rechen, dass ihm Unfähigkeit vorgeworfen und alsbald mit Hilfe von Brigadeeinsätzen "nachgewiesen" würde."
54 Mitarbeiter der VOB UNION haben die DDR verlassen, Stand 19.10.1989
Steigende Nachfrage nach Zeitungen
Trende: Große Verärgerung der Autoren von Briefen an Götting. "In der Antwort werde mit keiner Silbe auf die vorgebrachten Anliegen eingegangen, und mit Zorn hätten Unionsfreunde festgestellt, dass sie alle die gleichen Antworten erhalten. Solche formale Handhabung trägt gewiss nicht zum Vertrauen unserer Parteibasis in ihre Führung bei."
Börner: Mitglieder verurteilen das harte Vorgehen der Polizei und Sicherheitskräfte gegen friedliche Demonstranten und betonten, dass die bewegenden inneren Probleme nicht mit Gewalt zu lösen seien.
zum 1. Dezember:
keine Berichte in dieser Akte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
01.07.1989 - 01.11.1989
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Bläsing, Heinz; Börner, Rolf; Dierenfeld, Heinz; Dreßler, Herbert; Eckstein, Wolfgang; Engel, Eberhard; Eppelmann, Rainer; Ermer, Johannes; Frommhold, Wolfgang; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Gudenschwager, Wolfgang; Günnel, Walter; Hänel, Volkmar; Heinemann, Michael; Heyl, Wolfgang; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Lechtenfeld, Werner; Mäder, Wolfgang; Moritz, Lothar; Mugay, Peter; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Radzimanowski, Kersten; Rau, Rolf; Reichenbach, Klaus; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Scholz; Schramm; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Stein, Karl; Stolle, Kurt; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Vonholdt; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner; Zillig, Hans; Kretschmer, Karl-Heinz
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1889011.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5825
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
8. bis 12. Sitzung 06.07.1965 - 16.11.1965
Büro der Parteileitung Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich!" gekennzeichnet.
Neu:
Beschluss 6/65: ..., das ab der 1. Sitzung 1965 die Protokolle der Präsidiumssitzungen in vier 4 Exemplaren (ein Original und drei Durchschläge) ausgefertigt werden. Die Mitglieder Präsidium und die weiteren ständig an den Sitzungen teilnehmenden Unionsfreunde erhalten Auszüge aus dem Protokoll, soweit es sich um Beschlüsse handelt, für deren Durchführung sie verantwortlich sind. Die Auszüge werden nach Erledigung an den für das Protokoll verantwortlichen Sekretär zurückgegeben.
Hier:
Original, d.h. die 1. und die 4. Ausfertigung, gezeichnet von Höhn und Götting, ab 3. Sitzung Heyl.
Der Original-Entwurf vom Protokoll ist mit Hinweis auf vier Ausfertigungen versehen. Unterzeichnet von Höhn, in seiner Vertretung von Wünschmann und auf der ersten Seite gegengezeichnet von Götting oder Heyl.
(Vgl.: 07-011-1818 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 2)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse: 23/65 bis 36/65
Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwurf, Dokumente und Materialien
06.07.1965 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen 10.10.1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Auswertung 10. Plenum Zentralkomitee der SED, Bericht Demokratischer Block, Tagung Nationalrat
2. Mitteilungen und Nachfragen - 6. Sitzung Hauptvorstand Berlin 19.07.1965
Beschluss Nr. 23/1965
03.08.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung
a) allgemeine Einschätzung
b) Bericht Vorsitzende der Bezirksverbände Karl-Marx-Stadt und Rostock
2. Aufgaben Parteiverbände zur Unterstützung der Erntearbeiten
3. Kaderfragen - Wegen fehlender Zuständigkeit der CDU Aufhebung Beschluss Bezirksvorstand Erfurt vom 14.01.1965 Betreff Oberpfarrer Lux, Eisenach. Dieser hatte für die Weigerung, die Kanzelabkündigung des Herrn Landesbischof Moritz Mitzenheim zu verlesen und in seinem Amtsbereich verlesen zu lassen, eine Parteirüge erhalten.
4. Mitteilungen und Anfragen
Erklärung zum 20. Jahrestag Demokratischer Block, 12.07.1965 im Umlaufverfahren
Beschlüsse Nr. 24/65 - 25/65
Enthält hier auch:
Zentrale Tagungen mit Blick auf die Bundestagswahl und die Kommunalwahl 1965:
31.08.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft aus Anlass 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform am 31.08.1965 in Berlin im Hause der Volkskammmer, 60 Seiten (Vgl.: 07-011-1103)
14.09.1965
Stenografisches Protokoll der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen und christlichen Persönlichkeiten am 14.09.1965, 63 Seiten (Vgl.: 07-011-1103)
Anwesenheit
Wort an die christlichen Bürger in Westdeutschland
05.10.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Gemeinsame Ziele - gemeinsame Aufgaben, Besuch der Partei- und Regierungsdelegation in der Sowjetunion
2. Mitarbeit Wahlbewegung - 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
3. Einschätzung Wahlen in Westdeutschland - Bundestagswahl 19.09.1965
4. Entsendung Delegation Hauptvorstand zum Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
5. Mitteilungen und Anfragen
Friedensappell vom Papst auf der UNO-Vollversammlung
Beschlüsse Nr. 26/65 - 28/65
26.10.1965 - 11. Sitzung
mit den Bezirksvorsitzenden - Vorsitzende der Bezirksverbände - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Unsere Volkswahlen 1965 - Kommunalwahlen 10.10.1965, Bekenntnis zur Friedenspolitik und zur nationalen Mission der DDR, dazu Bericht
2. Beschlussfassung über Vorlage zur 11. Sitzung
Beschlüsse Nr. 29/65 - 31/65
Wahlordnung
Direktive für die Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1966
16.11.1965 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Zur gegenwärtigen Situation in Deutschland - Regierungserklärung Ludwig Erhard im Deutschen Bundestag, die nationale Mission der DDR
a) Tagung Nationalrat
b) 7. Sitzung Hauptvorstand Weimar 06.-07.12.1965
2. Unsere Solidarität mit dem vietnamesischen Volk - Auswertung Reise von Max Sefrin: Verbindungskomitee der Christen Vietnams, Deklaration der Konferenz namhafter katholischer Persönlichkeiten von Vietnam und Dokumentation: "Amerikanische Piraten zerstören Kirchen und töten Gläubige" in "Neue Zeit" veröffentlichen.
3. 20. Gründungstag PAX 28.11.1965 in Warschau
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/65 - 35/65
Beschluss 36/65 nach mündlicher Abstimmung im Umlaufverfahren:
Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen für Boleslaw Piasecki
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.07.1965 - 16.11.1965
Personen
Erhard, Ludwig; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Mitzenheim, Moritz; Piasecki, Boleslaw; Sefrin, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode