Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "erheblich" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1455
Datei
ACDP-07-011-1455.pdf
Aktentitel
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Sozialismus aus Christlicher Verantwortung (2)
Protokolle auch der Arbeitszirkel, Dokumente, Anwesenheit 04.12.1950 - 18.05.1954
Sekretär Arbeitskreis Gerhard Desczyk
Enthält
Vermerke an Luitpold Steidle, August Bach und Gerald Götting:
Bildung und Auflösung des von der Jahrestagung beschlossenen Wissenschaftlichen Arbeitskreis - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Aufgabenstellung und Mitglieder mit Beruf und Zuständigkeit im Arbeitskreis
Bildungsstätten der CDU
21.06.1950
Protokoll über die Besprechung der Leiter der Bildungsstätten der CDU
Anwesend:
Erwin Krubke, Mecklenburg
Erich Bley, Sachsen-Anhalt
Günther Olschock, Sachsen
Helmut Mehnert, Landesvorstand Sachsen
Gerhard Desczyk, Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Lehrplangestaltung der Bildungsstätten
2. Lehrmaterial der Bildungsstätten
10.-11.12.1950
Besprechung der Leiter der Bildungsstätten der CDU
Enthält nicht: Protokoll

1951
09.11.1951
Protokoll Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Weiterarbeit Wissenschaftlicher Arbeitskreis
2. Mitteilungen
3. Zwölfmonate-Studium
4. Zentrale Parteischule und Schulung in der Partei
11.12.1951
Einladung Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Enthält nicht: Protokoll

1952
01.02.1952
Protokoll Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Bericht Stand der Diskussion der Meißener Thesen
2. Verbreiterung der Diskussion
3. Union teilt mit - Utm
4. Vorbereitung der 6. Jahrestagung, 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Arbeit der Arbeitszirkel
04.05.1952
Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis mit Liste der Teilnehmer
Enthält nicht: Protokoll
Pressemeldung Wissenschaftlicher Arbeitskreis vom 13.06.1952
Aktenvermerk Günter Wirth zu Punkt 5 und 6 der Vorlage für den Politischen Ausschuss, 29.05.1952
Abteilung II: Entwurf Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis "Es wird vorgeschlagen, den folgenden Bericht, der dem Politischen Ausschuss vorgelegt werden soll, gut zu heißen: Zur Diskussion über die Meißener Thesen"
Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis als Vorlage für die Sitzung Politischer Ausschuss am 10.06.1952, dazu Stellungnahme Wissenschaftlicher Arbeitskreis zum Fröbel-Jubiläum
28.05.1952
Protokoll Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Jahrestagung 1952
2. Bericht des Literarischen Beirats
3. Verschiedenes
27.-28.09.1952
Protokoll Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis, dazu Manuskript Bericht erstattet in der Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.09.1952 von Gerhard Desczyk
3. Aussprache
Arbeitszirkel des WAK, 10.11.1952
I. Liste
1. Naturwissenschaften
2. Geschichte
3. Parteigeschichte
4. Gesellschaftswissenschaft
5. Pädagogik
6. Kunst und Literatur
7. Technik
8. Staat und Kirche
II. Themen der Arbeitszirkel
III. Teilnehmerkreis
04.12.1952
Protokoll der Tagung Wissenschaftlichen Arbeitskreis, dazu Anwesenheitsliste im Original
Tagesordnung:
1. Durchführung der Aufträge 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Information über den Thesenkommentar
3. Verschiedenes
05.12.1952
Protokoll Arbeitsgemeinschaft Lehrer und Erzieher
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft nach dem 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Durchführung der Arbeitsgemeinschaften - Konferenzen in den Bezirken und Kreisen
3. Verschiedenes

1953
19.01.1953
Protokoll Konstituierung Arbeitszirkel Technik im Wissenschaftlichen Arbeitskreis
Teilnehmerliste im Original der Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises vom
04.05.1953
26.08.1953
Protokoll Arbeitszirkel Tierzucht und Veterinärwesen im Wissenschaftlichen Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Konstituierung Arbeitszirkel
2. Aufgaben und Arbeitsweise Arbeitszirkel
1954
13.05.1954
Anwesenheitsliste Literarischer Beitrag im Original
18.05.1954 - Vorlage zur Sitzung des Politischer Ausschuss am Dienstag,
Wissenschaftlicher Arbeitskreis - Beschluss 59/54 zur Auflösung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
"Die Fortführung der Aufgaben des Wissenschaftlichen Arbeitskreises wird in Zukunft wahrgenommen:
a) vom Dozentenkollegium der Zentralen Parteischule (ZSS) hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsunterlagen unserer Parteischulen und der Arbeit an der Parteigeschichte der CDU,
b) vom Literarischen Beirat hinsichtlich der Förderung unserer Buchverlage und ihrer Autoren,
c) von den Arbeitsgemeinschaften bei der Parteileitung.
Der bisherige Sekretär des Wissenschaftlichen Arbeitskreises gehört als Sekretär des Politischen Ausschusses weiterhin der Parteileitung an. Er wird gleichzeitig wissenschaftlicher Leiter der beiden CDU-Verlage und hat dem Politischen Ausschuss über deren Pläne zu berichten."
II) Allgemeines - Vorbereitung der Sitzungen 1954 - 1952
09.11.1951
Sitzung Sekretariat Wissenschaftlicher Arbeitskreis
28.05.1952
Einladung zur Sitzung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2. Bericht Literarischer Beirat
3. Verschiedenes
27.-28.09.1952
Empfehlungen Wissenschaftlicher Arbeitskreis an die Parteileitung
Schlusswort Heinrich Toeplitz
Begrüßungsansprache für Georg Dertinger, 23.09.1952
Einladung und Einladungsliste
Diskussionsreden
Enthält auch:
Entwurf für Beschluss für den 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
10.06.1953
- Aktiv zur Vorbereitung der theoretischen Konferenz im Herbst 1953 - September oder Oktober:
Grundzüge der Parteigeschichte der CDU, 13.06.1953 - 42 Seiten
25.06.1953 - Festsitzung wird mit Rücksicht auf die drängenden Fragen verschoben, Hauptvorstand am 26.06.1953 findet statt
Thema: "Grundlinien der Parteigeschichte der CDU"
II) Allgemeine - Korrespondenz
Brief an die Mitglieder Wissenschaftlicher Arbeitskreis Betreff Absage der Sitzung am 25.06.1953 aufgrund der vorausgegangenen Ereignisse am 17.06.1953, 22.06.1953
Brief von Gerhard Desczyk an den Volkseigenen Verlag Volk und Wissen Betreff Geschichtslehrbuch für das 10. Schuljahr und den darin enthaltenen Text "Der Calvinismus", 30.10.1953
Brief von Gerald Götting an den Vorsitzenden Zentralrat der FDJ Erich Honecker Betreff Stellungnahme "zur Broschüre 'Kommunistische und religiöse Moral', die vom Zentralrat der Freien Deutschen Jugend herausgegeben worden ist. Die Verbreitung dieser Broschüre ist geeignet, die Zusammenarbeit zwischen Nichtchristen und Christen in der Deutschen Demokratischen Republik erheblich zu stören, das Ansehen der sowjetischen Wissenschaft zu beeinträchtigen und den Anschein zu erwecken, die Freie Deutsche Jugend sei eine Organisation zur Verbreitung antireligiöser Propaganda.", 04.11.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.12.1950 - 18.05.1954
Personen
Bach, August; Bley, Erich; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Krubke, Erwin; Mehnert, Helmut; Olschock, Günther; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1491
Aktentitel
Abteilung West
Westkommission beim Nationalrat Nationale Front
Besprechungen und Berichte 15.09.1961 - 19.02.1964
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff
Enthält
Zusammenarbeit der Abteilung West mit der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front - Berichte, Vermerke und Konzepte zu Besprechungen, Zusammenarbeit und gemeinsamer Veranstaltungen
1961
Einschätzung der politischen Haltung verschiedener Schichten der Bevölkerung in der Bundesrepublik vom 15.09.1961
1962
Terminplan für Veranstaltungen mit westdeutschen Bürgern vom 16.05.1962
Plan zur Durchführung der Agitationsarbeit mit den in Westdeutschland tätigen Fremdarbeitern (Gastarbeiter) vom 01.11.1962
Aufstellung: Nach Westdeutschland und Westberlin gerichtete Agitationsarbeit im 1. Quartal 1963 vom 06.12.1962
Einschätzung der Lage des gewerblichen Mittelstandes in Westdeutschland vom 27.12.1962
1963
Besprechungen beim Nationalrat Nationale Front
09.11.1962
Besprechung über die Weiterführung der Westberlinarbeit - Teilnehmer Karl Heinz Puff, Eberhard Koch, Karl Burkert CDU und Erich Grützner Berliner Ausschuss Nationale Front
Kurzinformation über Gespräche mit westdeutschen und Westberliner Gästen in der Zeit vom 27.-31.12.1962, 02.01.1963 - Programmentwurf zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Brief Nikita Chruschtschow an Konrad Adenauer, Kuba-Krise, Regierungsbildung in Bonn, Nationale Front
Vorschlag zur Erarbeitung von Material über die DDR für westdeutsche Besucher
Notizen für ein Gespräch mit Karl Wildberger Nationale Front -
1.) Abgabe von Teilnehmerlisten
2.) Meldepflicht für Veranstaltungen
3.) Materialaustausch
4.) Arbeit mit Umsiedlern
5.) Westberlinarbeit
Kurzinformation zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Meinungen und Stellungnahmen Westberliner Bürger, 18.01.1963
Kurzinformation über Meinungen und Argumente westdeutscher Bürger zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), 22.01.1963 - Verhalten Willy Brandt gegenüber Nikita Chruschtschow, 7-Punkte-Programm, Öffentliches Interesse am Parteitag in Westdeutschland, Westberlin-Frage und Vorschlag von UNO-Truppen
Einige Stellungnahmen westdeutscher Bürger zum Sieben-Punkte-Vorschlag von Walter Ulbricht, 13.02.1963
Notiz über die Besprechung bei Gerhard Dengler wegen der Zusammenarbeit zwischen Nationalrat und CDU
1. Grundlinie der neuen Arbeit Nationalrat
2. Die geplante Organisationsform der entsprechenden Abteilung beim Nationalrat
3. Schwerpunktaufgaben für die CDU
4. Einzelheiten zur Tätigkeit der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Anlage - Abgabe der Überprüfungen an den Nationalrat
Plan zur Auswertung 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)(15.-21.06.1963), 29.01.1963
27.03.1963
Aktenvermerk und Einladung an Wolfgang Heyl zur Sitzung der Westkommission beim Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front am 27.03.1963
Dr. Dengler erläutert den Beschluss der Westkommission des Zentralkomitee der SED über die weitere Entwicklung des Kampfes für Frieden und friedliche Koexistenz in Deutschland. Der Beschluss wird nicht übergeben.
Ostergespräche
Bericht Bezirksverband Dresden an die Abteilung West vom 17.04.1963 über Ostergespräche mit westdeutschen Besuchern
Bericht Bezirksverband Leipzig Argumente westdeutscher Besucher
Zusammenfassender Bericht an die Parteileitung vom 19.04.1963
04.05.1963
Tagesordnung:
1. Vollversammlungen Städte- und Gemeindetag
2. Ostseewoche 1963
3. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
18.05.1963
Aktenvermerk vom 20.05.1963 Betreff Arbeitsbesprechung am 18.05.1963 Nationalrat Nationale Front, Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten (Kopie, siehe Vorgang Globke)
Tagesordnung:
1. Strafverfahren gegen Hans Globke
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Antrag auf Umtausch von 100 DM/DN in 100 DM/BdL zur Finanzierung der Entsendung von Gerhard Lange als Vertreter der CDU zur Feierstunde für Leo Weismantel am 09.06.1963 in Frankfurt am Main, 22.05.1963
07.06.1963
Tagesordnung:
1. 20. Jahrestag "Nationalkomitee Freies Deutschland"
2. Beratung über Inhalt und Gestaltung "NZ West" (NDPD)
3. Koordinierungsfragen
30.07.1963
Tagesordnung:
1. Weitere Auswertung Globke-Prozess
2. Vorbereitung Wahlen in der DDR und Bedeutung dieser Aufgabe für die Westarbeit
3. Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
4. Informationen
10.08.1963
Besprechung beim Nationalrat zum Abschluss Moskauer Vertrag und Rede Walter Ulbricht vor der Volkskammer
29.08.1963
Einladung
01.10.1963
Tagesordnung:
1. Information über aktuelle Aufgaben in der Westarbeit durch Karl Wildberger
2. Auswertung Westarbeit während der Leipziger Herbstmesse 1963

Aktenvermerk für Wolfgang Heyl vom 25.10.1963 Betreff Zusammenarbeit mit dem Nationalrat Nationale Front
- Probleme bei der Abstimmung mit dem Nationalrat und bei der Genehmigung von Projekten, aber Fazit " Zusammenfassend ist festzustellen, dass es den Anschein hat, als hätte sich unsere Zusammenarbeit mit dem Nationalrat seit etwa Frühjahr 1963 erheblich gebessert."
- Anlage: Bericht über die nicht betreute Zusammenkunft einer Delegation Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Hamburg mit Vertretern der Jungen Gemeinde Rostock unter der Verantwortung der FDJ, sowie die spätere Verwendung von Argumenten der Jungen Gemeinde gegenüber dem Bezirksvorsitzenden der CDU, weitere Berichte über Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Nationalrat aber Festhalten am Fazit des Aktenvermerkes
Vorgang Hans Globke
Arbeitsbesprechung beim Nationalrat Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten am 15.05.1963, Aktenvermerk vom 20.05.1963
1. Einleitung Strafverfahren
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung der 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Besprechung Nationalrat Nationale Front über die
Auswertung Prozess gegen Hans Globke für die Westarbeit
Vorbereitung Wahlen in der DDR - Volkskammerwahl 20.10.1963
Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
Delegation Lehrer
Bericht über die Delegationsarbeit mit einer Gruppe westdeutscher Lehrer am 29.10.1963
19.10.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung von Eberhard Koch mit Karl Wildberger Nationalrat Nationale Front über die Beschaffung von Informationen über Kurt Schmücker für Agitationsarbeit
Mitteilung über eine Besprechung mit der Arbeitsgruppe West beim Kreisausschuss Nationale Front Pankow Betreff der Gefahr von vorbereiteten Fragen, die bei Aussprachen von Besuchergruppen gestellt werden, von Karl Heinz Puff an Wolfgang Heyl 08.11.1963
Wirtschaftsstudenten
Bericht über eine Aussprache mit einer Gruppe Wirtschaftsstudenten aus Dortmund am 08.11.1963, 12.11.1963
CDU Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Abschlussbericht über die Arbeit mit einer westdeutschen Studiendelegation vom 01.09.1963-10.09.1963 im Bezirk Karl-Marx-Stadt
Konzeption zur Arbeit mit westdeutschen Besuchern der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front vom 21.11.1963
29.11.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung beim Nationalrat Nationale Front am 29.11.1963, von Dietrich Meltzer 05.12.1963 -
Tagesordnung:
1. Ulbricht Interview,
2. Verstärkung Protestbewegung gegen wachsenden Terror in Westdeutschland
3. Studiendelegationen
4. Leipziger Frühjahrsmesse
Rückkehrer
Vermerk und Einladung zu Aussprache mit zurückgekehrten DDR-Bürgern am 17.12.1963 vom Nationalrat Nationale Front
Westkommission Arbeitsgruppe Christen Aktennotiz an Clemens - Büro Jendretzki betreffend Einschätzung Sozialpfarramt in Westberlin und Harald Poelchau Leiter des Sozialpfarramts, 16.12.1963
Information zu den Betriebsratswahlen in der Bundesrepublik 1963 von der Arbeitsgruppe zur Förderung der Zusammenarbeit mit christlichen Arbeitern und Gewerkschaften in Westdeutschland der Westkommission des Bundesvorstandes des FDGB vom 16.12.1963
1964
Schriftwechsel Betreff eines Besuchs von Willy Rutsch in Westdeutschland bei Pfarrer Dankwart Zeller und Georg Herrmann sowie Einbindung in eine Vortragsreihe 28.07.1963-19.02.1964
Einschätzung der politischen Haltung der christlichen Arbeiter in Westdeutschland
Einschätzung der politischen Haltung der christlicher Jugendlicher in Westdeutschland und Westberlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.09.1961 - 19.02.1964
Personen
Adenauer, Konrad; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Globke, Hans; Grützner, Erich; Herrmann, Georg; Heyl, Wolfgang; Koch, Eberhard; Lange, Gerhard; Meltzer, Dietrich; Puff, Karl Heinz; Rutsch, Willy; Schmücker, Kurt; Ulbricht, Walter; Weismantel, Leo; Zeller, Dankwart

6

Bestand
Kommunalwahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-017)
Signatur
10-017
Objekt-Signatur
10-017 : 1012
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1979
Titel
Essen
Enthält/Text
Alleinherrschaft
macht
überheblich ...
23 Jahre SPD -
Mehrheit
sind
genug
Für Essen
am 30.9. CDU
bürgernah
für alle da
Auftraggeber
CDU Essen
Format
DIN A0

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode