Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "erneuern" > 11 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-742
Bestandsname
Wallmann, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
24.09.1932
Todesdatum
21.09.2013
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Bundesminister, Ministerpräsident, Dr.
Biographie
Bis 1967 Bezirksvorsitzender der JU Mittelhessen und Mitglied des Deutschlandrates der JU, 1966-1972 und 1987-1991 MdL Hessen (1970-1972 stv. Vorsitzender der CDU-Fraktion), 1966-1974 Vorsitzender des KV Marburg-Stadt, 1967 Vorsitzender des BV Mittelhessen, 1967-1982 stv. Vorsitzender des LV Hessen, 1968-1977 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Marburg, 1972-1977 und 1987 MdB (1974/75 Vorsitzender des Guillaume-Untersuchungsausschusses), 1974-1977 Stadtverordnetenvorsteher in Marburg, 1974-1976 Vorsitzender des KV Marburg-Biedenkopf, 1977-1986 Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, 1982-1991 Vorsitzender des LV Hessen, 1985-1992 Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschlands, 1986-1987 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1987-1991 Ministerpräsident des Landes Hessen, 1995-1997 Vorsitzender des KV Frankfurt a.M.
Kurzbeschreibung
MdB: Untersuchungsausschuss Guillaume 1973-1976, Arbeitskreis und Arbeitsgruppe Auswärtiges/Verteidigung 1973-1976, Landesgruppe Hessen 1973-1976, Korrespondenz 1973-1977; Oberbürgermeister: Bewerbung 1977, Politik allgemein 1983-1987, Stadtrats- und Stadtverordnetenversammlungen 1977-1985; Bundesminister: Presseberichte (zur Berufung) 1986-1987, Handakten Mertes 1985-1988; Ministerpräsident: Presseberichte (zur Wahl) 1987, Unterlagen (Empfänge, Eröffnungen, Ausstellungen, Artikel, Grußworte, Politik allgemein) 1985-1991, Korrespondenz 1984-1991; CDU: KV Frankfurt (u.a. Korrespondenz) 1995-1999, LV Hessen 1962-1997, Bundesvorstand 1978-1979, Bundesfrauenvereinigung 1976-1981; Terminpläne 1977-1990; Stiftungen und Organisationen (u.a. Konrad-Adenauer-Stiftung) 1991-1999; Materialien: Reden, Redeskizzen, Publikationen 1963-2007, Protokolle 1967-1981, Pressemitteilungen, Broschüren 1974-1990; Korrespondenz 1984-1997; Sachthemen (u.a. Paragraph 218, Ostverträge, Deutschlandpolitik, Atomwaffensperrvertrag) 1963-1977; Persönliches: Glückwünsche, Pressemeldungen zur Person, Interventionen 1976-2007.
Aktenlaufzeit
1962 - 2007
Aktenmenge in lfm.
12,0
Literaturhinweis
Petra Roth, Ernst Gerhardt, Bernhard Mihm (Hg.): Bewahren und Erneuern. Walter Wallmann zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 1997. - Klaus-Dieter Osswald und Barbara Peter: Walter Wallmann. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz (Hg.): Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001. - Walter Wallmann: Im Licht der Paulskirche. Memoiren eines Politischen. Hamburg 2002.

3

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 019
Aktentitel
Band 19: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
F - N
Enthält
FONK, Wilhelm, Zentrum und Industrie (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Berlin 1924
FREY, Ludwig, Die Stellung der christlichen Gewerkschaften Deutschlands zu den politischen Parteien, Rechts- u. Staatswiss. Diss. Würzburg 1931
GIERSE, Johanna, Sozialromantische Richtungen im Katholizismus der Gegenwart. Wirtschafts- u. sozialwiss. Diss. Köln 1932 (Soziale Revue, 32 (1932), Heft 3), München 1932
GIESBERTS, Johann, Das Zentrum und die kommenden Wahlen (= Rede auf der Generalversammlung des Augustinus-Vereins in Elberfeld am 17.1.1924), Berlin 1924
GOERRIG, Franz, Arbeitsdienst und Arbeitspflicht, in: Soziale Kultur, 44 (1924), S. 70-78
GOTTWALD, Adolf, Ziele und Erfolge der Zentrumsfraktion des preußischen Landtages 1921-1924. Tätigkeitsbericht, erstattet auf dem 2. preußischen Parteitag am 29. Oktober 1924 (Flugschrift der preußischen Zentrumspartei, Nr. 1), Berlin 1924
GREBE, [Friedrich], Zentrum und die deutschnationalen Katholiken (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924), Berlin o.3. (1924)
HANKAMER, W[ilhelm], Das Zentrum, die politische Vertretung des katholischen Volksteils. Die Geschichte seiner Entstehung und seiner Tätigkeit unter besonderer Berücksichtigung des kirchenpolitischen Konflikts, Essen 1927 (hier: S. 179-205)
JOOS, Jos(ef), Der Berufsgedanke und die industrielle Lohnarbeiterschaft, M.Gladbach 1922
ders., Die katholische Arbeiterschaft und die nationale Bewegung [Vortrag auf der Tagung des Kartellverbandes kath. Arbeitervereine ... Bamberg 1924], München 1925 (hier: S. 1- 33 [von 46 S.])
ders., Die politische Ideenwelt des Zentrums (Wissen und Wirken. Einzelschriften zu den Grundfragen des Erkennens und Schaffens. Hrsg. von E. Ungerer, Bd. 54), Karlsruhe 1928
ders., Um das neue Deutschland. Der gesammelten Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
ders., Zentrumsgedanken und politische Haltung. Ein Brief an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 46-53
ders., Zentrumsidee, in: RMV vom 22. Juni 1925
ders., Zentrumsprogramm und politische Zeitaufgaben (Schriftenreihe über die Neuen Richtlinien der Deutschen Zentrumspartei. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei, H. 2), Berlin 1922
JOSTOCK, Paul, Der soziale Gedanke im deutschen Katholizismus, in: Volk im Glauben. Ein Buch vom katholischen Deutschen. Hrsg. von Max Horst und Richard Hebing, Berlin 1933, S. 134-153)
KAAS, [Ludwig], Nicht rückwärts - vorwärts! Rede des Prälaten Kaas M.d.R. (Trier), Berlin 1931
KNORR, C., Soziale Fragen der Zukunft, in: Soziale Kultur, 45. Jg. M.Gladbach 1925, S. 225-235
KÖNNEN DIE CHRISTLICHEN ARBEITER DAS ARBEITSVERHÄLTNIS UND DIE ARBEITSGEMEINSCHAFT ERNEUERN? in: Führer-Korrespondenz, 40 (1927), S. 94-100
KREMER, Philipp, Wie überwinden wir die Entwurzelung der Arbeiterschaft? in: Führer-Korrespondenz, 39 (1926), S. 153-161
KRONE, Heinrich, Das junge Zentrum an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, Berlin 1924, S. 54-59
LUFFT, Hermann, Lohntheorien. Sonderdruck aus "Deutsche Arbeit", Nr. 3, 1927
MITSCH, Hermann Ludwig, Die Idee des Klassenkampfes und die christliche Arbeiterbewegung, Rechts- und Staatswiss. Diss. Freiburg im Breisgau 1932
MÜLLER, Franz, Katholische Jugend und Zentrumspolitik. Eine Antwort an Dr. Wirth, in: J. Wirth, Unsere politische Linie im deutschen Volksstaat, S. 60-64
NEUN JAHRE ZENTRUMSPOLITIK. Leistung und Aufgabe. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1928), Berlin 1928
NIEDERSCHRIFT DER VERHANDLUNGEN DES 11. KONGRESSES DER CHRISTLICHEN GEWERKSCHAFTEN DEUTSCHLANDS. Abgehalten vom 17. bis 20. April 1926 in Dortmund, Berlin-Wilmersdorf 1926

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19752/1
Aktentitel
Sozialpolitik (4)
Exzerpte 1981
Abteilungsleiter Helmut Stahl
Enthält
Juli 1981:
Materialien zum Kongress der CDU am 16.11.1981 zum Thema: 100 Jahre Sozialversicherung: Skizze Soziale Gerechtigkeit oder Sozialkrise,
Programmentwurf für den Kongress
Enthält auch: Vermerk betreffend Veranstaltung der CDU zum 25. Jahrestag der Einführung der bruttolohnbezogenen dynamischen Rente,
Skizze Struktur - Grobgliederung des Arbeitspapiers: Ökonomie und Ökologie Forum II auf den Bundesparteitag
August 1981:
Karl Arnold und die sozio-politische Neuordnung, Karl Arnold zum 80. Geburtstag (Rede des Vorsitzenden der CDU Deutschlands, Helmut Kohl),
Vermerk betreffend Aufsatz von Heiner Geißler zum Thema: Karl Arnold - Die CDU und die Arbeiterbewegung,
Entwurf einer Stellungnahme für Norbert Blüm zu den Fragen von Helmut Piechowiak, München,
Liste der Teilnehmer des Kongresses der CDU am 16.11.1981 zum Thema: 100 Jahre Sozialversicherung,
Beitrag des Generalsekretärs der CDU, Heiner Geißler, MdB für die Illustrierte Bunte zu den Plänen des Bundesarbeitsministers zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen (letzter Entwurf),
Skizze Struktur-Grobgliederung des Arbeitspapiers: Ökonomie und Ökologie - sozialer Friede,
Vermerk zur Skizze Struktur-Grobgliederung des Arbeitspapiers: Ökonomie und Ökologie - sozialer Friede,
Vermerk Betreff: Interessante Aussagen aus der öffentlichen Informationssitzung des A- und S-Ausschusses vom 16.06.1981
September 1981:
Beitrag des Generalsekretärs der CDU, Heiner Geißler zum Sammelband: Karl Arnold - Die CDU und die Arbeiterbewegung,
Dokumente und Materialien zu den Ziffern 36-47 des Leitantrags,
Presseerklärung des Generalsekretärs zur Enzyklika des Papstes über die Arbeit (mehrere Entwürfe),
Mehr Mut zur Partnerschaft Für Partnerschaft in Familie, Beruf und im öffentlichen Leben: CDU - die Partei für Frauen,
Vermerk zur Diskussion des Arbeitsbegriffs von Kurt Biedenkopf in seinen Anmerkungen zum 1. Entwurf eines Leitantrages für den Bundesparteitag,
Entwurf Presseerklärung des Generalsekretärs zum Kindergeld, Vermerk über Stand der Vorbereitungen des Kongresses: 100 Jahre Sozialversicherung,
Vermerk über vorläufiges Kongressprogramm,
Antwort auf die Frage zur Einführung von Lehrstühlen für ärztliche Ethik (Gerda Lübbert)
Oktober 1981:
Materialien zur UiD-Dokumentation Die Soziale Marktwirtschaft erneuern:
Vorlage für die UiD-Dokumentation zum Kapitel: Die Soziale Marktwirtschaft erneuern (Ziffern 36-47 des Leitantrages),
Stichpunkte zur Presseerklärung des Generalsekretärs am 28.10.1981 zum Kapitel: Die Soziale Marktwirtschaft erneuern, Diskussionsbeitrag zum Kapitel: Die Soziale Marktwirtschaft erneuern
Enthält auch: Parteitag der offenen Diskussion: Unser Land braucht einen neuen Anfang (Helmut Kohl),
Artikel des Generalsekretärs zum Thema 100 Jahre Sozialversicherung für das Deutsche Monatsblatt (Entwurf)
November 1981:
Artikel für die Gemeinsame Zeitung (mehrere Entwürfe),
Entwurf eines DUD-Artikels des Generalsekretärs: 100 Jahre Sozialversicherung - Dem Sozialstaat eine gute Zukunft sichern, Stellungnahme zum Gesundheitspolitischen Programm für Hamburg,
Vermerk zur Bewertung der beschäftigungspolitischen Vorschläge des DGB,
Aufstellung der Zusammensetzung der Kommission Rentenreform 1984,
Statement des Generalselretärs vor dem Bund junger Unternehmer am 25.11.1981 zum Thema: Ist der Wohlfahrtsstaat am Ende,
Waschzettel zur Sitzung des Bundesfachausschuss Sozialpolitik am 26.11.1981
Dezember 1981:
Materialien zur UiD-Dokumentation Wegweiser des sozialen Fortschritts: 100 Jahre Deutsche Sozialversicherung 25 Jahre bruttolohnbezogene, dynamische Rente,
Statement des Generalsekretärs für die Welt am Sonntag, Programmentwurf für die Klausurtagung der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 14.-15.01.1982,
Rohentwurf der Kolumne für die Welt der Arbeit
Jahr/Datum
29.06.1981 - 04.12.1981
Personen
Arnold, Karl; Biedenkopf, Kurt; Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Piechowiak, Helmut; Stahl, Helmut

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22230
Aktentitel
30. Bundesparteitag Hamburg 02.-05.11.1981 (1)
Dokumentation 23.06.1981 - 05.11.1981
Hauptabteilung II Politik Ulf Fink
Enthält
Organisation:
Einladung, Programm, Vorlagen, Organisatorische Informationen, Fragebogen
Die Entscheidung extra
Berichte:
Leitantragsentwurf Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang, 14.09.1981
Zukunftschancen der jungen Generation - Bericht der Vorsitzenden der Kommission zur Vorbereitung des 30. Bundesparteitages: Hanna Renate Laurien und Anton Pfeifer, 25.06.1981, dazu: Pressemitteilung, 01.07.1981
Parteitag Zukunftschancen der jungen Generation - Kommission - Tischvorlage zur Sitzung am 23.06.1981
Beschlüsse:
Änderung Statut (Union-in-Deutschland)
Frieden und Freiheit sichern (Broschüre)
Die soziale Marktwirtschaft erneuern (Broschüre)
Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang (Broschüren)
Anträge:
G18 - G20 und der Leitantrag (Broschüre)
Initiativanträge:
A20, B153, C103, G21
Reden:
Helmut Kohl: Eröffnungsrede
Heiner Geißler: Mit der Jugend: Eine Allianz für Frieden und Freiheit
Richard von Weizsäcker
Edmund Stoiber: Grußwort
Foren:
Forum I: Hanna-Renate Laurien: Mit der Jugend. Für neue Zukunftschancen in Bildung und Beruf, Arbeitsmaterialien
Forum II: Mit der Jugend. Für Soziale Marktwirtschaft im Dienst des Menschen, Arbeitsmaterialien
Gerhard Stoltenberg: Einführungsrede
Forum III: Kurt Biedenkopf: Mit der Jugend für eine Gesellschaft mit menschlichem Gesicht, Arbeitsmaterial sowie Norbert Blüm: Bericht Forum: Mit der Jugend für Frieden und Freiheit, hier nur Texte und Materialien
Darin
CDU-PD: 2/201/3-1-30
Jahr/Datum
23.06.1981 - 05.11.1981
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Laurien, Hanna-Renate; Stoiber, Edmund; Stoltenberg, Gerhard; Weizsäcker, Richard von

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3849
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (4)
Vermerke und Ausarbeitungen 1985
Margret Ladener-Malcher
Enthält
Wider den Beschäftigungspessimismus: Mehr Beschäftigung durch erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik, 22.08.1985
Widerlegung SPD - Sondervermögen Arbeit und Umwelt, 08.10.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 08.10.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 08.10.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 08.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 08.10.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 08.10.1985
Stabile Preise, 08.10.1985

Vermerke an die Hauptabteilung II:
Meldungen über mehr Arbeitsplätze, 12.11.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress in Niedersachsen am 28.11.1985, 10.10.1985
Was wir für mehr Beschäftigung getan haben, 13.09.1985
Versagen der SPD: Beschäftigungsprogramme der SPD schaffen keine Arbeitsplätze, 13.09.1985
Meldungen über neue Arbeitsplätze, 13.09.1985
Umweltschutz schafft Arbeit, 16.09.1985
Das Sparen hat sich gelohnt, 16.09.1985
Stabile Preise, 16.09.1985
Zusammenstellung von wichtigen Verbänden im Umweltbereich und Wirtschaftsbereich, 11.09.1985
Der Aufschwung läuft, 23.04.1985
Text Helmut Kohl: Mehr Beschäftigung
2. Text Soziales: Mit uns für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik
Die SPD macht mies
Fortschritt schafft Arbeitsplätze, 18.04.1985
Die unsoziale Sozialpolitik der SPD - Das sozialpolitische Armutszeugnis der SPD, 19.04.1985
Öffentllichkeitswirksame Verrmarktung des Katalysator-Autos, 23.04.1985
Bundesflugblätter: Umweltpolitik, Die Renten sind sicher, 28.03.1985
Flugblätter NRW: Hinterbliebenenreform, Die Renten sind sicher, Anerkennung der Zeiten von Kindererziehung, Neue Armut, Sozialpolitik, Arbeitsmarkt, Umweltpolitik
Aufschwung für Nordrhein-Westfalen: Auch für die Landwirtschaft, 27.03.1985
Flugblattentwurf zur Familienpolitik, 01.03.1985
Wir meistern den Strukturwandel und schaffen Arbeit
NRW-Illustrierte - Fassung II vom 27.03.1985
Arbeitnehmer: Die SPD läßt Euch hängen!
Beschluss: Wir geben Nordrhein-Westfalen wieder eine Zukunft, 22.03.1985
Steuerreform - Kinderfreibeträge und Kindergeldzuschlag
Generalsekretär-Brief: Liebe Parteifreunde, 22.02.1985
UiD-Beitrag zum Jahreswirtschaftsbericht, 01.92.1985

Vermerke an den Abteilungsleiter Fritz Holzwarth:
Entwürfe zu Broschüren und Flugblätter
Flugblatt zum § 116 AFG - Partnerschaft statt Klassenkampf, 16.12.1985
Abteilungsbesprechung
Positionen von Ministerpräsident Johannes Rau zur Wirtschafts- und Finanzpolitik, 10.12.1985
Arbeitsmarktsituation von Frauen, 12.11.1985
Umweltschutz braucht Marktwirtschaft, 14.11.1985
Unterschiede zwischen CDU und FDP, 31.10.1985
Vorschläge für die Herbstaktion, 02.08.1985
Pressemitteilung Ernst Albrecht: SPD - Partei ohne Alternative für die Sicherung von Einkommen und Beschäftigung - Staatliche Beschäftigungsprogramme schaffen keine sicheren und dauerhaften Arbeitsplätze, 29.08.1985
Gegenargumentation zu SPD-Angriffen in Niedersachsen, 20.06.1985

Vermerke an den Parteivorsitzenden Helmut Kohl:
Argumentationspapier zu Wirtschaft und Arbeitslosigkeit, 11.12.1985
Grußwort: 20. Landesmittelstandstag der CDU Westfalen-Lippe am 06.11.1985 in Münster
Grußwort: Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein am 01.06.1985 in Lübeck-Travemünde

Vermerke an den Generalsekretär Heiner Geißler:
Jahresgutachten 1985/86 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, 25.11.1985
Klarstellung von Zahlen für Sozialausgaben und die Beschäftigtenentwicklung, 16.10.1985
Arbeitslosenzahlen für Oktober 1985
Auswertung des SPD-Programmentwurfs: Die Wirtschaft ökologisch und sozial erneuern, 13.11.1985
Herbstgutachten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute, 22.10.1985
Wirtschaftspolitischer Kongress
Beschäftigungsförderungsgesetz, 18.09.1985
Haushalt der Bundesanstalt für Arbeit, 19.06.1985
Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik
Gratulation: Heinrich Holkenbrink (65), 22.01.1985
Analyse Arbeitsmarktzahlen für Januar 1985, 05.02.1985
Arbeitsmarktentwicklung in Niedersachsen, 16.10.1985

Vermerke an den Bundesgeschäftsführer Peter Radunski:
Zusammenstellung der wichtigsten Maßnahmen für den Mittelstand, 15.11.1985
Ergebnisse: Arbeitsgruppe Umwelt zu Überschriften und Weitersagesätzen, 15.11.1985
Sozialbudget, 24.10.1985
Vorruhestandsregelung, 06.02.1985
Argumentationspapier zum Beschäftigungsförderungsgesetz, 12.04.1985

Vermerke zur Innenpolitik:
Anträge an den 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985
Bericht über den Vollzug der Beschlüsse vom 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984
Geschäftsberichte: 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985

Vermerke zur Öffentlichkeitsarbeit:
UiD-Beitrag zum Wirtschaftspolitischen Kongress am 28.11.1985
Beitrag für CDU-Extra: Unsere Politik, solide und erfolgreich, 25.11.1985
UiD-Beitrag zu den neusten Arbeitslosenzahlen
UiD-Beitrag zum Herbstgutachten
Rezension des Buches: Beschäftigungsförderungsgesetz 1985 - Kurzkommentar für die betriebliche Praxis, 22.07.1985
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1985
Personen
Geißler, Heiner; Holkenbrink, Heinrich; Holzwarth, Fritz; Kohl, Helmut; Ladener-Malcher, Margret; Radunski, Peter

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3856
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (3)
Korrespondenz A bis L 1985
Margret Ladener-Malcher
Enthält
A) Belastung für Alleinerziehende, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, Investitionshilfe-Abgabe, Arbeitslosigkeit, Kampagne, Steuerreform, SPD-Broschüre: Wort gehalten
B) Landtagswahl Nordrhein-Westfalen, Leistungen der Bundesregierung Helmut Kohl, sozialer Ausgleich, Vorschläge und Forderungen des Bayrischen Handwerkstags zur Steuerpolitik, Mittelstand, Volkspartei, Steuerreform
C - E) Kritik an der Bundesregierung
F) Steuerreform, Stuttgarter Leitsätze, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft
G) Beschlüsse des 30. Landesparteitages der CDU Rheinland-Pfalz am 09.11.1985 in Rockenhausen, Fachkongress: Die Soziale Marktwirtschaft erneuern, Arbeitslosigkeit
H) Preissteigerung und Kaufkraft, Benediktus Hardorp: Die Wirtschaftsprüfung / Systemwandel im Steuerrecht? - Umsatzsteuer und Gesellschaft, Arbeitslosigkeit, Ortsverband Leutesdorf (Rhein) zur Investitionshilfe-Abgabe, Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte, Landtagswahlen Nordrhein-Westfalen
I J) Geschwindigkeitsbeschränkung, Preissteigerung, Frei- und Pauschbeträge
K) Arbeitsplätze, Steuererleichterung für Familien, Besserverdiener, Mietpreisentwicklung, Spenden, Beschluss des Ortsverbandes Wittlaer-Kalkum zur Investitionshilfe-Abgabe, Unterhaltsleistungen im Steuerrecht, Familienpolitik, Einkommensteuer, Splitting, Jahreswirtschaftsbericht 1985
L) Kritik, Wirtschaftspolitischer Fachausschuss: Thesen zur Umsetzung der Stuttgarter Leitsätze der CDU, Zwangsanleihe, CDA zur Investitionshilfe-Abgabe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1985
Personen
Hardorp, Benediktus; Kohl, Helmut; Ladener-Malcher, Margret

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode