Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "erwächst" > 2 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Gedenken"
Enthält
"Aus dem Erinnern erwächst Kraft", Rede zur Matinee anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27.01.2000).

Gedenkrede zum 9. November (09.11.1995).

Rede zur Gedenkstunde an die Pogromnacht des 9. November 1938 (08.11.1997).

Pogromnacht-Gedenken (09.11.1998).

Rede zur Eröffnung des Ausstellung "Ecclesia & Synagoga" (01.11.1998).

Beitrag zum Thema "Gewalt"(15.11.1993).

"Widerstand und Gewalt in zwei Diktaturen", Vortrag zum "Karl-Windschild-Kolloquium" (24.10.1996).

"Mater Dolorosa, Christen im Widerstand zum Nationalsozialismus", Vortrag (04.06.1996).

Gedenken an Dietrich Bonhoeffer (09.04.1995).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Christliche Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Häftlinge im Frauen-KZ Ravensbrück 1939 bis 1945" (18.10.1998).

"Gegen Vergessen, für Demokratie", Beitrag für das Jahrbuch des "Karl-Windschild-Kolloquiums" (27.09.1997).

Rede zur Gedenkfeier für die gefallenen und durch Gewalt umgekommenen Olympiateilnehmer am Volkstrauertag (17.11.1996).

Ansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Theresienstadt (30.03.1995).

"Ein leises Wort zum Geleit", Beitrag zum 20.Juli (undatiert).

Beitrag zum Volkstrauertag 1994 (13.11.1994).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Clemens August, Graf von Galen: Handeln aus christlichen Grundsatzpositionen" (05.09.1994).

Gedenken an Margarete Sommer (21.07.1993).

"Nein zum hässlichen Deutschen. Plädoyer für Schlagzeilen, die Hoffnung machen", Beitrag für die "Welt" (22.10.1992).

Beitrag zum Thema "Demonstrationen" (undatiert).

Einführung zum Solidaritätskonzert "Gegen Ausländerhass, Gewalt und Antisemitismus" (04.10.1992).

Gedenkworte zum 17.Juni 1992.

Gedenkworte für die Mauertoten (undatiert).

"Für Frieden in Freiheit", Rede bei der Abschlusskundgebung der Demonstration für Frieden am Golf (27.01.1991).

"Erinnern ist zu wenig. Wir sollen wachsam sein", Beitrag zum Jahrestag der Wannseekonferenz (17.01.1992).

Grußwort zur "Woche der Brüderlichkeit" (03.03.1991).

Vortrag zu einem VHS-Seminar zur Wannseekonferenz (28.11.1991).

Würdigung zum 40. Jahrestag von Heinz Galinskis Vorsitz der Jüdischen Gemeinde Berlin (02.04.1989).

Zeitungsartikel "Die Schwestern in der Brüderlichkeit" (1988).

"Begegnung und Identität", Beitrag zur "Woche der Brüderlichkeit" (07.03.1988).

Leserbrief zum Thema "NS-Widerstand" (18.08.1989).

"Pater Rupert Mayer; Der Christ als Bürger im Staat und Gottes Stadt", Vortrag (10.05.1987).

Grußwort anlässlich des 43. Jahrestages des Aufstandes gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft (19.07.1987).

Grußwort zum 25 jährigen Jubiläum der "Jüdischen Volkshochschule Berlin" (01.12.1987).

Rede zur Jüdischen Schule in Berlin (18.09.1986).

Rede vor Mitgliedern des "Zentralverbandes deutscher Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen" (19.07.1980).

Grußwort anlässlich der Gedenkveranstaltung zum 20.07.1944 (16.07.1986).

Begrüßungsworte zur Gedenkveranstaltung zum 20.Juli (20.07.1987).

"Das Vermächtnis der Märtyrer vom 23.01.1945 als Auftrag an uns heute", Ökumenischer Gottesdienst (23.01.1986).

"Volksbundarbeit - Friedensarbeit", Referat (13.09.1985).

Begrüßung zur Teileröffnung der Gedenk- und Bildungsstätte "Deutscher Widerstand" (28.06.1985).

"Verantwortungsethik und Gesinnungsethik - Politischer Widerstand in der Demokratie", Rede zu Willi Graf (06.11.1985).

Grußwort anlässlich der Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (05.03.1989).

Gedenkveranstaltung zum 50. Gründungstag des "Büro Pfarrer Grüber" (26.10.1988).

Gedenkveranstaltung anlässlich des Todestages von Adolf Reichwein (20.10.1988).

Grußwort zur Ausstellungseröffnung "Katholischer Widerstand 1933-1945 gegen den NS-Rasse-Mythos" (11.07.1988).

Begrüßungsansprache anlässlich der Gedenkveranstaltung am 20.Juli (20.07.1988).

Begrüßung der Emigranten (29.06.1988).

"Wiesels Worte gehören in die Schule", Pressemitteilung (11.11.1987).

"Wir brauchen keine Kultstätten für Ewiggestrige", Pressemitteilung (26.08.1987).

Leserbrief zum Thema "Nationalsozialismus im Unterricht" an das "Volksblatt Berlin" (20.11.1987).

Festvortrag anlässlich des 20. Jahrestages der "Deutsch-Israelischen Gesellschaft" (21.05.1986).

Gedenkveranstaltung zum "Tag der Deutschen Einheit" (17.07.1986).

"20. Juli 1944: Opfer als Mahnung und Maßstab", Beitrag für "Die Mahnung" (01.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus den USA und Israel (05.08.1987).

Begrüßungsansprache anlässlich des Besuches von Emigranten aus Südamerika, Australien und Südafrika (22.07.1987).

"Schule und Antisemitismus. Ein Brief der Senatorin an Lehrer, Eltern und Schüler" (Dezember 1987).

"Schule und Antisemitismus", Vortrag im Jüdischen Gemeindehaus (11.05.1987).

Antwort auf die Große Dringlichkeitsanfrage der Fraktion der SPD über rechtsradikale Asschreitungen durch Berliner Jugendliche in Frankfurt in der Nacht zum 6.Mai 1985 (04.12.1985).

Gedenken an Nikolaus Groß (23.01.1983).

"Krach um den Frieden", Artikel (undatiert).

"Friedenspädagogik", Beitrag für den "Erhard-Friedrich-Verlag" (29.03.1983).

"Friedenserziehung als Aufgabe der Schule", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (23.08.1983).

"Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch", Rede auf der "Woche der Brüderlichkeit" (08.03.1981).

Beitrag zum 1.Mai 1978 für die Zeitung "Die Mahnung" (01.05.1978).

"Laurien: Gewalt gegen Personen oder Sachen ist eine naive Unterscheidung", Interview in der "Welt" (04.10.1973).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1973 - 2000
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Galen, Clemens August Graf von; Galinski, Heinz; Graf, Willi; Groß, Nikolaus

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0379
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
34.-39. Sitzung 30.06.1970 - 13.10.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 44/70 für 34. Sitzung bis 57/70 für 39. Sitzung
Beschlüsse Nr. 79 /70 - 134/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle 25.02.1969 - 15.12.1971 - Kartei der Beschlüsse und 07-011-5774
THEMEN: Vorbereitung der Kreis- und Bezirksdelegiertenkonferenzen, Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschman - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann: Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter :
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
30.06.1970 - 34. Sitzung
1. Politische Information
a) "25 Jahre CDU"
b) Informationsbericht 25/70 VVS 42/70
Inwieweit unterstützten unsere Vorstände und Mitglieder die Vorbereitung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Lenin?
2. Bericht über die Arbeit der Abteilung West
Die Westarbeit der CDU ist eine Form des Wirkens unserer Partei innerhalb der Nationalen Front im Dienste der Stärkung unserer Republik und des ständigen Wachstums der Ausstrahlungskraft unserer sozialistischen Gesellschaftsordnung.
3. Arbeitspläne der Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
- Vorbereitung der 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970 in Verbindung mit der Auswertung der 13. Tagung Zentralkomitee der SED
- Unterstützung der Bezirksvorstände und Kreisvorstände bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Delegiertenkonferenzen 1970
4. Direktive für die Delegiertenkonferenzen der CDU 1970 - Bezirksdelegiertenkonferenzen und Kreisdelegiertenkonferenzen
Losung: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden! Alle Kraft für die Stärkung unseres sozialistischen Staates deutscher Nation.
5. Konkretisierte Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksvorstand Halle
6. Viertes Seminar mit Führungskadern vom 18.-23.01.1971 in Grünheide
7. Schlussfolgerungen aus dem 7. Pädagogischen Kongress 05.-07.05.1970 für die weitere bildungspolitische Arbeit unserer Parteiverbände
8. Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
9. Veranstaltungen Zentralorgan Neue Zeit aus Anlass 25. Jahrestag des Bestehens der Zeitung am 22.07.1970
10. Lizenzen der Tageszeitungen der CDU für 1971 / Preisänderungen der Bezirksorgane - Bezirkspresse
11. Kaderfragen
- Abberufung Wolfgang Seddig als Redakteur "Union Pressedienst" (UPD) und Berufung als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.08.1970
- Berufung Hans Engelhardt als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung West zum 01.07.1970
- Berufung Werner Becker als Instrukteur für Parteiorganisation in der Abteilung Parteiorgane zum 01.09.1970
- Berufung Manfred Potschka als Dozent an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zum 01.07.1970
12. Mitteilungen und Anfragen
- Vorschläge für Gestaltung und Inhalt der Broschüre "25 Jahre CDU" - Gründungstag
Beschlüsse Nr. 79/70 - 90/70
14.07.1970 - 35. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 26/70 VVS 45/70
- Abschlussbericht über Durchführung und Ergebnisse der Jahreshauptversammlungen 1970
b) Probleme im Zusammenhang mit dem Parteitag der CSU am 03.-04.07.1970
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Rostock
a) Bericht Bezirkssekretariat Rostock
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand
4. Wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand über sozialistische Gemeinschaftsarbeit
5. Bildung einer zeitweiligen Kommission Ökonomische Systemregelungen in der Landwirtschaft
6. Herstellung: neue Mitgliedsausweise
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 24.09.1970 in Berlin
8. Bericht über die Besichtigung der "agra 70" und die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
9. Berichte über kirchenpolitische Veranstaltungen
a) über die Tagung Bund Evangelischer Pfarrer im Mai 1970
b) über das Internationale Symposium der Berliner Konferenz am 29.-31.05.1970
c) über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 10.06.1970
10. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1970
11. Kaderfragen Neue Zeit - Berufung
- Josef Hertelt als Abteilungsleiter
- Erwin Bräuning, Marianne Waterstradt und Horst Buder als Redakteur
- Evelyn Gottschild als redaktionelle Mitarbeiterin
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 91/70 - 99/70
11.08.1970 - 36. Sitzung
1. Politische Information
Informationsbericht Nr. 27/70 VVS 47/70
- Inwieweit verstehen unsere Mitglieder, dass die Wissenschaft immer mehr zu einer unmittelbaren Produktivkraft wird und dass daraus die Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung und der ständigen Weiterbildung erwächst, die auf die Aufgaben des Perspektiv- und Prognosezeitraums abgestimmt sein müssen?
Informationsbericht Nr. 28/70 VVS 48/70
- Inwieweit haben die Veranstaltungen aus Anlass 25. Gründungstag der CDU die Zielsetzung erreicht, die Richtigkeit und Erfolge des politischen Weges der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen?
- Welche Ergebnisse haben unserer Vorstände und Freunde in den Arbeitsgruppen Christliche Kreise bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften in das kontinuierliche politische Gespräch erreicht?
2. Schlussfolgerungen für die künftige Arbeit Bezirksverband Rostock
3. Themen des Monats im 3. Quartal 1970
4. Zur Situation und Entwicklung des Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR nach seiner 2. Synode - Klare Standortbestimmung
- gültige Interpretation Artikel 4/4 der Ordnung des Bundes in Übereinstimmung mit den Grundsätzen unserer sozialistischen Verfassung
- Schritte zu einer bewussten Neuorientierung
5. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
6. Arbeitsberatung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 23.09.1970 in Berlin
7. Aussprache beim Ministerium für Volksbildung über die Vorschläge der CDU aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress
8. Herausgabe von Broschüren
9. Formatänderung der Bezirkspresse ab 1971
10. Messeveranstaltungen in Leipzig
11. Konzeption für die Durchführung Studienaufenthalt christlicher Frauen aus der Evangelischen Frauenhilfe Niedersachsen und weiterer westdeutscher Kirchen vom 15.-20.09.1970
12. Plan für den Besuch der 1. Kreisdelegiertenkonferenz durch Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
13. Kaderfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 100/70 - 113/70
25.08.1970 - 37. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht 29/70 VVS 49/70
- Wie haben unsere Vorstände die Planerfüllung bis zum 25. Jahrestag der CDU bzw. die Aufholung bestehender Rückstände unterstützt?
- Einschätzung der Ergebnisse Studienjahr 1969/70 und Vorbereitung Studienjahr 1970/71
- Wie ist der Stand der Vorbereitungen der Kreisdelegiertenkonferenzen?
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Dresden
a) Bericht Bezirkssekretariat Dresden
b) Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1970
4. Monatsplan für den Besuch der Kreisdelegiertenkonferenzen im September 1970
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 114/70 - 118/70
21.09.1970 - 38. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht 30/70 VVS 50/70
- Inwieweit betrachten unsere Mitglieder
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
30.06.1970 - 13.10.1970
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode