Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "erwartende" > 8 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1069
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 13.-14.10.1985, Klausurtagung
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 13.-14.10.1985 in St. Martin, Pfalz
Sonntag 13.10.1985 - 17.00 bis 22.30 Uhr Tagesordnung:
1. Landwirtschaftspolitik u.a.: Referate Ignaz Kiechle und Ernst Albrecht, Existenzgrundlage bäuerlicher Familienbetrieb, über Preis-, Mengen- und Steuerpolitik hinaus auch nachwachsende Rohstoffe und umweltpolitische Aspekte als Leistung der Agrarwirtschaft zur Pflege der Kulturlandschaft berücksichtigen
Bildung einer Arbeitsgruppe Agrarkommission gemeinsam mit CSU unter Federführung von Ernst Albrecht, Erarbeitung Agrarprogramm, dazu Auszüge aus der Diskussion, 34 Seiten

Montag 14.10.1985 - 9.00 bis 16.00 Uhr Tagesordnung:
2. Politische Lage:
Bilanz: Drei Jahre CDU-geführte Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl,
Neuorientierung in der Familienpolitik, kinderfreundliche Geselschaft und Gleichberechtigungder Frauen
Positive Entwicklung in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik,
Auseinandersetzung mit Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB), hier auch Ereignisse um die "Neue Heimat", nach 33.Bundesparteitag Diskussion mit den Frauen in der Landespolitik fortsetzen, Schwierigkeiten in Innen- und Rechtspolitik,
Themen für nächste Legislaturperiode Kostendämpfung im Gesundheitswesen, Agrarpolitik, Hochtechnologie, Bundesbahn, Jungakademiker-Arbeitslosigkeit, Rentenreform,
Erfolge in Außen- und Sicherheitspolitik, Beteiligung am amerikanischen Forschungsprojekt für Weltraumverteidigung, SDI, Eureka-Projekt,
Ost- und Deutschlandpolitik, Beziehungen zur DDR erstaunlich entwickelt, Gespräche unterstützen, aber SED-SPD-Papier, kein Zweifel an der Position der CDU zur Einheit der Nation und den Grundpolsition der deutschen Politik,
geistig-moralische Wende in der Bundesrepublik, geistige Wende erfordert den Nachholebedarf an den Schulen und Universitäten zur Kenntnis zu nehmen

3. Vorbereitung Bundestagswahl 25.01.1987 u.a.:
Heiner Geißler:
Terminplanung mit den Phasen des Wahlkampfes
Wahlkampfstrategie - zu erwartende Strategie der SPD,
gemeinsames Wahlprogramm der CDU und CSU erarbeiten

4. Norbert Blüm zur Rentenpolitik u.a.: Bildung einer Rentenkommission, Federführung Heiner Geißler
Ulf Fink: Bericht Kommission Soziale Sicherung

5. Verschiedenes: Einberufung 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986, Beschluss zur Umsetzung der Beschlüsse G1 und G45 des 33. Bundesparteitages 20.-22.03.1985 Essen: mit sofortiger Wirkung wird Gerhard Braun zum Bundesbeauftragten für Seniorenfragen berufen, dazu Beschlussvorlagen

Enthält auch: Redeauszug
zu 1) Agrarpolitik
Auszüge aus der Diskussion zum Thema Agrarpolitik, 325D, 34 Seiten
Ignaz Kiechle: Stichwortverzeichnis, 15 Seiten
Rede Bundesminister für Ernährung Ignaz Kiechle, 32 Seiten
Vorschlag der Arbeitsgruppe Landwirtschaft der EVP-Fraktion, 28.08.1985

zu 2) Politische Lage:
Redeauszug: Helmut Kohl, 12 Seiten, Ernst Albrecht, 17 Seiten, Lothar Späth, 11 Seiten, Gerhard Stoltenberg, 11 Seiten, Kurt Biedenkopf, 9 Seiten, Hans-Peter Schmitz, 6 Seiten,

zu 3) Bundestagswahl
Ausschrift Redebeitrag Heiner Geißler, 2702W, 43 Seiten
Ausführungen Generalsekretär, 13.10.1985, 29 Seiten

zu 4) Rentenproblematik
Grundsatz- und Planungsabteilung - Protokoll Klausurtagung, 0425j, 29.10.1985, 15 Seiten
Rundschreiben an den CDU-Bundesvorstand von Ulf Fink: Zusammenfassender Bericht der Kommission Soziale Sicherung, 13.-14.10.1985 ( Konstituierung am 26.02.1982)

Weiterhin:
Handschriftliche Notizen
Rundschreiben von Peter Radunski mit dem Entwurf eines Gesetzes von Rheinland-Pfalz zur Neuregelung der Leistung gesetzlicher Krankenversicherung bei rechtswidrigem Schwangerschaftsabbruch, 18.09.1985

Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.10.1985 - 14.10.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Braun, Gerhard; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Kiechle, Ignaz; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Schmitz, Hans-Peter; Späth, Lothar; Stoltenberg, Gerhard

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19014
Aktentitel
Abteilung Politik (11)
Ausarbeitungen und Vermerke 01.05.1973 - 31.08.1973
Abteilungsleiter Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Mai:
Tabelle: Vergleich der Stabilitätsprogramme zur Dämpfung der Inflation: Manfred Schäfer (CDU), Bundesregierung, Sachverständigenrat
Synopse zur Vermögenspolitik
Vermögenspolitisches Grundsatzprogramm
Juni:
Vergleich der Vorschläge der Kommission Bodenrecht der CDU mit den Vorstellungen der SPD und FDP
Entwurf für ein Sofortprogramm zur Wiedergewinnung der Stabilität
Juli:
Zum Raumordnungsbericht 1972 der Bundesregierung
Tabelle: Vergleich der Vorschläge der CDU-Kommissionen und der CSU-Kommissionen zur Reform des Bodenrechts
Konzeption für eine Public-Relations-Kampagne der CDU
Berliner Programm 2. Fassung: Verwirklichung durch CDU-Initiativen
Der Weg der DM
August:
Synopse zur Beteiligung am Produktivvermögen (Mehrheitsvotum und Minderheitsvotum der CDU-Kommission Eigentum / Vermögensbildung, SPD und FDP)
Vergleich der Vorschläge zum Bodenrecht von CDU-Bundeskommission, CSU-Kommission, Kommission des Landesverbandes Baden-Württemberg und Kommission des Landesverbandes Rheinland-Pfalz
Planungen der Bundesregierung: Vorbereitungen der CDU auf zu erwartende wichtige Initiativen
Vorschläge des Wirtschaftsrates zu Reform der Bodenordnung
Dokumentation über die Linkstendenzen in der SPD
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.05.1973 - 31.08.1973
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Schäfer, Manfred

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19067
Aktentitel
Abteilung Politik (2)
Handakte Parteireform 05.1971 - 16.06.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vorschlag der Arbeitsgruppe Familie zur Verbesserung des Bundeskindergeldgesetzes, Stufenplan 1972-1975
Aufgaben einer parteigebundenen Akademie, 17.01.1973
Emil Nutz: Wahlkampfkritik nach der Bundestagswahl 1972 mit Schlussfolgerungen, 12.12.1972
Karl-Heinz Bilke: Thesen über die Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 11.1972, dazu Konsequenzen aus den Thesen, 23.01.1973, 03.1973
Modelle der Parteiarbeit vom Landesverband Rheinland-Pfalz
Handschriftliche Notizen über abgestuftes Informationssystem und Programmatik
Thesen über wahlstrategische Überlegungen für 1973, 05.1971
Karl-Heinz Bilke: Vorhaben der CDU zu verschiedenen Themenbereichen, 16.06.1973
Analyse der Themenbesetzung bei der Bundestagswahl 1972, 25.01.1973
Handschriftliche Notizen über Dreifach-Strategie: negative Vorurteile abbauen, positive Vorurteilte zurückgewinnen, neue, positive Felder hinzugewinnen
Thesen für die Arbeit der CDU in Verdichtungsräumen, 14.06.1972
Schreiben Christamaria Baumgarten an Willi Weiskirch über Konsequenzen aus der Wahlniederlage bei der Bundestagswahl 1972, 08.01.1973
Ausarbeitung zu Parteiarbeit und Strategie der Politischen Arbeit, 08.01.1973
Stichpunkte zu Aufgaben der CDU
Memorandum Kurt Biedenkopf über Struktur- und Arbeitsweise der Parteispitze, 07.09.1971
Argumente für Ämtertrennung von Fraktionsvorsitz und Parteivorsitz
Synopse, 2-spaltig, Erste Spalte: Zu erwartende politische Probleme und die Haltung der Koalitionsparteien, Zweite Spalte: Mögliches Verhalten der CDU/CSU
Vermerk Edelgard Schönau an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Perspektiven der SPD/FDP-Regierung - Frauen, 03.01.1973
Schwerpunkte in der Rechtspolitik und Bildungspolitik in der 7. Legislaturperiode
Perspektiven bis 1976, Bereich: Wirtschaft, Finanzen, Eigentum, Landwirtschaft
Überblick über die Entwicklung in der Sozialpolitik und Gesundheitspolitik in den kommenden 4 Jahren, 14.12.1972
Gruppe 5 Außenpolitik und Sicherheitspolitik, Konrad Krieger: Skizze einer Bestandsaufnahme und Zielprojektion, 18.12.1972
Emil Nutz an Kultusminister Bernhard Vogel: Leitlinien für ein längerfristiges Konzept der CDU-Hochschulpolitik, erster Entwurf, 04.01.1973
Reform des Stiftungsrechts, 17.05.1972
Vermerk für Konrad Kraske: Schwerpunktprogramm der Fraktion, 09.03.1972
Abgestimmte Initiativen auf dem Gebiet der Innenpolitik und Gesellschaftspolitik bis Ende der 7. Legislaturperiode. 14.03.1972
Notiz über Sitzungen am:
02.03.1972
03.02.1972
28.01.1972
21.01.1972
im Fraktionsvorstandszimmer, dazu Dokumente
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke, Betreff: Familienbericht, 02.02.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm vordringlich zu erledigen sind, Stand 01.1972
Aufgaben, die nach dem Berliner Programm noch zu erledigen sind
Initiativen und Schwerpunktprogramme in den Arbeitskreisen I, II, III, IV, V, VI der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 20.01.1972 beziehungsweise Sitzung am 21.01.1972
Rudolf Seiters an Konrad Kraske über Schreiben Rudolf Seiters an Arbeitskreisvorsitzende und den Planungsstab der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 14.01.1972, dazu Dokumente
Ottfried Hennig an Konrad Kraske über zwei Ausarbeitungen der Abteilung Politik über erledigte und unerledigte Punkte des Berliner Programms, 25.11.1972
Synopse, 3-spaltig über Forderungen des Berliner Programms, 2. Fassung, die durch Initiativen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag verwirklicht beziehungsweise durch die Entwicklung (Gesetzgebung der Regierungskoalition) als überholt oder erledigt anzusehen sind, Stand 11.1971
Jahr/Datum
05.1971 - 16.06.1973
Personen
Baumgarten, Christamaria; Bilke, Karl-Heinz; Hennig, Ottfried; Kraske, Konrad; Krieger, Konrad; Lübbert, Gerda; Nutz, Emil; Schönau, Edelgard; Seiters, Rudolf; Weiskirch, Willi

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4144
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik (3)
Fachkommission Ehe- und Familienrecht 22.02.1984 - 01.10.1987
Protokoll Dokumente und Materialien
Vorsitzender Wilfried Schlüter, Geschäftsführer Ulrich Born
Enthält
Protokoll der Sitzung der Fachkommission Ehe- und Familienrecht des BACDJ am
28.11.1984
Tagesordnung:
1. Stand Gesetzgebungsverfahren beim Scheidungsfolgenrecht
2. Beratung des Referetenentwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung des Jugendwohlfahrtsgesetzes
Enthält nicht: Protokoll
24.05.1985
Tagesordnung:
1. Unterhaltsrecht
2. Versorgungsausgleich
3. Novelle Jugendwohlfahrtsgesetz, dazu: Stellungnahme, 20.05.1985
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Entwurf zur Änderung des Scheidungsfolgenrechts
19.06.1985
Tagesordnung:
1. Bericht Vorsitzender
2. Unterhaltsrecht
3. Versorgungsausgleich
Enthält nicht: Protokoll
06.11.1985
Tagesordnung:
1. Scheidungsfolgenrecht
2. Fortschreibung Rechts- und Justizpolitisches Programm der CDU, dazu: Kieler Grundsätze
3. Rechtliche Probleme bei der Bewertung von Hausarbeit, dazu: Vortrag von Rechtsanwalt Dr. Hans-Georg Eckelmann

Material:
Mitgliederliste der Fachkommission
Leitsätze zur Neuregelung des Entmündigungs- Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts über Volljährige, 01.10.1987
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines vierten Gesetzes zur Änderung des Jugendwohlfahrtsgesetzes, 29.08.1984
CDU-Dokumentation 34 Neuregelung des Unterhaltsrechts, 08.11.1984
Leitsätze zum Sozialrecht, 30.10.1984
Vorschläge zum Scheidungsfolgenrecht (Verfahrensrecht), 12.09.1984
Urteil des Bundesgerichtshofs zum Unterhalt
Entwurf eines Gesetzes über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Versorgungsausgleichs, 01.10.1985
Presseartikel zum Scheidungsfolgenrecht
Zeitschrift Familienrecht zum Versorgungsausgleich, April 1984
Grundsätze zur Reform des Versorgungsausgleichs, 22.02.1984
Überblicksdarstellung (Synopse) zu zu erwartenden Stellungnahmen zum Referentenentwurf der Änderung des Jugendwohlfahrtsgesetzes
Begründung zur Änderung des Jugendwohlfahrtsgesetzes (Entwurf), 07.08.1984
Überblick über Äußerungen zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung unterhaltsrechtlicher und anderer Vorschriften, 15.11.1984
Änderungsvorschläge des Ausschusses für Jugend, Familie und Gesundheit des Bundesrates, 26.11.1984
Vermerk über Tagung der Evangelischen Akademie Arnoldshain zum Thema Familienrecht
Jahr/Datum
22.02.1984 - 01.10.1987
Personen
Born, Ulrich; Eckelmann, Hans-Georg; Schlüter, Wilfried

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1326
Datei
ACDP-07-011-1326.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 15.06.1946 -14.08.1947
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Erarbeitung der Richtlinien der Union
Gemeindewahlen 1946, Aufbau Organisation und Gewinnung Funktionäre, Ehrengericht, Monatsbericht, Beitragsmarken, Landessatzungen und Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage für zwei Strukturthemen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947
Vgl. auch:
1) 07-011-2179 Hauptvorstand 07-011-1946, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720, 07-011-1242 und 07-011-1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler, 20.10.1946 auch Zborovski
1947: Karl Grobbel
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel, 30.10.1946 Jordan
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak, 30.10.1946 Seibert
1947: Schott
Sachsen
1946: Hermann Voigt, Joseph Rambo, Reimer Mager, 30.10.1946 Dr. Klemm
1947: Hans Teubert
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Wolff
Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat, Fritz Blauel, Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch, Eberhard Plewe, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".
Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Gemeindewahlen in der SBZ 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946 - Kommunalwahlen
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren
04.09.1946
Tagesordnung: (nicht in 0720)
1. Aussprache über das sächsische Wahlergebnis - Gemeindewahlen am 01.09.1946
- CDu weit über 600.000 Stimmen, in Aue, Annaberg und Auerbach die CDU. die stärkste Partei
- In den Gemeinden, wo die CDU. überhaupt Listen aufstellen konnte, hat sie insgesamt 25 % der abgegebenen Stimmen erzielt
2. Meldung der Wahlergebnisse
3. Stand der Registrierungen - keine Veränderung zum 02.09.1946
- Nur im Landesverband Provinz Sachsen stehen 446 registrierten Ortsgruppen 458 nicht registrierte gegenüber, da in der letzten Woche nahezu 1000 Ortsgruppen aufgelöst worden sind.
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
11.09.1946 - Organisationsausschuss
Enthält nicht: Protokoll, nur handschriftliche Notizen
- Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 mit:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
- Brief Dertinger an Vockel vom 05.09.1946 Betreff Aufbau der Organisation und Gewinnung von Funktionären:
Wahlerfahrungen haben gezeigt, dass organisatorische Aufbau Mängel aufzeigt, Buntscheckigkeit innerhalb der verschiedenen Vorsitzenden und Funktionäre der Union
mit Beschleunigung den Organisations-Ausschuss zusammenzurufen
Funktionärkorp aufbauen - für Wahl, Berufungen und deren Bestätigung durch übergeordnete Einheit, die gegenüber der Besatzungsmacht die Verantwortung trägt für alle Entscheidungen und Erscheinungen der Partei
Enthält auch:
17.09.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 275
1. Die Gemeindewahlen vom 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
2. Die allgemeine politische Lage
3. Die Wahlen zum 20.10.1946
4. Verschiedenes
dazu Anlagen:
1) Statistische Betrachtungen zu den Gemeindewahlen
2) Die Wertung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone am 01.08.1946, 08.09.1946, 15.09.1946, Seite 282 und 293
3) Der Vorstand der Union zu den Wahlen,
4) L-Rundschreiben Nr. 30 Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation und Nr. 31 Wahlproteste, ..., 19.09.1946
5) handschriftliche Notizen
6) Entschließung zur Überprüfung der Organisation der Union mit
Durchführungsbestimmungen zu §§ 5,10, 21, 24 und 24 der vorläufigen Satzung Betreff die Arbeitsfähigkeit und Schlagkraft der Organisation bei zu erwartenden Kritiken der Besatzungsmacht, mehrere Entwürfe
7) Rednerplan
8) Entwurf einer Wahlrede - Die Bedeutung des 20. Oktober. -20.10.1950, 14.09.1946 Dy/C. 4 Seiten
9) Änderungen an der Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 und den Dokumenten:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
Enthält auch:
25.10.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 311
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Anlage 1: Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, dass Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei
3) Über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
zusätzlich hier:
Abteilung V Aktennotiz Desczyk für Dertinger und Blauel:
- Vorschlag zur Bildung Ehrengericht beim Reichsparteivorstand der Union und den Landesverbänden, 17.10.1946
Satzungen der Ortsgruppen und Satzungen der Kreisverbände der CDU, 23.10.1946
Enthält nicht: 25.10.1946 Vgl.: 07-011-0720
- nur Dokumente, kein Protokoll
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Okto
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.06.1946 - 14.08.1947
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2224030.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode