Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "euch" > 196 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

3

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 005/1
Aktentitel
Veröffentlichungen
Enthält
Vorträge u. Referate, Artikel, Aufzeichnungen u. Geleitworte Göglers zu verschiedenen Themenbereichen,
u.a.
I. Württemberg, Land und Leute:
"Wallfahrt im Schwäbischen Land" (1934),
"Der schaffende Mensch in Württembergs Wirtschaft" (1934),
"Württemberger Land, Wirtschaft, Verkehr", für Illustrierter Beobachter (1934),
"Fahrt durch schwäbisches Land" (hierzu Bildverzeichnis, 1936).

II. Religion und Kirche:
"Christentum und 'nationaler Gedanke'" (handschriftl., undatiert),
Gedanken zu einer Denkschrift über Gebildetenseelsorge in Stuttgart (handschriftl., undatiert),
umfangreiche Aufzeichnungen: "Liturgischer Zirkel" (handschriftl., 1924-26),
Stichworte für Ansprache: "Ciborium & Monstranz" (Pommertsweiler, 16.09.1945),
Ansprache zum Diözesantag d. katholischen Jugend in Ulm am 09.07.1950,
Ansprachen zur Kirchweihe in Waldenbuch am 22.10.1950,
Ansprache zur Kirchweihe d. evangelischen Stadtkirche in Freudenstadt am 03.12.1950,
Referat auf Tagung d. Katholischen Akademie Rottenburg: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als christliche Aufgabe" (03.05.1951),
Referat vor Frauenbund Stuttgart: "Mitgestaltung des öffentlichen Lebens als Aufgabe der christlichen Frau" (handschriftl., 17.05.1951),
Eröffnungsansprache anlässl. Katholikentag in Stuttgart am 20.05.1951,
Ansprache zum Evangelischen Kirchentag in Stuttgart 1952,
Ansprache zum Goldenen Priesterjubiläum d. Ellwanger Stadtpfarrers Otto Häfner am 22.07.1956 (handschriftl.).

III. Katholischer Akademikerverband:
Entwurf: "Vorschläge der kath. Studentenschaft für die Neuordnung der Universität Tübingen" (undatiert),
Fragmentarische Aufzeichnugnen zu Erziehungsfragen (undatiert),
Konzept für Aufbau d. katholischen Bildungsarbeit (teilw. handschriftl., undatiert),
Artikel: "Der Akademiker in der katholischen Aktion", in: Katholisches Sonntagsblatt (Sonderbeilage "Das katholische Württemberg", 26.10.1930),
Sonderdruck: "Aus dem Leben eines katholischen Akademikers", in: Augsburger Volkszeitung, 12.03.1931,
Geleitwort in Festschrift zur Herbsttagung 1932 d. Katholischen Akademikerverbandes Stuttgart,
Gesprächsaufzeichnung zur Besprechung mit Pfarrer Breucha betr. Katholische Bildungsarbeit in Stuttgart (Juli 1945),
Referat auf Vertretertagung: "Zum Problem des Arbeitsstils im KAV" (Bonn, 29./30.09.1951).

IV. Caritative Bereiche:
Referat im Liturgischen Zirkel: "Einiges über Caritas-Wissenschaft" (handschriftl., 06.05.1927),
Referat: "Akademiker und Caritas" (1927),
Ansprache zur Einweihung d. Caritas-Krankenhauses in Bad Mergentheim am 18.05.1947,
Ansprache zur Feierstunde d. 30-Jahr-Feier d. Caritas-Verbandes für Württemberg (Stuttgart, 24.10.1948), hierzu Jahresbericht 1946 d. Caritas-Verbandes für Württemberg.

V. Jubiläen:
Ansprache zum 50-jährigen Bestehen d. Firma Bosch sowie zum 75. Geburtstag v. Robert Bosch am 23.09.1936, hierzu auch Zeitungsausschnitt mit Rede v. Reichsbankpräsident Hjalmar Schacht,
Ansprache zum Festakt 600 Jahre Stadt Neresheim u. 200 Jahre Grundsteinlegung d. Abteikirche am 28.06.1950,
Ansprache zum 100-Jahr-Jubiläum d. Firma Maschinen-Fabrik Geislingen am 14.10.1950.

VI. Verschiedene Bereiche:
Rede zur Stadtvorstandwahl in Schwäbisch Gmünd am 14.01.1923,
Rede bei Ratsherrensitzung in Schwäbisch Gmünd am 16.09.1936,
Gesprächsbeitrag bei Tagung d. Evangelischen Akademie Bad Boll für Studenten d. Jurisprudenz u. Volkswirtschaft d. Universität Tübingen am 28.04.1951,
Sonderdruck: "Zum Problem des Unfallkrankenhauses", in: Monatsschrift für Unfallheilkunde 3/1954.

VII. Beiträge fremder bzw. unbekannter Autoren:
Syndikus Metzger: "Das württembergische Handwerk" (undatiert),
"Die württembergische Wirtschaft. Struktur, Aufbau, Darstellung von Industrie und Handel im besonderen" (undatiert),
Skizze für den Völkischen Beobachter (undatiert),
Beiträge für Besuche d. Württembergischen Wirtschaftsministers Oswald Lehnich: "Das Heuberggebiet - ein Notstandsgebiet", "Der Bezirk Heidenheim - ein Spiegelbild der württembergischen Wirtschaftsstruktur" (29.05.1934).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1923 - 1951
Personen
Häfner, Otto; Lehnich, Oswald; Schacht, Hjalmar

7

Bestand
Amrehn, Franz (01-295)
Signatur
01-295
Faszikelnummer
01-295 : 011/1
Aktentitel
Reden, Artikel, Aufsätze
Enthält
Ansprache anlässlich einer Veranstaltung des RCDS der 13.01.1960
Freien Universität Berlin zum Thema Toleranz.

Ein Jahr Senatskoalition. 01.1960
In: Deutsches Monatsblatt.

Notizen für einen Vortrag in Wilhelmshaven über Berlin. 03.02.1960

Notizen für einen Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des 12.02.1960
Kuratoriums Unteilbares Deutschland in Münster.

Die Situation Berlins und der deutsche Parteienstaat. 10.03.1960
Notizen für einen Vortrag vor der Evangelischen Akademie Loccum.

Berlins Freiheit - Deutschlands Einheit. 16.03.1960
Vortrag im Haus der Jugend, Jugendforum Wedding.

Die Bedeutung Berlins für die Wiedervereinigung. 28.03.1960
Manuskript ms

Berlins Freiheit- Deutschlands Schicksal. 04.1960

Der Standpunkt Berlins vor der Gipfelkonferenz. 04.1960
In: CDU-Nachrichten.

Berlin und die Bundesrepublik. 04.1960
Ansprache vor dem Landesparteitag der Berliner CDU.

Rede vor dem 9. Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe. 20.04.1960

Pariser Gipfelkonferenz. 20.04.1960
Vortrag vor den Mitarbeitern der Bundesschuldenverwaltung.

NATO und Berlin. 05.05.1960
In: deutsche Tagespost.

Steglitz- Großstadt des Mittelstandes. 07.05.1960

Sowjetische Entspannungspolitik. 23.06.1960
Rede vor der Betriebsversammlung in der AEG.

Berliner Wirtschaftsfragen. 06.07.1960
Rede vor dem Verein Berliner Kaufleute.

West-Berlin als freie Stadt. 11.07.1960
Vortrag vor der Wirtschaftsschule Wedding.

Gedenkrede zum 20. Juli. 14.07.1960

Berlin heute. 16.07.1960
Vortrag im Rahmen der SFB-Sendung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland.

Stellungnahme zu den fortgesetzten Versuchen kommunistischer Provokation.11.08.1960
Berliner Pressekonferenz

Eröffnung des 15. Weltkongresses der internationalen Vereinigung der musikalischen Jugend in der Kongreßhalle. 13.08.1960

Ansprache anlässlich des Eucharistischen Kongresses in Trier 08.1960

Berlin heute. 08.1960
In: Deutsches Monatsblatt.

Berlin nach dem Gipfel. 08.1960
In: Mitteilungsblatt des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller; ebenso auch PSK.

Militärische und halbmilitärische Verbände im Sowjetsektor 09.1960
Berlins.
In: Deutsche Korrespondenz (Entwurf)

Notizen für einen Vortrag vor dem Kolpingstag in Bremen. 11.09.1960

Das gemeinsame Schicksal Berlins verteidigen. 24.09.1960
In: Bulletin.

Notizen für ein Rundfunkinterview zum Ost-West-Verhältnis. 28.09.1960

Der Griff nach Berlin. 10.1960
In: Soziale Ordnung.

Solidarität tut not. 10.10.1960
In: Das Signal.

Dem Osten ein deutliches Halt. 29.10.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Menschenrechte in der Zone. 07.11.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Die Situation Berlins. 09.11.1960
Einführungsseminar für 46 ägyptische Dozentenanwärter

Gedenkrede zum Volkstrauertag. 13.11.1960

Der Spielraum in der Berlin-Frage. 28.11.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Gedenkrede für Friedrich Ernst. 02.12.1960
Notizen.

Interzonenhandel und Berlin-Verkehr. 10.12.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Gedenkrede für den Stadtrat Wilhelm Grobecke. 22.12.1960

85. Geburtstag von Paul Löbe. 12.1960
Notizen.

Zur Situation von Berlin. 1960
Manuskript (französisch, deutsch).
Jahr/Datum
1960

8

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 013/4
Aktentitel
Detlef Gojowy
Enthält
49-seitiges maschinenschriftliches Manuskript über Reisen in die DDR: Ich kann den Blick nicht von euch wenden. Volksbuch zur DDR 1961 - 1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
0,5
Jahr/Datum
2000
Personen
Gojowy, Detlef

10

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/2
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Europäische Perspektiven. Rede in Washington (28.04.1971),
Aufgaben deutscher Politik. Rede beim 92. Pyrmonter Unternehmergespräch (04.05.1971),
25 Jahre CDU Siegburg. Rede (15.05.1971),
Zu aktuellen außen- und innenpolitischen Fragen. Rede auf einer Veranstaltung des RCDS in Tübingen (17.05.1971),
Gegen die Seuche des Reformismus. Interview mit der "Deutschen Tagespost" (19.05.1971),
Kanzler-Kandidatur, Außenpolitik. Interview mit Günter Gaus für die DFS-Sendereihe "Zu Protokoll" (06.06.1971),
Ostpolitik der Bundesregierung. Stichworte zur Rede in Velbert (12.06.1971),
Soziale Marktwirtschaft - Unser Progarmm. Rede auf dem Wirtschaftstag 1971 in Bonn (25.06.1971),
Europäische Perspektiven. Rede vor der Europa-Union in München (30.06.1971),
Überzeugender Spitzenkandidat und starke Mannschaft für 1973. Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" über Personalunion zwischen CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur (30.06.1971),
Interpretation wichtig. Interview mit "Der Neue Tag" über die Ostpolitik (03.07.1971),
Auseinandersetzungen mit Hunger, Krisen und Krieg - Wo liegen die Überlebenschancen der Welt? Stichworte zur Rede auf der Männerkundgebung der Diözese Limburg in Marienthal/Rheingau (04.07.1971),
Bonns Ostpolitik verfolgt keine Ziele und bietet große Konzessionen. Interview mit der "Berliner Morgenpost" (19.07.1971).
Jahr/Datum
28.04.1971 - 19.07.1971

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode