Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "eventuelle" > 9 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 001/1
Aktentitel
Veröffentlichungen und Reden zum Thema: Berlin
Enthält
"Berlin", Beitrag für "GEO" (05.11.1990).

"Diese Steine sprechen. Das Berliner Abgeordnetenhaus im ehemaligen Preußischen Landtag", Beitrag für das "Jahrbuch 2003" des Landesarchivs Berlin (September 2003).

"Das neue Berlin - Bedrohung oder Chance?", Splitter zur eventuellen Verwendung einer lockeren Einleitung zum "Berliner Salon" (14.06.1999).

"Willkommen in Berlin", Vorwort für das Schulbuch-Sonderheft "Praxis Geschichte" (22.05.1998).

"Berlin braucht Visionen", Beitrag für das "Bezirksjournal Berlin-Mitte" (Mai 1997).

"Berlin zwischen Christo und Töpfer", Vortrag an der "Hermann-Ehlers-Akademie" in Kiel (22.04.1996).

"Berlin - Metropole im Umbruch", Vortrag vor der "Carl-Schurz-Gesellschaft" in Bremen (30.04.1997).

Interview mit der "Schwäbischen Zeitung" (17.12.1994).

"Wegbereiter in bewegter Zeit", Rede zur Ausstellungseröffnung über Ferenc Fricsay (04.09.1995).

Rede zum 125-jährigen Jubiläum des "Vereins Deutscher Lebensversicherer" (16.09.1994).

Beitrag "Berlin 1994 - Seinen Ort finden im Tag" für das Jahrbuch 1994 der "Berliner Morgenpost" (September 1994).

"Berlin als Chance", Vortrag vor dem Delegiertentag der "Vereinigung der höheren Führungskräfte der Deutschen Bundespost (VHP)" (09.05.1994).

Artikel "Berlin - stets Hauptstadt - aber Regierungssitz erst im kommenden Jahrtausend?" (20.10.1993).

Rede zur Richtfest des Springer-Hochhauses in Berlin (22.10.1993).

"Modemetropole Berlin", Geleitwort (undatiert).

Vortrag für einen Empfang der "International Society for the History of Physical Education and Sport (ISHPES)" (04.07.1993, in englischer Sprache).

Vorstellung des "Merian"-Heftes "Hauptstadt Berlin" (12.09.1991).

Ansprache ohne angegebenen Anlass über Berlin als Regierungssitz.

Empfangsansprache zur Justizministerkonferenz (05.06.1991).

"Berlin - die Stadt, wo die Deutschen einander begegnen", Artikel (1993).

Begrüßungsrede zum Kongress "Frau" der Konrad-Adenauer-Stiftung (27.06.1991).

Ansprache anlässlich der Einzeichnung in das "Goldene Buch der Stadt Berlin" durch den Präsidenten des Oberhauses des Parlamentes von Japan, Yoshihiko Tsuchiya (22.06.1991).

Interview mit der "Berliner Rundschau" (25.01.1991).

Grußwort für den Weltkongress des "Bundesverbandes Zeitarbeit" (17.05.1990).

"Neue und alte Fragen zu Berlin", Vortrag vor Unternehmern im Ruhrgebiet (1989).

Ansprache anlässlich eines Essens für die Parteiführer der Sozialdemokratischen und Sozialistischen Parteien des Europäischen Parlaments (07.11.1988).

Grußwort für die 4. Internationale Kartellkonferenz (27.06.1988).

Grußwort zur Eröffnung der Ausstellung "Schätze aus dem Topkapi Serail - Das Zeitalter Süleymans des Prächtigen" (24.06.1988).

Ansprache anlässlich eines Abendessens für die Teilnehmer einer Tagung des Entwicklungspolitischen Forums der "Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung" (21.06.1988).

Rede zum 16. Vertretertag des "Deutschen Beamtenbundes Berlin" (20.06.1988).

Rede zur Jubiläumsfeier "90 Jahre Makkabi" (12.05.1988).

Ansprache bei der Verleihung des Europapreises des "Rates der Gemeinden Europas" an den Bezirk Neukölln (31.07.1987).

"Musikalische Kostbarkeit: Ein Juwel vor der Haustür", Artikel zu den "Friedenauer Kammerkonzerten" (1988).

"Berlin - Bericht über die Lage der Stadt", Vortrag an der Universität Mainz (17.12.1987).

"Perspektiven für die Zukunft Berlins", Rede im Rathaus Münster (15.11.1987).

Grußwort zur Eröffnung der EG-Konferenz im Reichstag (14.10.1987).

"Dienstleistungszentrum Berlin", Referat vor dem "Berliner Assekuranzclub" (05.10.1987).

Grußwort zur Eröffnung des Germanistenstages 1987 (04.10.1987).

Grußwort zur "Mode Party" anlässlich des 150jährigen Jubiläums der deutschen Bekleidungsindustrie (18.09.1987).

"750 Jahre Berlin - Anmerkungen, Erinnerungen, Bekenntnisse", Beitrag für die Festschrift zur 750-Jahr-Feier (06.01.1987).

"Berlin im Spiegel der deutschen-deutschen Entwicklung", Vortrag vor der Studentenschaft des "Christlichen Jugenddorfwerkes Deutschland" (19.07.1987).

Rede vor der "International Athletics Association" in Rom (29.03.1987, in englischer Sprache).

"Deutsch-amerikanische Beziehungen aus Berliner Sicht", Referat beim "Marketing-Club Berlin" (23.03.1987).

Begrüßung zur 35. "Berliner Tagung" der "Deutschen Burschenschaft" (02.01.1987).

Begrüßung zur 35. "Gesamtdeutschen Tagung" der "Deutschen Sängerschaft" (03.01.1987).

Grüßwort anlässlich der Eröffnung einer "KPM"-Ausstellung (03.10.1986).

"750 Jahre Berlin - Brennpunkt deutscher Geschichte", Vortrag zum "Deutschlandpolitischen Jugendkongress" der "Schlesischen Jugend" (undatiert).

"Großbritannien - Berlin: Partnerschaft im Wandel der Zei", Rede vor der British Chamber of Commerce (26.09.1986).

Rede zur Zitadelle Spandau (undatiert).

"Berlin - gestern und heute", Grußwort zum Picknick der BHI (06.06.1986).

"Berlin braucht Sie - Sie brauchen Berlin!", Rede vor dem "Lyons-Club München" (20.06.1985).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1985 - 2002
Personen
Fricsay, Ferenc; Tsuchiya, Yoshihiko

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1416
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 10.01.1983 - 24.10.1983
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
(wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
10.01.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Bundestagswahlkampf 1983
2. Wahlprogrammatische Aussage der CDU/CSU
Enthält: CDU-Pressemitteilung
31.01.1983:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Endphase Bundestagswahlkampf 1983
21.02.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Wahlaussichten
07.03.1983:
Tagesordnung:
1. Ergebnis der Bundestagswahl vom 06.03.1983
14.03.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein
Enthält: CDU-Pressemitteilung
25.04.1983:
Tagesordnung u.a.:
2. Vorbereitung 31. Bundesparteitag Köln 24.-26.05.1983
Enthält: Einladung 31. Bundesparteitag Köln 24.-26.05.1983, Beschlussvorlagen der CDU-Bundesgeschäftsstelle
16.05.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Sparprogramm der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 1984
2. Vorbereitung 31. Bundesparteitag Köln 24.-26.05.1983
Enthält: "Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (8. BAföGändG)", "Achtes Gesetz zur Änderung des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (8. BAföGändG)"
24.05.1983:
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 31. Bundesparteitag Köln 24.-26.05.1983
13.06.1983:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Europawahl 1984, Parteienfinanzierung, Konsolidierung des Bundeshaushaltes
2. Nacharbeit 31. Bundesparteitag Köln 24.-26.05.1983
25.08.1983:
Tagesordnung u.a.:
Situation der Partei als Regierung
Enthält: "Terminplanung 2. Halbjahr 1983", "Thesen zum Problem der Arbeitslosigkeit" ( Ernst Albrecht ), "Positionspapier zur Reform des Demonstrationsrechts und Demonstrationsstrafrechts", "Möglichkeiten eines einkommensbezogenen Mutterschaftsgeldes", Handschriftliche Notizen zur Präsidiumssitzung
26.09.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage nach der Landtagswahl in Hessen und Bürgerschaftswahl in Bremen
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandssitzung
17.10.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschafts-, finanz- und sozialpolitische Fragen
2. Friedensdiskussion
3. Koordinierung der Medienpolitik
4. Ausbildungsplätze 1983 / 1984 / 1985
5. Entscheidung über Europawahl-Liste
24.10.1983:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: NATO
2. Bericht und eventuelle Entscheidung über Liste zur Europawahl
Jahr/Datum
10.01.1983 - 24.10.1983
Personen
Albrecht, Ernst; Radunski, Peter

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19063
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Politische Sachreferate
Haus - CDU-Bundesgeschäftsstelle 27.10.1970 - 27.09.1972
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
1970
Bezeichnung der Referate der Abteilung Politische Sachreferate, 03.10.1970: Referat für Gesundheitspolitik, Referat für Sozialpolitik, Referat Innenpolitik, Sportreferat, Agrarreferat
Helmuth Pütz an Peter Korn: Beratungsstab Parteireform, 27.10.1970
Gert Hammer an Peter Korn: Politische Punkte für einen Bundestagswahlkampf, 27.10.1970
Protokoll über die Sitzung der Abteilungsleiter und deren Vertreter mit der Abteilung Organisation über die organisatorische Durchführung des Bundesparteitages 25.-27.01.1971 Düsseldorf, 12.01.1971 und 15.12.1970
1971
Walter Probst an Heinz Winkler: Herstellung der Presseschauen und Informationsdienste sowie Vervielfältigung der Abteilung technische Ausrüstung, 31.03.1971
Raumplan Konrad-Adenauer-Haus
Andreas Nathan an Rüdiger Göb: Eventueller Umzug in das Konrad-Adenauer-Haus, 16.04.1971
Ergebnisprotokoll der Abteilungsleiterbesprechung am:
04.05.1971
14.05.1971
28.05.1971
04.06.1971
Günter Meyer an Karl-Heinz Bilke: 19. Bundesparteitag 04.-05.10.1971 Saarbrücken, 11.06.1971
Werner Brüssau an Rüdiger Göb: Versand der Dokumentationen und Ausarbeitungen der Abteilung Politik, 10.08.1971
Günter Meyer an Bruno Heck: 19. Bundesparteitag 04.-05.10. 1971 Saarbrücken, 03.08.1971
Tagesordnung Abteilungsleiterbesprechungen am 17.08.1971 und 01.12.1971
Ausarbeitung zur Politik der CDU
1972
Ottfried Hennig an Abteilungsleiter:
Ausarbeitung Konrad Kraske über Parteiarbeit im Jahr 1972, 14.01.1972
Plan für die Parteiarbeit im Jahr 1972 vom CDU-Präsidium, 21.01.1972
Ergebnisprotokoll der Abteilungsleiterbesprechung am 16.02.1972
Willi Weiskirch: Neugliederung des Deutschen Monatsblattes, 15.02.1972
Karl Ludwig Krakow und Willi Weiskirch: Thema des Monats, 16.02.1972
Ergebnisprotokoll der Abteilungsleiterbesprechung am 19.04.1972, Tagesordnungspunkte u.a.:
1. Politische Lage, unter anderem 20 Fragen zur Ostpolitik
2. Wahlabend 23.04.1972
3. Landesgeschäftsführerkonferenz am 20.04.1972
4. CDU-Briefpapier
5. Geschäftsführer der Außenpolitischen Kommisison
6. Wahlkampfbeobachter
7. Wahlkampfarchiv Baden-Württemberg
8. Wahlkampfabkommen mit der SPD
Willi Weiskirch: Neuformierung der CDU-Publikationen, 16.02.1972
Ergebnisprotokoll der Abteilungsleiterbesprechung am 23.02.1972, Tagesordnungspunkte u.a.:
1. Arbeitspapier des Generalsekretärs Bruno Heck
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Thema des Monats, 06.04.1972
Ottfried Hennig an Landesgeschäftsführer der CDU: Änderung des Themas des Monats in Ostpolitik, 05.05.1972
Ottfried Hennig an Abteilungsleiter:
Zusammensetzung Die Mannschaft für Bundestagswahl 1972, 20.07.1972
Gestaltung Briefentwürfe Parteivorsitzender und Bundesgeschäftsführer, 10.07.1972
Peter Scheib an Karl-Heinz Bilke: Ergebnisse der Abteilungsleiterbesprechung am 07.09.1972, 07.09.1972
Ergebnisprotokoll der Abteilungsleiterbesprechung am 21.09.1972, vor allem Öffentlichkeitsarbeit Bundestagswahl
Karl-Joachim Kierey an Ottfried Hennig: Manuskript zum Langzeitprogramm der SPD, 27.09.1972
Jahr/Datum
27.10.1970 - 27.09.1972
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Brüssau, Werner; Göb, Rüdiger; Heck, Bruno; Hennig, Ottfried; Kierey, Karl-Joachim; Korn, Peter; Krakow, Karl Ludwig; Kraske, Konrad; Meyer, Günter; Nathan, Andreas; Probst, Walter; Pütz, Helmuth; Scheib, Peter; Weiskirch, Willi; Winkler, Heinz

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 416/3
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Agrarpolitik
Enthält
Einladungen, Protokolle, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
07.02.1975 Konstituierung
Aussprache über die Arbeitsweise des Bundesfachausschusses für Agrarpolitik, Pressemitteilung, Stichwortzettel für Generalsekretär Kurt Biedenkopf zur Konstituierung, Kurzchronik Bundesfachausschuss für Agrarpolitik, Mitgliederübersicht (Stand 16.12.1974), Berufungsvorschläge aus den Landesverbänden und den Vereinigungen;
17.05.1975
Einladung zur Pressekonferenz des Bundesfachausschusses für Agrarpolitik und der Arbeitsgruppe für Ernährung und Landwirtschaft der CSU zur Agrarstrukturpolitik in München, Presseberichte und Pressegespräch über aktuelle Fragen der Agrarpolitik;
05.09.1975
Berichterstattung über die Pressekonferenz vom 17.07.1975 und über die Ergebnisse im Arbeitskreis, Aussprache über Arbeitsvorlagen und über eventuelle Überweisung dieser Papiere an die Landesagrarausschüsse, Bauernkongress 1976 in Oldenburg (13.-14.02.1976), Entwurf des Agrarprogramms der CDU und der CSU in seiner endgültigen Fassung;
Stellungnahme Burkhard Ritz zur Sitzung, Arbeitsunterlagen zum Agrarprogramm;
Überarbeitete und korrigierte Fassungen des Agrarprogramms der CDU
Darin
Korrespondenz Frithjof Hildebrand über die Berufung in den Bundesfachausschuss für Agrarpolitik, kirchenamtliche Bestätigung über dessen Flucht 1957 aus der DDR
Jahr/Datum
24.06.1974 - 15.01.1975
Personen
Hildebrand, Frithjof; Ritz, Burkhard

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0991
Datei
ACDP-07-011-0991.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Korrespondenz und Dokumente 09.1946 - 20.08.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft
09.1946 - Tagung der CDU im September in Königstein
Aufzeichnung, 30.01.1947 mit
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen
Enthält nicht: Die 1. Tagung Königstein 28.-29.08.1946 (Vgl.: 01-009-006/2 Dörpinghaus)
05.-06.02.1947 - 2. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Königstein
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein im Taunus, Kurhaus am 05.-06.02.1947
Tagesordnung:
Teil I.
1. Begrüßung
2. Sozialisierung - Gemeinsamer Nenner
3. Bericht der einzelnen Zonen über Regierungsbildungen und politische Lage
4. Fragen der bizonalen Ämter für die amerikanische und britische Zone - Frage der Wirtschaftsministerien
5. Kulturpolitik und Sozialpolitik - Elternrecht
Teil II.
1. Errichtung einer Geschäftsstelle zur Durchführung der vorbereitenden Aufgaben Betreff die Bildung der Arbeitsausschüsse und zur Verbindung der Zonen untereinander
2. Bildung der Arbeitsausschüsse aufgrund der Entschließung, die am 29.08.1946 anlässlich der 1. Tagung gefasst wurde
3. Anträge
4. Verschiedenes
5. Abfassung einer Entschließung über das Ergebnis der Zusammenkunft
Anwesenheitsliste 1 bis 41
Die Arbeitsgemeinschaft der CDU zur Abberufung von Dr. Josef Müller
Erklärung
Parteiamtliche Verlautbarung über Tagung in Königstein. - Konstituierung Arbeitsgemeinschaft der CDU. Königstein.
handschriftliche Notiz für Wirtschaftsausschuss
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme. Gegenstand ist die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947

Wahlen für Königstein - Vorbemerkung, Ausschüsse, 18.02.1947
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11 und neue Fassung mit Korrekturen ergänzt wurde § 1 Abs. 4, 06.03.1947
13.-15.03.1947 - Sitzung Vorstand Arbeitsgemeinschaft in Berlin, dazu Kommuniqué nebst Brief
Kommuniqué nebst Brief des Vorstandes der CDU an die Vorstände der übrigen Parteien auf Grund der Entschließung, die anlässlich der Vorstandssitzung in Berlin vom 13.-15.03.1947 gefasst wurde. Brief vom 15.03.1947
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung, 15.03.1947 - 5 Exemplare
- Erklärung des Vorstands der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union aller Zonen Deutschlands zur Moskauer Konferenz und zur Zusammenarbeit der Parteien - 3 Exemplare
- Korrespondenz in Sachen Nationale Repräsentation - zur vertraulichen Kenntnisnahme
Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands - der Vorstand, unterzeichnet von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer an den Vorstand Arbeitsgemeinschaft der SED und KPD vom 05.04.1947 und die Antwort vom 11.04.1947 - Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
2) Aufzeichnungen und Notizen
Interner Vermerk über die Form der Zusammenarbeit der Zonen
Aufzeichnung - Betreff Anspruch Berlins auf Reichsvorstand, Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
Manuskript - Betreff 1. die Frage der künftigen Reichsverfassung, 2. vorbereitende Arbeiten für den Friedensvertrag
Aktennotiz von Georg Dertinger an Jakob Kaiser vom 23.10.1946 - Betreff Anerkennung Berlin als fünfte Zone, Geschäftsstelle
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme, Gegenstand sei die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947
3) Verfassung
Brief an die SED, LPD und SPD, siehe auch oben
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks gesamtdeutsche Volksvertretung, 15.03.1947
4) Korrespondenz
Werner Hilpert an Jakob Kaiser mit Bitte um Unterstützung für die Hessenwahl am 01.12.1946, 29.10.1946
Vierzonen-Kundgebung am 10.11.1946 in Frankfurt am Main (Landtagswahl Hessen)
Einladung Zweite Tagung der Arbeitsgemeinschaft 12.-13.12.1946 in Wiesbaden, 15.11.1946
Abschrift eines Schreibens von Konrad Adenauer an Bruno Dörpinghaus vom 21.12.1946
Absage Mingolsheim 31.07.-03.08.1946
Interzonentagung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands in Königstein im Taunus am 28-29.08.1946
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen von Georg Dertinger, 23.10.1946
Tätigkeitsbericht der CDUD - Ostzone, Reichsgeschäftsstelle für den Monat Dezember 1946
Statistische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20.10.1946
Aufstellung: Minister, Ministerialbeamte, Bürgermeister, Räte, Präsidenten und Vizepräsidenten in der Zentralverwaltung der Sowjetländer
Pressemeldung über Konrad Adenauer Haltung zu Enteignungen von Schlüsselindustrie vom 15.01.1947
Aktennotiz von Gerhard Desczyk an Georg Dertinger vom 15.01.1947 - Betreff Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
"Vereinbarung der C.S.U. des Landes Bayern und die C.D.U.en der Länder Hessen, Württemberg-Baden, Nordrhein-Westfalen, Hannover, Sachsen u.s.w.," über die Bildung Direktorium und Reichshauptausschuss
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands § 1 bis 11, bei §1 ohne die Absätze 1 bis 4
Entwurf einer Geschäftsordnung für das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Ffm., 11.03.1947 Dö./KK. - Frankfurt am Main
Vermerk Eindruck Königstein - Kurzer Vermerk über den Eindruck der Tagung in Königstein
Broschüre zur zweiten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft 05.-06.02.1947 in Königstein Taunus - Richtlinien zu Quartier und Verpflegung, Tagesordnung
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein/Ts., Kurhaus a
05.-06.02.1947 (siehe oben)
Pressesammlung 31.01.-01.03.1947 PG's
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 13.-15.03.1947 in Berlin - Ergänzungsvorschlag bzw. Abänderungsvorschlag zur Tagesordnung
1.) Aussprache über organisatorische und geistige Lage der Union in den Zonen. - Notwendigkeit und Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit
2.) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung, Wahlrecht
3.) Fragen der Außenpolitik
4.) Presseangelegenheiten
5.) Die Arbeitsausschüsse
6.) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
7.) Verschiedenes:
a) Frage der bizonalen Ämter
b) Fragen der Kriegs- und Zivilgefangenen
c) eventuelle Informationen über Berlin und die Ostzone
8.) Verabschiedung einer Erklärung zur politischen Gesamtlage
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Umlaufvermerk vom 16.07.1947- Empfänger
Dr. Johann Baptist Gradl
Dr. Robert Tillmanns
Dr. Heinrich Krone
Dr. Gerhard Desczyk
Dr. Eberhard Plewe
Frl. Clara Sahlberg
An Georg Dertinger zurück
Protokoll der dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg, "Festung Marienburg" (Vgl.: 07-011 : 0987 Jakob Kaiser)
Entwurf -Erklärung zur Moskauer Konferenz
Station Königstein - Erklärung zur ersten Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft
20.08.1948 - Konferenz Vorstand Arbeitsgemeinschaft und Vorsitzende Landesverbände in Königstein
Anwesenheitsliste 1 bis 27
Protokoll über die Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft und der Vorsitzenden der Landesverbände am 20.08.1948 in Königstein / Taunus. - Zugleich vertrauliche Information Nr. 8
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.1946 - 20.08.1948
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Külz, Wilhelm; Lemmer, Ernst; Müller, Josef; Pieck, Wilhelm; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Schumacher, Kurt; Tillmanns, Robert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode