Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "führen." > 15 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5143
Aktentitel
Bundestagswahl 1969 (3)
Sammelkatalog der Werbemittel - Werbemittelkatalog
Enthält
Sammelkatalog der Werbemittel, zusammengestellt von den Werbeagenturen Bonner Werbe GmbH, Bonn; R.W. Eggert GmbH & Co, Düsseldorf; Dr. Hegemann GmbH, Düsseldorf:

Plakatierung, Format A4:
Kurt Georg Kiesinger / Auf den Kanzler kommt es an, Querformat
Kurt Georg Kiesinger / Auf den Kanzler kommt es an, Hochformat
Kurt Georg Kiesinger (nur Kopf) / Auf den Kanzler kommt es an
Sicher in die 70er Jahre, 2 Exemplare mit jeweils unterschiedlicher Schriftgröße

Vorauskampagne, Format A3:
Bleiben Sie dem Erfolg treu
Diesen Erfolg bewundert die Welt
Noch nie konnten Deutsche so gesichert arbeiten und leben
Tendenz steigend
Von Adenauer bis Kiesinger - sicher durch die Wirren der Zeit

Zwischenkampagne, Format A3:
Unsere D-Mark ist die stabilste Währung der Welt.
Eines Tages werden wir daran gemessen, was wir für die Zukunft getan haben.
Um der Zukunft willen schwören wir für alle Zeiten auf den Frieden.
Unsere Preise müssen stabil bleiben.
Fortschritt ja - Anarchie nein!, 2 Exemplare mit unterschiedlichen Texten und Bildern
Wir wollen Europa bauen. Europa - das ist unsere Zukunft.
Für harte Arbeit harte D-Mark. Das garantieren wir.
So viel Mitbestimmung wie bei uns gibt es nirgendwo in der Welt!
Für uns ist jeder Lehrling so wichtig wie ein Student!, 2 Exemplare mit unterschiedlichem Layout
Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der hat ein Recht auf einen gesicherten Lebensabend.

Kampfkampagne, Format A3:
Schluß mit dem Aufwertungsgerede!
Wirtschaftspolitische Vernunft darf auch im Wahlkampf nicht aufhören!
Hier irrte Schiller
Wir werden unser Land sicher in die 70er Jahre führen.
Wer soll uns in die 70er Jahre führen?
Sozialistisches Deutschland?
Kiesinger oder Brandt
Sicher in die 70er Jahre

Kiesinger-Kampagne, Format A3:
der Mann, der in der Welt für Deutschland steht
der Mann, der für Stabilität und Sicherheit sorgt
der Mann, der ein geeintes Europa will
der Mann, dem unser Volk vertraut
Der Mann, auf den es ankommt

Sonstiges, Format A3:
Veranstaltungseinladungen (unter anderem mit Kurt Georg Kiesinger, Kai-Uwe von Hassel, Josef Hermann Dufhues, Bruno Heck, Rainer Barzel, Heinrich Windelen)
Kandidatenplakate für Bildeinsatz
Ankündigung Fernsehveranstaltung, Format A5
Wer will, daß Bundeskanzler Kiesinger unser Kanzler bleibt, muß CDU wählen!, Format A5
Briefwahl, Format A5
Aufkleber: Sicher fahren mit CDU

Werbemittelkatalog 7 Exemplare
Jahr/Datum
1969
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dufhues, Josef Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Schiller, Karl; Windelen, Heinrich

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1506
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
83.-86. Sitzung und 1. - 5. Sitzung 08.08.1972 - 12.12.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 36/72 für 83. bis 1/73 für 5. Sitzung
Beschlüsse Nr. 167/72 - 46/72
Vgl.: 07-011-5797 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Bestätigung der Vorschläge zur Konstituierung der Bezirksvorstände - Dienstweg, Kaderveränderungen, 50. Jahrestag der Gründung der UdSSR, Wahl und Konstituierung Hauptvorstand / Bildung der Arbeitsgemeinschaften
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Kultur
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch, Guntram Kostka
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West
4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971 bis zum 31.07.1972
- Abberufung Fritz Rick als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 31.07.1972
- Berufung Werner Lechtenfeld als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 01.08.1972
5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung; 12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
neu: Hans Marx - Berufung als Abteilungsleiter Wissenschaft zum 01.12.1972
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
08.08.1972 - 83. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 12/72 VVS 34/72
- Einsicht über den untrennbaren Zusammenhang zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner
b) Information
- über den Besuch einer Delegation Hauptvorstand der CDU auf Einladung von "Christian Action" vom 08.-15.06.1972 in Großbritannien zu Gesprächen mit Mitgliedern auch Labour-Party, Conservative Party und kirchlichen Amtsträgern
- über den Kongress Christen für den Sozialismus vom 23.-30.04.1972 in Santiago de Chile
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
b) Information über die Beflaggung in Erfurt und Weimar
3. Messeveranstaltung in Leipzig
- Messegespräch mit Ausstellern am 07.09.1972
- Aussprachen mit Bürgern der BRD - Westarbeit
4. Studienreise Hauptvorstand der CDU in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) mit Pfarrern, Theologen und Funktionären der Partei vom 25.-31.10.1972 in die Sowjetunion
5. Weiterbildungsseminare der Abteilungen in Grünheide vom 20.-24.11.1972 zur Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1972
7. Themen des Monats im 4. Quartal 1972
8. 15. Jahrestag der Berliner Redaktion am 15.09.1972
9. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur vom 26.07.1972 in Berlin
10. Kaderfragen / Bestätigung Kreissekretär-Nachwuchskader
11. Mitteilungen und Anfragen
Kritik von Fischer an Kostka, dass bei vertretungsweiser Protokollführung, die Protokolle der 60.-78. Sitzung mit großem Zeitverzug und Ungenauigkeiten vorgelegt wurden
Teil 2:
Beratung der Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenz in den Bezirksverbänden 04 Potsdam, 12 Dresden und 11 Suhl
Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die BDK der BV mit Name, Vorname , Geburtsdatum, Kreisverband, Beruf
I. Anzahl Mitglieder, die in den Bezirksvorstand zu wählen sind und Anzahl Mehrkandidaten
1. Nachfolgende Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand wird bestätigt
2. Nicht wieder vorgeschlagen werden
3. Zusammensetzung der Vorschläge
II. Folgende Vorschläge für die Konstituierung namentlich
Stellungnahme zu den konzeptionellen Unterlagen
Enthält auch:
Neufassung - Informationsbericht Nr. 10/72 VVS 28a/72
Beschlüsse Nr. 167/72 - 179/72
22.08.1972 - 84. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/72 VVS 37/72
Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 / Vorschläge zur Konstituierung
- Vorschläge für die Wahl Präsidium 13. Parteitag, für die Wahl der Mandatsprüfungskommission, für die Wahl der Vorschlagskommission, für die Bestätigung Wahlausschuss
- Ablaufplan 13. Parteitag
3. Dokumente der CDU / Band 9 / Inhaltsverzeichnis
4. Eröffnung Studienjahr 1972/73 Politisches Studium
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
1. Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenz in den Bezirksverbänden 01 Rostock, 02 Schwerin, 07 Magdeburg und 13 Leipzig
2. Bestätigung der überarbeiteten kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz 15 Berlin, 06 Cottbus und 05 Frankfurt (Oder) sowie Information über Veränderungen in den Kandidatenlisten für die Bezirksvorstände 14 Karl-Marx-Stadt, 12 Dresden, 10 Gera, 03 Neubrandenburg und 04 Potsdam
Beschlüsse Nr. 180/72 - 189/72
15.09.1972 - 85. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 14/72 VVS 39/72
- Einschätzung Verwirklichung der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
- Verstärkung der Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front um staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen
- Einschätzung der Vorbereitung Studienjahr 1972/73
2. Information über die Beziehungen der CDU/CSU zur westdeutschen Rüstungsindustrie - West-CDU
3. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Ablaufplan Parteitag
b) Ablaufplan Kranzniederlegung
c) Konzeption für die Kundgebung am 14.10.1972
d) Thesen zum Referat des Parteivorsitzenden
- Mitarbeit an der Verwirklichung der Hauptaufgaben
- Position der Kirchen im Sozialismus
- Kampf gegen den Imperialismus, für Frieden und Sicherheit in Europa
- Für eine neue Qualität der innerparteilichen Leitungstätigkeit
4. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel in Verbindung mit Besichtigung der Ausstellung ratio 72 als offizielle Delegation Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 190/72 - 195/72
26.09.1972 - 86. Sitzung - hier Protokoll nicht auf Formblatt mit rotem Streifen
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 15/72 VVS 40/72
- Abschlussbericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
2. Endauswertung Leistungsvergleich
3. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Parteitagsbeschluss zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR
b) Bericht der Vorschlagskommission
c) Plan zur ersten Auswertung 13. Parteitag im 4. Quartal 1972
d) Wahl und Konstituierung Hauptvorstand / Bildung der Arbeitsgemeinschaften
4. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaften sowie der Frauenkommission beim Hauptvorstand im 3. Quartal 1972
5. Themenpläne und Ablaufpläne für Weiterbildungsseminare in der Zeit vom 13.11.-15.12.1972 in Grünheide
6. Kaderfragen
- Die durch Beschluss des Ministerrats der DDR zugeordneten Betriebe sind in die VOB Union aufzunehmen und zunächst mit dem bisherigen Namen unter Zusatz von "VOB" weiter zu führen. dazu Aufstellung der Betriebe mit Berufung der Betriebsleiter
Hans Anders VOB Buchdruckerei und Offsetdruckerei Leipzig
Walther Hochmuth VOB Buchbinderei Lepzig Süd-West
Kurt Altmann VOB Bucheinband exquisit Leipzig
Rudolf Starke VOB Industriedruck Großenheain
Ludwig Löse VOB Gutenberg-Druck Großenhain
Gerhard Hecker VOB Wirtschaftsdruck Stollberg
Egon Dauth VOB Eichsfelddruck Heiligenstadt
Horst Freitag VOB Druckerei Bad Blankenburg
Theo Weinrich VOB Plastic Erfurt
Enthält auch:
- Konzeption für die D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
08.08.1972 - 12.12.1972
Personen
Altmann, Kurt; Anders, Hans; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dauth, Egon; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Freitag, Horst; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Hecker, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Hochmuth, Walther; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Löse, Ludwig; Marx, Hans; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Starke, Rudolf; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Ullmann, Paul; Weinrich, Theo; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2726
Datei
ACDP-07-011-2726.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
37. bis 45. Sitzung 20.01.1981 - 17.11.1981
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung bis zur 39.Sitzung am 23.03.1981. Einstufung als VVS - Beginn mit 12/81 - 14/81.
Nur Einladungen, Tagesordnung, Vorlagen ab der 40. Sitzung am 23.04.1981
(Vgl.: 07-011-6047 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka, hier nur 40., 41, 43 und 45. Sitzung mit handschriftlichen Protokollen)
Hinweis in der Akte:
- Es fehlen die Protokolle der 40 bis 45. Sitzung
Enthält nicht:
- Anwesenheitsliste
Protokollführer ist Guntram Kostka
Beschlüsse 1/81 - 7/81, danach keine Protokolle und nur noch Tagesordnungen
Protokolle, Dokumente und Materialien
20.01.1981 - 37. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1981
4. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 1981
5. Auszeichnung Karl Carmesin mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981 in Burgscheidungen
7. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Hochschullehrern 08.07.1980 in Berlin
8. Bericht
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus Wirtschaft 21.11.1980
- Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 03.12.1980 in Berlin
9. Mitteilungen und Anfragen
Vorsitzende Bezirksverband Berlin Ursula Raurin-Kutzner wird ab 01.03.1981 Direktor für soziale Angelegenheiten in der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB Union). Nachfolger ab 11.02.1981 Dr. Dietrich Voigtberger
Götting reist nach Prag am 04.02.-06.02.1981, um die jährliche Vereinbarung mit der CSL zu unterzeichnet
Beschlüsse 1/81 - 4/81
17.02.1981 - 38. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Erste Jahreshauptversammlungen
3. Mitarbeit am Plananlauf
4. Kulturpolitische Wirksamkeit der Vorstände in Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand 23.11.1980
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern der CDU "Aktiver Beitrag der christlichen Demokraten zur Landesverteidigung" am 23.03.1981 in Burgscheidungen
6. Mitteilungen und Anfragen
Kalb informiert informiert über Gespräch Vorsitzender Staatsrat Erich Honecker mit Bischof Gerhard Schaffran
Fahl informiert über Mitarbeiterkonferenz am 15.10.1981 zur Auswertung 10. Parteitag SED 11.-16.04.1981
Beschluss 5/81
23.03.1981 - 39. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Meinungsbildung Mitglieder der CDU zum 26. Parteitag der KPdSU
3. Schwerpunkte politisch-ideologische Arbeit und Ergebnisse in Vorbereitung 10. Parteitag der SED
4. Grußadresse an 10. Parteitag der SED 11.-16.04.1981
5. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1981
6. Politisch-ideologische Arbeit zur Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und Verteidigungsbereitschaft
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 20.02.1981
8. Bericht über Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit kirchlichen Amtsträgern im 2. Halbjahr 1980
9. Mitteilungen und Anfragen
15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
Luther-Ehrung
Der Bezirksvorsitzende von Halle ist erkrankt. Nachfolger wird der stellvertretende Bezirksvorsitzende Heinemann am 30.03.1981
Die Mitglieder Präsidium Hauptvorstand schlagen vor, ihre nächste Sitzung am 21. April in Berlin durchzuführen.
Beschlüsse 6/81 - 7/81
23.04.1981 - 40. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information über Meinungsbildung zum 10. Parteitag der SED
3. Maßnahmeplan zur Auswertung 10. Parteitag der SED
4. Information über Tätigkeit der Fraktion der CDU und der Nachfolgekandidaten während der 7. Wahlperiode der Volkskammer
5. Kandidatenvorschläge der CDU für die Volkskammerwahl 14.06.1981
6. Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen
7. Aktivitäten zum 100. Geburtstag Otto Nuschke
8. Vorhaben zur Martin-Luther-Ehrung 1983
9. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Führungskadern zu aktuellen Problemen sozialistischer Militärpolitik 23.03.1981 in Burgscheidungen
10. Mitteilungen und Anfragen
19.05.1981 - 41. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 10. Sitzung Hauptvorstand 10.06.1981 in Burgscheidungen
3. Einschätzung Meinungsbildung zur erweiterten Tagung Nationalrat 27.04.1981 und um Wahlaufruf Nationale Front
4. Stand und Ergebnisse der Arbeit mit langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände
5. Gesamtthema - Thematik Politisches Studium 1981/1982 - "Mit hohen Leistungswachstum für das Wohl des Volkes und den Frieden".
6. Auszeichnung Gerhard Heise mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. 30 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Mitteilungen und Anfragen
19.06.1981 - 42. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 10. Parteitag SED und Mitarbeit in Wahlbewegung
3. Einberufung Mitarbeiterkonferenz 15.10.1981
4. Einberufung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1981 - 43. Sitzung
Ist entfallen, stattdessen eine kleine Beratung.
15.09.1981 - 44. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1981 in den Parteiverbänden
3. Fortschritte in politisch-ideologischer Arbeit mit Mitgliedern aus dem Handwerk
4. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Territorien
5. Delegiertenschlüssel für 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
6. Konzeption Tagung Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Gesundheitswesen 27.11.1981 in Burgscheidungen
7. Bericht Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 20.02.1981 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1980
8. Mitteilungen und Anfragen
17.11.1981 - 45. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz vom 15.10.1981
3. Konzeption Sitzung Hauptvorstand am 18.12.1981 in Burgscheidungen
4. Rahmenplan für die Arbeit bis 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Direktive für Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1982
6. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden im Gesundheitswesen und Sozialwesen un erzielten Ergebnissen
7. Konzeption Tagung Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
8. Bericht
- Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1981 in Burgscheidungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk 28.09.1981 in Burgscheidungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 30.10.1981 in Burgscheidungen
9. Mitteilungen und Anfragen
Jahr/Datum
10.01.1981 - 09.12.1981
Personen
Carmesin, Karl; Götting, Gerald; Heise, Gerhard; Honecker, Erich; Kostka, Guntram; Raurin-Kutzner, Ursula; Schaffran, Gerhard; Voigtberger, Dietrich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5826
Datei
ACDP-07-011-5826.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 07.01.1969 - 15.07.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 25/69 - 52/69.
Oben rechts ist erstmalig eine laufende Nr. 175 eingetragen. Protokolle hier von 175 bis 180 und 187 bis 191.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Umfangreiche Auswertungen der Sitzungen Staatsrat.
(Vgl.: 07-011-0236 Parteivorsitzender Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/69 bis 31/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
07.01.1969 - 1. Sitzung - Nummer 175 und VVS 25/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan bis 20. Jahrestag der DDR
Arbeitsplan Ministerrat und Staatsrat auswerten
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.01.1969 - 2. Sitzung - Nummer 176 und VVS 26/69
1. Politische Information
Aufruf und Thesen zum 20. Jahrestag der DDR propagieren
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
Teilnahme Vertreter der SED und der Bürgermeister, auch parteilose Pfarrer
3. Einschätzung Mitarbeit bei Wahlen der Ortsbezirksausschüsse und Wohnbezirksausschüsse Nationale Front
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 20. Jahrestag der Republik
5. Mitteilungen und Anfragen
Film 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Ehrung Kreuzkantor Rudolf Mauersberger
Beschluss Nr. 1/69
Kommuniqué
04.02.1969 - 3. Sitzung - Nummer 177 und VVS 27/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Rücktritt Eugen Gerstenmaier
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen und Schlussfolgerungen
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) - Selbstverbrennungen und die Rückkehr von Siks und Goldstücker nach Prag
3. Konzeption Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen über Unterstützung der Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR mit Ilse Thiele in Weimar am 12.03.1969
4. Mitteilungen und Anfragen
Toeplitz informiert über personelle Veränderungen in der Abteilung "Befreundete Organisationen" beim Zentralkomitee der SED - Abteilungsleiterin Irene Köhler und Erika Lipfert werden ersetzt durch Kollegen Pils und Hader SED
Beschlüsse Nr. 2/69 - 3/69
04.03.1969 - 4. Sitzung - Nummer 178 und VVS 28/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ergebnisse Jahreshauptversammlungen - Beteiligung Kreisverbände und Bezirksverbände bei der Durchführung der Kreiskonferenzen und Bezirkskonferenzen Nationale Front, Bericht Bezirksvorsitzender Heinz-Rudolf Hoffmann und Büttner, dazu Material Bezirksverband Berlin und Suhl
Kritik am Bericht Suhl von Götting und Heyl:
a) in den Ortsgruppen wird die Bonner Politik falsch eingeschätzt, deren Gefährlichkeit unterschätzt. Persönliche Fragen - Verwandtschaftsbesuche, Reisen nach Westdeutschland - standen im Vordergrund und wurden mit eindeutigen Forderungen verknüpft.
Teilnahme von Vertretern der SED weiter zurückgegangen. Diese wichtige politische Aufgabe wurde vernachlässigt, obwohl gerade nach dem 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 und dessen klarer Aussage über die wachsende Bedeutung der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus von dem Bezirksverband hätte erwartet werden müssen, dass er sich dieser Aufgabe besser unterziehen würde.
Die Arbeit wird formal geleistet, sie richtet sich nur auf organisatorische Fragen und die Statistik und beachtet nicht den politischen Inhalt. Die Leitungstätigkeit ist dringend grundlegend zu verändern und die politisch-ideologischen Aufgaben in operetiver Arbeit durchzuführen.
3. Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Beschluss Staatsrat der DDR über Weiterführung 3. Hochschulreform und Entwicklung Hochschulwesen bis 1975, dazu Stellungnahme und Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen
Bildung der Frauenkommission, in der auch Frau Ruth Toeplitz mitarbeiten solle - Vorsitzende Ursula Kutzner, Sekretärin Annemarie Gohla
Beschlüsse Nr. 4/69 - 6/69
01.04.1969 - 5. Sitzung - Nummer 179 und VVS 29/69
Tagesordnung:
Auswertung Staatsrat - Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag - Budapester Appell, Götting: die CDU sollte sich an christliche Parteien in Westeuropa, Nordeuropa und Südeuropa wenden, den Appell übersenden und auf die Gelegenheit hinweisen, christliche Friedensliebe durch die Tat zu beweisen.
1. Kongress Nationale Front demokratisches Deutschland
Beiträge von Mitzenheim, Sefrin und Prof. Jennssen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969
3. Mitarbeit Vorbereitung Welttreffen für den Frieden und Tagung Weltfriedensrat 21.-26.06.1969 in Berlin, dazu Pressekommuniqué
4. Plan Feierlichkeiten 95. Geburtstag Emil Fuchs am 13.05.1969, Ehrenmitglied der CDU seit 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Staatsrat am 03.04.1969 zur 3. Hochschulreform und Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975
Kandidaten für DFD-Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), hier auch Ruth Toeplitz
Beschlüsse Nr. 7/69 - 11/69
06.05.1969 - 6. Sitzung - Nummer 180 und VVS 32/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Volle Anerkennung der DDR durch Irak, Rücktritt Charles de Gaulles in Frankreich
2. Schlussfolgerungen Ergebnisse 10. Tagung Zentralkomitee der SED für die weitere Arbeit zum 20. Jahrestag der DDR, Kurt Hager über die Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft
Auswertung Demokratischer Block am 05.05.1969
Gerald Götting wird Präsident der Volkskammer am 12.05.1969, dadurch Veränderungen in der Volkskammer: Hermann Kalb wird aus dem Präsidium der Volksammer abgezogen und wird Vorsitzender Ausschuss für Eingaben der Bürger, Günther Grewe wechselt in den Vorstand Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten und Friedrich Kind wird stellvertretender Vorsitzender Ausschuss für Nationale Verteidigung.
3. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand zum 24. Gründungstag Kongresshalle Berlin 25.06.1969 01.07.1969
a) Ablauf der Sitzung
b) Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber, Bronze
5. Einschätzung Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen, dazu Einschätzung direkt am Protokoll
6. Mitteilungen und Anfragen
Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
80. Geburtstag Prof. Maximilian Rauer 24.05.1889
Beschlüsse Nr. 12/69 - 17/69
20.05.1969 - 7. Sitzung - Nummer 187 und VVS 35/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Staatsrat 16.05.1969 - Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft, Tagesordnung der Festsitzung mit ausländischen Gästen wird um eine Arbeitssitzung erweitert
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Einschätzung Politisches Studium 1968/69 und
Thematik Politisches Studium 1969/70 " Die DDR stärken und die sozialistische Menschengemeinschaft festigen!"
4. Mitteilungen und Anfragen
Wilhelm Elfes - Ehrenvorsitzender Bund der Deutschen erhält zum 85. Geburtstag in Düsseldorf durch eine Delegation das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold überreicht
Sonderbriefmarke zum 25. Gründungstag 26.06.1970
Beschlüsse Nr. 18/69 - 22/69
03.06.1969 - 8. Sitzung - Nummer 189 und VVS 37/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ab dem 03.06.1969, Wahlen in Frankreich
2. Vorschläge zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Weltfriedenstreffen in Berlin
4. Mitteilungen und Anfragen
Otto-Hartmut Fuchs wird Chefradakteur "Begegnung", Puff übernimmt Nachfolge von Fuchs bei Union Pressedienst (UPD)
Beschluss Nr. 23/69
17.06.1969 - 9. Sitzung - Nummer 190 und VVS 51/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Friedensappell der Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien
2. Bericht Besuch der Delegation Nationalrat Nationale Front in Prag, Nationale Front der CSSR bisher nur ein Schattendasein in der Nowotny-Zeit gespielt, Einladung an Evzen Erban
Gespräch auch mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zur Aufforderung von Gustav Husak, dass die Parteien selbst sich bemühen müßten, sich von konterrevolutionären Elementen zu trennen
3. Bericht 2. Frauenkongress der DDR
4. Grußschreiben zum Weltfriedenstreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Besuch von Boleslaw Piasecki am 24.06.1969
Beschlüsse Nr. 24/69 - 26/69
15.07.1969 - 10. Sitzung - Nummer 191 und VVS 52/69
Tagesordnung:
1. Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation in die Sowjetunion, Bericht Gerald Götting
Programm der CDU in Westdeutschland - West-CDU - für die 70er Jahre, Rede Andrej Gromyko und Gemeinsame Erklärung
2. Ostsee-Woche 1969, Bericht Heinrich Toeplitz
Nachwirkungen aus den Ereignissen in der CSSR am 21.08.1968, Einfluss der Politik von Willy Brandt und Herbert Wehner auf die skandinavische Sozialdemokratie sehr stark, Norwegwer und Schweden erklären: Die Friedenspolitik der DDR unterstützen heißt, dem 21. August zuzustimmen.
3. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Meinungsbildung der Parteimitglieder und parteiloser christlicher Bevölkerungskreise zur Moskauer Beratung
5. Auswertung Welttreffen für den Frieden
6. Bericht Konferenz in Sagorsk von Vertretern aller Religionen in der UdSSR
7. Erfahrungen aus unserer Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft vom 15.09.1967
8. Bericht Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen in den Ortsgruppen mit Schwerpunkt Volksvertretungen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/69 - 31/69
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1969 - 15.07.1969
Personen
Brandt, Willy; Elfes, Wilhelm; Erban, Evzen; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Gaulle, Charles de; Gerstenmaier, Eugen; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Grewe, Günther; Gromyko, Andrej; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Husak, Gustav; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kutzner, Ursula; Lipfert, Erika; Mauersberger, Rudolf; Piasecki, Boleslaw; Rauer, Maximilian; Thiele, Ilse; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Ruth; Wehner, Herbert

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5828
Datei
ACDP-07-011-5828.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 7. Sitzung 20.01.1970 - 19.05.1970
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-0376 Parteivorsitzender Gerald Götting und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/70 bis 29/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag, Aufforderung an die westdeutsche Regierung den Mitgliedern klar machen
b) Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in politische Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christliche Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Eberhard Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen u.a.:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung eines modernen Systems der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender BV Halle
Erich Wächter im Regierungskrankenhaus

Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigen sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christliche Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt , dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission "Beschlussentwurf des Staatsrates der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik"
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christliche Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 08.05.1970

19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Materns
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit der CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen.
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
d) Treffen Präsidium Hauptvorstand mit langjährigen Mitarbeitern 08.06.1970 in Weimar
e) Beschluss 28/70: St
Jahr/Datum
20.01.1970 - 19.05.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Kostka, Guntram; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode