Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "füreinander" > 12 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7813
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (1)
CDU - Kandidatenservicepaket I
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Bericht der Bundesgeschäftsstelle - Anlage zum Bericht des Generalsekretärs 32. Bundesparteitag 08.-11.05.1984
Stuttgart, Format A4

Kandidatenservicepaket I:
1) Informationsmappe
Schreiben des Bundesgeschäftsführers Peter Radunski an die
2) Europakandidaten der CDU
3) Landes-, Bezirks- und Kreisgeschäftsführer der CDU
4) Inhaltsverzeichnis Servicepaket
5) Zielgruppenbriefe
Erklärungsbogen
Jugend
Frauen
ältere Mitbürger
Mittelstand
Landwirte
allgemeine Wähleransprache
Wahlhelfergewinnung
Kandidatenprospekt
Bestellzettel für den Prospekt
Rahmen- und Druckvorlagen
Rahmenplakat Europa, Format A1
Rahmenwandzeitung Europa '84, Querformat A2
Rahmenflugblatt Europa '84, Format A4
Rahmenflugblatt Europa '84, Format A4 zu zwei Nutzen
6) Anzeigenmuster und Anzeigenrahmen
Erklärungsbogen
Veranstaltungsankündigung
Kandidatenvorstellung
Politische Wahlkampfaussage
Telefonaktion
7) Reprofähige Druckvorlagen des Wahlkampfsignets
Aufkleberset Europa-Telefon der CDU
8) Pressearbeit
Hinweise zur Pressearbeit
4 Musterpresseerklärungen
9) Persönliche Werbemittel bzw. Kleinwerbemitel am Beispiel von Egon Klepsch
Vorstellung der Werbemittel
Bestellzettel

Dazu:
Europa-UiD 6/84
Maßnahmenkatalog, Werbemittelkatalog, Musterrede, Aktionsvorschläge, Termine, Bestellschein
Politisches Argumentationsmaterial
Hnr.: 30/014/ 5512: Broschüre: Europa als Wirtschaftsgemeinschaft, Format A5
Hnr.: 30/024/ 5515: Broschüre: Umweltschutz - Eine europäische Frage, Format A5
Hnr.: 30/024/ 5516: Broschüre: Die Europäische Union - Ziel unserer Politik, Format A5
Europa-Zeitung
Hnr.: 250/024/ 2496: Faltblatt, Format A5: 12 gute Gründe für Europa, Format A5
Werbematerial
Poster Europaschiff, Querformat A1
Aufkleber Europa-Signet
Aufkleber Europa-Signet mit CDU
Bleistift
Näh-Etui Europa '84
Zündholzbriefchen Europa '84
Luftballon Europa '84

Enthält auch:
Aufkleber 17.06.1984 - Ihre Stimme in Europa - Das Europäische Parlament
Hnr.: 10/113/ 3474: Handbuch zur Europawahl, Format A5
Fotos für Mitgliederwerbung: Politik ist Frauensache, füreinander - miteinander
Inhalte aus Kandidatenservicepaket II
Flugblatt mit Objekt-nr.: 1491: Ein Ja zu Europa ist ein Ja für unsere Zukunft, Format A4
Jahr/Datum
1984
Personen
Radunski, Peter

5

Bestand
Landtagswahlplakate Hessen ( 10-007)
Signatur
10-007
Objekt-Signatur
10-007 : 553
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1982
Titel
Mitgliederwerbung
Enthält/Text
füreinander
miteinander
mitmachen
bei uns CDU
Auftraggeber
Verantw.: CDU-Landesverband Hessen, Wiesbaden
Format
DIN A1

8

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 241
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1993
Titel
Gemeinwohl
Enthält/Text
Füreinander dasein!
Sicher in die Zukunft
CDU
Format
DIN A2

9

Bestand
CDU-Plakate ( 10-031)
Signatur
10-031
Objekt-Signatur
10-031 : 539
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1992
Ohne Datum
O.D.
Titel
Ohne Ort
Enthält/Text
CDU
Baden-
Württemberg
Miteinander - Füreinander
Kommunalpolitik heute.
Einladung
Auftraggeber
CDU Baden-Württemberg
Format
DIN A1

10

Bestand
Landtagswahlplakate Sachsen (10-035)
Signatur
10-035
Objekt-Signatur
10-035 : 1000
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
2014
Titel
Arbeit
Enthält/Text
Füreinander. Für gute Arbeit.
Mit Mut. Mit Weitsicht. Miteinander. CDU Die Sächsische Union
Kommentar
1. Welle des Plakateinsatzes
Auftraggeber
CDU-Landesverband Sachsen
Format
Großflächenplakat

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode