Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "geeinten" > 13 Objekte

1

Bestand
Beyerle, Josef (01-056)
Signatur
01-056
Faszikelnummer
01-056 : 026
Aktentitel
Bundesgeschäftsstelle der CDU, Bonn
Deutschland - sozialer Rechtsstaat im geeinten Europa
Enthält
Hamburger Programm
Jahr/Datum
22.04.1953
Personen
Joos, Joseph

2

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 003/4
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 7
Enthält
"Föderalismus setzt Verständigung voraus", Rede vor der Föderalismusakademie Bonn (29.06.1993).

"Gesellschaft mit begrenzter Hoffnung", Text (undatiert).

Rede zum Panel "Ethik und Diskussion" (undatiert).

"Toleranz - Voraussetzung einer humanen Gesellschaft", Text (undatiert).

Text zum Thema "Pluralismus" (undatiert).

"The Hole after the End of Dictatorship", Rede zur Konferenz "Anti-Semitism in our Time" (01.03.1993).

"Jugendpolitik vor neuen Herausforderungen", Rede auf der Herbstzentraltagung des "Sozialdienstes der katholischen Frauen" (28.09.1992).

"East and West - The Challenge for the Young", Rede auf dem "Impact Annual Marketing Seminar" (02.04.1992).

"Youth Policy before the Challenges of out Time", Rede auf der 19. Bundestagung für Heim- und Heilpädagogik (03.10.1991).

"Junge Generation in geeinten Deutschland", Rede (04.11.1991).

"Neue Aspekte in der Politik durch die Wiedervereinigung", Rede (08.10.1992).

"Ein neues Nationalbewusstsein", Text (undatiert).

"Der Staatsbürger in pluraler Gesellschaft", Rede vor dem "Industrieclub Düsseldorf" (19.09.1991).

"Neue Aspekte in der Politik durch die Wiedervereinigung", Rede (11.09.1991).

"Schutz des Lebens, Herausforderung zum Miteinander", Text (undatiert).

"Ost und West - Nagelprobe auf Freiheit und Gerechtigkeit", Rede (14.10.1991).

"Gestaltung der Freiheit als deutsche Aufgabe", Vortrag vor dem "Verband der pfälzischen Industrie" (20.03.1991).

"Deutschland in Europa", Rede vor dem "Club des Affaires de Berlin" (07.11.1990).

"Offene Grenzen: Politische und ethische Herausforderung", Rede auf dem Seminarkongress der Bundesapothekenkammer (17.09.1990).

"Auf dem Weg zur politischen Streitkultur", Text (undatiert).

"Bürger und Verwaltung im Konflikt", Rede zum LED-Kongress "Berliner Verwaltung in der Reform" (29.11.1989).

"Sind Parteien überholt?", Rede (10.05.1989).

"Haben Volksparteien Zukunft?", Referat (13.03.1992).

"Der Zeitgenosse - Trittbrettfahrer oder Staatsbürger?", Rede (11.11.1988).

"Politische Kultur im Spannungsfeld vielfältiger Interessenbereiche. Herausforderungen an die Parteiendemokratie", Vortrag auf dem Symposion im Haus am Dom in Mainz (14.02.1987).

"Paragraphen - Ersatz für Gewissen und Verstand?", Rede bei der Verwaltungsakademie (12.10.1987).

Beitrag für das "Volksblatt" (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1987 - 1993

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22011
Aktentitel
4. Bundesparteitag Hamburg 18.-22.04.1953 (2)
Reden, Beschlüsse, Organisation 19.04.1953 - 22.04.1953
Abteilung Organisation
Enthält
1) Festschrift - Deutschland sozialer Rechtsstaat im geeinten Europa
2) Tagungsprogramm
3) Treffpunkte der Landesverbände
4) - 17a) Reden:
Hugo Scharnberg: Begrüßungsansprache
Hermann Ehlers: Unsere Verantwortung für Deutschland und Europa
Robert Tillmanns: Arbeitsbericht des Bundesparteivorstandes
Heinrich von Brentano: Arbeitsbericht der Bundestagsfraktion
Franz-Josef Wuermeling: Unsere Staatspolitik
Peter Paul Nahm: Probleme der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge
Franz Etzel: Unsere Wirtschaftspolitik
Johannes Albers: Unsere Sozialpolitik
Gisela Praetorius: Familie und Erziehung
Emil Kemmer: Unsere Forderungen für die Jugend
Anton Storch: Öffentliche Kundgebung
Konrad Adenauer: Öffentliche Kundgebung
Jakob Kaiser: Der soziale Rechtsstaat für das ganze Deutschland
Linus Kather: Das Vertriebenenproblem
17) - 28) Vorlagen der Vereinigungen und Ausschüsse
29) + 30) Entschließungen
Antrag Wahlrecht mit Unterschriften der Antragssteller (Entwurf )
31) Satzung Landesverband Oder/Neiße der CDU/CSU Vertreibungsgebiete
32) - 34) Programm der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands für den zweiten Bundestag, mit Ergänzungsantrag Junge Union (Entwurf)

Broschüre Format A5:
Hamburger Programm - Das Programm der CDU für den zweiten Bundestag

Im Präsentationsschrank:
Delegiertenmappe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
19.04.1953 - 22.04.1953
Personen
Adenauer, Konrad; Albers, Johannes; Brentano, Heinrich von; Ehlers, Hermann; Etzel, Franz; Kaiser, Jakob; Kather, Linus; Kemmer, Emil; Nahm, Peter Paul; Praetorius, Gisela; Scharnberg, Hugo; Storch, Anton; Tillmanns, Robert; Wuermeling, Franz-Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3520
Datei
ACDP-07-011-3520.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand und CDU-Parteivorstand
Protokolle, Materialien und Dokumente 10.11.1989 - 21.-22.07.1990
Geschäftsführer Werner Lechtenfeld
Enthält
Einladungen, Tagesordnungen, Informationen zum organisatorischen Ablauf, Sitzungsvorlagen 21.-22.07.1990 bis 10.11.1989
kaufmännische Ablage
1989:
7. Tagung 10.11.1989 CDU-Hauptvorstand
Neuwahl des Parteivorstandes
Bereitschaftserklärungen der beiden Kandidaten für die Funktion des Vorsitzenden der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu kandidieren (Orginal)
Lothar de Maizière und Winfried Wolk
Stimmzettel für die Vertrauensabstimmung Ja - Nein
Zähllisten und Strichlisten
8. Tagung CDU-Hauptvorstand 20.-22.11.1989:
Verlaufsprotokoll und Sachprotokoll der 8. Tagung Hauptvorstand der CDU am 20.-22.11.1989 in Burgscheidungen
(Hier ein Hinweis auf ein gesondertes Wortprotokoll)
Schwerpunkte:
Politische Analyse
Erklärung der CDU "Was jetzt nottut - Offenes Angebot der CDU" - Burgscheidungen, 22.11.1989
Vorlagen:
Vorbereitung Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989
Nominierungsausschuss
Zweiter Entwurf Positionsppier der CDU
Entwurf einer Wahlordnung für den Sonderparteitag
Wahlordnung für die Neuwahl der Vorstände der CDU
Arbeitsgruppe Innerparteiliche Arbeit
Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft, 2. Entwurf

1990
1. Sitzung CDU-Parteivorstand 05.-06.01.1990
Geschäftsordnung und Wahlplattform
2. Sitzung Parteivorstand 10.02.1990:
Zeitplan
3. Sitzung CDU-Parteivorstand 25.02.1990:
Auszug aus dem Protokoll der Parteivorstandssitzung am 25.02.1990
Wahlen zur Volkskammer am 18.03.1990 - Bestätigung der Wahlkreislisten
4. Sitzung CDU-Parteivorstand 26.03.1990:
Teilnehmerzahl
5. Sitzung CDU-Parteivorstand 11.04.1990:
Teilnehmerzahl
6. Sitzung CDU-Parteivorstand 21.05.1990 und 28.05.1990:
Beschlussprotokoll der 6. Tagung des Parteivorstandes am 28.05.1990 in Fortsetzung der Tagung vom 21.05.1990
Einberufung 17. Parteitag am 28.-29.09.1990
Vorbereitung Vereinigung CDU
7. Sitzung CDU-Parteivorstand 26.06.1990
Beschlussprotokoll der 7. Tagung des Parteivorstandes am 26.06.1990
Aufnahme SED-Mitglieder bzw. PDS-Mitglieder in die CDU
Zusammenschluss CDU und DBD
Namensverleihung an das Parteihaus - Jakob-Kaiser-Haus
Beschluss CDU-Bundesausschuss 18.06.1990 - In einem freien und geeinten Europa ein freies und geeintes Deutschland
Verfassungsgesetz zur Bildung der Länder - Vorlage zum Ländereinführungsgesetz
8. Sitzung Parteivorstand 21.-22.07.1990:
Enthält nur:
Tagesordnung, kein Protokoll
Anträge
Verlegung Parteitag auf 28.-29.09.1990 aufgehoben
Vorbereitung 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag der Christlich Demokratische Union Deutschlands 01.-02.10.1990
Beschlussvorlage "Programm der CDU"
Manifest zur Vereinigung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, 3001x
Jahr/Datum
10.11.1989 - 22.07.1990
Personen
Lechtenfeld, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3677
Datei
ACDP-07-011-3677.pdf
Aktentitel
CDU-Parteivorstand
Dokumente, Materialien und Anwesenheit 05.-06.01.1990 - 21.-22.07.1990
Abteilung Organisation - Koordinierung der Parteiverbände Eckhard Ruminski
Enthält
Vorlagen, Anwesenheitslisten im Original, Ablaufpläne, Aktenvermerke
Die Nummerierung der Vorlagen erfolgte fortlaufend über alle Tagungen hinweg, die jeweilige Tagung wurde in der Benennung vermerkt
1. Tagung 05.-06.01.1990
Broschüre Format A5 - CDU-Texte 1/90:
Erneuerung und Zukunft - Positionen vom CDU-Sonderparteitag am 15.-16.12.1989 in Berlin
Vorlagen:
S-I-01 - Tagesordnung
S-I-02 - Zeitplan
S-I-03 - Geschäftsordnung Parteivorstand
S-I-04 - Mündliche Vorlage zur Bestellung der Kassenprüfer
S-I-05 - Einberufung 17. Parteitag 09.-11.03.1990
Struktur der Geschäftsstelle des Parteivorstandes der CDU
Ohne Nummer: Wahlplattform
2. Tagung 10.02.1990
Vorlagen:
S-II-06 - Tagesordnung
S-II-07 - Zeitplan
S-II-08 - Beschluss: Parteivorstand Bildung Nominierungsausschuss und Wahlausschuss für die Wahl von Präsidiumsmitgliedern - zurückgestellt - fehlt siehe 07-011-3780
S-II-09 - Beschluss: Parteivorstand Bildung Kommissionen zur Vorbereitung 17. Parteitag zurückgestellt - fehlt siehe 07-011-3780 und S-VI-12
3. Tagung 25.02.1990
Keine Vorlagen
4. Tagung 26.03.1990
Kostenplan
Keine Vorlagen
5. Tagung 11.04.1990
Kostenplan
Keine Vorlagen
6. Tagung 21.05.1990 und 28.05.1990
Kostenplan
Vorlagen:
S-VI-10 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Einberufung 17. Parteitag Ende September/Anfang Oktober 1990 Berlin
S-VI-11 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Wahlmodus Delegierte
S-VI-12 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Bildung Kommissionen zur Vorbereitung 17. Parteitag 28.-29.09.1990
S-VI-13 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Umbenennung Haus des Parteivorstandes in Jakob-Kaiser-Haus
S-VI-14 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Bildung gemeinsamer Kommissionen der CDU-DDR und der CDU-Bundesrepublik zur Vorbereitung der Parteienzusammenführung (CDU der DDR und West-CDU)
S-VI-15 - Antrag Präsidium des Hauptvorstandes - Beschluss Hauptvorstand Wechselseitige Teilnahme von Vertretern bei Sitzungen der Leitungsgremien CDU-DDR, CDU-Bundesrepublik und Zusammenarbeit der Vereinigungen
7. Tagung 26.06.1990 - Namensverleihung an das Parteihaus
Gäste von der Exil-CDU und CDU-Bundesgeschäftsstelle
Kostenplan
Beschluss CDU-Bundesausschuss 18.06.1990 - In einem freien und geeinten Europa ein freies und geeintes Deutschland
Vorlagen:
S-VII-16 - Zusammenschluss mit DBD, Integration der Mitglieder der DBD in die CDU
Zeittafel Bemühungen um die Einheit der CDU 1945 bis 1948
8. Tagung 21.-22.07.1990
Ablaufplan
Redaktionskommission
Vorlagen:
S-VIII-17 - Bildung Redaktionskommission
S-VIII-18 - Der Beschluss S-VI-10 vom 28.05.1990 - 17. Parteitag 28.-29.09.1990 - wird aufgehoben
S-VIII-19 - Wahlmodus für 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag 01-02.10.1990
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
05.01.1990 - 21.07.1990
Personen
Ruminski, Eckhard

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6361
Aktentitel
Volkskammerwahl 18.03.1990 (1)
Wahlwerbemittel - Broschüren, Flugblätter und Faltblätter
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblätter (Format A4)
Entwürfe für Flugblätter zur Volkskammerwahl
1) 40 Jahre sind genug! (CDU-Thüringen)
2) Anpacken Aufräumen Zukunft sichern
3) Mit der CDU für ein geeintes, demokratisches, wirtschaftlich gesundes Deutschland in einem geeinten Europa (CDU-Landesverband Thüringen)
4) Partei der Freiheit und der Deutschen Einheit (CDU Kreisverband Hildburghausen)
5) Umkehr in die Zukunft. Keine neuen sozialistischen Experimente (CDU-Thüringen, Kreisverband Suhl)
6) CDU - Partei der Mitte - Umkehr in die Zukunft (CDU-Thüringen)
7) damit das grüne Herz Deutschlands wieder schlägt (CDU-Thüringen)
8) Freiheit Einheit Wohlstand. Damit es endlich vorwärtsgeht (CDU Berlin-Mitte)
9) Die Lebenslüge Sozialismus (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
10) Liebe Rentner, gebt den Angstmachern keine Chance. Nie wieder Sozialismus! (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
11) Liebe Kolleginnen und Kollegen. Vergleicht selbst! Ja! Freiheit und Wohlstand (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
12) Dr. Volker Hassemer spricht und diskutiert in der Humboldt-Universität (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
13) Nie wieder Sozialismus! Wir wollen die Einheit Deutschlands, wir wollen die soziale Marktwirtschaft denn wir wollen Wohlstand für alle (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
14) Partei der Mitte gegen Extremismus von rechts und links
15) Wer nicht wählt - wählt alte Strukturen, verkommene Machtpositionen und damit die Massenflucht. CDU. Die Partei der Mitte
16) Wer nicht wählt oder wer SED wählt gibt seine Stimme für Machtmißbrauch Massenbespitzelung Massenflucht
17) Gegen alle Experimente mit Sozialismus und Sozialdemokratie. Deshalb wählt CDU Die Partei der Mitte
18) CDU - Die Partei für Europa - für die geistig -moralischen Werte des christlichen Abendlandes
19) CDU - Für ein breites Wahlbündnis aller demokratischen Kräfte in der Mitte gegen erneute sozialistische und sozialdemokratische Experimente
20) Noch 2 Tage bis zur Entscheidung (Junge Union Berlin)
21) Wir treten ein für eine Mittelstandspolitik, die sich gründet auf.... (Mittelstandsvereinigung der CDU)
22) Für eine humanistische und demokratische Kultur und Kunst! CDU - Umkehr in die Zukunft
23) CDU - Die Partei für Europa. Meine Stimme für Europa
24) So wählen Sie (Hinweise und Erläuterungen zur Wahl (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
25) Proletarier aller Länder vergebt mir (Schriftzug mit Marx-Kopf)
26) Was zusammengehört soll auch zusammenwachsen SED-SPD. Wählen Sie CDU
27) Wollen Sie, daß ein "alternativer Marxist" DDR-Ministerpräsident wird? (SPD-Spitzenkandidat Ibrahim Böhme)
28) CDU Partei der Mitte - Partei für Europa (CDU Sachsen)
29) CDU - Volkspartei für alle! (CDU-Kreisverband Klötze)
30) An alle Christen! Stärken Sie unsere Partei! (CDU-Kreisverband Klötze)
31) Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen - CDU
32) Wählt CDU. Aufwärts mit Deutschland. Mit uns für Europa (CDU-Ortsvorstand Thale)
33) Zur erneuerten Gesellschaft der Zukunft gehört ein Freies Bauerntum (CDU - Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen)
34) Helfen Sie mit bei der Umgestaltung unserer Heimat (CDU - Mut zur Zukunft. Für eine Gesellschaft von Morgen)
35) Mit uns für eine lebenswerte Umwelt (Kreisvorstand Quedlinburg CDU)
36) Soziale Martktwirtschaft sichert Zukunft und Solidarität.Schluß mit der 40-jährig uneffektiven Planwirtschaft.
37) Mit der CDU für eine Neue Schule
38) Christliche Bürger und Sympathisanten der CDU.... werden Sie Mitglied der CDU (Zur Sache)
39) Die CDU - eine zukunftsoffene, moderne Volkspartei... (CDU Kreisverband Artern)
40) Klare Absage der CDU an jede Koalition mit der SED (CDU Kreisverband Artern)
41) Zu einer erneuerten Gesellschaft gehört Freies Bauerntum (CDU Kreisverband Artern)
42) An alle Einwohner der Stadt Schöneck!!! Wir rufen alle Schönecker auf: Streitet mit uns für: eine freie, soziale Martkwirtschaft... (CDU Schöneck)
43) Liebe Bürgerin! Liebe Bürger! Wie stellt sich die CDU soziale Sicherheit praktisch vor? (2 Seiten Argumente)
Abweichendes Format:
a) Freiheit - Einheit - Wohlstand. Wählt CDU Liste 6
Argumente zur Wahl am 18. März
1) Gesicherte Zukunft für Rentner
2) Was bedeutet "Soziale Marktwirtschaft"?
Serie
1) Soziale Marktwirtschaft
2) Markt statt Plan
3) Sozialstaat
4) Soziale Sicherheit
5) Rente
6) Gesundheit
7) Umwelt
8) Entwicklungspolitik
9) Leistungsvergleich
10) Zehn-Punkte-Plan
11) Demokratischer Sozialismus
12) SPD-Wirtschaftspolitik
13) SPD-Deutschlandpolitik
14) Bilanz des Sozialismus
(2. Exemplar als Info-Dienst, CDU-Schöneck)
1) CDU - weiter so Deutschland (CDU-Schöneck)
Flugblätter (A5)
1) Freiheit statt Sozialismus. Am 18. März die Zukunft wählen (Christlich Demokratische Jugend und CDU)
2) Wohlstand für alle. Wir sind ein Volk. CDU'90 Zukunft nur gemeinsam
3) Kundgebung Rita Süßmuth, Lothar de Maiziere, Rainer Eppelmann, Eberhard Diepgen (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
4) Arbeiter! Angestellte! für Mitbestimmung und Sicherung der Rechte der Arbeiter und Angestellten (CDU - Umkehr in die Zukunft)
5) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Darum mit der CDU für ein Zusammenleben der Bürger in Solidarität (CDU - Umkehr in die Zukunft)
6) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir bekennen: Wir sind ein Volk!
7) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir treten ein für ein einiges Deutschland in Frieden, Freiheit und Demokratie (CDU - Umkehr in die Zukunft)
8) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will die Schöpfung bewahren (CDU - Umkehr in die Zukunft)
9) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wie stellt sich die CDU soziale Sicherheit praktisch vor? (CDU - Umkehr in die Zukunft)
10) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Das Wirtschaftsprogramm der CDU heißt Soziale Marktwirtschaft (CDU - Umkehr in die Zukunft)
11) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Pflegenotstand in den Krankenhäusern.... eine Hinterlassenschaft real-sozialistischer Politik (CDU - Umkehr in die Zukunft)
12) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will Abrüstung und Entmilitarisierung
13) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Sind unsere Städte noch zu retten? Für lebenswerte Städte und Dörfer (CDU - Umkehr in die Zukunft)
14) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir sind gegen den Verfall unserer Städte und Gmeinden (CDU - Umkehr in die Zukunft)
15) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir wollen ein Staatswesen, in dem das Recht die Freiheit sichert (CDU - Umkehr in die Zukunft)
16) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Der Sport ist für die Gesundheit von großer Bedeutung.... (CDU - Umkehr in die Zukunft)
17) Liebe Bäuerinnen! Liebe Bauern! Liebe Bürger auf dem Lande! Die CDU will, daß der Bauer wieder Bauer wird (CDU - Umkehr in die Zukunft)
18) Liebe Seniorinnen! Liebe Senioren! Sicherheit und Erfüllung im Alter für alle! (CDU - Umkehr in die Zukunft)
19)
20) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will glückliche Menschen in einer menschlichen Gesellschaft... (CDU - Umkehr in die Zukunft)
21) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Die CDU will eine Bildung und Erziehung, die vom Elternrecht und von der Individualität des Kindes ausgeht (CDU - Umkehr in die Zukunft)
22) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wirtschaftliche Stabilisierung und Aufschwung (CDU - Umkehr in die Zukunft)
23) Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Bildung - Freizeit - Sport (CDU-Kreisverband Rostock)
24) Bürgersprechstunde "Ost-West-Dialog". Sie fragen wir antworten (CDU-Lichtenberg)
25) Lichtenberger diskutieren mit Mittelständlern aus Ost und West, 15.02.1990 (CDU-Lichtenberg)
26) Bundeskanzler Helmut Kohl kommt! 20.02.1990, Erfurt (Allianz für Deutschland, DA, DSU, CDU)
27) Einladung zum Berliner Gespräch 11.03.1990, (Horst Gibtner, Hanna-Renate Laurien) (CDU Berlin, Kreisverband Treptow)
28) Offener Brief aus Halle. Christen in die CDU
29) Entwurf zu Grundsätzen des Christlich-Sozialen Ausschusses (CSA) bei der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands, 14.12.1989 (4 Seiten)
Aufkleber
a) Keine sozialistischen Experimente
b) Thüringen CDU. Das grüne Herz Deutschlands
c) Menschenrechte für alle Deutschen (Junge Union)
d) Ja! Besser leben (Allianz für Deutschland, 15,5x34 cm)
Plakatentwurf
a) CDU - Partei der Mitte - Gegen Extremismus von rechts und links
Jahr/Datum
1989 - 1990

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6362
Aktentitel
Volkskammerwahl 18.03.1990 (2)
Wahlwerbemittel - Wahlzeitungen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Wahlzeitungen, Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte
Wahlzeitungen
1) Freiheit und Wohlstand für alle (CDU extra)
2) Die Einheit kommt. Der Weg ist frei (CDU extra)
3) Freiheit und Einheit. Wir sind ein Volk (CDU extra)
4) 40 Jahre Sozialismus sind genug! (Berliner Rundschau extra, 2.03.1990, Sonderausgabe)
5) Frieden und Freiheit, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit in einem geeinten Deutschland (Zeitung zur Wahl, Informationen zur Allianz für Deutschland)
6) Die Verfassung von 1949 (CDU extra)
7) Entwurf Programm der CDU (CDU extra, Sonderdruck)
8) Zur Wahl. Die neuen Parteien. Wer sie sind, was sie wollen (Stern extra, Sonderdruck für die DDR).
9) Vor der Wahl in der DDR - Informationen und Service (Welt-Report, Kostenloser Sonderdruck)
Insertion
Liebe Bürgerinnen! Liebe Bürger! Wir sind gegen den Verfall unserer Städte und Gemeinden (CDU - Umkehr in die Zukunft, Neue Zeit, 09.03.1990)
Zeitungsausschnitt
Artikel: Anliegen christlicher Bürger wirksam zur Geltung bringen. CDU-Fraktion tagt (Neue Zeit, Nr. 261)
Zeitungsseiten
Vertrage zur Vorbereitung und Durchführung der ersten gesamtdeutschen Wahl des Deutschen Bundestages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, Auszüge aus dem Bundeswahlgesetz ( Neues Deutschland, 03.08.1990)
Vorläufiges amtliches Endergebnis der Landtagswahlen (Neue Zeit, 16.10.1990)
Jahr/Datum
1990

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode