Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "geklebt)" > 9 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (11)
CDU und Wählerinitativen pro CDU - Kandidatenwerbung A bis Z
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblättern, Faltblättern, Broschüren und Kleinwerbemitteln bzw. 3D, neben Vorlagen der CDU-Bundesgeschäftsstelle auch individuell gestaltetes Material, verschiedene Formate:

Gottfried Arnold
1) Faltblatt: Schwerpunkte Person und Regierungsprogramm, Format A5
1a) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
2) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Format A3, vgl. Nr.50
Rainer Barzel
3) Faltblatt: Rainer Barzel setzt sich für seinen Wahlkreis ein, mit Bildern, Sonderformat
Gerold Benz, Karlsruhe
4) Flugblatt Veranstaltungseinladung: Karlsruhe Stadt, Ortsverband Waldstadt, Thema Massenmedien, 16.10.1972, Format A5
Johann Christoph Besch, Flensburg
5) Postkarte: Kandidat mit Bild, Lebenslauf, Format A6
6) Faltblatt: Kandidat mit Bild, Familie, Programm des Kandidaten, Format A5
7) Flugblatt: Flensburger Sozialausschüsse der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Tatsachen, die für uns sprechen, Format A4
8) Aufruf: CDU-Frauenvereinigung Flensburg-Land, Format A4
9) Flugblatt: Stimmzettel, Zweitstimme ist entscheidend, Format A4
10) Flugblatt: ...was wird aus unseren hochschulen?, Format A4
11) Flugblatt: WIR unterstützen, WIR helfen, WIR sind Freunde von Besch, Besch muss nach Bonn, Format A5
12) Flugblatt: Veranstaltungshinweis, Frühschoppen mit Johann Besch, 29.10.1972
Rolf Bremer, Pinneberg
13) Broschüre: Kandidat, Lebenslauf, Programm des Kandidaten, Format quadratisch
Hellmuth Brodersen, Rendsburg-Neumünster
14) Postwurfsendung: Zur Person, Politische Schwerpunkte, Regierungsprogramm, Format A5
Albert Burger
15) Faltblatt: Mein Einsatz gilt..., Format A6
16) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Wahlbeteiligung Kreis Emmendingen 1969, Aufruf des Kandidaten, Format A5
17) Wahlbrief: Aufruf Wahlbeteiligung, Format A4
18) Wahlbrief: Aufruf Diskussion zur Jugendpolitik, Format A4
Karl Carstens, Plön
19) Wahlzeitung CDU Plön: Themen u.a.: 11 Gründe für Frauen CDU zu wählen, Kanzlertest Willy Brandt, Wiedervereinigungspolitik, Format A2
Heinrich Clouth, Moers
20) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Heinz Eyrich, Lörrach
21) Faltblatt: Kandidat, Lebenslauf, Regierungsprogram, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
Karlheinz Gierden, Köln
22) Faltblatt: Wählerinitiative "Wir wählen Karlheinz Gierden", Format A4
23) Faltblatt: Unser Mann für Bonn
Hans Filbinger
24) Beitrittsbogen: Testen Sie die CDU, 53000 machen die Tür auf, Format A5
25) Broschüre: Die dynamische Partei in einem dynamischen Land, CDU Baden-Württemberg, Parole Tatkraft und Vertrauen, Format A5 quer
26) Postwurfsendung Muster, Sonderformat
Wilfried Hasselmann, Niedersachsen
27) Faltblatt: Wir setzen neue Zeichen, Neue Zeichen für Niedersachsen, Format A2
Hugo Hammans
28) Visitenkarte: Sprechzeiten, Format klein
29) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
Alo Hauser, Bonn
30) Faltblatt: Lebenlauf, Schwerpunkte des Kandidaten, Regierungsprogramm, Format A5
31) Wahlzeitung: report 63, Bonns Anwalt im Bundeshaus, auch: "Ein normaler Tag im Leben eines Abgeordneten"
Hansjörg Häfele
32) Einladungen zu öffentlichen Versammlungen Hansjörg Häfele, u.a.: Werner Marx, Eduard Adorno, Walther Späth und Erwin Teufel, chronologisch sortiert, Format A5
Friedrich-Adolf Jahn, Münster
33) Streichhölzer: Für Münster nach Bonn, Format 3D
Hans Edgar Jahn,
34) Stimmzettel, Format A4
Peter Kittelmann
35) Faltblatt: Joachim Wolf, Vorstellung von Peter Kittelmann als Nachfolger, Format A5
Konrad Kraske, Dinslaken
36) Faltblatt: Generalsekretär der CDU, unser Mann in Bonn
Heinz F. Landré
37) Der Mensch im Mittelpunkt (Würfel?), Format 3D
38) Verpackung Schokolade oder Fruchtgummiriegel? Ihr Bundestagskandidat mit Bild, Format 3D
39) Kugelschreiber, weiß-schwarz, Format 3D
Hans Jürgen Lichtenberg, Wuppertal
40) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
41) Faltblatt, klein: Demokratie ist Diskussion, Format klein
42) Faltblatt: Schwimm mal wieder, Format A5
43) Flugblatt: Vermögen, Format A4
44) Flugblatt: Aufruf des Beamtenausschuss zur Wahl, Format A4
Peter Lorenz, Steglitz
45) Geburtstagskarte: Rainer Barzel und Peter Lorenz im Bild, Format A6 quer
Werner Marx
46) Streichhölzer mit Kandidat, Format 3D
47) Plakat, gelocht: Veranstaltung in Triberg, Format A2
Paul Mikat, Düsseldorf
48) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Format A5
49) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
Adolf Müller, Düsseldorf
50) Faltblatt: Am Sonntag machen SIE Politik, Kernpunkte der CDU-Politik, Format A3, vgl. Nr.2
51) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
52) Faltblatt: Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
53) Flugblatt: Die Inflation stoppen, Format A5 halb
Josef Müller, Aachen
54) Wahlbrief: Beispiele der Mitarbeit im Bundestag, Format A4
55) Flugblatt: Aus 1 mach 3, 3 tüchtige Männer unserer engeren Heimat für Bonn, Rückseite Stimmzettel, Format A4
56) Flugblatt: Veranstaltung in Gressenich, Format A4
57) Flugblatt: Müller muss man wählen, Format A5
58) Karte mit Bild, Rückseite Lebenslauf, Format A7
59) Faltblatt: Unser Mann für Bonn und Europa, Müller muss man wählen, Format A5
Gerhard Orgaß, Hamburg
60) Faltblatt: Termine Wahlkampfauftritte, Sonderformat
61) Faltblatt: Lebenslauf, Anmeldung zu persönlichem Gespräch, Format A4
Herbert Ottersbach
62) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Format A4
Elmar Pieroth,
63) Karte: Bild und Lebenslauf, Format A6
64) Aufkleber: Bild und Deutschlandraute
65) Aufkleber: Bild und Name
Anton Pfeifer,
66) Wahlzeitung: CDU aktuell, Gemeinsam werden wir es schaffen, Format A4
67) Wahlbrief: Aufuf zur Wahl, Format A4 (auf Karton geklebt)
68) Flugblatt: Wir wählen Anton Pfeifer CDU, Wählerinitiative, Format A4 (auf Karton geklebt)
69) Wahlbrief: Wahlentscheidung überdenken, Format A4 (doppelseitig auf Karton geklebt)
Josef Rommerskirchen, Neuss
70) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, Format A3
71) Entwurf Anzeige: Unser Mann für Bonn, Machen Sie es wie die Preise, laufen Sie der SPD davon, mit Stimmzettel, Format A3
72) Aufkleber: Name, Format lang und dünn
80) Karte: Einladung Veranstaltung mit Heinrich Köppler, Stadthalle Neuss, Format A6
81) Faltblatt: Vertrauen in Josef Rommerskirchen, Einsatzbereit, zuverlässig, bewährt! Format A4
Ohne personellen Zusammenhang, CDU Neuss
73) Übersicht Wahlwerbemittel Agentur für Werbung, Graphik, Klischee und Druck Neuss, Format A4
74) Das Sündenregister der Sozial-liberalen Koalition, Sonderformat
75) Türanhänger: Guten Morgen! Erinnerung an den Wahltag, Format 3D
76) Faltblatt: Gründe, weshlab wir Arbeitnehmer CDU wählen! 1. Stabilitätsüpolitik, 2. Vermögenspolitik, 3. Wohnungsbaupolitik, Format A5
77) Faltblatt: Tatsachen beweisen: Bei uns hat berufliche Bildung Vorrang!! Reformpolitik der Vernunft, Format A5
78) Aufkleber: Ja! CDU
79) Flugblatt: Hier wurde geholzt! Argumente überzeugen, deshalb CDU, Format quer
Manfred Schmidt, Wuppertal
82) Visitenkarte: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
83) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
84) Flugblatt: ronsdorf aktuell, Termine und Informationen zum Kandidat, Briefwahl, Format A4
Hermann Josef Unland,
85) Lebenslauf, Regierungsprogramm, Schwerpunkte des Kandidaten, Fomat A5
86) Faltblatt: Adresse und Sprechzeiten, Format mini
Olaf von Wrangel, Bonn
87) Wahlzeitung: Ihr Kandidat, Vorstellung Person und Schwerpunkte, Format A4
88) Wahlzeitung: aktuell-Interview, unabhähige Wähler fragen den CDU-Bundestagskandidaten Olaf von Wrangel, Format A3

Enthält auch:
Serie:
89) Karten mit Slogans, Rainer Barzel: es muß wieder Ordnung geschaffen werden in Deutschland, für Kandidatenwerbung konzipiert, hier blanco:
89-1) Soll dein Geld den Wert behalten, muß es die CDU verwalten
89-2) Runter mit den hohen Preisen! Die CDU wird es beweisen!
89-3) Willst du nicht Dein Geld verlieren, muss die CDU regieren!
89-4) Stabilität zu bringen kann nur der CDU gelingen

90)Schreiben des Kreisgeschäftsführers von Herford, Hajo Lübben, an seine Kollegen über die zum Angebot stehenden Werbemittel;
92)Trau niemandem über dreißig, falls er ein Schwätzer ist. Information über eine Wahlkampfveranstaltung mit Heinrich Windelen am 11.11.1972 in Gronau
93) Wolfgang Vogt, Unser Mann für Bonn, Düren
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Arnold, Gottfried; Barzel, Rainer; Benz, Gerold; Besch, Johann Christoph; Bremer, Rolf; Brodersen, Hellmuth; Burger, Albert; Carstens, Karl; Clouth, Heinrich; Eyrich, Heinz; Filbinger, Hans; Gierden, Karlheinz; Häfele, Hansjörg; Hammans, Hugo; Hasselmann, Wilfried; Hauser, Alo; Jahn, Friedrich-Adolf; Jahn, Hans Edgar; Kittelmann, Peter; Kraske, Konrad; Landré, Heinz F.; Lichtenberg, Hans-Jürgen; Marx, Werner; Mikat, Paul; Müller, Adolf; Müller, Josef; Orgaß, Gerhard; Ottersbach, Herbert; Pfeifer, Anton; Pieroth, Elmar; Rommerskirchen, Josef; Schmidt, Manfred; Unland, Hermann Josef; Wrangel, Olaf von

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058/67
Datei
acdp-07-001-7058-67.pdf
Aktentitel
67) Wahlbrief: Aufruf zur Wahl, Format A4 (auf Karton geklebt)
Jahr/Datum
1969 - 1972

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7058/69
Datei
acdp-07-001-7058-69.pdf
Aktentitel
69) Wahlbrief: Wahlentscheidung überdenken, Format A4 (doppelseitig auf Karton geklebt)
Jahr/Datum
1969 - 1972

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9019
Aktentitel
Berliner Programm 1968 (5)
Vermerke zum Aktionsprogramm, Programmkommission und Pressekonferenz
Abteilung Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vermerke:
Wichtige Änderungen und Ergänzungen zum Berliner Programm
Kontroverse Fragen
Unkorrigierte, vorläufige Fassung:
Verabschiedung der Abschnitte Präambel,
I. Deutschlandpolitik (04.11.1968),
II. Europapolitik, III. Außen- und Sicherheitspolitik,
IV. Reform der Demokratie,
V.Bildung, Jugend , Kunst, Forschung (05.11.1968) durch den 16. Bundesparteitag der CDU, Stichwortverzeichnis
Bundesparteitag:
Kommissionen auf dem Parteitag:
Mitglieder von Programmkommission, Antragskommission, Verfahrensordnung für die Beratung und Verabschiedung des Aktionsprogramms der CDU auf dem 16. Bundesparteitag
Programmkommission:
Sitzungen:
06.09.1968
09.09.1968
30.08.1968 (1.Sitzung),
Mitglieder der Programmkommission und CDU-Bundesvorstand
Einladungen, Anwesenheit für den 09.09.1968
Verfahrensordnung für die Beratung und Verabschiedung des Aktionsprogramms der CDU
Vermerk für Herrn Bundesminister Heck vom 28.08.1968 Betreff: Sitzung der Programmkommission am 30.08.1968 (Hinweise zu den einzelnen Ziffern des Arbeitsprogrammes)

Pressekonferenz über Aktionsprogramm am 08.08.1968:
Vermerk für Heck betr. Aktionsprogramm (Kapitelübersicht)
Zusammenfassung der Konferenz
Fortgang der Diskussion über das Arbeitsprogramm
Vermerke und allgemeine Hinweise der Sachreferate zur Erläuterung der einzelnen Kapitel (Übersicht geklebt)
Jahr/Datum
08.08.1968 - 05.11.1968
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Heck, Bruno

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9094
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971 (2)
Programmkommission, 06.1970 - 12.1971
CDU-Bundesvorstand, Klausur 26.-28.11.1970
Abteilung Politik: Karl-Heinz Bilke
Enthält
Ausarbeitungen, Vergleiche, Tendenzen, Stellungnahmen, Anträge

1) Übersicht:
Erkennbare Tendenzen der Stellungnahmen zum Berliner Programm 2. Fassung, (Tabelle) mit handschriftlichen Korrekturen, ohne Datum

2) Unterlagen, Bemerkungen für CDU-Bundesvorstand 26.-28.11.1970:
Überarbeiteter Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung, numeriert Seite 1 bis 50, Vorlage Nr. 63
Brief Thomas Ruf, Vorsitzender Kommission Mitbestimmung an Karl-Heinz Bilke zum Thema Mitbestimmung, 02.10.1970 und 06.11.1970
Mittelstandspolitik, 06.11.1970
Stellungnahme Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) zum Entwurf, mit handschriftlichen Korrekturen, ohne Datum

Ernst Müller-Hermann zu Artikel 81 Verkehrspolitik, Soziale Marktwirtschaft als Gesellschaftspolitik, ohne Datum
Stellungnahme Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik zum Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung, mit handschriftlichen Korrekturen, 02.11.1970
Dietrich Rollmann: Jugendpolitik

3) Organisation - Struktur
Numerierung der Vorlagen für die Bundesvorstandssitzung, handschriftlich, ohne Datum
Statistische Auswertungen der Stellungnahmen nach Kapiteln
Brauchbare Formulierungsvorschläge
Kritische Anmerkungen zu den Kapiteln aus den Gruppen der Abteilung Politik, 19.11.1970
4) Bemerkungen zur Vorstandsvorlage nach Kapiteln und Ziffern, 24.11.1970

5) Bundesvorstandsentwurf:
Entwurf des Programms für den 18. Bundesparteitag, Düsseldorf 25.-27-01.1971 (Druck und maschinenschriftliche Version)

Vergleich - Entwurf des Bundesvorstandes mit Entwurf der Programmkommission Original (geklebt) + Kopie Vorlage Nr. 19, Dezember 1970
Vergleich - Berliner Programm - Bundesvorstandsentwurf des Berliner Programms 2. Fassung, Original (geklebt) + Kopie 04.12.1970
Vergleich - Entwurf der Programmkommission mit Entwurf des Bundesvorstandes, ohne Datum
Vergleich - Entwurf des Bundesvorstandes mit Entwurf der Programmkommission, ohne Datum
Wesentliche Veränderungen der Vorstandsvorlage gegenüber dem Entwurf vom 21.06.1970
Interessante Punkte aus dem Vorstandsentwurf I Deutschland in Europa und der Welt Ziffer 1-54
Interessante Ziffern in III Die soziale Marktwirtschaft - Grundlage einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung Ziffer 61-100
Interessante Aussagen in Kapitel IV Staat, Bürger, Gesellschaft Ziffer 106-122

6) Pressemitteilung am 20.11.1970 und Pressekonferenz am 01.12.1970
Jahr/Datum
21.06.1970 - 04.12.1970
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Brauksiepe, Aenne; Müller-Hermann, Ernst; Rollmann, Dietrich; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9100
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971 (3)
Programmkommission, 02.1970 - 01.1971
Abteilung Politik, Agrarpolitik: Richard Stroick
Enthält
Vorlage des Bundesvorstandes für das Berliner Programm 2. Fassung (Tabellarischer Entwurf, geklebt), ohne Datum
Broschüre: CDU - Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung. Vorlage des Bundesvorstandes für den 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971
Entwurf der Programmkommission für die Fortschreibung des Berliner Programms, (verabschiedet 21.06.1970)
Mitgliederliste Unterkommission 2, mit handschriftlichen Ergänzungen, ohne Datum

Protokoll der Programmkommissionssitzung am
27.04.1970
Tagesordnung:
1. Präambel
2. Redaktionskommission
3. Festlegung Terminplan
4.-7. Entwürfe der Kommissionen I-IV

Protokolle der Kommission II am
04.03.1970
Tagesordnung:
1. Arbeitspapiere zu den Themen Wettbewerbs-, Konjunktur-, Struktur-, Finanz- und Agrarpolitik
2. Aufstellung Zeitplan

25.02.1970
Tagesordnung:
1. Einsetzung von Unterkommissionen zur Wirtschaftspolitik, Vermögensbildung, Mitbestimmung, Gesellschaftspolitik
2. Benennung der Mitglieder
3. Sitzungstermin der Gesamtkommission
4. Sitzungstermin der Kommission II

Protokoll der Programmkommissionssitzung am
20.02.1970
Tagesordnung:
1. Ausscheiden Horst Osterheld aus Programmkommission
2. Festlegung Zeitplan
3. Referat Bruno Heck
4. Vorstellung Arbeitskonzepte der Kommissionen I-IV
5. Zusendung der Ausarbeitungen an den Bundesausschuss der Partei
6. Sitzungstermin Programmkommission

Ergebnis des vom Bundesagrarausschuss eingesetzten Redaktionskomitees zur 2. Fassung Berliner Programm Ziffer 22-28, mehrere Ausführungen, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen, 15.-30.09.1970

Ausarbeitungen zum Thema Agrarpolitik der Kommission II.1 (Wirtschaftspolitik), 17.04.1970
Christian Schwarz-Schilling: Arbeitspapier für die Programmkommission zum Gesamtkomplex Soziale Marktwirtschaft, 18.02.1970
Entschließung des Agrarausschusses der CDU des Rheinlandes zur gegenwärtigen agrarpolitischen Situation, 05.12.1970
Anmerkungen zum Entwurf des Berliner Programms 2. Fassung, Entwurf, geklebt, ohne Datum
Stellungnahme Walter Blume zum Entwurf des Berliner Programms 2. Fassung, ohne Datum
Helmut Prassler: Landschaftspflege und Agrarpolitik, 15.09.1970
Jahr/Datum
18.02.1970 - 27.01.1971
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Blume, Walter; Heck, Bruno; Osterheld, Horst; Prassler, Helmut; Schwarz-Schilling, Christian

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9233
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (4)
Kommission Christliches Menschenbild
Entwürfe Leitantrag 01.1988 - 04.1988
Hauptabteilung Politik Wilhelm Staudacher
Enthält
1) Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Sammlung der Beiträge von Kommissionsmitgliedern - (vermutlich 22.01.1988, Original geklebt)

2) Entwurf: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
Fassung: 0497G, 29.01.1988 Seite 1 bis 63
Fassung: 0507G, 03.02.1988 Seite 1 bis 62

2) Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Diskussionsentwurf, 0027G, 08.04.1988
Enthält auch: Ausgabe UiD - CDU-Dokumentation 6/1988

3) Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes - Diskussionsentwurf, 0032G, 12.04.1988

4) Entwurf Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes: Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes - Vorlage für die Klausurtagung des CDU-Bundesvorstandes am 17.-18.04.1988 in Königswinter, 0032G bzw. 1111G, 13.04.1988

5) Druckfassung:
Leitantrag des CDU-Bundesvorstandes der CDU an den 36. Bundesparteitag - Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes, 0032G
Vom Bundesvorstand auf seiner Sitzung am 17.-18.04.1988 verabschiedet

Enthält auch:
Ausgabe UiD - CDU-Dokumentation 12/1988:
Leitantrag Bundesvorstand an den 36. Bundesparteitag -
Politik auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes und
Unsere Verantwortung in der Welt - Christlich-demokratische Perspektiven zur Außen-, Sicherheits-, Europa- und Entwicklungspolitik
Jahr/Datum
22.01.1988 - 18.04.1988
Personen
; Lueg, Heiner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode