Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "gemäss" > 4 Objekte

1

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 050
Aktentitel
Deutscher Volkskongress
Sekretariat und Landesvolksausschuss für Einheit Deutschlands und gerechten Frieden
Protokolle und Korrespondenz 14.10.1948 - 25.07.1949
Mitglied im Sekretariat - CDU-Landessekretär Carl Beuthe
Enthält
Protokolle und handschriftliche Notizen Sekretariat und Werbekommission Landesausschuss ab 14.10.1948
Richtlinien über die Aufgaben der Volksausschüsse
Einladungen
Korrespondenz mit dem Sekretär bzw. Sekretariat Landesausschuss
Mitglieder in den Kommissionen:, 29.12.1949
Verfassungskommission Hugo Hickmann und Hans Teubert
Wirtschaftskommission Otto Freitag und Eduard Merzinger
Rundfunkplan,
Aufkärung und Werbung - Material für unsere Redner und Organisationen
Arbeitsplan, Rundschreiben, Entschließung
Ablehnung gegen den 3. Deutschen Volkskongress
Schreiben vom 07.07.1949 und Beschluss vom 06.07.1949: ... gegen reaktionäre Erscheinungen in ihren Organisation vorzugehen
Klare Absage von Ottto Freitag im Brief vom 11.07.1949
Antwort mit Auflistung der im Sekretariat vorgebrachten Fälle, in denen es sich um Mitglieder der CDU handelt, "die sich während der Vorbereitung und Durchführung der Wahl zum 3. Deutschen Volkskongress nicht den Beschlüssen Ihrer Partei gemäss verhalten haben."

Delegiertenausweis LVA-Sachsen, 02.02.1949

Enthält auch für 1948:
Korrespondenz als Landessekretär der CDU mit den Kreisverbänden
Arbeitsrichtlinien für die Vorstände und Ortsgruppen
Rundschreiben 25/1948
Jahr/Datum
14.10.1948 - 25.07.1949
Personen
Beuthe, Carl; Freitag, Otto; Hickmann, Hugo; Merzinger, Eduard; Teubert, Hans

2

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 095
Aktentitel
Landesverband
Monatliche Arbeitsberichte 1947- 1951
Enthält
Geschäftsverteilungsplan, Protokolle, Berichte über Bezirkstagungen und Kreisvorstand, Pressearbeit:
1) Struktur
Personalplan und Raumverteilungsplan im Landesverband gemäss Strukturplan
Aufstellung hauptamliche Mitarbeiter
2) Protokolle
- Protokoll Tagung der Kreisverbandsvorsitzenden und Geschäftsführer 15.-16.11.1947 Gersdorf bei Leisnig
- Bericht Bezirkstagung des Bezirkes Bautzen 05.-06.07.1947
- Niederschrift Kreiskonferenz bzw. Kreisunionstag Dresden Stadt und Wahlprotokoll Kreisvorstand 30.07.1949
- 2. Kreisparteitag Rochlitz 12.07.01948

3) Information
Vertrauliche Information über den Kreis Löbau in Sachsen 1952
Übersicht über die politsche Lage im Landesverband Sachsen - Bericht über Bezirksbesprechungen der Kreissekretäre in der Woche 13.-20.11.1950
4) Kreisverband Leipzig - Kreisvorstandssitzung 03.02.1950 Betreff Fall Hugo Hickmann und Fall Carl Ruland
- Vorwürfe gegen und Forderung zum Rücktritt von Oberlandesgerichtspräsident Ruland, dazu Entschließung
- Niederlegung seiner Ämter als 1. Vorsitzender Kreisverband Leipzig und übrige Parteiämter
- Geschäfte führte Dr. Singer als 1. stellvertretender Vorsitzender
- alle Mitglieder stehen auf dem Boden der Erklärung Politischer Ausschuss Hauptvorstand vom 28.01.1950, billigen die Maßnahmen vom 28. und 29.01.1950 und treten den Entschlüssen Landesvorstand vom 30.01.1950 und 31.01.1950 bei

5) Berichte und Protokolle
- CDU-Bezirkstag Chemnitz-Land 19.-20.07.1947
- Dokumente und Korrespondenz Verstärkung der Arbeit der CDU-Frauen - Frauenarbeit 1951
- Protokoll Bezirkstagung des Bezirkes Leipzig in Leipzig 27.-28.09.1947, 42 Seiten
- Tätigkeitsbericht der CDU Landesverband Sachsen und Kreisverband Dresden, 04.10.1945, dazu Aufstellung der Bezirksgruppenleiter
- Bericht Kreisverband Dresden nach der Wahl 15.10.1950, vermutlich Kreisparteitag, dazu Beschluss
Rolle der Betriebsgruppen stärken
6) Geschichte Kreisverband Dresden-Land
Benno Kohla: Bericht "Zur Geschichte der CDU im Kreis Dresden-Land vom 08.10.1962, angefordert vom Vorsitzenden des Bezirksverbandes Friedrich Mayer"
Rücktritt Walter Bergmann in KV Dresden Land
7) Presse
Pressesammlung Union 01.05.1948 - 22.03.1950
Die UNION-Betriebsgruppe Nr. 3 , 01.10.1949
Deutscher Volksrat: Zur information - Sondernummer Die Volksausschüsse, November 1948
Eine historische Tagung sächsischer Pfarrer im Landtagsgebäude zu Dresden 27.06.1950
Jahr/Datum
1947 - 1951
Personen
Bergmann, Walter; Hickmann, Hugo; Kohla, Benno; Mayer, Friedrich; Ruland, Carl

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8288
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 10-14
Protokolle, Dokumente und Materialien 28.04.1972 - 12.01.1973
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (B-Länder: Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 10 am 28.04.1972 in Kiel:
Vorsitz: Borzikowski
Tagesordnung:
I. Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm: Allgemeine Ziele
II. Schwerpunktbereiche:
1. Vorschulischer Bereich
2. Grundschule
3. Orientierungsstufe
4. Berufliches Schulwesen
5. Sonderschule
6. Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
7. Ausgleich des Lehrerberdarfs
8. Hochschule
9. Weiterbildung
Enthält auch: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm

Kissingen 11 am 14.06.1972 in Mainz:
Vorsitz: Weingärtner
Tagesordnung:
1. Beratungsstand in der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, vor allem im "Besonderen Gremium für bildungspolitische Prioritäten"
2. Hochschulrahmengesetz
3. Lehrerbildung (Ergebnis der Kultusministerkonferenz (KMK) - Sondersitzung und der 153. Plenarsitzung am 09.06.1972)
4. Ergebnisse der Referentengruppen
4. a) Schwerpunktprogramme (Zwischenbericht)
4. b) Orientierungsstufe (Abschlussbericht)
Enthält auch:
Neuformulierungen zum Entwurf der Vereinbarung zur Neugestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Kissingen 12 am 15.09.1972 in Saarbrücken:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Beratung und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm
2. Förderung von Baumaßnahmen gemäß der Rahmenvereinbarung zur koordinierten Vorbereitung, Durchführung und wissenschaftlichen Begleitung von Modellversuchen im Bildungswesen
3. Schulbauinstitut und dessen Tätigkeit
4. Rahmenordnung für die Ausbildung und Prüfung der Lehrer im berufsbildenden Schulwesen aller Fachrichtungen
5. Kultusministerkonferenz KMK - Arbeitsgruppe "Sekundarbereich I", Grundsätze zum Sekundarabschluss I
6. Belastung der Kultusministerien durch die Mitwirkung in überregionalen Beratungsgremien und Ausschüssen
7. a) Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
7. b) Bundeseinheitliche Informationsschrift für Abiturienten,
7. c) Dokumentation der Modellversuche gemäss Rahmenvereinbarung,
7. d) Initiative des Landes Rheinland-Pfalz zum Studentenwohnheim
7. e) Staatsvertrag zur Regelung des Zugangs zu den Hochschulen
7. f) Termin und Ort für Kissingen 13
Enthält auch:
Vorschlag zur Gestaltung des Sekundarabschlusses I
Bundesbericht Forschung IV zurückgestellt
Entwürfe und Beschluss: Bildungspolitisches Schwerpunktprogramm, beschlossen am 15.09.1972 in Saarbrücken
Baden-Württemberg auf dem Weg zu Gesamthochschulen

Kissingen 13 am 21.11.1872 in Stuttgart:
Vorsitz: Paul Harro Piazolo
Vorläufige Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache über die bildungspolitische Situation
2. Arbeit der Bund-Länder-Kommission
2. a) Gestaltung der Abschlüsse für den Sekundarbereich I und II
2. b) Mittelfristige Bildungsausgaben bis 1975
2. c) Überprüfung der Kostenrichtwerte für den Bau von Schulanlagen im Zwischenbericht
2. d) Dritte Auflage der Informationsschrift für Abiturienten
2. e) Förderung von Baumaßnahmen im Rahmen von Modellversuchen durch den Bund
3. Rationalisierung der Arbeit überregionaler Gremien
4. Koordinierung der Schulversuche und der Ausgestaltung der Curricula für eine berufliche Grundausbildung
5. Schulbesuch von Gastarbeiterkindern
6. Reform der Technikerausbildung
Enthält auch:
Entwurf: Für ein bildungspolitisches Schwerpunktprogramm der CDU/CSU, hier Allgemeine Ziele und Aufgaben

Kissingen 14 am 12.01.1973 in München:
Vorsitz: Karl Böck
Enthält nicht Protokoll, hier nur Einladung und Materialien zur Vorbereitung der Sitzung (siehe G 8289 Kissingen 14):
Jahr/Datum
28.04.1972 - 12.01.1973

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode