Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "gemacht." > 13 Objekte

1

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 154/1
Aktentitel
Reden und Interviews
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz und Zeitungsartikel
Zum deutsch-französischen Vertrag. Interview für die Sendung "Bericht aus Bonn" (19.01.1972),
Aussprache über die Regierungserklärung. Rede im Bundestag (24.01.1972),
Der Bürger und sein Staat. Rede vor dem Deutschen Bürgertag in Berlin (21.10.1972),
Wahlveranstaltung. Rede vor der CDU in Ratingen (25.10.1972),
Wahlkampf 1972. Rede auf der Großkundgebung in Dortmund (Tonbandabschrift) (29.10.1972),
Brandts Politik von Resignation bestimmt. Interview mit dem "Münchner Merkur" über die Außenpolitik (06.11.1972),
Es besteht keinerlei Anlass zur Eile. Interview mit den "Nürnberger Nachrichten" zum Grundvertrag und zur Außenpolitik (07.11.1972),
CDU/CSU will neu über den Grundvertrag verhandeln. Interview mit der "Neuen Westfälischen" (10.11.1972),
Die Einheit der Nation darf keine Frage sein. Artikel zum Grundvertrag für die "Welt am Sonntag" (12.11.1972),
2. Eurosnack. Rede zur Eröffnung in Köln (12.11.1972),
Die Revolution hat die CDU gemacht. Interview mit dem "Dialog" über den künftigen Kurs der Partei (01.1973),
Zur künftigen Position der Union. Interview mit dem SWR (07.01.1973),
Zwischen Moskau und Washington. Interview für die Sendung "Bonner Perspektiven zur Bonner Außenpolitik" (29.04.1973),
Die Verantwortung der Opposition im geteilten Deutschland. Rede anlässlich des 25jährigen Bestehens des Rhein-Ruhr-Klubs in Düsseldorf (05.05.1973),
Bericht aus Bonn. Rede vor den Delegierten des Kreisparteitages in Düsseldorf (Rede nicht gehalten) (26.05.1973),
Deutsche Politik heute und morgen. Rede vor dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V. in Berlin (04.06.1973).
Jahr/Datum
21.10.1972 - 04.06.1973

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7177
Aktentitel
Werbemittel 9. Wahlperiode und Bundestagswahl 06.03.1983 (1)
CDU
Enthält
Kandidat '83 - Unterlagen für die Kandidaten der CDU sowie eigene Sammlung zu verschiedenen Themen
Broschüren (Format A5)
1) Frieden sichern. Argumente für eine Politik der aktiven Friedenssicherung (5366)
2) Die SPD als Regierungspartei. Eine Schlussbilanz (5352)
3) Koalition der Mitte: Für eine Politik der Erneuerung. Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl (3349)
4) Die Rotgrünen. Argumente gegen die rotgrünen Experimente (5380)
5) Ausländer in Deutschland. Argumente für eine menschliche Ausländerpolitik (5372)
6) Arbeit schaffen. Argumente für eine zukunftsorientierte Wirtschafts- und Finanzpolitik (5365)
7) Umwelt schützen. Das Programm der CDU: Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen (5371)
8) Recht sichert die Freiheit. Rechts- und justizpolitisches Programm der CDU. Kieler Grundsätze zur Rechtspolitik (5406)
9) Das soziale Netz festigen. Argumente für eine zukunftsorientierte Sozialpolitik (5389)
Format A4
10) Tipps für Ihre Wahlkampfplanung (H 368)
11) Maßnahmenkatalog zur Bundestagswahl '83 (H 370)
12) Mit Worten überzeugen. Ein Leitfaden für die Rede- und Textgestaltung (H 369)
Flugblätter (Format A4)
Serie: Zur Sache
13) Aktion Bürgertelefon. Ihr CDU-Kandidat am heißen Draht
14) Wohnungsbau schafft Arbeitsplätze
15) Dreihundert Milliarden Schulden in Bonn, weil die SPD nicht mit Geld umgehen kann
16) Damit es wieder aufwärts geht. Deutschland braucht jetzt eine handlungsfähige Regierung.
17) Mit Bundeskanzler Helmut Kohl: Ein neuer Anfang ist gemacht. Jetzt können wir die Krise meistern.
18) BAföG. Wir sichern e. gerechte Ausbildungsförderung - auf solider Basis!
19) Staatsverschuldung. Nach 13 Jahren der SPD zahlen wir alle die Zeche
20) Die Regierung der Mitte muß bleiben. Weil die SPD auf rot/grünen Kurs geht
21) Massenarbeitslosigkeit und Firmenzusammenbrüche. Weil die SPD nichts von der Wirtschaft versteht.
22) Einladung zum Dämmerschoppen mit Dr. Heinz Schallenbeck, MdB
Zielgruppenbriefe (Textvorlagen)
23 )Jungwähler, Frauen, ältere Mitbürger, Arbeitnehmer, Mittelstand, Bundeswehr, Öffentlicher Dienst, Gewinnung von Wahlhelfern
Die Fraktion informiert [Rheinland-Pfalz] (Nr. 1-3 ) Ausbildungsplätze, Leistungen für Eltern und Kinder, Kabelpilotprojekt
Broschüre: Mietrecht (Bundesminister der Justiz)
Faltblatt: Beim BAföG ändert sich was... (Bundesminister für Bildung und Wissenschaft)
Anzeigen-Analyse Dezember 1982 (1 Bl., Format A4)
Die Dolchstoßlegende ist widerlegt (CDU/CSU Bundestagsfraktion, Stichworte dieser Woche, 9 S., Format A4)
Johannes Gerster: Der Klassenkämpfer Helmut Schmidt (3 S., Format A4)
Anschreiben d. Generalsektretärs an Kreisvorsitzenden, Abgeordnete, Generalsekretäre von LV und Landesgeschäftsführer mit Erläuterungen zur Wahl
Heinz Westphal, BM für Arbeit- und Sozialordnung: Anschreiben an die Abgeordneten des Bundestages mit Kopie des Schreibens an den VdK mit Stellungnahme zu d. Vorwürfen des VdK
Norbert Blüm: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU mit Erläuterungen zur Rentenpolitik der Bundesregierung
Klaus Daweke: Schreiben an die Bundestagsfraktion der CDU/CSU zu den beschlossenen Änderungen beim Schüler- und Studenten-BAföG
Dokumentation der CDU-Bürgerschaftsfranktion zur Kampagne der SPD ("Hamburger Mietertäuschung")
Dietmar Kansy: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Information mit einer Zusammenstellung als Argumentationshandreichung gegen die SPD-Kampagne ("Marsch in die Ellenbogengesellschaft")
Wolfgang Schäuble: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit Argumentationshilfe zur Wohngeldkürzung und Mietrechtsänderung
Gerhard Braun: Schreiben an die Bundestagsfraktion mit e. Ausarbeitung vn Horst Waffenschmidt über die Auswirkungen des Gesetzes zur Wiederbelebung der Wirtschaft auf die Kommunen
Schreiben des DGB an die Bundestagsabgeordneten mit Stellungnahme zum Bundeshaushalt 1983
Philipp Jenninger: Schreiben an die Fraktion mit Informationen (Analyse von Riesenhuber) über die staatliche Energieforschung der 70er Jahre.
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Kohl, Helmut

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7539
Aktentitel
Wahlwerbemittel 9. Wahlperiode 1980 - 1983
Flugblätter 01.-12.1983 - Zur Sache u.a.
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Format A4:
1) Norbert Blüm: Die Renten sind sicher (Januar Nr. 213)
2) Wörner hält Wort! (Januar Nr. 313)
3) Die CDU schützt die Mieter - Stopp der SPD-Mietenlüge ( Januar Nr. 413)
4) Nur mit uns läuft's - Jetzt den Aufschwung wählen (Februar Nr. 123)
5) Was würde aus Deutschland, wenn Hans-Jochen Vogel regiert? (Februar Nr. 223)
6) Die Zweitstimme entscheidet die Wahl (Februar Nr. 323)
7) Seit 30 Jahren warnt der 17. Juni 1953 (17.06.1953): Einigkeit und Recht und Freiheit (Juni Nr. 163)
8) Frieden und Freiheit für alle Deutschen (August Nr. 183)
9) Die SPD steigt aus! Wir sichern Frieden und Freiheit (September Nr. 193)
10) Ein Jahr Regierung Helmut Kohl. Die Zwischenbilanz ist positiv ( September Nr. 293)
11) Gemeinsam für Frieden und Freiheit. Sowjetische Raketen bedrohen unsere Freiheit
12) Sowjetische Raketen bedrohen unsere Freiheit (Oktober Nr. 1103)
13) Bundeskanzler Helmut Kohl an SED-Chef Honecker: Der Friede - gemeinsame Verantwortung aller Deutschen (September Nr. 1113)
14) Bundeskanzler Helmut Kohl an SED-Chef Honecker: Der Friede - gemeinsame Verantwortung aller Deutschen (anderes Layout)
15) Mit Bundeskanzler Helmut Kohl: Ein neuer Anfang ist gemacht. Jetzt können wir die Krise meistern (September Nr. 393)
16) Die SPD steigt aus! (November Nr. 2113)
17) Die internationale Presse: Die SPD ist ins Abseits gegangen (November Nr. 3113)
18) Wir schaffen Arbeitsplätze (Dezember Nr. 1123 )

Andere Flugblätter (nicht Zur Sache):
19) ARD Vorsicht vor Bahr! Vorsicht vor der Schaukelpolitik der SPD!
20) Wir wollen abrüsten. Wir wollen Frieden schaffen mit weniger Waffen

Enthält nicht:
21) Gemeinsam für Frieden und Freiheit. Sowjetische Raketen bedrohen unsere Freiheit (mit Friedenstaube)
22) Berliner CDu: Die CDU sagt danke (Hnr.: 60/3/83)
23) Die Zweitstimme entscheidet die Wahl (Februar Nr. 323)
24) Wie buchstabiert man SPD? S=Schulden. P= Pleiten. D= Dauerarbeitslosigkeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
01.1983 - 12.1983
Personen
Bahr, Egon; Blüm, Norbert; Honecker, Erich; Kohl, Helmut; Vogel, Hans-Jochen; Wörner, Manfred

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001:7177/17
Datei
acdp-07-001-7177-17.pdf
Aktentitel
17) Mit Bundeskanzler Helmut Kohl: Ein neuer Anfang ist gemacht. Jetzt können wir die Krise meistern.
Jahr/Datum
1980 - 1983

9

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 152
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1982
Titel
Regierungswechsel
Enthält/Text
Ein neuer Anfang für unser Land

Die Zeit der Unsicherheit und
der Versäumnisse ist zu Ende - mit
der Regierung Kohl ist ein
neuer Anfang gemacht. Endlich hat
Deutschland wieder eine handlungs-
fähige Regierung.
13 Jahre SPD haben unser Land
in eine schwere Krise gestürzt. ...

Die Regierung Kohl
wird klare Zeichen setzen:
. Sie wird die Partnerschaft nach
außen festigen.
. Sie wird die Gesundung der
Staatsfinanzen einleiten.
. Sie wird erste Entscheidungen
zur Wiederbelebung der Wirtschaft
und zur Bekämpfung der Arbeits-
losigkeit treffen.
. Sie wird für eine Gesellschaft
mit menschlichem Gesicht arbeiten
und den sozialen Frieden sichern.

Das ist das schlimme Erbe
der SPD:
Die SPD hat Massenarbeitslosigkeit
hinterlassen.
Die SPD hat gigantische Staats-
schulden aufgetürmt.
Die SPD hat die Bündnistreue der
Bundesrepublik Deutschland ins
Zwielicht gerückt und den Verteidi-
gungswillen erschüttert.
Die SPD hinterläßt bei vielen
Bürgern, insbesondere der jungen
Generation, eine tiefe Unsicherheit
über ihre Zukunft.

Am 6. März des nächsten Jahres
wird nach dem Willen der CDU ein
neuer Bundestag gewählt. Dann
können die Bürger über die Regie-
rung Helmut Kohl und ihr Regierungs-
programm entscheiden: für aktive
Friedenssicherung, für wirtschaftliche
Gesundung, für sozialen Frieden.
CDU sicher sozial und frei
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode