Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "gewachsene" > 6 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4142
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik (1)
Fachkommission Ehe- und Familienrecht
05.03.1980 - 01.09.1982
Protokolle, Dokumente und Materialien, Korrespondenz
Vorsitzender Wilfried Schlüter, Geschäftsführer Erhard Hackler
Enthält
Protokoll der Konstituierung der Fachkommission Ehe- und Familienrecht des BACDJ am
12.11.1981
Tagesordnung:
1. Ehe- und Familienrecht im Rechts- und Justizpolitischen Programm
2. Stellungnahme zum Problemfall nichtehelicher Lebensgemeinschaften, dazu: Vortrag von Wilfried Schlüter, 05.03.1980
3. Erarbeitung einer Stellungnahme zur Abteilung Familienrecht (Sorgenkinder) des 54. Deutschen Juristentages
01.02.1982
Tagesordnung:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Ausarbeitung zu dem Thema Freiraum Ehe und Familie
Stellungnahme der Fachkommission zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft
Entwurf von Professor Dr. Gerhard Walter zu Grundsätzen der Rechtspolitik (Ehe und Familie)
07.09.1982
Ohne Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Tischvorlage für Sitzung
Stellungnahme zu den nichtehelichen Lebensgemeinschaften (Entwurf), 23.04.1982, dazu: Positionspapier der Jungen Union (Entwurf)

Stellungnahmen zum Hackler-Papier (Ehe- und Familienrecht im Rechts- und Justizpolitischen Programm des BACDJ)
Beschlüsse der Fachkommission zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft und Reform des Scheidungsrechts

Material:
zum Versorgungsausgleich, zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft und allgemein zum Thema Ehe- und Familie in der CDU,
vor allem: Rede "Flucht aus der Familie" - Zerreißt die Verrechtlichung gewachsene Bindungen von Henning Schwarz
Dokumentation "Ehe im Verständnis des christlichen Glaubens"
Jahr/Datum
05.03.1980 - 01.09.1982
Personen
Hackler, Erhard; Schlüter, Wilfried; Schlüter, Wilfried; Schwarz, Henning; Walter, Gerhard

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4445
Aktentitel
Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) (6)
Protokoll, Dokumente und Materialien Juni 1975-05.09.1987
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Justitiar Peter Scheib und Erhard Hackler, Klaus Büttner, Ulrich Born
Enthält
Hamburg:
Vermerk Jürgen Gündisch Betreff: Veranstaltung des LACDJ in Hamburg, 20.06.1986

Rechtspolitische Tagung Mut zum Recht - Beiträge zur Erneuerung des Rechtsbewusstseins, 22.-23.01.1982, Hamburg:
Henning Schwarz: Eröffnungsrede
Roman Herzog: Gesetzesflut und Formulare - Erstickt Bürokratisierung das Recht? (Referat Arbeitskreis I)
Rupert Scholz: Massenkrawalle und Hausbesetzungen - Verständnis für den Rechtsbruch? (Referat Arbeitskreis II)
Henning Schwarz: Flucht aus der Familie - Zerreisst die Verrechtlichung gewachsene Bindungen? (Arbeitskreis III)

Einladung Rechtspolitische Jahrestagung, 20.03.1982, Frankfurt am Main
Teilnehmerliste mit Referenten, 20.01.1982
Gottfried Milde: SPD-Justizpolitik in Hessen - Bilanz und Alternativen der Union (Referat)

Besprechungsvermerk Dr. Friedrich August Bonde Betreff: Rechtspolitische Tagung 22.-23.01.1982 in Hamburg, 31.08.1981
Fragebogen zur aktuellen Arbeit und Zusammensetzung

Hessen:
Einladung Rechtspolitischer Kongress, 05.09.1987, Wiesbaden (Umwelt und Recht)
Einladung Rechtspolitisches Forum, 21.05.1987, Wiesbaden (Demonstrierende Richter - Zum Selbstverständnis des Richters)
Protokoll der Sitzung am 02.07.1979 und 22.11.1986
Korrespondenz Rechtspolitischer Kongress (Heinz Eyrich und Jürgen von Gerlach)
Rechtspolitische Mitteilungen Dezember 1985, Februar 1986 und Juni 1986
Einladung Informationsveranstaltung Die künstliche Erzeugung menschlichen Lebens - Rechtliche und ethische Fragen bei der Reagenzglas-Befruchtung, 24.04.1986, Darmstadt
Liste Vorstandsmitglieder, 01.12.1984
Fragebogen zur aktuellen Arbeit und Zusammensetzung
Vermerk Gert Feldmeier Betreff: Presseerklärung zum Proll-Prozess, 27.09.1979
Korrespondenz (Hermann Hill, Harald Bartl)
Statut
Einladung Rechtspolitische Jahrestagung, 10.03.19079, Frankfurt am Main (Recht - Garant der Freiheit)
Arbeitsbericht des Vorsitzenden, 10.03.1979
Arbeitsbericht 1976-1978
Dokumentation SPD und Recht
Bericht Vorsitzender Harald Bartl, 28.08.1976
Stellungnahme zum Gesetz für Jugendhilfe (Referentenentwurf), Juni 1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
06.1975 - 05.09.1987
Personen
Bartl, Harald; Born, Ulrich; Büttner, Klaus; Eyrich, Heinz; Feldmeier, Gert; Gerlach, Jürgen von; Hackler, Erhard; Herzog, Roman; Hill, Hermann; Milde, Gottfried; Scheib, Peter; Scholz, Rupert; Schwarz, Henning

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1607
Aktentitel
Abteilung Politik
Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Auswertung Informationsbericht der Bezirksverbände zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate Vgl.:07-011-1601-1606, und 1609, 16910
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
- Entwicklung von 1958 - 1963, 22.08.1963 - Analyse sozialistisches Lager und Lage in der DDR
- Auswertung der aus den Bezirksverbänden und Kreisverbänden bis zum 20.08.1963 eingegangen Informationsberichte
Plan zur Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen, 26.08.1963, 12 Seiten
1. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit
2. Mitarbeit in den Wahlkommissionen und Wahlvorständen
3. Maßnahmen für ein Höchstmaß an politischer Aktivität
- 15. Sitzung Hauptvorstand am 28.08.1963 in Berlin
- Erweiterte Bezirksvorstandssitzungen
- Mitgliederversammlungen
- Unterstützung der differenzierten Arbeit der Nationale Front
a) 03.09.1963 Tagung mit Theologen, kirchlichen Amtsträgern und Laienchristen - "Christen arbeiten mit, planen und regieren mit!"
b) Gastvorlesung Gerald Götting in der Theologischen Fakultät in Berlin und Halle vor Studenten
c) Unterschriftensammlung in den drei sächsischen Bezirken gegen den Beschluss Nr. 70 Sächsische Landessynode zum Maulkorbbeschluss
d) Beratung Katholische Geistliche und Persönlichkeiten
e) Messeveranstaltung der Partei 05.09.1963
f) Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.09.1963
g) Tagungen der nach dem Produktionsprinzip neugebildeten Arbeitskreise Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
h) Arbeitskreis Landwirtschaft
4. Operative Anleitung der Bezirksvorstände durch Mitglieder Präsidium und Sekretäre Hauptvorstand sowie Abteilungsleiter und Mitarbeiter der Parteileitung - namentlch
5. Aufgaben für einzelne Abteilungen
Politik, Wirtschaft und Abteilung West
Plan zur Wahlagitation unserer Partei
Berichterstattung während der Wahlbewegung - Die bisherige 14-tägige BE der Bezirksverbände wird während der Wahlvorbereitung verändert. Ab 15. 08. wöchentlich einmal am Freitag an die Parteileitung, Abteilung Politik.
Die BE der Kreisverbände läuft wie bisher weiter.
Folgende Frage 1 bis 5 und Statistik am 06.09.1963
- Broschüre Format A5, Ag 224/82/63. 105, 48 Seiten
ANALYSE über die Wirksamkeit der Christlich Demokratische Union während der Wahlbeweung 1963 (Auszüge)
1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
2. Politisch-ideologische Auseinandersetzung - erreichte Fortschritte und aufgetretene Schwächen
1) Weiterentwicklung des Bewußtseins unserer Mitglieder und parteiloser Christen und ihre gewachsene Aktivität
2) Die Situation in den einzelnen Schichten
A. Pfarrer und Kerngemeinden
B. Komplementäre, Handwerker und Gewerbetreibende
C. Genossenschaftsbauern
D. Kulturschaffende und Angehörige der Intelligenz
E. Frauen
F. Jugendliche
3. Ergebnisse der Westarbeit und der Arbeit mit Bürgern des kapitalistischen Auslands - Westdeutschland
4. Die Mitarbeit unserer Partei in der Nationale Front
1) Rechenschaftslegungen und Kandidatenvorstellungen
2) Wählervertreterkonferenzen
3) Mitarbeit in den Wohngebieten und gemeinden
4) Erfüllung der Programme der Ortsgruppen - Jahreshauptversammlung
5) Arbeit der Partei am Wahltag
5. Die Parteipresse
6. Schlußfolgerungen
Überzeugungsarbeit
Berichte und Ausarbeitungen zu Einzelthemen:
- Beispiele:
- Teilnahme Pfarrer und gute Arbeit während der Wahlbewegung
- Die Wirksamkeit unserer Partei am Wahltag
- Zur Arbeit während der Wahlbewegung
- Die Arbeit der Brigade Schulze in Vorbereitung der Wahlen - Brigadeeinsätze
- Arbeit mit christlichen Frauen
- Auf dem Lande - verlustlose Einbringung der Ernte und rechtzeitige Herbstbestellung
- Die ökonomische Wirksamkeit
- Meinungsbildung aus den Berliner Randkreisen im Bezirksverband Potsdam: Kreisverband Oranienburg, Königswusterhausen, Zossen, Potsdam, Nauen und Frankfurt (Oder): Bernau, Strausberg, Fürstenwalde, 23.09.1963
- Das Auftreten der Abgeordneten und Kandidaten in Rechenschaftslegungen und Kandidatenvorstellungen
- Der Stand der Bildung der Wohngebietsausschüsse ist in den einzelnen Bezirken unterschiedlich
- Zu Situation innerhalb der katholischen Kirche
Abteilung Politik:
Arbeit in den Wohngebietsausschüssen, 18.10.1963
Wählervertreterkonferenzen, 18.09.1963
Beispiele der Aktivität unserer Mitglieder während der Wahlbewegung, 28.08.1963
- Kritische Einschätzung der Wahlabschlussberichte auf dem Gebiet der Wirtschaft
- Torgau: Beispiele hinsichtlich der Heranführung unserer Freunde in die Arbeit der Wohngebieten und die Angleichung der Ortsgruppen auf Wohngebietsebene
- Einschätzung der Wahlabschlussberichte aus den Bezirksverbänden, 09.12.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
08.1963 - 12.1963
Personen
Niggemeier, Adolf

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3092
Datei
ACDP-07-011-3092.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
20. bis 27. Sitzung 05.02.1985 - 19.-20.12.1985
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Enthält nur: Protokolle 22., 23., 24., 25. und 26. Sitzung.
Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse
Ansonsten nur Einladungen, Tagesordnungen, Dokumente und Materialien
(Vgl.: 07-011-6049 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Dokumente und Materialien
05.02.1985 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1985
4. Delegation Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
5. Wirksamkeit der "Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen"
6. Information Auslandsaktivitäten 1984 und Plan für 1985
7. Auszeichnung Metropolit Philaret mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
8. Bericht Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
26.03.1985 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Wort Präsidium Hauptvorstand an alle Mitglieder zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes 08.05.1985
3. Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1985
4. Information über Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
5. Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände
6. Konzeption
- Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
- Festveranstaltung Anlass 40 Gründungstag der CDU 24.06.1985 Berlin
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 26.02.1985 Burgscheidungen
8. Auszeichnung Zbynek Zálmán, CSL Vorsitzender, mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
22.05.1985 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Würdigung Verlängerung Warschauer Vertrag um 20 Jahre als wichtige Entscheidung für den Weltfrieden
2. Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik (GöV) vom 04.07.1985 (GBl. I S. 213) - Gewachsener Entscheidungsspielraum, Eingaben vertiefen das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bürgern
3. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1985
5. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
6. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder und die Aktivitäten der CDU im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag des Sieges und der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus
7. Thematik Politisches Studium 1985/86 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger"
8. Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 40. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen - Auszeichnungsvorschläge
09.07.1985 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 40. Jahre Demokratischer Block am 01.07.1985 und 10. Tagung Zentralkomitee der SED , ... mit der gewachsenen Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei hat sich für die christlichen Demokraten in der DDR eine ständig zunehmende Mitverantwortung ergeben. (Am 14.07.1945 gründeten die vier von der SMAD zugelassenen Parteien den Block der antifaschistischen demokratischen Parteien.)
Hermann Kalb und Otto Hartmut Fuchs informieren über die Christliche Friedenskonferenz (CFK) und die BK
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1985
3. Einschätzung Politisches Studium 1984/85
4. Konzeption
- Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 02.09.1985
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Eltern am 04.10.1985
5. Bericht
- Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
- Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 16.05.1985
- Festveranstaltung zum 40. Gründungstag der CDU am 24.06.1985
6. Mitteilungen und Anfragen - Mitarbeiterkonferenz am 14.10.1985 in Karl-Marx-Stadt
10.09.1985 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung Kosmos, 40. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform
Prof. Manfred von Ardenne Vortrag zu gegen Weltraumrüstung friedliche Erforschung Weltraum
zwei neue Arbeitsgemeinschaften gründen, um Fragen der Friedenspolitik und Umgestaltung intensiver zu bearbeiten
2. Zur Mitarbeit von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb unter der Losung "Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Vorwärts zum 11. Parteitag der SED" 17.-21.04.1986
3. Stand der Auswertung der Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Tradition und Verpflichtung" vom 26.02.1958 und
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 03.09.1985 in den Parteiverbänden
4. Bericht Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand mit der Otto-Nuschke-Preis (ONP) und das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- nächste Sitzung im neuerbauten Dienstgebäude CDU-Hauptvorstand
15.10.1985 - 25. Sitzung
Teilnahme: Vorsitzende der Bezirksverbände und Abteilungsleiter
Tagesordnung:
1. Politische Information - Besuch Michael Gorbatschow in Frankreich und Vorschläge zum Stopp Wettrüsten, Dank an Generalsekretär Erich Honecker für Gespräche mit namhaften Vertretern des öffentlichen Lebens in der BRD sowie in der SFRJ und Griechenland
Heyl: Bisher 27 Studien und 899 Einzelvorschläge in Volksaussprache zur Vorbereitung 11. Parteitag der SED 17.-21.04.1986
2. Informationsbericht über die Initiativen unserer Mitglieder im Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
3. Konzeptionen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk am 25.10.1985 Burgscheidungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand am 30.10.1985 Burgscheidungen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen am 20.12.1985 in Burgscheidungen - neue Fassung
4. Mitteilungen und Anfragen
28.11.1985 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Demokratischer Block am 01.07.1985 und 11. Tagung Zentralkomitee der SED
- Genfer Gipfeltreffen Michael Gorbatschow und Ronald Reagan - neuer Beginn Dialog über die Grundfragen von Frieden und Sicherheit,
- Prager Treffen der führenden Vertreter der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
- es entspricht christlicher Verantwortung für das Leben und den Frieden, wenn die Mitglieder der CDU angesichts solch positiver Entwicklung ihre Anstrengungen nun darauf konzentrieren, eine größtmöglichen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus zu leisten.
- Ulrich Fahl: Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986
- Wolfgang Heyl: Reise nach Kuba Nicaragua
- Gerald Götting: 40 Jahre PAX in Warschau
- Otto Hartmut Fuchs: 11. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
- Günter Wirth: Christliche Friedenskonferenz (CFK)
2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1985 Burgscheidungen
3. Rahmenplan Arbeit der CDU im ersten Halbjahr 1986
4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
5. Vorbereitung und Auswertung 8. Baukonferenz in den Parteiverbänden
6. Initiativen unserer Mitglieder aus Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
7. Wie unterstützen unsere Parteiverbände die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben der Landwirtschaft in den Territorien?
8. Bericht Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1985
- zu bildungspolitischen Fragen 04.10.1985
- mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe 25.10.1985
9. Konzeptionen Tagungen
- Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985 Berlin
- Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985 Berlin
10. Bildung von Arbeitsgemeinschaften und Umbenennunng von Kommissionen beim Hauptvorstand der CDU
11. Auszeichnung von Franz Baumert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
12. Kaderfragen - Vorschlag von Gerald Götting, Dietmar Czok zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand zu wählen
12. Mitteilungen und Anfragen
03.12.1985 Besuch der Fürstenwalder Samariteranstalten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
05.02.1985 - 20.12.1985
Personen
Baumert, Franz; Czok, Dietmar; Fahl, Ulrich; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Zálmán, Zbynek

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3407/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1980 - 01.12.1980
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Berichte der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen, der VOB Union und der Neuen Zeit
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Themen:
Situation in Polen, Kaderentscheidungen, Kirchenpolitische Fragen, Pfarrergespräche und Pfarrerwerbung, Kritische Meinungen von der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Vgl.: 07-011-3407/1
zum 1. Juli:
Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
8. Tagung Hauptvorstand 25.06.1980
Zwangsumtausch für Touristenreisende in die VR Polen
Vorbereitung 10. Parteitag der SED 11.-16.04.1981
Bundestagswahl 05.10.1980
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Die Werktätigen unserer Republik können den ideologischen Einfluss des Westens nur schwer abwerfen,
weil unsere Informationen oft zu langsam gegeben werden und
weil die Leitungstätigkeit in vielen Bereichen die höhere Bildung und das gewachsene Bewußtsein vieler Werktätiger missachtet.
- Kaderfragen Suhl und Leipzig
zum 1. August:
Jugendweihe, Debatte um Artikel von Jutta Resch-Treuwerth "Ständige Kompromisse" in Junge Welt 15.07.1980 zur Ehe von Marxisten und Christen
Götting als abgewählter Präsident der Volkskammer lässt sich zum Stellvertreter wählen, Unverständnis
Volkskammerwahl 14.06.1981
Aufgaben der Abteilung Agitation
Situation in Polen, Absage Arbeitstreffen am Werbelinsee durch Bundeskanzler Helmut Schmidt und Treffen in Güstrow
zum 01. September:
Neubrandenburg zu Pfarrergespräche - Tendenz:
Wir sind gern bereit, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und auch auf Ihren Veranstaltungen zu erscheinen.
Wir halten die politische Arbeit der CDU für uns und das Wirken der Kirche sehr nützlich, möchten uns aber parteipolitisch nicht binden.
Kreisvorstand Eisenberg: Der 1. Kreissekretär Genosse Wagner-Korn der SED soll die CDU gerügt haben, weil sie die Entwicklung der Partei zu schnell vorantreiben. Auf den Einspruch von Jeuk hin soll der 1. Kreissekretär der SED-Kreisleitung dem Kreisvorstand zwar das Recht eingeräumt haben, seine Aufgaben zu erfüllen, aber gefordert haben, dass künftig alle Neuaufnahmen vor Bestätigung als Mitglied mit der Kreisleitung der SED abgestimmt werden.
Olympiade 1980 in Moskau
zum 01. Oktober:
Krieg Iran - Irak, Bundestagswahl
Kaderfragen
Halle: Abstimmung der Kandidatur und Mandate im Bezirkstag, Abstimmungen zu Prof. Kühne und Ullmann, die noch mit der Bezirksleitung der SED beraten werden.
Diskussion im kirchlichen Raum zum Verhältnis FDJ - SED
Manöver Waffenbrüderschaft
Karl-Marx-Stadt: Erläuterungstafeln zu Straßennamen zum 100. Geburtstag Otto Nuschke und 90. Geburtstag Pfarrer Kirsch
ZSS: Fragen und Argumente
Luther-Tradition in der DDR und BRD zeigt uns, dass es doch gemeinsame deutsche Kulturtraditionen und Kulturgüter gibt
Geringes Ansehen des FDGB, Gewerkschaftsreform wie in Polen
Wir verstehen die SED sehr gut. Aber bemüht sie sich auch darum, auch uns zu verstehen?
Als CDU-Mitglieder spüren wir am eigenen Leibe, dass viele SED-Funktionäre, (die die CDU mit der Kirche identifizieren) immer noch die Kirche unterdrücken möchten. Wir werden lediglich gelitten, nicht gewünscht. Christenlehre wird organisatorisch behindert und ein Klima der Angst geschaffen. Es gibt nur einen Gott, und das ist Lenin.
zum 01. November:
Verhältnis DDR - BRD
Rede Honecker in Gera
Anordnung zum Mindestumtausch vom 9.10.1980 für Besucher aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet
Kirchenpolitische Fragen, Luther-Komitee
Lechtenfeld: Mitgliederrückgang, unklare Mitgliedschaften - keine Beitragszahlung, keine Teilnahme an Mitgliederversammlungen, nicht bearbeitete Austrittsanträge
zum 01. Dezember:
Friedensdekade 09.-19.11.1980
Tagung Bezirksblock - Demokratischer Block
Gespräch des Vorsitzenden der Konferenz der Kirchenleitungen Bischof Schönherr beim Mitglied Politbüro des Zentralkomitee der SED Paul Verner am 22.10.1980, hier sei Schönherr wegen der Standpunkte zum Umtausch und der Friedensdekade abgekanzelt wurden - Mit Mindestumtausch und Reisebeschränkung nach Polen habe Honecker sein wahres Gesicht gezeigt
Bischofsweihe Joachim Wanke in Erfurt,
Klaus Gysi in Kulm bei Saalfeld
Sitzungen Bezirksvorstand, Mitgliedergewinnung
Intershopläden - Intershop
Abteilungen
- Martin Kirchner in die thüringische Landssynode berufen
CDU-Delegation in die Niederlande, weitere Reisen nach Spanien und Portugal, Östereich, Norwegen und Belgien,
FDJ-Wahlen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.07.1980 - 01.12.1980
Personen
Götting, Gerald; Leich, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode