Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "gezielte" > 12 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1556
Aktentitel
CDU-Präsidium 23.01.1978 - 14.12.1978
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke, Hellmut Holle
Enthält
23.01.1978: Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK)
Themen: Vereinheitlichung Kriminalpolizei Bund und Länder, Organisation Kriminalpolizei, Aus- und Fortbildung Kriminalbeamte, Personalbestand Kriminalpolizei, Ausrüstung Kriminalpolizei, Sachliche Zuständigkeit Kriminalpolizei, Bundeseinheitliches Polizeirecht, Bundeseinheitliches Laufbahnrecht Terrorismusbekämpfung als Teil Kriminalitätsbekämpfung, dazu Broschüre: Thesen der CDU für die innere Sicherheit

15.03.1978: Deutscher Sportbund (DSB)
Themen: Internationale Sportpolitik, Förderung des Sports, Spitzensport, Schulsport, dazu: Zeitungsartikel: Förderung gezielter koordinieren, 23.03.1978

11.04.1978: Deutsche Bischofskonferenz
Themen: Orientierungskrise, Grundsatzprogramm CDU, Europa-Fragen: Direktwahlen - Programm Europäische Union, Sozialpolitik, vor allem Rentenproblem und Familienpolitik

08.05.1978: Rat der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD)
Themen: Entwicklungspolitik, Fragen Deutschlandpolitik

12.06.1978: Westdeutsche Rektorenkonferenz
Themen: Geistiges Klima an Hochschulen und Auswirkungen gesellschaftliche Entwicklung, Situation Forschung und Lehre, Probleme Studienreform, bisherige Auswirkungen Hochschulrahmengesetz einschließlich Staatsvertrag, Personalsituation an Hochschulen unter Berücksichtigung wissenschaftlichen Nachwuchs, Export Hochschullehrer und Sicherung ihrer Rückkehr, Möglichkeit Bildung zentrale Studentenverbindung, Berechtigungswesen als Hemmnis der Studienreform

13.06.1978: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: Aktuelle Wirtschafts- und Agrarpolitik

04.07.1978: Repräsentanten der Wirtschaft
Themen: Fragen der Konjunkturpolitik, Steuerpolitik, Fragen Bildungspolitik, Probleme Arbeitsmarkt, nur Pressemitteilung

04.08.1978: CDU-Bundesgeschäftsstelle und Deutscher Beamtenbund (DBB),
Thema: Diskussion aktueller Probleme im öffentlichen Dienst, nur Pressemitteilung

28.08.1978: Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB)
Themen: Arbeitslosigkeit, neues Unternehmensrecht entsprechend Vorschlag KAB
dazu: Vermerk Albert Keil 22.02.1978 Gespräch mit KAB 23.02.1978, Broschüre: Der Arbeitnehmer als Unternehmensglied, 1978

31.08.1978: Deutsche Bischofskonferenz, nur Gesprächsvorschlag und Einladung
06.11.1978: Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG)
Themen: Rentenversicherung, Betriebs- und Unternehmensverfassung, Wirtschaftswachstum und Arbeitsmarkt

23.11.1978: CDU-Bundesgeschäftsstelle und Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Themen: Grundwerteverständnis, Bekämpfung Arbeitslosigkeit, Familienpolitik, Weiterentwicklung soziale Sicherung, Abwehr Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst, Bildungs- und Berufsbildungspolitik, nur Pressemitteilung

27.11.1978: Spitzensportler
Thema: Probleme Leistungssport, nur Einladung und Anwesenheitsliste

12.12.1978: CDU-Bundesgeschäftsstelle und Mitglieder des Bundestages mit den Katholischen Männergemeinschaften und Männerwerken
Themen: Medienpolitik der CDU, Europawahlen, Wahlstrategien der CDU, Familienpolitik, Elterliches Sorgerecht, Jugendhilferecht, Allgemeine innenpolitische Fragen, dazu: Delegationsadressen der Bundesvereinigung Katholischer Männergemeinschaften und Männerwerke 1978, auch Einladung zum 10.11.1977

14.12.1978: Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
Themen: Grundwerte Politik, Gesellschaftspolitische Initiativen des ZdK zur Vermögenspolitik, Fragen der Familienpolitik und elterliches Sorgerecht
Enthält auch:
Übersicht Präsidiumskontaktgespräche
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
23.01.1978 - 14.12.1978
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Holle, Hellmut; Keil, Albert

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9852
Aktentitel
Organisationskommission (1)
Kommission I - Neue Formen der Parteiarbeit 16.06.1981 - 26.04.1982
Unterkommissionen 1 bis 5
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Max Motek
Enthält
Neue Formen der Parteiarbeit:
12.06.1981:
Protokoll der ersten gemeinsamen Sitzung der Kommissionen
Verbesserung der Parteiorganisationen und Neue Formen der Parteiarbeit
Tagesordnung:
1) Einführung in die Aufgaben der Kommission 1
2) Einführung in die Aufgaben der Kommission 2
3) Aussprache
4) Konstituierung der einzelnen Kommissionen mit Festlegung von Arbeitsauftrag und Terminvorgabe
Konsequenzen der Wahlkampfanalyse
Enthält auch:
Anlage: Ergebnisse der Arbeitsgruppe für Wahlkampffragen
Handschriftliche Notizen von Max Motek zu Neue Formen der Parteiarbeit

Kommissionen:
1) Unterkommission Spitzenpolitikerveranstaltungen
14.09.1981:
Protokoll der ersten Sitzung der Unterkommission 1
Spitzenpolitikerveranstaltungen

2) Unterkommission Zielgruppen
Karl-Joachim Kierey an die Teilnehmer der Kommission "Neue Formen der Parteiarbeit", Betreff: Nächste Sitzung Diskussionspapier "Zielgruppenarbeit auf örtlicher Ebene", 25.04.1982
Enthält auch:
Diskussionspapier
15.09.1981:
Protokoll der ersten Sitzung der Unterkommission 2, Zielgruppen
Enthält nicht:
Tagesordnung
Winfried Ockenfels, Fragenkatalog zum Thema "Zielgruppen", 07.09.1981
Fritz Neske, PR- Management
Karl-Joachim Kierey an Peter Radunski, Betreff: Einladung zur Veranstaltung mit dem Thema "Zielgruppen"

3) Unterkommission Ortsverbandsarbeit
22.09.1981:
Kurzprotokoll über die erste Sitzung der Unterkommission "Ortsverbandsarbeit" am 22.09.1981
Tagesordnung:
1) Wer sollen die Adressaten sein, an die sich das "Handbuch zur Ortsverbandsarbeit" wendet?
2) Format und Gestaltung
3) Inhalt und Gliederung
4) weiteres Verfahren

4) Unterkommission Massenverteilmittel
17.09.1981:
Ergebnisprotokoll der ersten Arbeitssitzung
Enthält nicht:
Tagesordnung, Anwesenheitsliste

5) Kommission zur Ansprache Jugendlicher
Norbert L. Esser an Max Motek, Betreff: Kommission Jugendansprache, Konzeptvorschlag Jugendillustrierte, 05.01.1982
Norbert L. Esser an Max Motek, Betreff: Vorschläge der Kommission zur Ansprache Jugendlicher, 03.12.1981
Enthält auch:
Vorschläge der Kommission, 03.12.198
Konzept zur gezielten Ansprache Jugendlicher für 1982

Regiehandbuch - mitdenken - mitarbeiten - mobilisieren:
1. Mitgliederwerbung (4757050 - Nr. 4094)
4. Wahlkampf (Nr. 4177)
5. Kommunalwahlkampf (Nr. 4320)
6. Pressearbeit (Nr. 4369)
7. Vorpolitischer Raum (Nr. 4395)
8. Großstadtarbeit (Nr. 4473)
9. Öffentliche Veranstaltungen (Nr. 4495)
10. CDU-Zeitung (Nr. 4800)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
16.06.1981 - 26.04.1982
Personen
Esser, Norbert; Kierey, Karl-Joachim; Motek, Max; Ockenfels, Winfried; Radunski, Peter

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1487
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.-75. Sitzung 04.01.1972 - 11.04.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/72 für 68. bis für 75. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/72 -
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-5800 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn, Protokollführung 11. Ausfertigung
THEMEN: Parteiwahlen, Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag und Karl Bongardt
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West; 4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane; 5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung
12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Thamm, Schult; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
04.01.1972 - 68. Sitzung
1. Politische Information
- Probleme der Argumentation zum gemeinsamen Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über Fragen der Zulassung der Schwangerschaftsunterbrechung
- Weiterentwicklung der sozialistischen Produktionsverhältnisse
2. Einschätzung der 13. Sitzung Hauptvorstand 21.-22.12.1971
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für das 1. Halbjahr 1972
4. Rahmenkonzeption zur Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Zur kirchenpolitischen Arbeit
a) Bericht über die 9. Plenartagung der Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) am 19.-21.11.1971
b) Information über Herbstsynoden 1971
c) Bericht über Seminar mit Unionsfreunden Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Christliche Kreise am 29.11.-03.12.1971
d) Konzeption einer Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
6. Abrechnung Leistungsvergleich in Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
7. Bestätigung von Gastdozenten für die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
8. Zur Arbeit Union Verlag
9. Bereits im Umlauf bestätigte Vorlagen
a) Konzeption für die Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
b) Plan der Berichterstattung für das 1. Quartal 1972
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 - 12/72
11.01.1972 - 69. Sitzung
1. Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1972 / Plan für den Besuch der JHV im Januar 1972
2. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen am 03.02.1972 in Berlin
3. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären am 11.02.1972 in Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke
4. Bildung von Delegationen Hauptvorstand zur Anleitung und Unterstützung der Bezirksverbände bei der Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
5. Terminplan für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
6. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1972
7. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972 - Einsatz im Bereich Volksbildung im BV Berlin
- Abberufung Rolf Börner als Sektorenleiter (Archiv) und Berufung als Abteilungsleiter Schulung zum 15.01.1972
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/72 - 20/72
25.01.1972 - 70. Sitzung
Teil 1:
1. Informationsbericht Nr. 1/72 VVS 4/72
- Einschätzung der ersten Jahreshauptversammlung
- Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und weiterer Ausbau der sozialistischen Integration
2. Informationsbericht
- Wie unterstützen unsere Vorstände in ihrer politisch-ideologischen Arbeit die Diskussion über die Aussagen 8. Parteitag der SED zu den Aufgaben der sozialistischen Landwirtschaft?
3. Konzeption für die 14. Sitzung Hauptvorstand am 20.-21.03.1972
4. Information Zur Haltung von Führungen christlicher Parteien Westeuropas zur Vorbereitung und Durchführung der europäischen Staatenkonferenz
5. Vorlage Auslandsagitation
6. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Frauenkommission am 07.02.1972 in Berlin
7. Einschätzung der Weiterbildungsseminare in Grünheide im November / Dezember 1971
8. Plan für die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen / Februar 1972
9. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
10. Vorschläge für die Teilnahme ausländischer Gäste am 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
11. Vorlage Aufgaben und Arbeitsweisen Archiv beim Sekretariat Hauptvorstand
12. Konzeption für eine Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Gästen aus Anlass 25. Jahrestag der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) am 10.04.1972 in Weimar
13. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
14. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Heinz Puff als Chefredakteur "Union Pressedienst (UPD)" und Berufung zum Sekretär der CDU-Fraktion in der Volkskammer und Chefredakteur Artikeldienst Ausland zum 01.02.1972
- Berufung Ilse Brückelt als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 01.02.1972
- Berufung Egbert Brock als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Instrukteurbrigade zum 01.02.1972
- Berufung Christine Wedegärtner als Mitglied Redaktionskollegium Bezirksorgan Die Union in Dresden zum 01.02.1972
Teil 2:
Berichterstattung über die Arbeit Bezirksvorstand Suhl
a) Bericht Bezirkssekretariat
b) Stellungnahme der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 21/72 - 32/72
08.02.1972 - 71. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 2/72 VVS 5/72
- Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR / Plananlauf 1972
- Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
- Inwieweit haben die Vorstände die Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden, die zur Zeit studieren, aufgegriffen?
2. Zwischenbericht zum Stand der Durchsetzung des Beschlusses Präsidium Hauptvorstand zur Auswertung 8. Parteitag der SED auf dem Gebiet der Landwirtschaft
3. Einschätzung der Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Ortsgruppenvorsitzenden am 19.01.1972
4. Delegiertenschlüssel für den 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Messeveranstaltung in Leipzig
a) Messegespräch mit Ausstellern am 16.03.1972
b) Messegespräch mit Kunsthandwerkern am 15.03.1972
c) Aussprache mit westdeutschen Bürgern
6. Konzeption einer Tagung Sekretariat Hauptvorstand zum Thema Freizeit beziehungsweise Förderung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten am 17.03.1972 in Burgscheidungen
7. Konzeption und Ablaufplan für das Seminar mit Reisekader am 14.-17.02.1972 in Grünheide
8. Konzeption für eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kommunalpolitik - sozialistische Demokratie am 24.02.1972 in Berlin
9. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel und Handwerk
10. Themen des Monats im 2. Quartal 1972
11. Plan der Berichterstattung für das 2. Quartal 1972
12. Kaderfragen
13. Förderung Literaturvertrieb (im Umlauf)
14. Mitteilungen und Anfragen
- Meldepflicht von Auslandsreisen hauptamtlicher Mitarbeiter der CDU bei Reisen im Rahmen des visafreien Reiseverkehrs entfällt
Beschlüsse Nr. 33/72 - 42/72
22.02.1972 - 72. Sitzung
1. Politische Information
a) Erste Ergebnisse der Auswertung Beschluss Präsidium Hauptvorstand "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei" vom 21.09.1971 in den Parteiverbänden
b) Informationsbericht Nr. 3/72 VVS 8/72
- Erste Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1972
- Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1972 - 11.04.1972
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Biedermann, Werner; Bongardt, Karl; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Eismann, Friedrich; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Gerth, Franz; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Kugler, Xaver; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Rick, Fritz; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ullmann, Paul; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2521
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1.- 7. Sitzung 18.10.1977 - 14.02.1978
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 3/77/II für 1. bis 9/78 für 7. Sitzung
Beschlüsse Nr. 177 - 68/78
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, Geschäftsordnung Sekretariat, Präsidium und Hauptvorstand, Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR, Rahmenplan, Statistik 1977
Teilnehmer: Neu Konstituierung nach 14. Parteitag: Mitglieder Sekretariat Vgl.: 07-11-5766
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union, Gesamtleitung der Partei, Vertretung der Partei in der Öffentlichkeit und im Rechtsverkehr
Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden - Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)", Planung und Koordinierung, Kirchenfragen, Internationale Beziehungen
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl - Mitglied Präsidium und Sekretär Parteiorgane / Kader
Adolf Niggemeier - Mitglied Präsidium und Sekretär
Werner Wünschmann - Mitglied Präsidium und Sekretär mit den Abteilungen Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Johannes Zillig - Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle - Chefredakteur des Zentralorgans der CDU Neue Zeit
Gerhard Fischer - Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden
Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Kurt Höhn - Leiter Büro Hauptvorstand mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
Protokollführer: Guntram Kostka
18.10.1977 - 1. Sitzung
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
- Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand
Sekretariat ist Organ des Hauptvorstandes und wird von ihm gewählt
besteht aus dem Vorsitzenden, dem hauptamtlichen Stellvertretenden Vorsitzenden, den Sekretären des Hauptvorstandes und weiteren Mitgliedern
- Aufgaben und Arbeitsweise Sekretariat Hauptvorstand: ...
- Dem Sekretariat unterstehen Abteilungen und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke (Strukturplan)
- Sekretariat tagt mindestens zweimal im Monat (alle 14 Tage)
- Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussvorlagen spätestens vier Tage vor der Sitzung dem Vorsitzenden zuzuleiten.
- Protokollführung Leiter Büro Hauptvorstand
-Protokoll gilt als bestätigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Widerspruch erhoben ist
- Verschwiegenheit
- scheidet Mitglied aus, übergibt es die Protokolle und Vorlagen dem Leiter Büro
- Abberufung Guntram Kostka als Persönlicher Referent Vorsitzender CDU und Berufung als Leiter Büro Hauptvorstand als Nachfolger von Höhn
2. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
3. Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.197
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen - Grußschreiben zum 60. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR)
Beschlüsse Nr. 1/77 - 7/77
08.11.1977 - 2. Sitzung
1. Konzeption Sitzung Hauptvorstand 08.12.1977 Burgscheidungen
2. Rahmenplan Arbeit der CDU 1978: Plan zur weiteren Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
3. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag
4. Neufassung Wahlordnung für Neuwahlen der Vorstände CDU
5. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1978
6. Hinweise für Mitgliederversammlungen im 1. Halbjahr 1978
7. Geschäftsordnung Hauptvorstand CDU
8. Berufung Mitglieder Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
9. Vorschlag Teilnahme von ständigen Gästen in Sitzungen Hauptvorstand
Vorschlag folgende Gäste zur Teilnahme an den Sitzungen Hauptvorstand regelmäßig einzuladen:
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag, Hans Marx - Sekretär der BK, Gert Meusel - Vorsitzender BA Leipzig, Doris Röwe - Mitglied FDJ-Volkskammerfraktion
10. Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sparsamkeit
11. Information zu neuen Gehaltregulativen (VOB-Z, Zeitungsverlage, Zentraler Buchverlag) - mündlich
12. Kaderfragen
- Berufung Christian Müller als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade zum 16.11.1977
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Frank-Camillo Schneider
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/77 - 20/77
22.11.1977 - 3. Sitzung
1. Politische Information
2. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung 24.02.1978 Burgscheidungen
4. Bericht Ergebnisse Studienreise von Parteifunktionären und Theologen in die Sowjetunion
5. Verleihung Ehrenwimpel CDU für gute Arbeit im Jahr 1977
6. Themenplan für Information an Ortsgruppen-Vorsitzende (1. Quartal 1978)
7. Vorschlag Zusammensetzung Redaktionskommission zur 2. Sitzung Hauptvorstand 08.12.1977
8. Einschätzung Empfang Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR, Erich Honecker, für das Präsidium Hauptvorstand am 17.11.1977 durch Mitglieder Präsidium
9. Meinungsbildung der Mitglieder zum Empfang Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR für Präsidium Hauptvorstand 17.11.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 21/77 - 26/77
12.12.1977 - 4. Sitzung
1. Information über Mitarbeit von Unionsfreunden
a) im Rahmen Christliche Friedenskonferenz (CFK) in der DDR
b) in Vorbereitung und Durchführung 6. Plenartagung Berliner Konferenz
2. Information über Realisierung Vereinbarungen mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) und Vereinigung PAX sowie über Stand Vorbereitung der Vereinbarungen für 1978
3. Konzeption für Beratung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 18.01.1978 Berlin
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Wirtschaft 30.01.1978 Burgscheidungen
4. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für 1. Halbjahr 1978
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für 1. Halbjahr 1978
6. Kaderfragen
- Berufung Joachim Franke als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 15.12.1977
- Abberufung Harald Winzer als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade zum 31.12.1977
- Abberufung Horst Walligora als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand und Berufung als stellvertretender Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse zum 01.01.1978
- Berufung Hans Ramstetter als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand zum 01.01.1978
- Kaderveränderung Bezirkspresse und Neue Zeit: Karin Ketscher, Joachim Freese, Hans-Peter Dembitzki, Manfred May
7. Bildung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
8. Eröffnung Politisches Studium 1977/78
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand, 17.11.1977 (im Umlauf)
Beschlüsse Nr. 27/78 - 37/78
10.01.1978 - 5. Sitzung
1. Informationsbericht
Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 in Verbindung mit der 2. Sitzung Hauptvorstand 17.11.1977
dazu Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1978 (Umlauf)
2. Hinweise für Mitgliederversammlungen und Jahreshauptversammlungen der CDU
3. Anregungen zur weiteren Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR
4. Festlegung Thema der Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen im Februar 1978
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 09.02.1978 Berlin
6. Plan Herausgabe von Broschüren 1978
7. Vorschlag für Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette (ONP)
8. Plan Auslandsaktivitäten CDU und Studienreisen in die Sowjetunion
9. Information über Vortragsreise und Ergebnisse der Gespräche stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Heyl mit niederländischen Parlamentariern und Politikern in der Zeit vom 27.11.-05.12.1977
10. Kaderfragen
11. Vorschlag Auszeichnung Unionsfreund Carl Siebenpfeiffer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 38/78 - 46/78
24.01.1978 - 6. Sitzung
1. Informationsbericht
Einschätzung, wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ihre politisch-ideologische Arbeit darauf ausgerichtet haben, die Mitglieder von Jahresbeginn an für die Erfüllung und gezielte Überbietung des Volkswirtschaftsplans 1978 zu gewinnen
2. Information über Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik Hauptvorstand 09.03.1978 Berlin
4. Festlegung Thema der Information für Vorsitzende der CDU-Ortsgruppen im März 1978
5. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im Februar 1978
6. Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen
7. Vorschläge für zentrale staatliche Auszeichnungen 1978
8. Kaderfragen
- Abberufung Ingetraud Skirecki als Lektor Union Verlag zum 28.02.1978
9. Anregungen zur weiteren Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung der DDR
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/78 - 55/78
14.02.1978 - 7. Sitzung
1. Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 in Verbindung mit der 2. Sitzung Hauptvorstand
2. Einschätzung Meinungsbildung über die erweiterte Tagung Nationalrat Nationalen Front der DDR 27.01.1978
3. Analyse Jahresstatistik 1977 - Analyse Statistischer Bericht für das Jahr 1977
4. Erklärung Präsidium Hauptvorstand
5. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1978
6. Maßnahmen zur Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR
7. Konzeptionen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Gewerbe Hauptvorstand mit Mitgliedern Arbeitskreis Handwerk 02.03.1978 und Arbeitskreis Handel 15.03.1978 Berlin
- Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 16.03.1978
8. Maßnahmeplan Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Maßnahmeplan Buchverlage zur
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.10.1977 - 14.02.1978
Personen
Dembitzki, Hans-Peter; Eberle, Dieter; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Joachim; Franke, Werner; Freese, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Ketscher, Karin; Kostka, Guntram; Lohse, Fred; Marx, Hans; May, Manfred; Meusel, Gert; Müller, Christian; Niggemeier, Adolf; Ramstetter, Hans; Röwe, Doris; Schneider, Frank-Camillo; Siebenpfeiffer, Carl; Skirecki, Ingetraud; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Winzer, Harald; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5846
Datei
ACDP-07-011-5846.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 9. Sitzung 11.01.1972 - 20.06.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen.
Neu: Hier nicht die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Keine Einstufung als VVS und keine Kennzeichnung.
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf und die Anwesenheit von der 4. und der 9. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting - auch dort keine Protokolle und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholische Christen aus europäische Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium des Hauptvorstandes
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung des RGW dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration (SÖI), die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch das Niveau Fortgeschrittener erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistisches Kunstschaffen in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.01.1972 - 20.06.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode