Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "gründen," > 12 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 17039
Aktentitel
Grundsatz- und Planungsabteilung: Dettling, Warnfried (26)
P. Vermerke an Leitung und Mitarbeiter CDU-Bundesgeschäftsstelle 2/2, E bis Z
Enthält
Vermerk Planungsgruppe an Peter Radunski und Ulf Fink Betreff: Institutionelle Werbung, 16.10.1979

Konzeption für ein Lektorat in der CDU-Bundesgeschäftsstelle:
1. Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Deutsches Monatsblatt
3. Endkontrolle von Reden und Broschüren
4. Semantische Forschung

Antragsentwurf Spranger MdB zu einer Terrorismusdebatte im Bundestag

Korrespondenz, u.a. mit:
F) Ulf Fink:
Institutionelle Werbung, 16.10.1979
G) Heiner Geißler
Planungsgruppe Manfred Groser Betreff: Aufgabenverteilung für den Entwurf Wahlkamprogramm

H) Christian Hacke, Hammer, Hellmut Holle
Vermerk Betreff: Deutscher Anwaltstag 31.05.1979

K) Hans-Jürgen Kaack
Skizze eines außenpolitischen Diskussionsbeitrages, 03.11.1980

Alfons Maria Kühr
SPD- Orientierungsrahmen 85, 28.03.1974

Helmut Kohl Betreff:
Reorganisation der Bundesgeschäftsstelle
Aufgaben und Struktur der neuen Abteilung bzw. Arbeitsgruppe Politische Analyse und Planung in der Bundesgeschäftsstelle, 03.01.1973
Staatskanzlei Bachem: Vermerk für Herrn Dr. Kohl, 25,.06.1973
a) Verbesserung der Arbeitsfähigkeit
b) Wichtige politische Fragestellungen

Frage nach neuem Grundsatzprogramm - Zweiter Bericht der Grundsatzkommission, 21.08.1973

Paragraph § 218, 13.09.1973
Meinhard Ade: Arbeitswelt, Hamburger Parteitag, 17.09.1973

Jahrestagung der deutschen Vereinigung für politische Wissenschaft Hamburg 01.-04.10.1973, Anregungen für eine Neugestaltung der Politischen Meinung

SFK-Studie:
Wähler und Parteien. Ein Jahr nach der Bundestagswahl
Machtwechsel in Venezuela
Die westdeutsche Führungsschicht, 30.01.1974

Hauptamtliche Mitarbeiter, 22.08.1974
Bachem: Strategie der CDU bis 1976 - Diskussionspapier Kurt Biedenkopf, 06.11.1974

Vermerk Betreff: Rede vor dem evangelischen Arbeitskreis, Bewertung durch Roman Herzog, 09.12.1974

Überlegungen innerhalb der CSU, eine vierte Partei - CSU auf Bundesebene zu gründen, 02.05.1975
Stand der Meinungsforschung August 1975 - Das soziale Leistungsprofil der Union, 14.10.1976
Wahlprogramm 1976, 11.05.1976
Strategiepapier, 05.11.1976

M) Günter Meyer Betreff:
Themenvorschläge der ständigen und der freien Mitarbeiter der Planungsgruppe
Stellenplan Holger Asmussen, Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling

R) Peter Radunski u.a. Betreff:
"Arbeitskreis Die Mitte CDU" - dieser Arbeitskreis ist keine Gliederung der CDU, 19.11.1973
Rüdiger von Voss: Parteifilm - Konzept Halbe und anschließende Diskussion, 08.06.1977

Sch) Peter Scheib
Freigabe von politischen Redemanuskripten der CDU, 11.01.10978

T) Horst Teltschik Betreff:
Deutschlandreise Dr. Aristides Calvani / Venezuela
23. Bundesparteitag Mannheim23.-25.06.1975, Kritik an Parteitagsrede

W) Dorothee Wilms
Hans-Joachim. Woelke Betreff: Zwischenbericht Gesprächskreis mit jüngeren Beamten aus den Bundesressorts
Außenpolitische Kommission
Fragenkatalog
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.05.1973 - 03.11.1980
Personen
Asmussen, Holger; Calvani, Aristides; Christian H. Hoffmann, Warnfried Dettling; Fink, Ulf; Geißler, Heiner; Groser, Manfred; Hacke, Christian; Herzog, Roman; Holle, Hellmut; Kaack, Hans-Jürgen; Kohl, Helmut; Kohl, Helmut; Kühr, Alfons Maria; Langguth, Gerd; Radunski, Peter; Teltschik, Horst; Wilms, Dorothee; Woelke, Hans-Joachim

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19119
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Korrespondenz K bis S 11.01.1974 - 13.12.1974
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
K)
Helmut Brumhard an Dorothee Wilms: Kuratorium, 10.01.1974
Dorothee Wilms an Margot Kalinke: Bedenken gegen Reform der Alterssicherung für Frauen in Form des Rentensplittings, 19.03.1974
Margot Kalinke an Thomas Ruf: Antigewerkschaftlicher Trend bei den Sozialwahlen, 05.06.1974
Dorothee Wilms an Helga Kümpel: Flugblätter und Argumentationskarten, 01.08.1974
Helmut Kruschwitz an CDU-Bundesgeschäftsstelle: Flugblatt NPD, 30.09.1974
Dorothee Wilms an:
Helmut Kruschwitz: Grundsätzliche Fragen der aktuellen Parteiarbeit, 28.10.1974
Maria Kallenberg: Regelsätze in der Sozialhilfe, 21.11.1974
L)
Dorothee Wilms an Wilhelm Lenzen: Keine Große Koalition, 20.03.1974
Emil Nutz an Gerd Langguth: Ordnungsrecht für Hochschulen, 29.05.1974
Dorothee Wilms an:
Harald Lohse: Neugliederung Nordrhein-Westfalen, 08.07.1974
Karl-Heinrich Lange: Wohnraumkündigungsschutzgesetz, 09.12.1974
M)
Peter Scheib an Alexander Müller-Reuss: §218, Strafvorschriften gegen Pornographie, 24.05.1974
Hanna-Renate Laurien an Dorothee Wilms: Arbeitsgruppe Berufliche Bildung Kissingen, Vorschläge zur Neufassung des Berufsbildungsgesetzes, 24.06.1974
Dorothee Wilms an:
Martin Mallach: Ideenwettbewerb 100. Geburtstag Konrad Adenauer, 02.07.1974
Hanna-Renate Laurien: Überlegungen zu Vorschlägen zur Neufassung des Berufsbildungsgesetzes, 02.08.1974, dazu: Notiz über Berufsbildung, 05.07.1974
Hanna-Renate Laurien: Berufsgrundbildungsjahr in dualer Form, 12.08.1974
Johann Wilhelm Gaddum: Wohnraumkündigungsschutzgesetz, 23.08.1974
Volker Moreth: Konstruktive Oppositionspolitik und Programmatik der CDU, 27.09.1974
Bernhard Vogel: Herr Kiel - Vorsitzender des deutschen Gewerbelehrerverbandes, 06.12.1974
N)
Dorothee Wilms an:
Werner Neumann: Sozialdienste, 12.02.1974
Josef Nolte: Grundsatzprogramm-Kommission, 31.05.1974
Dieter Noseck: Stellungnahme zu Rücktrittsgründen, 17.10.1974, dazu: Dieter Noseck an CDU-Kreisverband Detmold: Kündigung der Mitgliedschaft, 16.09.1974
PQ)
Dorothee Wilms an:
Fluck: Besoldung der Lehrer, 04.04.1974
Jost A. Preis: FDP, 25.06.1974
R)
Dorothee Wilms an:
Karl-Heinz Rüsberg: Mitgliedergewinnung ehemals FDP, 16.08.1974
Gertrud Rupp: Wohnungs- und Stadtbaupolitik, 11.10.1974
Christine Rehder: Familienpolitk, 12.11.1974
S)
Dorothee Wilms an:
Firma SCIENTEC: Studie über Erdöl, Petrochemie etc. im OAPEC-Einflussbereich, 19.03.1974, dazu: Hans Hendrix an Dorothee Wilms: Studie über Erdöl, Petrochemie, Energieversorgung und Kapitalfluss im OAPEC-Einflussbereich, 11.01.1974
Karl Siedler: Kandidat Bundespräsident, 11.04.1974
Jahr/Datum
11.01.1974 - 13.12.1974
Personen
Brumhard, Helmut; Gaddum, Johann Wilhelm; Hendrix, Hans; Kalinke, Margot; Kallenberg, Maria; Kruschwitz, Helmut; Kümpel, Helga; Lange, Karl-Heinrich; Langguth, Gerd; Laurien, Hanna-Renate; Lenzen, Wilhelm; Lohse, Harald; Mallach, Martin; Moreth, Volker; Müller-Reuss, Alexander; Neumann, Werner; Nolte, Josef; Noseck, Dieter; Nutz, Emil; Rehder, Christine; Rüsberg, Karl-Heinz; Ruf, Thomas; Rupp, Gertrud; Scheib, Peter; Siedler, Karl; Vogel, Bernhard; Wilms, Dorothee

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7981
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Gert Hammer
Enthält
Konstituierung BAK Polizei 04.07.1972 (Protokoll vom 13.06.1972) nach Beschluss vom Parteitag in Saarbrücken 1971
Protokolle:
13.03.1973: Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei, mit Anwesenheitsliste
Tagesordnung: 1. Arbeitsprogramm, 2. Situation der Landesarbeitskreise Schleswig-Holstein, Niedersachen sowie der CDU-Gruppe im Bundeskriminalamt, 3. Auslandsreise und Gäste des BAK
10.10.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
Probleme im Bundeskriminalamt
05.09.1972, Protokoll Vorstand BAK Polizei, Anwesenheitsliste
u.a. Leitsätze für Ordner beim Bundestagswahlkampf
22.08.1972, Protokoll BAK Polizei
1. Bericht aus der Vorstandssitzung und Aufgaben (u.a.: Koordinierung politischer Maßnahmen, Beratungsorgan für die Bundestagsfraktion), 2. Konzeption zur Verbrechensbekämpfung, 3. Radikale im öffentlichen Dienst, 4. Zuständigkeit Bundeskriminalamt
10.07.1972, Beschlussprotokoll Vorstand BAK Polizei
Arbeitsplan, 2. Vorbereitung, 3. Konzeption Verbrechensbekämpfung
13.06.1972, Beschlussprotokoll konstituierende Sitzung, Anwesenheitsliste
Korrespondenz:
u.a. mit Vertretern der Landesarbeitskreise, Einladungen und Absagen, auch Vorschläge der Landesverbände für Mitglieder am Arbeitskreis
Rudolf Titzck an Gert Hammer: Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein, 19.02.1973
Josef Berger an Gert Hammer: Gründung CDU-Arbeitskreis im Bundeskriminalamt, 20.03.1973
Günter Volmer an Gert Hammer: Kritik am Aufgabengebiet des BAK Polizei wegen Überschneidungen mit dem Arbeitskreis Öffentliche Sicherheit, 24.07.1972
Hans-Joachim Lange an Helmut Moschall: Arbeitskreis Polizei beim Bundeskriminalamt (BKA), 05.07.1972
Karl-Heinz Schmitz an Heinz Schwarz: Gründung des BAK und Anfrage Treffen mit Heinz Schwarz
Friedrich Vogel an Karl-Heinz Bile: Willi Knop in den BAK Polizei, 11.10.1971
Berufungsrundschreiben von Konrad Kraske
Vermerke, Beschlüsse, Vorlagen, Entwürfe:
Karl Heinz Schmitz an Gert Hammer: Einladung von Heinz Rosenbauer, 19.07.1972
Stellungnahme von Johannes Richter: Beschlussprotokoll der konstituierenden Sitzung
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Konstituierung Bundesarbeitskreis Polizei, 05.01.1972
Vermerk an Konrad Kraske über Bilke: Sprechzettel zur Komnstituierung des Bundesarbeitskreises der Polizei, 13.06.1972
Vermerk an Karl-Heinz Bilke: Befassung des Bundesvorstands mit dem Beschluss des Parteitages einen Bundesarbeitskreis Polizei zu gründen, 21.10.1971
Material:
Sicherheit im Straßenverkehr, Verkehrssicherheitsprogramm, Bundesbeauftragter fpr Verkehrssicherheit
Aufgaben und Verwendung der Polizeien des Bundes und der Länder
Diskussionsgrundlage zu Radikalismus und Staatsschutz
Ausführungdes Beschlusses Radikale im öffentlichen Dienst
Konzept der CDU zur Verbrechensbekämpfung
Struktur des Polizeiarbeitskreis Berlin mit Satzung
Bericht über Arbeitskreis Polizei Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz. Westfalen-Lippe, Saarland, der CSU
Mitgliederliste BAK Polizei, 05.07.1972.
Darin
Protokoll Arbeitskreis Polizei des Landesverbands Baden-Württembergs, 15.09.1972 u.a. zur Benennung von Mitgliedern für den Bundesarbeitskreis
Ausgaben von Der Polizeiruf, 10/1970, 03/1971
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.10.1971 - 13.03.1973
Personen
Berger, JosefKras; Bilke, Karl-Heinz; Hammer, Gert; Kraske, Konrad; Richter, Johannes; Rosenbauer, Heinz; Schmitz, Karl-Heinz; Titzck, Rudolf; Vogel, Friedrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2513
Aktentitel
Abteilung Kirchenfragen
Gesetz zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 09.03.1972, 18.07.1971 - 02.06.1972
Abteilungsleiter Gerhard Quast
Enthält
Stellungnahmen und Eingaben mit Antworten Januar bis Mai 1972
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Rückersdorf und Kirchenvorstand Geilsdorf
Pfarrer Robscheit Schmölln und Friedhelm Richter Bloßwitz, Facharzt Werner Beyer Cottbus
Bezirksverband Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Potsdam, Rostock,
Kloster Hiddensee, Neinstedter Anstalten
Beratungen, Kirchen, Vermerke und Meinungsbildung
Stellungnahme von Günther Kehnscherper Greifswald, 23.12.1971
Abteilung Kirchenfragen: Vorschlag zur Erarbeitung eines Gesetzes über die Schwangerschaftsunterbrechung, 03.01.1972
05.01.1972 - Beratung mit Unionsfreunden Ärzten, Theologen
Einladung und Teilnehmerliste
Argumente gegen
Abteilung Parteiorgane: Meinungsbildung zum Beschluss des Politbüro des Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 23.12.1971, 29.12.1971 und 10.01.1972
Wort der Bischöfe der evangelischen Landeskirchen in der DDR vom 15.01.1972
Erklärung der katholischen Bischöfe und Bischöflichen Kommissare in der DDR vom 03.01.197 und vom ... am Feste der Allerheiligen 1965
Evangelische - Methodistische Kirchen in der DDR
Argumentation, Information
Von den prinzipiellen Gesichtspunkten ausgehened, unterbreitet die CDU ..... folgende Vorschläge, ohne Datum
Information
Abteilung Kirchenfragen: Aktenvermerk über das Gespräch mit den Theologen Helmut Lück und Wolfram Kardorf zur Haltung der katholischen Geistlichen zu den von Minister Mecklinger benannten Gründen, 18.01.1972
Hinweise und Anregungen zur Ausarbeitung Gesetzes zur Schwangerschaftsunterbrechung
Vorschläge zum Entwurf des Gesetzes, 21.02.1972
Abschrift Fürbittgebet am 19.01.1972 in der Marienkapelle
Entwurf Leitartikel Neue Zeit für 10.03.1972
Notiz für Information - Gesetz mit absoluter Stimmenmehrheit bei 14 Gegenstimmen und 8 Stimmenthaltungen, Haltung der Mitglieder der CDU-Fraktion wird voll respektiert, 14.03.1972
Presse und Gesetzblatt
Februar 1972 Bundesrepublik und DDR
Gesetz Teil I Nr. 12 und Durchführungsverordnung Teil II Nr. 5 zum Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 09.03.19772
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen - Amtsblatt
Jahr/Datum
18.07.1971 - 02.06.1972
Personen
Beyer, Werner; Kardorf, Wolfram; Kehnscherper, Günther; Lück, Helmut; Quast, Gerhard; Richter, Friedhelm

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3092
Datei
ACDP-07-011-3092.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
20. bis 27. Sitzung 05.02.1985 - 19.-20.12.1985
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Enthält nur: Protokolle 22., 23., 24., 25. und 26. Sitzung.
Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse
Ansonsten nur Einladungen, Tagesordnungen, Dokumente und Materialien
(Vgl.: 07-011-6049 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Dokumente und Materialien
05.02.1985 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand erstes Halbjahr 1985
4. Delegation Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
5. Wirksamkeit der "Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen"
6. Information Auslandsaktivitäten 1984 und Plan für 1985
7. Auszeichnung Metropolit Philaret mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
8. Bericht Tagung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 03.12.1984 Berlin
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
26.03.1985 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Wort Präsidium Hauptvorstand an alle Mitglieder zum 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes 08.05.1985
3. Zwischeneinschätzung der Jahreshauptversammlungen 1985
4. Information über Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
5. Arbeit mit langfristigen Maßnahmeplänen der Kreisvorstände
6. Konzeption
- Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
- Festveranstaltung Anlass 40 Gründungstag der CDU 24.06.1985 Berlin
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 26.02.1985 Burgscheidungen
8. Auszeichnung Zbynek Zálmán, CSL Vorsitzender, mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
22.05.1985 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Würdigung Verlängerung Warschauer Vertrag um 20 Jahre als wichtige Entscheidung für den Weltfrieden
2. Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik (GöV) vom 04.07.1985 (GBl. I S. 213) - Gewachsener Entscheidungsspielraum, Eingaben vertiefen das bestehende Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Bürgern
3. Auswertung 8. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1984 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
4. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1985
5. Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1985
6. Information über die Meinungsbildung der Mitglieder und die Aktivitäten der CDU im Zusammenhang mit dem 40. Jahrestag des Sieges und der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus
7. Thematik Politisches Studium 1985/86 - "Aus christlicher Verantwortung für das Wohl aller Bürger"
8. Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette und dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in allen Stufen Anlass 40. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen - Auszeichnungsvorschläge
09.07.1985 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 40. Jahre Demokratischer Block am 01.07.1985 und 10. Tagung Zentralkomitee der SED , ... mit der gewachsenen Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei hat sich für die christlichen Demokraten in der DDR eine ständig zunehmende Mitverantwortung ergeben. (Am 14.07.1945 gründeten die vier von der SMAD zugelassenen Parteien den Block der antifaschistischen demokratischen Parteien.)
Hermann Kalb und Otto Hartmut Fuchs informieren über die Christliche Friedenskonferenz (CFK) und die BK
2. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das zweite Halbjahr 1985
3. Einschätzung Politisches Studium 1984/85
4. Konzeption
- Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" am 02.09.1985
- Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Pädagogen und Eltern am 04.10.1985
5. Bericht
- Bezirksdelegiertenkonferenzen 1985
- Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand am 16.05.1985
- Festveranstaltung zum 40. Gründungstag der CDU am 24.06.1985
6. Mitteilungen und Anfragen - Mitarbeiterkonferenz am 14.10.1985 in Karl-Marx-Stadt
10.09.1985 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vorschläge der UdSSR zur friedlichen Nutzung Kosmos, 40. Jahrestag der Demokratischen Bodenreform
Prof. Manfred von Ardenne Vortrag zu gegen Weltraumrüstung friedliche Erforschung Weltraum
zwei neue Arbeitsgemeinschaften gründen, um Fragen der Friedenspolitik und Umgestaltung intensiver zu bearbeiten
2. Zur Mitarbeit von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb unter der Losung "Hohe Leistungen zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Vorwärts zum 11. Parteitag der SED" 17.-21.04.1986
3. Stand der Auswertung der Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Tradition und Verpflichtung" vom 26.02.1958 und
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" vom 03.09.1985 in den Parteiverbänden
4. Bericht Veranstaltung Präsidium Hauptvorstand mit der Otto-Nuschke-Preis (ONP) und das Treffen Präsidium Hauptvorstand mit Parteiveteranen am 20.06.1985 Burgscheidungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- nächste Sitzung im neuerbauten Dienstgebäude CDU-Hauptvorstand
15.10.1985 - 25. Sitzung
Teilnahme: Vorsitzende der Bezirksverbände und Abteilungsleiter
Tagesordnung:
1. Politische Information - Besuch Michael Gorbatschow in Frankreich und Vorschläge zum Stopp Wettrüsten, Dank an Generalsekretär Erich Honecker für Gespräche mit namhaften Vertretern des öffentlichen Lebens in der BRD sowie in der SFRJ und Griechenland
Heyl: Bisher 27 Studien und 899 Einzelvorschläge in Volksaussprache zur Vorbereitung 11. Parteitag der SED 17.-21.04.1986
2. Informationsbericht über die Initiativen unserer Mitglieder im Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
3. Konzeptionen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Handwerk am 25.10.1985 Burgscheidungen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand am 30.10.1985 Burgscheidungen
- Durchführung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus dem Bauwesen am 20.12.1985 in Burgscheidungen - neue Fassung
4. Mitteilungen und Anfragen
28.11.1985 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Demokratischer Block am 01.07.1985 und 11. Tagung Zentralkomitee der SED
- Genfer Gipfeltreffen Michael Gorbatschow und Ronald Reagan - neuer Beginn Dialog über die Grundfragen von Frieden und Sicherheit,
- Prager Treffen der führenden Vertreter der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
- es entspricht christlicher Verantwortung für das Leben und den Frieden, wenn die Mitglieder der CDU angesichts solch positiver Entwicklung ihre Anstrengungen nun darauf konzentrieren, eine größtmöglichen Beitrag zur Stärkung des Sozialismus zu leisten.
- Ulrich Fahl: Wahlen zur Volkskammer am 08.06.1986
- Wolfgang Heyl: Reise nach Kuba Nicaragua
- Gerald Götting: 40 Jahre PAX in Warschau
- Otto Hartmut Fuchs: 11. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
- Günter Wirth: Christliche Friedenskonferenz (CFK)
2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1985 Burgscheidungen
3. Rahmenplan Arbeit der CDU im ersten Halbjahr 1986
4. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
5. Vorbereitung und Auswertung 8. Baukonferenz in den Parteiverbänden
6. Initiativen unserer Mitglieder aus Handwerk und Gewerbe in Vorbereitung 11. Parteitag der SED
7. Wie unterstützen unsere Parteiverbände die Erfüllung der volkswirtschaftlichen Aufgaben der Landwirtschaft in den Territorien?
8. Bericht Tagungen Präsidium Hauptvorstand
- "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1985
- zu bildungspolitischen Fragen 04.10.1985
- mit Unionsfreunden aus Handwerk und Gewerbe 25.10.1985
9. Konzeptionen Tagungen
- Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 27.11.1985 Berlin
- Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 12.12.1985 Berlin
10. Bildung von Arbeitsgemeinschaften und Umbenennunng von Kommissionen beim Hauptvorstand der CDU
11. Auszeichnung von Franz Baumert mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
12. Kaderfragen - Vorschlag von Gerald Götting, Dietmar Czok zum Mitglied Präsidium Hauptvorstand zu wählen
12. Mitteilungen und Anfragen
03.12.1985 Besuch der Fürstenwalder Samariteranstalten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
05.02.1985 - 20.12.1985
Personen
Baumert, Franz; Czok, Dietmar; Fahl, Ulrich; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Zálmán, Zbynek

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode