Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "grau" > 48 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-016
Bestandsname
Gantenberg, Mathilde
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.12.1889
Todesdatum
29.10.1975
Berufsbezeichnung
Oberstudienrätin, Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1928 Zentrum, Mitgründerin der CDU in Trier, 1946-1957 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1948-1951 Staatssekretärin im Kultusministerium, 1956-1961 MdB.
Kurzbeschreibung
Schulpolitik: Drucksachen und Gesetzesblätter, Rundschreiben, Korrespondenz, Notizen 1928-1937 und 1948-1968 (bes. Schule und Elternrecht, Hochschulreform, Wissenschaftspolitik), auch Dokumente des Widerstandes (Katholischer Lehrerinnenverband) 1936/37; Studienstiftung des Deutschen Volkes 1958-1965; katholische Frauenbewegung 1949-1973; CDU: Gründung im Trierer Land 1945-1965; Wahlen 1961 und 1965; internationale Organisationen: UNESCO 1963-1965, Europa-Union Deutschland 1962-1967; Aufsätze, Reden, Vorträge 1917-1968; Korrespondenz 1951-1967; Persönliches (Familienchronik) 1962-1969.
Aktenlaufzeit
1917 - 1973
Aktenmenge in lfm.
0,75
Literaturhinweis
Andreas Grau: Mathilde Gantenberg (1889-1975). Staatssekretärin in Rheinland-Pfalz. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-070
Bestandsname
Globke, Hans
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.09.1898
Todesdatum
13.02.1973
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär, Dr.
Biographie
Vor 1933 Zentrum, 1925-1929 Polizeipräsidium Aachen, 1929 preußisches Innenministerium, ab 1934 Reichsinnenministerium, 1945/46 Verwaltung der Britischen Zone, 1946-1949 Stadtkämmerer Aachen, 1949 Vizepräsident des Landesrechnungshofes NRW, 1949-1963 Bundeskanzleramt (ab 1953 Staatssekretär).
Kurzbeschreibung
Parteien: CDU (Parteiregistratur, Bundesvorstand, Bundesparteitage, Personalfragen, CDU und Presse, CDU und Kirche), JU, CDU/CSU-Fraktion (bes. Organisation), CSU, BHE, DP, FVP/FDP, SPD (u.a. Sozialistische Internationale, Deutschlandpolitik, Wahlpropaganda), KPD/SED, außerdeutsche christlich-demokratische Parteien, Wahlen und Wahlkämpfe 1949-1963; Korrespondenz (u.a. mit Konrad Adenauer), Notizen und Unterlagen zur Außenpolitik, Ost- und Deutschlandpolitik, Flüchtlings- und Vertriebenenfragen, Suez-Krise, Nahostkonflikt, Türkei, Iran, Mittlerer und Ferner Osten, europäische Staaten, USA, Koexistenz, Abrüstung, Atomsperrvertrag, supranationale Zusammenschlüsse (EGKS, EVG, EWG, NATO), internationale Kulturpolitik, deutsche Auslandsvertretungen, Besuche ausländischer Politiker, Reisen Konrad Adenauers, Unterredungen zwischen Adenauer und Mitarbeitern 1949-1963; Handakten zur Innenpolitik: Koalitionsverhandlungen, Regierungsbildung, Bundespräsidentenwahl, Kanzlernachfolge, Bund-Länder-Beziehungen, Finanz- und Wirtschaftsfragen, Aufbau der Bundesverwaltung, Wiederbewaffnung, Notstandsgesetzgebung, Gewerkschaften, Saarfrage 1949-1963; kirchliche Angelegenheiten, Christliche Gewerkschaften, katholische Akademien, Schulpolitik, katholische Kirche und SPD, Katholikentage, Ökumenisches Konzil, Eucharistischer kongress, Wehrseelsorge; Deutschland-Stiftung; Stiftung-Bundeskanzler-Adenauer-Haus; Deutsch-Türkische Gesellschaft 1950-1973; Angriffe und Diffamierungskampagne: Nürnberger Prozeß, Zivilprozesse, Ermittlungs- und Strafverfahren, Eichmann-Prozeß, Schauprozeß in Ost-Berlin, Angriffe in Presse, Rundfunk, Fernsehen und in Ausstellungen, Entgegnungen, Zeugenaussagen, Stellungnahmen (u.a. von Konrad Adenauer und Theodor Heuss), Ausarbeitungen und Korrespondenz 1946-1966; Persönliches: Vorträge, Kalender, Aufzeichnungen und Korrespondenz zu geplanten Memoiren 1946-1973, Familienbriefe 1970-1973.
Aktenlaufzeit
1945 - 1973
Aktenmenge in lfm.
16,8
Literaturhinweis
Norbert Jacobs: Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949-1973. Diss. phil. Bonn 1992. - Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898-1973). Frankfurt am Main 2009. - Jürgen Bevers: Der Mann hinter Adenauer. Hans Globkes Aufstieg vom NS-Juristen zur Grauen Eminenz der Bonner Republik. Berlin 2009.

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-395
Bestandsname
Hofmeister, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.02.1902
Todesdatum
21.09.1984
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Minister, Dr.
Biographie
Vor 1933 DVP, 1946/47 Richter beim Amtsgericht Braunschweig, 1946 Mitgründer und 1947-1957 Vorsitzender des CDU-KV Braunschweig-Stadt, 1947-1967 MdL Niedersachsen, 1947-1950 und 1957-1959 niedersächsischer Justizminister, 1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1955-1957 Landtagspräsident, 1967 Geschäftsführer der Niedersächsischen Hochschulbau-Gesellschaft.
Kurzbeschreibung
CDU: KV Braunschweig-Stadt (Gründung, Parteitage, Ausschüsse, Ortsverbände) 1946-1965, BV Braunschweig-Nord 1953-1957, LV Braunschweig 1957-1966, CDU in Niedersachsen (Korrespondenz, Satzungsentwürfe, Parteitage) 1948-1967, Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Parteitage) 1950-1965; Stadtrat Braunschweig: CDU-Fraktion, Ausschüsse, Oberbürgermeisterwahl 1946-1961; MdL: Fraktion der Niederdeutschen Union (Protokolle) 1951/52, CDU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Zeitungsartikel, handschriftliche Aufzeichnungen) 1949-1967, Ausschüsse (bes. Verfassungsausschuss), niedersächsische Verfassung, Gesetzgebung (bes. Verwaltungs- und Gebietsreform) 1946-1967; Landtagspräsident: allgemeine Korrespondenz, Tagesordnungen, Protokolle 1955-1957, Konferenz der Präsidenten der deutschen Landtage (Protokolle) 1954-1963; Minister: Staatsministerium, Kabinett (Protokolle, Korrespondenz) 1947-1951 und 1957-1959, Aufzeichnungen und Notizen, persönliche Korrespondenz, Handakten, Zeitungsartikel 1946-1959; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1947-1967; Parlamentarischer Rat: Korrespondenz, Protokolle, Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1947-1949; Ellwanger Kreis 1947-1968; Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (bes. Verfassungsfragen, Gebietsreform, Konkordat, ZDF) 1949-1967; Privatkorrespondenz, Ehrungen, Persönliches 1945-1984.
Aktenlaufzeit
1945 - 1984
Aktenmenge in lfm.
13,1
Literaturhinweis
Richard Ley: Werner Hofmeister. In: Neue Juristische Wochenschrift 8 (1985). S. 419-420. - Helmut Beyer und Klaus Müller: Dr. Werner Hofmeister. In: Helmut Beyer (Hg.): Der Niedersächsische Landtag in den fünfziger Jahren. Düsseldorf 1988. S. 184-191. - Andreas Grau: Werner Hofmeister (1902-1984). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
HStA Hannover

8

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 002/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 13
Enthält
Rede zum Wettbewerb "Jugend forscht" (undatiert).

Rede zum Wettbewerb "Jugend forscht" (15.03.1972).

"Einweihung der Reliefplatten vom Schadow-Fries 'Prägen und Wägen' am OSZ Banken und Versicherungen", Rede (24.03.1993).

Beitrag über Richard von Weizsäcker für das Buch "Hundert Begegnungen mit Richard von Weizsäcker" (März 1993).

Rede zum Projekt "Die Chance" (07.03.1993).

Buchbeschreibung "Der Sturz des Dädalus" von Wolf Biermann (undatiert).

"Begegnung mit der Dichtung - Neuer Mut zum Miteinander", Rede zum 2. Studententag der "Deutschen Sängerschaft" und des "Coburger Convents der Landsmannschaften und Turnerschaften" (04.01.1993).

"Riß oder Brücke - Die Stimme der Schriftsteller in Freiheit", Rede vor dem "Verband Freier Schriftsteller" (14.02.1993).

Laudatio zum "Ettlinger Narrenbrunnenpreis" (07.11.1992).

Leserbrief an die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zu einem Artikel von Hans Magnus Enzensberger (September 1992).

"Einschlafgeschichte", Beitrag für die "Arbeiterwohlfahrt" (1992).

"Schreib dich nicht zwischen die Welten - Der Umgang mit Dichtung hinterläßt Spuren", Vortrag vor dem "Verband der Stiftungen" (12.06.1992).

"Schulanfang 1934", Text (undatiert).

"Ein anderes hohes Haus", Leserbrief in der "Welt" (14.05.1992).

"125 Jahre Gemeinde Nierstein", Festrede (09.05.1992).

Leserbrief an die Zeitung "Rheinpfalz" (13.04.1992).

Gedenken an Nelly Sachs (10.12.1991).

Brief über Jugendpolitik (09.12.1991).

Text zur "St. Nikolai-Kirchengemeinde" in Spandau (undatiert).

Würdigung zur Ehrung des "Tagesspiegels" durch B'nai B'rith (09.06.1991).

Redepassage über Erik Reger (09.06.1991).

Gedicht (undatiert).

Stichworte Muttertag (undatiert).

Gedicht (undatiert).

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein", Rede zur Abschlussmatinee von "ASS" (15.12.1990).

Transkript der Radiosendung "Glaubenssachen" auf "NDR 3" (17.06.1990).

Rede (undatiert).

Presseberichte über einen Vortrag im "Museum für Weinkultur" (26.05.1990).

Laudatio zum dienstlichen Abschied von Professor Kledzik (undatiert).

"Orpheus blickt sich nicht um", Artikel für die "Welt" (undatiert).

Festansprache aus Anlass der Verleihung der Ehrensenatorwürde des "Binger Weinsenats" (27.06.1987).

"Stören Ministerien, vielleicht auch Minister der [sic!] Unterricht", Rede (undatiert).

Laudatio für "tam tam" (08.04.1986).

Toast zur Diamantenen Hochzeit von Charlotte und Helmut Laurien (13.04.1985).

"Goethe als Software", Vortrag vor der "Industrie- und Handelskammer Düsseldorf" (05.10.1983).

"Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik", Rede anlässlich des Treffens mit Hermann Kunisch (06.12.1982).

"Das Augentier erzählt", Text (undatiert).

Gedicht (undatiert).

"Freundin Elisabeth", Manuskript (undatiert).

"Farbtupfer in grau - Sarasvati Albano-Müller", Würdigung (undatiert).

Rede zum 80. Geburtstag des Vaters (04.04.1981).

Rezension zum Buch "Anstöße" von Hans Maier (undatiert).

Laudatio zur Verleihung des "Thomas-Nast-Preises" an Jeff Mac Nelly (1978).

Rezension zum Buch "Heilkräfte des Weines" (23.09.1978).

"Mein Vater", Text (1978).

Rede zur Eröffnung des neuen Unterhauses in Mainz (10.09.1978).

Rede zur Weihnachtsfeier (1976).

Herrenrede für die Weihnachtsfeier der rheinland-pfälzischen CDU-Fraktion (10.12.1975).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1972 - 1993
Personen
Biermann, Wolf; Enzensberger, Hans Magnus; Sachs, Nelly; Weizsäcker, Richard von

9

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-906
Bestandsname
Rönneburg, Heinrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
08.01.1887
Todesdatum
01.09.1949
Berufsbezeichnung
Lehrer, Abgeordneter, Minister.
Biographie
1908-1918 Lehrer in Braunschweig, 1918 Deutsche Demokratische Partei, 1918-1925 und 1927-1928 Mitglied des Braunschweigischen Landtages, 1919-1920 Kultusminister im Land Braunschweig, 1922-1924 Minister für Inneres, Ernährung und Wirtschaft im Land Braunschweig, 1924-1930 Vorsitzender der Deutschen Demokratischen Partei im Land Braunschweig, 1924-1930 MdR, 1928-1932 Landrat im Kreis Franzburg (Pommern), 1929 Reichs- und Staatskommissar für die Ostpreußenhilfe, 1930 Stellvertreter des Reichskommissars für die Osthilfe, 1936 Gründung der Deutsch-Amerikanischen Beratungs- und Vermittlungsgesellschaft (1937-1938 Geschäftsführer), 1938-1945 Referent/Abteilungsleiter bei der Durchführungsstelle des Generalbauinspekteurs für die Reichshauptstadt, 1945 CDU, 1945 Gründungsvorsitzender des LV Braunschweig, 1945-1949 Vorstandsmitglied der CDU in der Britischen Zone, 1945-1946 Landrat im Kreis Wolfenbüttel, 1946-1947 Oberkreisdirektor im Kreis Wolfenbüttel, 1948-1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates.
Kurzbeschreibung
Privates: Korrespondenz, Kondolenzen und Glückwünsche, Vermögensangelegenheiten, Dokumente und Urkunden.
Aktenlaufzeit
1871 - 1955
Aktenmenge in lfm.
0,4
Literaturhinweis
Andreas Grau: Heinrich Rönneburg (1887-1949). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode