Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "griechischer" > 8 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-752
Bestandsname
Stercken, Hans
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.09.1923
Todesdatum
26.06.1999
Berufsbezeichnung
Journalist, Ministerialrat, Direktor, Dr.
Biographie
1946 CDU, 1952-1954 Redakteur der "Bonner Rundschau", 1954-1968 Referent für West- und Südeuropa im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1969-1976 geschäftsführender Direktor der Bundeszentrale für politische Bildung, 1976-1994 MdB (1985-1994 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1983-1985 Mitglied des Exekutivkomitees der Interparlamentarischen Union (IPU), 1985-1988 Präsident des Rates der IPU, ab 1994 Lehrbeauftragter am Seminar für Politische Wissenschaften der Universität Bonn.
Kurzbeschreibung
Bundespresseamt/Bundeszentrale für politische Bildung: amtliche, z.T auch private Korrespondenz 1956-1976; MdB: Korrespondenz 1976-1994, Tageskopien 1977-1994, Wahlkämpfe 1976-1990, Auswärtiger Ausschuss 1977-1994, AG Außenpolitik der CDU/CSU-Fraktion 1977-1994, Presse 1976-1994; CDU: Unterlagen Kreisverband Aachen 1979-1994; IPU: Konferenzen 1982-1994, Büro des Ratspräsidenten 1985-1988, Reisen als Ratspräsident 1985-1988, Korrespondenz 1985-1988; Reden, Vorträge und Artikel 1953-1993; Eichmann-Prozeß 1961/62; Stiftungen, Vereinigungen und Organisationen: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, hier v. a. Studiengruppe Ost-West-Beziehungen bzw. Internationale Beziehungen 1967-1997, Deutsche Afrika-Stiftung 1978-1989, Deutsche Atlantische Gesellschaft 1977-1996, Vereinigung Deutsch-Griechischer Gesellschaften 1978-1995, Deutsch-Israelische Gesellschaft 1978-1993; Persönliches: Terminpläne, Kalender, Ehrungen, Glückwünsche 1971-1995.
Aktenlaufzeit
1953 - 1997
Aktenmenge in lfm.
50
Literaturhinweis
Hans Stercken: De Gaulle hat gesagt... Eine Dokumentation seiner Politik. Stuttgart 1967. - Ders.: Vive la France - vive l´Europe! Aus den Reden Charles de Gaulles. München 1969. - Ders.: Zurück zum Leben. Bekenntnisse für die Zukunft. Pfullingen 1980. - Freiheit und Recht: Die Garanten des Friedens. Ein parlamentarisches Leben in Reden. Dr. Hans Stercken zum 70. Geburtstag. Hg. von der Arbeitsgruppe Außenpolitik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Bonn 1993. - Ein Kontinent im Umbruch. Perspektiven für eine europäische Außenpolitik. Festschrift für Hans Stercken. Berlin 1993.

3

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 745/1
Aktentitel
Internationale Arbeit (Verschiedene Länder)
Enthält
Artikel, Berichte, Korrespondenz, Agenturmeldungen, Vorlagen, Gesprächsnotizen
enthält u.a.:
Artikel, Besuch einer Delegation: Artikel über die Politik der Bundesregierung, Aktennotiz über das Abschlußgespräch der Delegationen aus dem kapitalistischen Ausland mit Ernst Goldenbaum,
Bericht über die Reise der Delegation III aus dem kapitalistischen Ausland.
Finnland: Direktive für die Reise des Abgeordneten der Volkskammer, Paul Scholz, nach Finnland, Materialien zur Finnlandreise, hier: u.a. IPG, Programm der Finnlandreise, Vermerke und Gesprächsnotizen über Gespräche von Scholz in Finnland, Finnland: ADN-Meldungen, die Finnland betreffen,
Norwegen: Korrespondenz, Programm- und Mitgliederliste einer norwegischen Delegation.
Schweden: Delegationsreise der DBD nach Schweden mit Programm und Bericht, Vorbereitung der Reise.
Griechenland: Korrespondenz, Artikel in griechischen Zeitungen, Besuche griechischer Parteidelegationen in der DDR, Bericht über die Betreuung ausländischer Gäste zum VII. PT der DBD, hier auch Besucher aus Frankreich und Österreich, Brief von Th. E. Yannopoulos betreff der Aufnahme von Handelskontakten.
Angelegenheit Th. Yannopoulos: Bitte um Genesungsaufenthalt von Yannopoulos durch ein Gespräch Goldenbaums mit zwei griechischen Politikern, Korrespondenz, Bericht über den Aufenthalt, Dankschreiben.
Zypern: Grußansprache von Paul Scholz an den VII. Allzyprischen Kongreß der Vereinigung der Bauern Zyperns (EKA), Zypernbulletin.
CSSR: Berichte, Ungarn: Bericht über Referenteneinsatz, Polen/Ungarn: Bericht über einen Delegationsbesuch auf der LWA, Äthiopien: Bericht über die Teilnahme an einem Kongreß des Bauernverbandes, Ghana: Korrespondenz, Bericht über Besuche. Israel: Bericht über die Aussprache mit einem Gast.
Indonesien: Brief des Außenministeriums der DDR betreff Kontakte mit Indonesien, Indien: Brief
Jahr/Datum
1958 - 1980
Personen
Goldenbaum, Ernst; Scholz, Paul

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16042
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen
Allgemeine Korrespondenz - A bis J und Deutscher Rat der Europäische Bewegung 01.01.1978 - 28.11.1978
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
A) Auswärtiges Amt
Amnesty international Betreff Menschenrechtsverletzungen in Guinea / Westafrika
Afrika-Europa-Förderkreis

D) Nicaragua:
PSC (Partido Socialcristiano Nicaraguense)

Türkei:
Henning Wegener an Eberhard Diepgen Betreff Zusammenarbeit mit Gerechtigkeitspartei Süleyman Demirel und Ablehnung Zusammenarbeit mit religiös-konservativer Partei von Necmettin Erbakan, 28.11.1978

Deutscher Rat der Europäischen Bewegung:
Satzung, Präsidium-, Vorstands- und Mitgliederliste, Informationsdienst Dezember 1978
Tätigkeitsbericht 01.01.1977-31.12.1977

Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises am 28.04.1977
Tagesordnung u.a.:
3. Horst Seefeld: Darstellung der Probleme der gegenwärtigen Europapolitik
4. Gerhard Eickhorn: Vorbereitungen in der Bundesrepublik Deutschland zur Direktwahl des Europäischen Parlaments
5. Teilnahme Vortrag britischer Botschafter Sir John Oliver Wright zum Thema Großbritannien und die Europäische Gemeinschaft

Protokoll der Sitzung der Mitgliederversammlung am 19.10.1977
Tagesordnung u.a.:
1. Eröffnung durch Präsidenten Horst Seefeld, MdB und MdEP
4. Vortrag von Heinz-Oskar Vetter (Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund, Präsident Europäischer Gewerkschaftsbund) mit Aussprache zum Thema: Für ein Europa der Arbeitnehmer - Funktion, Aufgaben und Ziele der Gewerkschaften in Europa
6. Aufnahme von Mitgliedern
7. Wahlen

Deutsch-französischer Arbeitskreis (Cercle de travail franco-allemand):
Besuchsprogramm für Prof. Dr. Francis Doré (Conseiller National und Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Parti Républicain in Frankreich), 08.-09.06.1978
Informationsdokument zur Gründung, Zusammensetzung, Aufgabe und Tätigkeit
Tätigkeitsbericht 1977
Bericht über die Zusammenkunft führender Vetreter der Wirtschaft Deutschlands und Frankreichs am 27.04.1978 in Paris
Diethard Gottschalk: Warum nicht Planwirtschaft - Die mitteldeutschen Arbeitnehmer haben nur die Hälfte und die Rentner nur ein Viertel der Einkommen der Westdeutschen (Sonderdruck General-Anzeiger Bonn)
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Francis Doré Frankreich nach den Wahlen im März 1978

Deutsch-französisches Jugendwerk:
Korrespondenz Betreff Gespräch mit Vertretern am 26.05.1978

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.:
Einladung zu Vortrag zum Thema Die Rolle der Vereinigten Staaten im südlichen Afrika

Junge Union: Vorbereitung Europawahlkampf

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.:
Einladung Vortrag von griechischer Botschafter Byron Theoderopoulos zum Thema Aktuelle Probleme der griechischen Außen- und Sicherheitspolitik

E) Evangelische Akademie im Saarland:
Henning Wegener Betreff Tagung mit Christdemokraten und Konservativen 28.-30.10.1978, dazu: Tagungsraster Herausforderung Europa - Was bieten die Parteien?

Junge Union Arbeitskreis Europawahlkampf: Wahlvorbereitungen

F) Henning Wegener an Lutz Franke Betreff Verbot Zeugen Jehovas in Argentinien, 11.12.1978

G) Gesellschaft für bedrohte Völker:
Korrespondenz mit Vorstand Betreff Antisemitismus in Argentinien und Verfolgung libanesischer Christen

Diethard Gottschalk:
Deutsch-französischer Arbeitskreis
Vortrag von René Foch (Beauftragter der Unabhängigen Republikaner Frankreichs für internationale Beziehungen) zum Thema Die aktuelle politische Situation in Frankreich, 08.12.1976 (Inhalt der Rede)

Wolfgang Grycz:
Korrespondenz mit Helmut Kohl Betreff Zusammenarbeit zwischen Deutscher und Polnischer Bischofskonferenz

H) Herder Verlag:
Korrespondenz mit Heiner Geißler Betreff Taschenbuch zum 10. Jahrestag der sowjetischen Okkupation der CSSR

I) 65. Internationale Konferenz: Grußwort von Helmut Kohl, 20.07.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.01.1978 - 28.11.1978
Personen
Demirel, Süleyman; Diepgen, Eberhard; Doré, Francis; Eickhorn, Gerhard; Erbakan, Necmettin; Foch, René; Franke, Lutz; Geißler, Heiner; Gottschalk, Diethard; Grycz, Wolfgang; Kohl, Helmut; Seefeld, Horst; Theoderopoulos, Byron; Vetter, Heinz Oskar; Wegener, Henning; Wright, John Oliver

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16175
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (4)
Vermerke für Parteivorsitzenden Helmut Kohl, Generalsekretär Heiner Geißler und die Parteiführung, chronologisch 11.01.1980 - 28.08.1980
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
Januar:
Sitzung Politisches Büro der Europäische Volkspartei (EVP) am 07.-08.01.1980
Weltunion Christlicher Demokraten (UMDC)
Innenpolitische Lage in Italien vor dem DC-Kongress
Finanzen und Arbeitsplanung und Entwicklung der UMDC
Vorstellung des CIA zum Engagement der CDU in Salvador und Nicaragua
Weitere Entwicklung der UMCD

Februar:
Verhältnis zwischen Tunesien und Lybien
Zusammenkunft von ASEAN-Interessierten (Associaton of South East Asian Nations) und CDU-Abgeordneten mit den Botschaftern der 5 ASEAN-Länder
6. Sitzung EDU-Lenkungsausschuss am 05.02.1980
Probleme der Auslandsarbeit am 10.01.1980
Einladung der Ständigen Vertretung der DDR zum 28. Bundesparteitag Berlin 18.-20.05.1980
Presseecho auf Rede Helmut Kohl vor dem Parteikongress der DC
Research Department der britischen Konservativen
Südkoreanische Regierungspartei
3. Nationalkongress des französischen CDS
EDU-Unterausschuss Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, hier: Sitzung am 22.-23.02.1980 in Madrid
Sitzung des Koordinationsausschusses Auslandsarbeit am 27.02.1980, hier: Schema für die Erörterung (Vorschlag)
Beziehungen mit der spanischen Regierungspartei UCD
Die christlichen Demokraten der Niederlande
Sitzung des Koordinierungsausschusses Auslandsarbeit am 26.11.1979

März:
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 04.03.1980
Delegation der belgischen Christlichen Volkspartei
Besuch des Oppositionsführers aus Jamaika
Politische Betreuung der Gastarbeiter in Zusammenarbeit mit unseren Partnerparteien
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 04.03.1980
Italienische Democrazia Cristiana
Delegation der christlich-demokratischen Volkspartei der Schweiz
Entwicklungskommissionen der UMCD
Parteitag der Konservativen Partei Norwegens

April:
Christlich Demokratische Partei San Marinos
Guatemaltekische christliche Demokraten
Kenntnisnahme des Präsidiums von entwicklungspolitischen Thesen des Fachausschusses Entwicklungspolitik
Uruguay-Reise einer CDU-Delegation

Mai:
Lage in Zentralamerika, besonders in Guatemala
Dokumentation über den Sicherheitspolitischen Kongress der CDU am 11.-12.01.1980
Schwierigkeiten, Angehörige der Fraktion für internationale Begegnungen zu gewinnen
Beziehungen zum französischen RPR
Ausländische Parteigäste
Politisches Büro der EVP, hier: 1. Sitzung des Politischen Büros am 14.05.1980, 2. Vorausüberlegungen für die Sitzung am 10.06.1980 auf der Ebene der Parteivorsitzenden
Grußwort von S.E. Herrn Mongi Kooli, Minister bei der Präsidentschaft der Tunesischen Republik, Direktor des Parti Socialiste Destourien
Besprechung von Staatspräsident a.D. Eduardo Frei bei Herrn Helmut Kohl am 21.05.1980
Parteiführerkonferenz der EDU am 11.-12.07.1980 in Salzburg

Juni:
Sitzung des Exekutiv Komitees der EVP am 09.06.1980 in Brüssel
Spitzengespräch mit amnesty international und der Gesellschaft für Menschenrechte am 01.07.1980
Christliche Demokratische Partei Nicaraguas
Politisches Büro der EVP, Sitzung am 10.06.1980
Italienische Democrazia Cristiana
EDU, hier: 7. Sitzung des Lenkungsausschusses am 13.06.1980 in Kopenhagen
Libanesischer Botschafter Khalil
Zusammenarbeit mit dem Rassemblement des Indépendants, Marokko
Stand der Vorbereitungen für den 3. EVP-Kongress am 01.-02.09.1980

Juli:
Ausländische Parteigäste auf dem 28. Bundesparteitag
21. Kongress der EUCD in Lissabon
Zusammenkunft türkischer und griechischer Politiker
Unterredung mit Außenminister a.D. Calvani; künfigte Zusammenarbeit mit der COPEI; Zukunft der UMCD
Mögliche Förderung der American Political Foundation durch den German Marshall Fund
Feierlichkeiten zum Regierungswechsel in Peru
EUCD-Kongress im Libanon
Unterstützung der CDU für den United African National Council
Sitzung des Exekutivausschusses der UMCD am 25.-26.07.1980 in Lissabon
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 01.07.1980
Kongress am 01.-02.09.1980 in Köln; Sitzung des Politischen Büros der EVP am 01.07.1980
Informationsfahrt nach Brüssel vom 06.-08.07.1980
Arbeitsplanung
Zusammenarbeit der CDU mit christlichen Gruppen im Libanon
Entwurf Kurzdarstellung der CDU für ausländische Besucher
Brief des bolivianischen Senators Benjamin Miguel, Mitglied der PDC

August:
Weitere Entwicklung im Libanon
Reise nach Peru, El Salvador und Jamaika
Anti-Kernenergiehaltung der niederländischen Christlichen Demokraten
Solidaritätsgeste gegenüber den Christlichen Demokraten Chiles
Redeentwurf Helmut Kohl für den 3. Europäische Volkspartei EVP-Kongress am 01.09.1980 in Köln
Projekt mit dem deutsch-französischen Jugendwerk
Griechische Nea Demokratia
Düstere amerikanische Prognose für Zentralamerika

Enthält auch:
Entwurf einer Resolution zu Händen des Europäischen Rats
Vermerke über Besucher von führenden Persönlichkeiten ausländischer christlicher Parteien
Terminübersichten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,5
Jahr/Datum
11.01.1980 - 28.08.1980
Personen
Frei, Eduardo; Kohl, Helmut; Kooli, Mongi; Wegener, Henning

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19089
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Haus - Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle 23.11.1973 - 22.05.1975
Hauptabteilungsleiterin Dorothee Wilms
Enthält
1) Union-Betriebs GmbH (UBG)
2) Presse
Karl Hugo Pruys: Alternativentwurf zur Argumentekarte Politik für und mit dem Bürger, 02.04.1975
Willi Weiskirch an Dorothee Wilms: Fragen zum geplanten Sportbuch, 03.07.1975
2) Hausmitteilungen
Karl-Heinz Bilke: Einsetzung Dorothee Wilms als Leiterin der Hauptabteilung II zum 02.01.1974 sowie Einsetzung Peter Korn zum Büroleiter des Generalsekretärs zum selben Datum, 19.12.1973
3) Personalplanung Hans Linden
Material unter anderem zu Bewerbungen
4) Hauptabteilung I Organisation und Verwaltung
Jürgen Zander an Günter Meyer: 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975, 22.05.1975
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Abteilung Organisation Günter Meyer
Günter Meyer:
Termin und Ort Europa-Kongress 29.-30.10.1975 und Rechtspolitischer Kongress 04.-05.12.1975, 31.01.1975
Landtagswahlen 1975, 06.05.1974
Günter Meyer an Dorothee Wilms: Beteiligung der CDU an Podiumsdiskussionen mit Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) und Spartakus, 14.06.1974
Albrecht Hasinger: Stand der Vorbereitung des Kongresses Humanität im Arbeitleben, 04.07.1974
Axel König: Einige kritische Bemerkungen zur Arbeit der Wahlkampfkommission in Niedersachsen, 16.07.1974
Günter Meyer:
Kongress Humanität im Arbeitsleben (......), 09.07.1974
Vorbereitung der Landtagswahlen 1975, 27.06.1974
Dorothee Wilms an Günter Meyer: Bundesversammlung, Rednereinsatz, 23.04.1974
Günter Meyer:
Mitzuteilende Ergebnisse der Besprechung vom 25.01.1974 unter anderem: Briefe an den Generalsekretär, Vertretungsregelung bei Abwesenheit und Verhinderung, 12.03.1974
Auszüge aus einem Artikel von Kurt Biedenkopf im Deutschland-Union-Dienst (DUD) am 27.02.1974, unter anderem zur Mitbestimmung (o.D.)
Günter Meyer an Kurt Biedenkopf: CDU-Repräsentanz auf Akademietagungen, 23.11.1973
Flugblatt Modellkreise
Gruppe 1 Parteiorganisation, Veranstaltungen Karl Schumacher
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 3. Zwischenbericht, 11.07.1974
Karl Schumacher an Dorothee Wilms: Modellversuch Kreisverbandsarbeit 4. Zwischenbericht, 19.08.1974
Abteilung Verwaltung Andreas Nathan
Rahmenvertrag und Preisliste zum Rahmenvertrag für CDU mit der Firma Adrema Pitney Bowes
Genaue Bezeichnung der Bundesfachausschüsse und Kommissionen, 27.11.1974
Dorothee Wilms an Andreas Nathan: Kostenerstattung, hier Gründung eines Kreises von der CDU nahestehenden Leitern der Landeszentralen für Politische Bildungsarbeit, 27.06.1975
Andreas Nathan an Dorothee Wilms: Neue Reisekostenordnung, 07.02.1974
Abteilung Organisatorische Sonderaufgaben, Referat 2 Betreuung, Kontakte, Öffentlicher Dienst Hans-Joachim Woelke
Hans-Joachim Woelke an Dorothee Wilms: Arbeitskreise Ministerien - Mitarbeit in den Bundesfachausschüssen bzw. Unterausschüssen der CDU, 20.12.1973
5) Hauptabteilung III Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Medienpolitik Wolfgang Fischer
Hans Georg Vehlow an Heinrich Windelen: Fernsehbeobachtung, 24.02.1975
Heinrichmartin Kierey an Peter Radunski: PR-Maßnahmen der Grundsatzkommission, 15.05.1975
Heinrichmartin Kierey:
Erster Kurzbericht über das IS-Versandzentrum in Gütersloh, 06.05.1975
Maßnahmen der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit für Helmut Kohl seit dem 21. Bundesparteitag Bonn 12.06.1973, 02.05.1975
Maßnahmenkatalog für 23. Bundesparteitag Mannheim 23.06.-25.06.1975, 15.04.1975
Landtagswahlen
Materialien zu den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bremen
Georg Incze an Peter Radunski: Vorschlag für die Durchführung von Argumentationsseminaren in Verbindung mit der Bundestagswahl 1976, 30.06.1975
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Aktionen für das Jahr der Frau, 17.01.1975

Kierey: Vorschläge zur Neugestaltung des Drucksachenangebotes, 20.08.1974
Peter Radunski an Dorothee Wilms: Aktionsprogramm Herbst 1974, 07.08.1974
Dieter Heuel an Peter Radunski: Sprachregelungsvorschläge für das Komplexe Regierungsversagen und §218, 09.05.1974
Dorothee Wilms:
Argumentationskarte Energiepolitik
Argumentationskarte zum §218, 20.02.1974
Dorothee Wilms an Peter Radunski: Flugblatt - Soziale Demontage (Ausbildungsförderung für Studenten), 19.02.1974
Peter Wellert an Dorothee Wilms: Presserechtsrahmengesetz, 02.08.1974
6) Büro für Auswärtige Beziehungen
Heinrich Böx:
Informationsreise griechischer Präsidialminister Georgios Rallis und vier weiterer griechischer Parlamentarier auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 19.02.1975
Dreiländer-Treffen in der Schweiz initiiert von der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz, Thema: Grundsatzprogramm der christlich-demokratischen Parteien von Schweiz, Österreich und Bundesrepublik Deutschland, 01.07.1974
Gruppe 5 Außen- und Deutschlandpolik Frank-Roland Kühnel
Frank-Roland Kühnel an Dorothee Wilms: Arbeitsausschuss für Auswärtige Beziehungen - Aufgaben, hier wirksame Internationale Vertretung der CDU/CSU und Teilnehmerliste, 17.01.1974, dazu: Teilnehmerliste
7) Planungsgruppe
Gliederungsvorschlag für die Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft aus der Sicht der CDU, 19.08.1975
Dorothee Wilms: SEMA-Test - Hier CDU-Telegramm als ein Flugblatt auf Orts- und Kreisverbandsebene analysieren, 08.07.1975
Warnfried Dettling: Werbemitteltests, 20.06.1975
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: Zum Ergebnis, 05.05.1975
Warnfried Dettling: Zusammenarbeit Projektgruppe Semantik und Bundesgeschäftsstelle, 24.02.1975
Tabelle zur Relevanz politischer Werbemittel
Christian Hoffmann:
Ausarbeitung - Die politische Ökonomie der SPD, 25.04.1975
Stellungnahme zum Konzept zur Rückgewinnung der Stabilität von Ludwig Erhard, 21.05.1974
Bericht über Reise in die USA im Herbst 1974, 14.10.1974
Warnfried Dettling: Auflistung der Wissenschaftler als potentielle Zuarbeiter für die Parteiführung, 23.08.1974
Christian Hoffmann: Projekt 2 - Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit in der Gesellschaftspolitik, Mitarbeit von Gert Hammer, Alfons-Maria Kühr, Emil Nutz, Manfred Hettlage, 12.08.1974
Warnfried Dettling:
Überlegungen zu einem Kongress Innovation und Kontrolle (.......), 01.08.1974
Projekte und Arbeitsweise der Planungsgruppe, 22.07.1974
Dorothee Wilms: Arbeitsablaufplanung Hauptabteilung II Politik, 17.07.1974
Heinrichmartin Kreye: Zur gesellschaftlichen Stellung der Frau in der Bundesrepublik Deutschland, 15.07.1974
Christian Hoffmann: Allgemeine Tendenzen der Diskussion im Bereich der Sozialpolitik, 01.04.1974
Holger Christian Asmussen: Das Verhältnis von Arbeitnehmern und Gewerkschaften zur CDU, 18.03.1974
Warnfried Dettling:
Neue theoretische Zeitschrift der CDU, 09.04.1974
Teilnahme Dorothee Wilms an Diskussion über Fragen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik in der Politischen Akademie Eichholz (o.D.)
Strategie der CDU, 11.02.1974
Notiz über die Diskussion über Grundsatzfragen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung am 14.01.1974, 30.01.1974
Gespräch Dorothee Wilms über Methoden der Freiheit und Neue Probleme und neue Methoden einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik Deutschland, 14.01.1974
8) Evangelischer Arbeitskreis (EAK)
Broschüre vom 16. Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 11.-15.06.1975, Format A5: In Ängsten und siehe wir leben
Jahr/Datum
23.11.1973 - 22.05.1975
Personen
Asmussen, Holger Christian; Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Böx, Heinrich; Brüssau, Werner; Dettling, Warnfried; Erhard, Ludwig; Hammer, Gert; Hasinger, Albrecht; Hettlage, Manfred; Heuel, Dieter; Heuel, Dieter; Hoffmann, Christian; Incze, Georg; König, Axel; Kohl, Helmut; Kreye, Heinrichmartin; Kreye, Heinrichmartin; Kühnel, Frank Roland; Kühnel, Frank-Roland; Kühr, Alfons-Maria; Linden, Hans; Meyer, Günter; Meyer, Günter; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Schumacher, Karl; Vehlow, Hans Georg; Weiskirch, Willi; Wellert, Peter; Wilms, Dorothee; Windelen, Heinrich; Woelke, Hans-Joachim

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode