Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "höchsten" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3415
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1986 - 01.06.1986
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch Josef Ulrich Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung der Auszüge an die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und Abteilungsleiter, dazu Liste mit Aufstellung der Themen und Bezirksverbände
Neu zum Januar 1985: Kritik von Götting, dass Berichte fehlen, wenn die Vorsitzenden abwesend sind. Er fordert von Ulrich.. "Dann muss der Stellvertretende Vorsitzende in Zukunft schreiben. Das muss den Vorsitzenden mitgeteilt werden."
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling, in Januar, Februar, April, Mai und Juni: Stellvertreter Kurt Stolle
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
4) Neu: Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin, ab Februar 1986, erster Bericht vom 28.02.1986
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 14 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung /
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Neu: Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
12) Rolf Börner - Abteilung Schulung
13) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Themen: Vgl.: 07-011-3416
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weitere Themen:
Politischer Jahresabschluss, Jahresabschlussanalyse
Kaderfragen zur Vorbereitung der Wahlen
Parteiveranstaltungen
Kontakte bzw. Zusammenarbeit mit der SED und Massenorganisationen, Vorbereitung 11. Parteitag der SED
politische Meinungsbildung - Gipfeltreffen in Genf und Abrüstungsvorschläge Gorbatschows, Sanktionen der USA gegenüber Libyen
Enthält auch:
Berichte der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS), der VOB Union und der Neuen Zeit
Broschüre "Starker Sozialismus - Unsere Friedenstat. Der Bezirk Leipzig zwischen dem 10. und 11. Parteitag der SED", 1986
zum 1. Januar:
Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand 24.-25.06.1986 Burgscheidungen und Tagung Bürgerpflicht - Christenpflicht am 04.12.1985 zu fragen der Erziehung der Jugend, Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen, Beratungen mit den 1. Sekretären der Bezirksleitungen der SED und den Abteilungsleitern Staat und Recht zur Vorbereitung Volkskammerwahl und Bezirkstagswahlen 08.06.1986, Genfer Gipfeltreffen,
Dresden: Studienreise von Funktionären unserer Partei und kirchlichen Amtsträgern in die SU, Wunsch der polnischen Seite zu politischen Kontakten mit der CDU auf regionaler Ebene
Gera: Kreisverband Gera-Stadt hat 41 Vorschläge zur territorialen Entwicklung an die Kreisleitung der SED übergeben, Bericht Delegationsreise zum Wojewodschaftskomitee der PAX in Skierniewice, VR Polen
Leipzig: Rolle Staatssekretariat für Kirchenfragen, keine Kontakte mehr zwischen Volksbildung und Vertretern der Kirche
Potsdam: Veranstaltung mit 100 kirchlichen Amtsträgern
Suhl: traditionelle Besuche bei den vier ranghöchsten kirchlichen Amtsträgern
Abteilungsleiter
Eberle: ab 01. Januar 101820 Exemplare Neue Zeit, 99.000 für die Abdeckung der Abonnements, 2.300 Freiverkauf
zum 1. Februar:
Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) - Bemerkung von Götting: "Leider lernt der Erwin Niemals, richtig an die Fragen heranzugehen. Dieser Objektivismus ist schlimm!"
zum 1. März:
zum 1. April:
zum 1. Mai:
zum 1. Juni:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1986 - 01.06.1986
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Ermer, Johannes; Franke, Werner; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Skulski, Werner; Stolle, Kurt; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Zachow, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5911
Datei
ACDP-07-011-5911_STAT_1945-1989.pdf
Aktentitel
Hauptabteilung Organisation
Mitgliederstatistik 1945 - 1989 der CDU in der SBZ/DDR - Auswertungen
Abteilung Informatik
Enthält
Mitgliederzahlen, Leitende Funktionen, Organisationsstruktur
1) Mitgliederzahl
Mitgliederbewegung 1946 - 1952 mit Struktur der Landesverbände
Hauptamtliche Mitarbeiter vermutlich 19582
Mitgliederentwicklung und Mitgliederbewegung 1945 - 1989 einschließlich Zielstellung 1988
Mitglieder und Aufbau der CDU entsprechen der Struktur der Daten für den Rechenschaftsbericht zum 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
2) Bevölkerungsstruktur der DDR 1987
3) Zielstellung der Bezirksverbände für den Wettbewerb 1977 - 1983
4) Frauen
Ausgewählte statistische Angaben - Struktur der Partei 1984 - 1987
Ausübung von Leitungsfunktionen durch Unionsfreundinnen 1984 (56.020 Frauen, Anteil von 44% )
5) nicht belegt
6) Parteien
Verteilung der Mitglieder der befreundeten Parteien in den Bezirken und auf die Bereiche: Gerichte, Rechtsanwälte und
Handwerker (2,4 %), davon Genossenschaftshandwerker, Einzelhandwerker, 1984
7) Leitungsfunktionen Wirtschaft
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1962 - 1983, Statistik über Vorsitzende von LPG, GPG und PwF, PGH und VEB - Werkdirektoren, Schuldirektoren und Vorsitzende von Elternbeiräten, Leiter von Kulturellen Einrichtungen, 02.05.1984, dazu Erläuterung vom 03.05.1984
- Mitgliederzahl erhöht sich um 25% und die Zahl der durch Mitglieder der CDU besetzten Funktionen geht zurück
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen 1970 - 1984, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden, Statistik über Vorsitzende von LPG und GPG, PGH und VEB, Direktoren und Leiter von Bildungseinrichtungen und Institutionen, Lehrer in der Volksbildung, Vorsitzende von Elternbeiräten, Richter, Notare, Rechtsanwälte, Kreisgeschäftsstellenleiter der Handels- und Gewerbekammer, Handwerkskammer und Bürgermeister, 19.09.1984
8) Gewinnung Pfarrer und Theologen 01.01.1986-30.09.1986
9) Leitungskader
Entwicklung der CDU-Leitungskader in Industrie und Landwirtschaft 1970 - 1983
Neuaufnahmen Handwerker und Gewewerbetreibende 1968 - 1972
Neuaufnahmen 1982 - 1983
Entwicklung der Anzahl der Bürgermeister der CDU in Städten und Gemeinden 1952 - 1979 bzw. 1984, 17.02.1983,
Bürgermeister - Auswertung, 17.08.1984
Entwicklung der Leitungskader in der Wirtschaft - PGH-Vorsitzende, 20.08.1984,
Vorsitzende von LPG und GPG 1962 - 1983, Rückgang um 90 % und mehr in Halle, Gera, Erfurt, Suhl, Karl-Marx-Stadt und Leipzig
Zur Entwicklung von Leitungsfunktionen, die durch Mitglieder der CDU wahrgenommen werden 1977 - 1987, Struktur wie in 8)
10) Nationale Front
Zahlenmaterial für 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 - Wettbewerb, Ausschüsse, Vorsitzende Kreisausschuss und AG Christen, Volksvertretungen, Ständige Kommissionen 1971 - 1976
Mitglieder in Rechtspflegeorganen, Abgeordnete im Bezirkstag auch über die Massenorganisationen, Mitglieder in Massenorganisationen
Nationale Front 1977 - 1986 - Mitarbeit, Vorsitzende Kreisausschuss Stadt- Orts- und Wohnbezirksausschuss
Mitglieder und Vorsitzende Arbeitsgruppe Christliche Kreise und Arbeitsgruppe Ha-Ge - Handwerk und Gewerbe
11) Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
Übersicht über den Lehrgangsbesuch von CDU-Mitgliedern an der Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS) 1971 bis 1983 vom, 02.08.1983
- Soll:
Oberstufe/ Sonderoberstufe
Mittelstufe
Aufbauteil Oberstufe
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Grundstufe
- Ist:
Grundstufe
Mittelstufe
Oberstufe - Aufbauteil
Sonderoberstufe für Kreissekretäre
Ausbildungsseminar für Kreissekretäre
Kreissekretärseminar nur bis 1975
Gesamt
12) Parteistruktur und Versammlungsbeteiligung 1971 - 1986
Kreisverbände 1971: 239 und 1986: 243
Grundeinheiten 1971: 5341 und 1986: 6132
Beteiligung 1971: 49,8 % und 1986 65,3 %
13) Zugänge und Abgänge - Austritte und Streichungen
Analyse der Austritte und Streichungen Mitglieder der CDU im Jahre 1980, auch Entwurf, 15.06.1980
Motivation für den Parteieintritt und Parteiaustritt in den Jahren 1971, 1976 und 1981
14) Volkskammer, Regierung und zentrale Massenorganisationen
Mitverantwortung christlicher Demokraten in der höchsten Volksvertretung, staatlichen Organen und zentralen gesellschaftlichen Gremien
Staatsrat, Volkskammer, Ministerrat, Präsidium Nationalrat, Liga für Völkerfreundschaft
Leitende Funktionen in gesellschaftlichen Organisationen der DDR auf zentraler Ebene
Massenorganisationen:
Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
Zentralrat Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Bundesvorstand Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)
Zentralvorstand einer Industriegewerkschaft
Bundesvorstand Domowina
Zentralvorstand der Journalisten
Präsidialrat Kulturbund (KB)
Kulturbund -Gesellschaften
Künstlerverbände
Präsidium Urania
Zentralvorstand Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
Zentralvorstand Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK)
Zentralausschuss Volkssolidarität (VS)
Arbeitsgruppe Handwerker und Gewerbetreibende beim Nationalrat der NF
Zentralvorstand Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
Deutsches Rotes Kreuz der DDR
Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
Verband der Konsumgenossenschaften der DDR
Kammer der Technik
Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (KdAW) bzw. Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
Deutscher Turn- und Sportbund der DDR (DTSB)
Dazu:
Anlage zur Jahresstatistik 1980 - Zuordnung der Mitglieder zu den Bezirksverbänden
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1945 - 1989

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode