Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "hauptreferent" > 8 Objekte

1

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-531
Bestandsname
Wirth, Günter
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.12.1929
Todesdatum
05.12.2009
Berufsbezeichnung
Diplom-Philologe, Prof. Dr. h.c.
Biographie
1947 CDU (SBZ), 1950 Jugendreferent beim Hauptvorstand, 1950-1951 Persönlicher Referent des Generalsekretärs, 1952-1953 hauptreferent beim Hauptvorstand, 1954-1989 Mitglied des Hauptvorstandes der CDU der DDR, 1954-1958 Mitglied des Sekretariats des Hauptvorstandes, 1961-1963 stv. Chefredakteur des DDR-CDU-Zentralorgans "Neue Zeit", 1964-1970 Cheflektor im Union Verlag, 1967-1990 Mitglied der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1968-1986 Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1972-1989 Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes, 1990 leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorstand der DDR-CDU, 1972-1990 Vizepräsident des Kulturbundes, 1970-1972 Chefredakteur des Evangelischen Pfarrerblatts, 1973-1985 Chefredakteur, 1986-1990 zugleich Herausgeber der evangelischen Kirchenzeitung "Standpunkt", 1985-1993 Honorarprofessor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Manuskripte (u.a. "Der andere Geist von Potsdam), Fremdmanuskripte 1949-2009; eigene Korrespondenz 1954-2009; Geschichte CDU in der DDR: Gründung, Jugend in der Gründungszeit, 17. Juni 1953, Wende 1945-1997; Geschichte der Zentrumspartei 1918-1990; Sonstige Parteien 1957-1990; Stadtverordnetenversammlung Berlin, Ständige Kommission Kultur: Korrespondenz, Aktenvermerke, Protokolle, Einladungen 1967-1990; Kulturbund der DDR: Bundeskongresse, Präsidiumssitzungen, Gliederungen und Sekretariate, Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 1961-1990; Sonstige Organisationen und Vereinigungen (u.a. Friedensrat der DDR) 1966-1990; Kirche und Religion: Kirchengeschichte, Reformation, Kirchenpolitik, Evangelische Kirche in der DDR, EKD, Lutherischer Weltbund, Katholizismus, Konferenz Europäischer Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen, Christliche Literatur, Judentum 1932-1990; Christliche Friedenskonferenz (CFK): Korrespondenz, Berichte, Internationales, Allchristliche Friedensversammlung, Ausschuss zur Fortsetzung der Arbeit, Regionalausschuss DDR, sonstige Ausschüsse 1958-1990; "Standpunkt": Korrespondenz, Herausgeberberatungen und Gesprächskreise, Echo 1970-1990; Union-Verlag 1945-1990; Humboldt-Universität Berlin, Sektion Theologie 1971-1992; Personen (u.a. Ernst Troeltsch, Heinrich Böll, Hermann Kasack, Leo Weismantel, Maria Kubasch, Martin Niemöller, Otto Nuschke, Romano Guardini) 1912-2001; Varia (u.a. Rassismus, Tagebuch 1990, Persönliches) 1936-2009.
Aktenlaufzeit
1948 - 2009
Aktenmenge in lfm.
31,1
Literaturhinweis
Manfred Agethen: Biographisch-editorische Vorbemerkung zu: Günter Wirth: Zu Transformationsprozessen in der DDR-CDU 1989/90. In: Historisch-Politische Mitteilungen 8 (2001), S. 241-265.
Bemerkungen
Zur Tätigkeit von Günter Wirth im Hauptvorstand der DDR-CDU siehe auch Bestand CDU in der SBZ/DDR.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0166
Aktentitel
Abteilung West
Analysen, Berichte und Vermerke 1946 - 1954
Hauptreferent Günter Wirth
Enthält
Hermann Josef Steinbach Lindlar, Köln - Betreff Schreiben von Kardinal Frings an Johannes R. Becher und Teilnahme an Sitzung, 05.08.1954
Liste mit potentiellen Partnern, 09.08.1954
Vermerke Betreff:
18.10.1954
- Gespräche bei der Beisetzung Bischof von Schaeven,
- Sekretär der amerikanischen Quäker, DR. Hinshaw
- Tendenzen, die CDU gegen die anderen demokratischen Kräfte auszuspielen - Geistliche, Theologiestudenten: ... da die CDU jetzt weniger Sitze in der Volkskammer hat, müssen wir gegen die Liste der Nationale Front stimmen, damit die SED merkt, dass wir eine christliche Partei haben und diese stärken wollen.
- Maßnahmen einleiten, um die auf dem 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 vertretene Linie, die christliche Bevölkerung und kirchliche Kreise an die politischen Aufgaben heran zuführen, umzusetzen auch, in der Frage Familiengesetzbuch, Neue Strategie notwendig
- Gespräch mit Diether Posser (GVP) um:
a) die Position der Heinemann-Partei - Gesamtdeutsche Volkspartei (GVP) und
b) die Situation der bürgerlichen christlichen Opposition gegen das Adenauer-Regime - Konrad Adenauer
c) Kontakte zur KPD
Gewinnung der in finanziellen Schwierigkeiten befindlichen Frankfurter Hefte für die Propaganda gegen Konrad Adenauer, 22.10.1954
Vermerke und Korrespondenz
Glückwunsch Parteivorsitzender Gerald Götting an Bischof Dibelius - Vorsitzender Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) - zur Wahl zum Präsident Weltkirchenrat 10.09.1954
Vortrag Bundestagspräsident Hermann Ehlers vom 25.01.1954 vor der Gesellschaft der Förderer des Humanistischen Gymnasiums zum Thema "Der Humanismus - Unverirrbare Grundlage des Abendlandes", 27.01.1954
Beschlagnahme Postsendung "Kirchliches Jahrbuch 1952" der Evangelische Kirche in Deutschland, 21.05.1954
Kopie eines Briefes vom 18.07.1946 von Theodor Kovacs an Richard Crossman, 02.07.1954
Inhaftierung Finanzbuchhalter Hartwert Haedicke wegen Spionageverdacht, 02.07.1954
Vermerke und Korrespondenz
Hermann Josef Steinbach Köln,
Arbeitsplanung:
Über die Aufgaben der CDU auf gesamtdeutschem Gebiet, 04.11.1954 Wi./A.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1946 - 1954
Personen
Adenauer, Konrad; Becher, Johannes R.; Crossman, Richard; Dibelius, Otto; Ehlers, Hermann; Frings, Joseph; Haedicke, Hartwert; Kovacs, Theodor; Posser, Diether; Scheven, Karl von; Steinbach, Hermann Josef; Wirth, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1297
Datei
ACDP-07-011-1297.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 09.01.1956 - 22.12.1956
Generalsekretär Gerald Götting
Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben Günter Wirth
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Protokollführung: Adolf Niggemeier und nach Parteitag Gerhard Fischer
1. Sitzung am 09.01.1956 bis 25. Sitzung am 30.07.1956 nummeriert
Ab 15.10.1956 keine Beschlüsse mehr in den nun nur noch als Protokolle bezeichneten Dokumenten. Personalia, Kaderfragen sowie Beurlaubungen und Parteiausschlüsse werden hier zumeist im Tagesordnungspunkt Mitteilungen und Anfragen behandelt.
Beschlüsse 1/56 bis 59/56.
Die Zusammensetzung Sekretariat Hauptvorstand ändert sich nach dem 8. Parteitag ab Oktober 1956
Ablage Götting erst ab 16.04.1956 - 14. Sitzung
Mitglieder des Sekretariats
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat (Nummeriert Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028,
Ohne Nummer neu ab 1955 bzw. 1956 im Sekretariat Hauptvorstand
1) Sefrin, Max - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Bastian, Gerhard - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Desczyk, Gerhard - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Fahl, Ulrich - Sekretär für Koordinierung
7) Franke, Werner - Sekretär für die VOB Union
Gralmann, Fritz
Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
4) Höhn, Kurt - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
Niggemeier, Adolf
5) Kotulla, Albert - Sekretär für Organisation
8) Wirth, Günter - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter und Referenten - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Biedermann, Jost
Fiedler, Ferdinand
Fuchs, Otto Hartmut
Hasse, Wolfgang
Konieczny, Aribert
Malik, Alfons,
Ulrich, Josef

Teilnehmer Erweitertes Sekretariat der Parteileitung 31.10.1956
Bezirksverbände
Otto Sadler - Bezirksverband Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Bezirksverband Schwerin
Emmi Heinrich - Bezirksverband Neubrandenburg

Friedrich Kind - Bezirksverband Potsdam
Günther Haase - Bezirksverband Frankfurt (Oder)
Georg-Willi Hein - Bezirksverband Cottbus

Karl Brossmann Bezirksverband Magdeburg
Josef Wujciak - Bezirksverband Halle

Hermann Kalb - Bezirksverband Erfurt
Günther Grewe - Bezirksverband Gera
Werner Behrend Vertretung durch Hans Zillig - Bezirksverband Suhl

Friedrich Mayer - Bezirksverband Dresden
Wolfgang Heyl - Bezirksverband Leipzig
Walter Wagner - Bezirksverband Chemnitz

Hermann Dropmann - Bezirksverband Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

Protokolle, Beschlussprotokolle der Sitzungen des Sekretariats, Protokolle des erweiterten Sekretariats und der Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern

09.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Sieg Kommunistische Partei Frankreichs (KPF) in Frankreich, Kampf Konrad Adenauer gegen die KPD, in den er die Kirchen einschalten will
2. Auswertung Prozess von Brandenburg
- Prozess vor dem 1. Großen Strafsenat Potsdam gegen die ehemaligen Mitglieder Brandenburg und Franz Günther vom Bezirksverband Frankfurt, politische Auswertung ungenügend in "Neue Zeit"
3. Stand Vorbereitung Parteiversammlungen in den Ortsgruppen
- Gralmann und Konieczny
4. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Arbeitspläne der Abteilungen
6. Schulungsfragen
- Sandberg wird Hauptreferent für Schulung
- Eröffnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 07.02.1956
7. Situation in Halle
8. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
9. Mitteilungen und Anfragen
- Literarischer Wettbewerb
- Hauptamtlicher Literaturobmann
- 10 Jahrestag Erscheinen der "Union
- DEFA - Film zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Beschlüsse Nr. 1/56 - 5/56
16.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Güth, Hans übernimmt die Leitung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
- Analyse der Lage in Westdeutschland erarbeiten
- Biedermann: Analyse der West-CDU
- Wirth: Evangelischer Kirchentag in Frankfurt/Main
2. Beschlusskontrolle
- Niggemeier
3. Pressefragen
- Presseamt hat Auflage NZ auf 60.000 zugestimmt und Genehmigung Auslandskorrespondenten
- Höhn Korrespondenz in Prag und Warschau einsetzen
- Wirth: Freiexemplare an die theologischen Fakultäten geben, Patenschaften
4. Parteiversammlungen
- Abteilung Politik Konieczny
5. Vorbereitung Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956
- eigenmächtige Etatsänderung in den Bezirksverbänden nicht zulässig
- Malik und Hasse Flugschrift zu den 26 Fragen aus Utm - Sonderheft
6. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan der Bezirksverbände
- Kalb
7. Parteitag
- Wirth: Jury für Kunstausstellung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bilder verstorbener Unionsfreunde, Schaukästen,
- Plakate für die Kreisdelegiertenkonferenz und Bezirksdelegiertenkonferenz werden abgelehnt - Soll: Höhn und Fieweger: Gebäude der Parteileitung mit Fahnen der Republik, der CDU und der Friedensbewegung
- Ehrennadel Parteitag
- Ehrenzeichen gleichzeitig als Symbol für Plenarsaal
Beschlüsse Nr. 6/56 - 8/56
23.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetz zur Schaffung einer NVA
2. Beschlusskontrolle
- Wippler für Büro Nationalrat Nationale Front
3. Utm
- Desczyk: Thematik Utm
4. Referenteneinsatz und Wahlversammlungen 23.-28.01.1956
- Bezirksverband Halle Einführung von Günther Kühn
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/56 - 13/56
Enthält nicht: Erweitertes Sekretariat am 25.01.1956

30.01.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Parteiversammlungen
4. Direktive Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Frühjahrsmesse 1956 in Leipzig
6. Bestätigung Vorlage Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
7. Referenteneinsatz 31.01.-04.02.1956
8. Mitteilungen und Anfragen - Personalfragen Beurlaubung und Einleitung von Untersuchungsverfahren gegen Jordan, Sekretär für Finanzen und Verwaltung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, wegen Unregelmäßigkeiten
Beschlüsse Nr. 14/56 - 17/56
06.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3.Schulungsprobleme
4. Situationsbericht zur Lage in Westdeutschland
5.Versammlungsplan für Ortsgruppenwahlen
6. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 18/56 - 19/56
13.02.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Erweitertes Sekretariat 15.02.1956 Burgscheidungen und Präsidium Hauptvorstand 14.02.1956
5. Wettbewerb zur Vorbereitung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Referenteneinsatz für Parteiversammlungen
7. Patenschaften der Sekretariatsmitglieder für die Bezirksverbände
8. Mitteilungen und Anfragen - Beurlaubung von Bräunert, Schatzmeister Bezirksverband Dresden, und Parteiausschluss von Günther und Puska, Kreisschatzmeister. Weiterhin Beschluss 23/56 mit dem Auftrag an den Bezirksverband Dresden, die Angelegenheit Günther der Staatsanwaltschaft zu übergeben.
Beschlüsse Nr. 20/56 - 23/56
20.02.1956
Keine Tagesordnung. "Im Hinblick auf die mit Vertretern der privaten Wirtschaft zu führenden Verhandlungen, werden in der Kurzsitzung des Sekretariats lediglich die wichtigsten Dinge zur Sprache gebracht."
Einstimmige Meinung den Beschluss 23/56 aufrecht zu erhalten
Beschlüsse Nr. 24/56 - 27/56
27.02.1956
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Generalsekretär und Stellvertreter nach Moskau
2. Auswertung 20. Parteitag der KPdSU
3. Schulungsfragen
4. Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Erweitertes Sekretariat
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/56 - 26/56 (falsche Zählung)
05.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Wettbewerb
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/56 - 29/56
12.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Sitzung Hauptvorstand 10.-11.04.1956
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Statut Zentrale Schulungsstätte (ZSS) sowie Beschluss über Rechte und Pflichte, dazu Beschluss
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 30/56 - 34/56
19.03.1956
Vor Eintritt der Tagesordnung:
Bericht Quaschner über die nicht zufriedenstellende Arbeit von Elli Heinrich im Bezirkssekretariat Neubrandenburg. Max Sefrin schlägt vor, das Bezirkssekretariat vor das Sekretariat Hauptvorstand zu laden. Das Sekretariat Hauptvorstand ist sich einig das personelle Veränderungen notwendig sind.
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Grußschreiben Hauptvorstand an die 3. Parteikonferenz SED
4. Auswertung Sitzung Erweitertes Sekretariat
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
7. Aufgliederung der Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand zur Teilnahme an den Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Bestätigung Termine für Bezirksdelegiertenkonferenzen
9. Bericht Kurt Höhn über durchgeführte Arbeitsbesprechungen bei der "Neuen Zeit"
10. Kaderfragen
11. Vorschläge Verleihung Nationalpreis
12. Honorare Utm
13. Herausgabe der Reden und Aufsätze Otto Nuschke
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 35/56 - 38/56
Enthält auch: Material für Sitzung Erweitertes Sekretariat am 14.03.1956 - "Mängel und Schwächen in der Durchführung der Ortsgruppenwahlen"
27.03.1956
Tagesordnung:
1. Politische Information über Parteikonferenz SED
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Plan zu den Ausschüssen der Nationalen Front
5. Fragen zum 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
6. Kaderfragen
7. Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Besuch polnischer Freunde in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1956 - 22.12.1956
Personen
Ardenne, Manfred von; Bach, August; Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kühn, Günther; Kühn, Günther; Kühne, Harald-Dietrich; Lischak, Georg; Malik, Alfons; Malik, Alfons; Mauersberger, Rudolf; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schulz, Achim; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1799
Datei
ACDP-07-011-1799.pdf
Aktentitel
CDU-Fraktion in der Volkskammer
Politischer Bildungskursus der Volkskammerfraktion 1951
Büro Fraktionsvorsitzender August Bach, Schriftführer Walter Rübel
Enthält
Protokoll, Anwesenheitsliste - Teilnehmer sind Abgeordnete der Volkskammmer und der Länderkammer
1. politischer Bildungskursus der Volkskammerfraktion an Rübel
12.04.1951
Beschluss: Künftig an jedem 2. Mittwoch des Monats eine Schulung durchführen
2. politischer Bildungskursus der Volkskammerfraktion am
18.07.1951
3. politischer Bildungskursus der Volkskammerfraktion am
18.07.1951
Die ideologischen Grundlagen des Friedenskampfes
Die ideologische Begründung des nationalen Befreiungskampfes - Grundlage: 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, Erklärung Hauptvorstand vom 29.01.1950 und 07.10.1951
Enthält auch Beschussprotokoll: (Vgl.: 07-011 . 2364
31.01.1951
Beschlussprotokoll der Ministerkonferenz am 31.01.1951 in der CDU-Hauptgeschäftsstelle, Seite 190
Beschlüsse:
1. Der ständige Arbeitsausschuss der CDU-Mitglieder in leitenden Regierungsfunktionen führt die Bezeichnung: "Ministerkonferenz"
2. Weiter Mitglieder:
Georg Knabe Präsident Oberstes Finanzgericht
Erich Bialk Leiter Landespreisamt Brandenburg
Carl Herzberg Abteilungsleiter im Staatssekretariat für Materialversorgung
Rudolf Übel Hauptreferent im Finanzministerium
3. Arbeitsgrundlage
4. Termine der Konferenzen: letzter Mittwoch im Monat 10.30 Uhr
5. Grundsätzliches der Tagesordnung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
31.01.1951 - 12.04.1951
Personen
Bach, August; Rübel, Walter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode