Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "hinweg" > 9 Objekte

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 686
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der SBZ/DDR
Enthält
Die Union vom 08.02.1950
Werbeflugblatt des CDU-Kreisverbandes Chemnitz-Stadt aus dem Jahr 1946
Gründungsaufruf der CDU Brandenburg mit Stempel der CDU Cottbus-Stadt und -Land
CDU-Flugblatt aus dem Jahr 1950: Warum gemeinsame Listen?
Plakat vom 01.03.1950: Sonderblatt für die Pritzwalker Bevölkerung - Hinweg mit den Kriegs- und Antisowjethetzern Knothe und Keichel! mit schriftlicher Stellungnahme von Herbert Knothe vom 03.03.1950
Wahlwerbeflugblatt der CDU zu den Landtagswahlen 1946: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, alle wählen die Union
zwei Satzungen der CDU aus dem Jahr 1949
Rüstzeug der Union, Heft 14: Agrarpolitische Leitsätze
Gastdelegiertenausweis für die Kreisdelegiertenkonferenz 1954 des Kreisverbandes Templin
Delegiertenkarte für die Kreisdelegiertenkonferenz 1954 des Kreisverbandes Bernau
div. Mitgliedsausweise und Mitgliedskarten
zwei Funktionärsausweise
Mitgliedsausweis des Bezirksverbandes Leipzig (Ende 1940er Jahre?)
Mitgliedskarte der Orts- und Kreisgruppe Köthen aus dem Jahr 1946
Mitgliedskarte des Kreisverbandes Chemnitz aus dem Jahr 1945
Mitgliederkarte des Landesverbandes Berlin aus dem Jahr 1950
zwei Aufnahmegebührquittungen der Ortsgruppe Wörbzig aus dem Jahr 1947
div. Beitragsmarken und Beitragsmarkenbögen
Darin
Delegiertenmappe vom Exil-Parteitag 1963 in Coburg
Kandidatenflugblatt von Jakob Kaiser zur Bundestagswahl am 06.09.1953
Befehle Nr. 1, 2 und 4 des Kriegskommandanten der Stadt Swinemünde vom Mai und Juni 1945
Verordnung über die Bodenrefrom im Lande Mecklenburg-Vorpommern
Vortragsdisposition: Die Bodenreform
Flugblatt der Industrie- und Handelskammer Sachsen-Anhalt zur Volkskammerwahl 1950
Karten von Weimar, Halle, Cottbus, Dresden und des Gebietes von Schwepnitz und Lipsa
Heft aus der Reihe "Was jeder Deutsche wissen muss" der Nationalen Front: Was haben wir erreicht?
Werbepostkarte für die Wahlen zur Volkskammer 1954
Mitgliedskarte des Nationalen Aufbauwerkes der Stadt Friesack
Marken für den Monat der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft 1952
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1945 - 1963
Personen
Kaiser, Jakob; Knothe, Herbert

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0720
Datei
ACDP-07-011-0720.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik (1)
Sitzungen der Geschäftsführer der Landesverbände
Protokolle und Dokumente 15.06.1946 -19.07.1950
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Ergebnisprotokolle und auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Verwaltungsablage
Vgl. auch:
1) 07-011-0989 Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Ausschüsse 28.-29.08.1947-20.01.1948 Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-1202 Geschäftsführer 21.11.1947 - 31.05.1950 und Landessekretäre 19.07.1950 - 06.06.1951
3) Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer Gerhard Desczyk Betreff
07-011-1326 Richtlinien der Union 15.06.1946 -14.08.1947
07-011-1242 Richtlinien der Union 05.-06.09.1947 - 04.11.1949
Protokollführer: Desczyk, 19.07.1950 Walter Rübel
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
1948: Willy Warning
1949: Willy Warning
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler,
1947: Karl Grobbel
1948: Ernst Zborowski
1949: Wikle Henke und Rudolf Schmidt
1950: Karl Pelz
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
1948: Hans-Günter Stibbe und Gotschol
1949: Hans-Günter Stibbe
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak
1947: Schott
1948: Walther Rücker
1949: Walther Rücker und Heinrich Slowak
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
Sachsen
1946: Hermann Vogt, Joseph Rambo, Reimer Mager
1947: Hans Teubert
1948: Hans Teubert
1949: Hans Teubert und Frauenstein
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Max Hampel
1949: Fritz Briese und Erich Lamkowski
1950: Arnold Gohr

Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser
Otto Nuschke
Hugo Hickmann
Georg Dertinger
Emil Dovifat
04.11.1949 erstmals Gerald Götting Teilnehmer
ab 1950
Albrecht Sperling
Walter Rübel am 19.07.1950 Protokollführer

Fritz Blauel
Ilse-Ruth Bubner
Gerhard Desczyk
Heinz Heckel
Wilhelm Herrschel
Johannes Hummel
Fritz Jentsch
Noss
Eberhard Plewe
Siegbert
Heinrich Vockel - Vorsitzender Organisationsausschuss
Waas

Margarete Ehlert
Elfriede Nebgen

Union Presse:
Reinhart - "Der Demokrat"
Josef Ragsch - "Die Union"
Baumann - "Thüringer Tageblatt"
Gyssling - "Märkische Union"
Richard Borowski - "Neue Zeit"
Heckel - Pressestelle

Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".

Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Kommunalwahlen 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren

Letzte Sitzung, Es folgen einige Dokumente für 1946
25.10.1946
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Oktober
I. Die Landtagswahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone
II. Die Berliner Stadtverordnetenwahl
III. die deutschen Landesparlamente
IV. Gemeinde und Landtagswahlen in 5 Zonen
V. Einzelergebnisse der Sowjetzone
Anlage 2:
Mitteilung der Presseabteilung, vom 25.10.1950
Anlage 4:
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen.
Anlage 5:
Entschließung Betreff Weihnachtskriegsgefangenenpost für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangenen in Rußland
Enthält auch:
L-Rundschreiben Nr. 30 - Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation
Satzung der Kreisverbände der CDU - 8 § und 5 Seiten
Satzung der Ortsgruppen der CDU - 10 § und 5 Seiten
Vorlage "Bildungslehrgang für die Parteibeauftragten und Geschäftsträger in den Gliederungen der Union"


Für 1947 hier nur eine Sitzung am
23.10.1947
Tagesordnung:
1. Allgemeine Lage
2. Zusammenarbeit zwischen Landesverbänden und Hauptgeschäftsstelle
a) Regelmäßige Zusammenkünfte
b) Berichterstattung
c) Monatsberichte, dazu Anlage, dass
1) die Monatsberichte hinsichtlich ihres statistischen Teils auf ein einheitliches Schema gebracht werden und
2) Einteilungen der Berufsgliederungen
3) die wichtigsten Vorgänge des Monats für den allgemeinen Teil des Monatsberichtes der Hauptgeschäftsstelle
3. Werbung
a) Mitgliederwerbung
b) Plakatwerbung
c) Redner-Einsatz
4. Finanzen
5. Bildungsarbeit
6. Statuten
7. Verschiedenes

1948
22.01.1948
Tagesordnung:
1. Bericht Hugo Hickmann
2. Berichte Landesverbände, dazu
3. Maßnahmen zur Intensivierung der Arbeit
a) Arbeitsausschüsse, dazu
b) Versammlungen
4. Vorbereitung der Wahlen 1948, dazu Vorbereitung Wahlkampf 1948, 20.11.1947
5. Verschiedenes
Enthält auch:
- Entwurf Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle, 20.01.1948
- Monatsbericht der Hauptgeschäftsstelle der CDU für Dezember 1947, 15.01.1948
- Wahlaussichten 1948, 20.01.1948
- Vorbereitung Wahlkampf 1948, vom 20.11.1947
A. Allgemeines
1) Wahltermin
2) Wahlperiode
3.) Front des Wahlkampfes
4) Stil des Wahlkampfes
B. Material für den Wahlkampf
1) Inhalt und 2) Auswertung
C. Kandidatenaufstellung
D. Versammlungen
1) Auswahl der Redner, 2) Redneraustausch, 3) Durchführung Versammlungen, 49 Redner anderer Parteien, 5) Vorbereitungskurse
E. Werbung

05.02.1948 - Protokoll der Sitzung des Organisationsausschusses am Donnerstag
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Lage - Termine Landesparteitage
2. Neubildung Arbeitsausschüsse, dazu
Geschäftsordnung für die Arbeitsausschüsse der Hauptgeschäftsstelle
A. Aufgaben
B. Zusammensetzung
C. Arbeitsweise
D. Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
E. Übergangsbestimmungen
3. Vorbereitung Kommunalwahlen
4. Liste Zivilinternierte
5. Versammlungen
- "Bei möglicher Jahrhundertfeier 1848-1948 dem Charakter der Union gerecht werden. Insbesondere soll der Sozialistische Charakter der Union zum Ausdruck kommen, ebenso aber, dass die Union eine evolutionäre, nicht revolutionäre Partei ist."
6. Verschiedenes
- Te
Jahr/Datum
15.06.1946 - 19.07.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Borowski, Richard; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1297544.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1326
Datei
ACDP-07-011-1326.pdf
Aktentitel
Organisationsausschuss, Hauptvorstand und Geschäftsführer der Landesverbände,
Richtlinien der Union
Protokolle, Dokumente, Anwesenheit 15.06.1946 -14.08.1947
Abteilung Organisation Georg Desczyk
Enthält
Erarbeitung der Richtlinien der Union
Gemeindewahlen 1946, Aufbau Organisation und Gewinnung Funktionäre, Ehrengericht, Monatsbericht, Beitragsmarken, Landessatzungen und Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit den Landesverbänden
Kaufmännische Ablage für zwei Strukturthemen:
1. Sitzung der Geschäftsführer und Tagungen Hauptvorstand
2. Organisationsausschuss - Dokumente, Vermerke, Korrespondenz und Vorbereitung der Konstituierung, ohne Protokoll und Sitzung am 14.08.1947
Vgl. auch:
1) 07-011-2179 Hauptvorstand 07-011-1946, Generalsekretär Georg Dertinger
2) 07-011-720, 07-011-1242 und 07-011-1202 Sitzungen der Landesgeschäftsführer Georg Dertinger, Gerhard Desczyk
Protokollführer: Desczyk
Teilnehmer Landesverband, Reichsgeschäftsstelle bzw. ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1946: Franz Nitt, Klein
1947: Willy Warning
Brandenburg
1946: Karl Grobbel, Köhler, 20.10.1946 auch Zborovski
1947: Karl Grobbel
Provinz Sachsen (Sachsen-Anhalt)
1946: Müller, Backhaus und Wilhelm Herschel, 30.10.1946 Jordan
1947: Willi Poche, Raaf, Erftenbeck
Thüringen
1946: Wilhelm Bachem, Georg Schneider, Walther Rücker, Heinrich Slowak, 30.10.1946 Seibert
1947: Schott
Sachsen
1946: Hermann Voigt, Joseph Rambo, Reimer Mager, 30.10.1946 Dr. Klemm
1947: Hans Teubert
Berlin
1946: Max Hampel
1947: Max Hampel und Wolff
1948: Wolff
Reichsgeschäftsstelle 1946, ab März 1947 Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat, Fritz Blauel, Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch, Eberhard Plewe, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen
Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
15.06.1946
Teilnehmer hier auch:
Britische Zone:
Wolff - Köln und Blanke - Dortmund
Becker - Schleswig-Holstein, Hermann Lingens - Bremen, Hauss Hamburg
Amerikanische Zone:
Schwan - Baden, Artur Ketterer - Württemberg
Tagesordnung:
1. Aufgaben der Reichsgeschäftsstelle
- Repräsentation gegenüber Kontrollrat und andere Spitzenstellen der Besatzungsmächte
- Telefonzentrale
2. Bedeutung der Frage der Parteigenossen der NSDAP - Pg's.-Frage - dazu Berichte über die unterschiedlichen Praxen
3. Ketterer betont Zusammenarbeit der Landesverbände der Union aller Zonen
4. Dertinger bittet um monatlichen kurzen Bericht aus den westlichen Zonen
5. Auswertung Wahlen und Mitgliederwerbung,
6. Personalfragen, Ansteckabzeichen - Abzeichen
7. Mögliche weitere gemeinsame Besprechungen ..."werden dem künftigen organisatorischen Aufbau der Union über die Zonengrenzen hinweg in keiner Weise vorgegriffen".
Protokoll Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:
03.07.1946 - in der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
Gemeindewahlen in der SBZ 01.09.1946, 08.09.1946, 15.09.1946 - Kommunalwahlen
- Einheitslisten und Listenverbindungen - werden abgelehnt
- Sonderlisten der antifaschistischen Organisationen (Frauen) - versuchen zu verhindern
- Wahlvorschläge, Registrierung, Zeitungsauflage, Agitation auf dem Lande, Werbung, Plakate, 5% des Brutto für Wahlfonds erheben, Wahlaufruf, Erfassung der Gemeinden,
- Terror der SED
Anwesenheitsliste
17.07.1946
Tagesordnung:
1. Stand der Wahlvorbereitungen
- Vereinbarung einer Richtlinie zu § 28 der Gemeindewahlordnung Betreff Einreichung Wahlvorschläge
- Wahlformulare
- Benzin für Kraftwagen
- Rednerausweise
2. Material für den Wahlkampf
3. Verschiedenes
- Flüchtlingsfragen
Bereitwilligungserklärung - zur Aufnahme in den Wahlvorschlag
Verpflichtungserklärung eines CDU-Kandidaten für den Fall seiner Wahl - Kandidatenerklärung
Vorschläge für die Kommunalwahlen
- Zweiter Teil: Die politische Linie des Kampfes, 22.07.1946, 6 Seiten
- Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946, 4 Seiten
31.07.1946
Tagesordnung laut Einladung:
1. Wahlsituation
2. Frage der Frauenlisten
3. Frage der Bauernlisten, dazu Aufruf "Deutsches Landvolk" und "Die Christlich-Demokratische Union und das Bauerntum"
4. Stand Propaganda
5. Stipendien
6. Flüchtlingsfrage
7. Verschiedenes
Tagesordnung laut Protokoll:
1. Die Lage in den Landesverbänden
- Brandenburg: Ortsgruppen unter 10 Mitgliedern werden nicht registriert, Werbung der Mitglieder wird von der Kreiskommandantur abhängig gemacht, OG Beelitz wurde aufgelöst und Akten vernichtet
Wendenfrage
- Veröffentlichte Listen,
2. Ausführungsbestimmung zur § 28 der Wahlordnung
- Gründung von Ortsgruppen soll unter allen Umständen vorangetrieben werden, wie auch die Entscheidung in Karlshorst ausfällt
3. Listen der antifaschistischen Organisationen
Dertinger: an keiner Sonderliste beteiligen und dass kein Mitglied sich auf einer solchen Sonderliste aufstellen lässt. Ausnahme nur VdgB in den Orten, wo keine CDU-Liste möglich ist
4. Verschiedenes
- Sequestierungsfrage
Vermutlich Abschrift Flugblatt FLBL:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands Deutsches Landvolk!
- Die Christlich - Demokratische Union und das Bauerntum (mit 10 Forderungen 1. Die CDU erstrebt ..., 10. Die Union fordert ...
21.08.1946
Tagesordnung:
1. Lage in den Landesverbänden
- Übersicht Ortsgruppen registriert und nicht registriert, Erfassung der Wählerschaft
2. Redner-Plan
3. Plakate und Werbung - Waas: neue Plakate ab 26.08.1946 greifbar
4. Meldung der Wahlergebnisse -L-Rundschreiben Nr. 28
5. Verschiedenes
- Wiedergutmachungsgesetz
- L-Rundschreiben bitte in 3 Exemplaren
04.09.1946
Tagesordnung: (nicht in 0720)
1. Aussprache über das sächsische Wahlergebnis - Gemeindewahlen am 01.09.1946
- CDu weit über 600.000 Stimmen, in Aue, Annaberg und Auerbach die CDU. die stärkste Partei
- In den Gemeinden, wo die CDU. überhaupt Listen aufstellen konnte, hat sie insgesamt 25 % der abgegebenen Stimmen erzielt
2. Meldung der Wahlergebnisse
3. Stand der Registrierungen - keine Veränderung zum 02.09.1946
- Nur im Landesverband Provinz Sachsen stehen 446 registrierten Ortsgruppen 458 nicht registrierte gegenüber, da in der letzten Woche nahezu 1000 Ortsgruppen aufgelöst worden sind.
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
11.09.1946 - Organisationsausschuss
Enthält nicht: Protokoll, nur handschriftliche Notizen
- Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 mit:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
- Brief Dertinger an Vockel vom 05.09.1946 Betreff Aufbau der Organisation und Gewinnung von Funktionären:
Wahlerfahrungen haben gezeigt, dass organisatorische Aufbau Mängel aufzeigt, Buntscheckigkeit innerhalb der verschiedenen Vorsitzenden und Funktionäre der Union
mit Beschleunigung den Organisations-Ausschuss zusammenzurufen
Funktionärkorp aufbauen - für Wahl, Berufungen und deren Bestätigung durch übergeordnete Einheit, die gegenüber der Besatzungsmacht die Verantwortung trägt für alle Entscheidungen und Erscheinungen der Partei
Enthält auch:
17.09.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 275
1. Die Gemeindewahlen vom 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
2. Die allgemeine politische Lage
3. Die Wahlen zum 20.10.1946
4. Verschiedenes
dazu Anlagen:
1) Statistische Betrachtungen zu den Gemeindewahlen
2) Die Wertung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone am 01.08.1946, 08.09.1946, 15.09.1946, Seite 282 und 293
3) Der Vorstand der Union zu den Wahlen,
4) L-Rundschreiben Nr. 30 Richtlinien zur Verstraffung der Parteiorganisation und Nr. 31 Wahlproteste, ..., 19.09.1946
5) handschriftliche Notizen
6) Entschließung zur Überprüfung der Organisation der Union mit
Durchführungsbestimmungen zu §§ 5,10, 21, 24 und 24 der vorläufigen Satzung Betreff die Arbeitsfähigkeit und Schlagkraft der Organisation bei zu erwartenden Kritiken der Besatzungsmacht, mehrere Entwürfe
7) Rednerplan
8) Entwurf einer Wahlrede - Die Bedeutung des 20. Oktober. -20.10.1950, 14.09.1946 Dy/C. 4 Seiten
9) Änderungen an der Aktennotiz Abteilung V Desczyk für Herrn Dr. Vockel vom 09.09.1946 und den Dokumenten:
Entschließung, Ergänzung der vorläufigen Satzung der CDU - C. Parteiämter und Mandate § 36 bis 40
Geschäftsordnung für die Schiedsgerichte der CDU § 1 bis 4.6
Enthält auch:
25.10.1946 - Sitzung Hauptvorstand Vgl.: 07-011-2179, Seite 311
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Anlage 1: Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, dass Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei
3) Über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
zusätzlich hier:
Abteilung V Aktennotiz Desczyk für Dertinger und Blauel:
- Vorschlag zur Bildung Ehrengericht beim Reichsparteivorstand der Union und den Landesverbänden, 17.10.1946
Satzungen der Ortsgruppen und Satzungen der Kreisverbände der CDU, 23.10.1946
Enthält nicht: 25.10.1946 Vgl.: 07-011-0720
- nur Dokumente, kein Protokoll
Anlage 1:
Statische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20. Okto
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.06.1946 - 14.08.1947
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Briese, Fritz; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Hampel, Max; Heckel, Heinz; Henke, Wikle; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Lamkowski, Erich; Mager, Reimer; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schmidt, Max; Schmidt, Rudolf; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Warning, Willy; Zborowski, Ernst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2224030.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1772
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
09. - 17. Sitzung 11.01.1965 - 29.03.1965
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Ab 15. Sitzung 08.03.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Neu:
Die Beschlüsse werden nicht mehr mit dem Jahr angegeben, sondern ab dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 auch über den Jahreswechsel hinweg durchgehend nummeriert.
Beschlüsse Nr. 47 - 87
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1871 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Themen: Umbenennung der Abteilung Politik in Abteilung Parteiorgane 25.01.1965, Landwirtschaft
Schlussfolgerungen 11. Parteitag, Kaderveränderungen, Neue Kadernomenklatur, Reisen nach Westdeutschland, Thesen zur Geschichte der CDU, Herstellung politischer Literatur
Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Sekretäre
3. Kurt Höhn - Sekretär Hauptvorstand und Leiter Büro Sekretariat Hauptvorstand mit der Abteilung Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär Hauptvorstand mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder Sekretariat:
5. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen; Ruth Böhner - Abteilung Kultur; Hans Fröhlich - Abteilung Politik; Hans Güth - Abteilung Politik; Günther Knop - Instrukteur Abteilung West, ab 18.01.1965 Persönlicher Referent Generalsekretär; Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft; Adolf Niggemeier - Abteilung West; Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter ab 22.02.1965; Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit; Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen; Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen; Günter Waldmann - Abteilung Kader; Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Weitere Teilnehmer:
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag; Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; Ernst Goltzsch; Schulze; Werner Nitzsche
Teilnahme der Mitarbeiter bei Grundsatzfragen am 08.01.1965
Peter Beindorf, Walter Bredendiek
Heinz Brodde
Manfred Buckwitz, Kramer
Klaus Dimer, Käte Dölling, Josef Elmer, Erfurt,
Wolfgang Gutenschwager, Hardtke, Karl Hiekisch, Kaiser,
Kutsche,
Karl-Heinz Puff, Herbert Reinelt
Wolfgang Seddig, Schulze, Josef Ulrich, Rainer Viererbe, Werner Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
11.01.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsplan, Terminplan und Themenplan Sekretariat Hauptvorstand
2. Brigadeplan
3. Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung
5. Pressewerbung
6. Tagung mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur - Konstituierung
8. Seminar mit Mitgliedern der Bezirksverbände und Kreisverbände aus der Landwirtschaft, dazu Vorlage
9. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
10. Urlaubsvereinbarung für das Jahr 1965
11. Kaderfragen
- Abberufung Aribert Konieczny als Instrukteur der Abteilung Finanzen zum 01.01.1965
- Abberufung Karl Liepolt als Instrukteur der Abteilung Politik und Berufung zum Instrukteur der Abteilung Finanzen um 01.01.1965
- Liska Voigt zuständig für Statistik und Parteiorganisation in der Abteilung Politik ab 01.01.1965
- Rainer Viererbe zuständig für Information der Abteilung Politik ab 01.01.1965
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47 - 56
18.01.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus der Sitzung Volkskammer
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Arbeit mit westdeutschen Gästen während der Leipziger Frühjahrsmesse 1965
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Leserumfrage der "Neue Zeit"
6. Bericht Erfüllung der Betriebsvereinbarung 1964
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 09.02.1965
8. Kaderfragen
- Werner Wünschmann soll zum Sekretär für Schulung Hauptvorstand gewählt werden
- Abberufung Carl Ordnung als Leiter der Abteilung Kirchenfragen und statt dessen Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Redaktion
- Abberufung Gerhard Quast von der Funktion als Persönlicher Referent Generalsekretär und Berufung zum Leiter der Abteilung Kirchenfragen
- Abberufung Günter Knop als Instrukteur der Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Generalsekretär
- Berufung Wolfgang Gudenschwager zum Instrukteur der Abteilung Politik
9. Mitteilungen und Anfragen
- Hinweis an alle hauptamtlichen Mitarbeiter, dass der Generalsekretär über Reisen nach Westdeutschland, Westberlin und das gesamte Ausland zu informieren ist.
- Die Kommission zur Vorbereitung der Thesen zur Geschichte der CDU tagt am 05.02.1965
Beschlüsse Nr. 57 - 59
25.01.1965 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan 20. Gründungstag der CDU
2. Entwurf Szenarium für den Film "Christen in der Verantwortung
3. Plan 20. Jahrestag der Befreiung
4. Kaderfragen
- Berufung Herbert Reinelt zum Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Berufung Wolfram Telle Chefredakteur Der Neue Weg
5. Berichterstattung der Abteilungsleiter über die Erfüllung der Arbeitspläne im 4. Quartal
6. Umbenennung der Abteilung Politik - Umbenennung in Abteilung Parteiorgane
7. Mitteilungen und Anfragen - Karteiführung soll verbessert werden
Beschlüsse Nr. 60 - 64
08.02.1965 - 12.Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Plan Messegespräche mit Kunsthandwerkern
4. Konzeption der Arbeitskreise Komplementäre, Handel und Handwerk
5. Bericht über Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
6. Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise Hauptvorstand
7. Kadernomenklatur
- Inkrafttreten veränderter Kadernomenklatur am 01.03.1965
8. Kaderfragen
9. Konzeption Schulungskonferenz der CDU
10. Betriebsvereinbarung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 65 - 71
16.02.1965 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Berichte Bezirksverbände Berlin und Cottbus über den Stand der Unterstützung der Elternbeiratswahlen
3. Bericht konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur, dazu Bericht - Konstituierung
4. Vorlage überarbeiteter Bericht über kulturpolitisches Seminar in Grünheide
5. Kaderfragen
6. Kommission Thesen der Geschichte der CDU, dazu Prinzipien
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 72
22.02.1965 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
a) Plan der Verantwortlichkeiten
b) Diskussionsplan
c) Gliederungen Bericht Präsidium Hauptvorstand und Referat "Zur Entwicklung und Förderung der Kader"
d) Gästeliste
3. Berichterstattung Maßnahmen zur Grenzsicherung im Objekt der VOB Union / Neue Zeit
4. Berichterstattung Vorbereitung einer Konferenz aus Anlass Buchenwaldtreffen
5. Teilnehmerliste Festveranstaltung aus Anlass 20. Gründungstag der CDU
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73 - 77
08.03.1965 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Agitationsarbeit
2. Kontrolle Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Kontrolle Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung
4. Bericht Stand der Verwirklichung der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress
5. Plan Themen des Monats im 2. Quartal 1965
6. Bericht Durchführung Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 08.04.1965
8. Vorlage Konstituierung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
9. Kaderfragen
- Berufung Carl Ordnung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand
- Abberufung Ernst Goltzsch als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen und danach Tätigkeit bei der Berliner Redaktion
Beschlüsse Nr. 78 - 81
15.03.1965 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlussvorlage 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Ordnung für die Herstellung der politischen Literatur
3. Konzeption Auslandsbroschüre über Wesen und Wirken
4. Konzeption Broschüre 10 Jahre Staatliche Beteiligung
5. Vorlage zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Neue Mitglieder Max Reutter, Bösel, Gerhard Quast, außerdem Abberufung Carl Ordnung als Sekretär der Arbeitsgemeinschaft statt ihm Gerhard Quast
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung christlicher Persönlichkeiten in Weimar
Beschluss Nr. 82
29.03.1965 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Stand Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Messegespräch mit Kunsthandwerkern
4. Themenplan Politisches Studium 1965/66
5. Einstufung einer Grundstufe an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung "Christen und Kirchen in der DDR" in der Republik Ghana
7. Brigadeplan 2. Quartal 1965
8. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Quartal 1965
9. Vorbereitung der Verleihung von Auszeichnungen aus Anlass 20. Gründungstag der CDU
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Am 12.04.1965 soll eine internationale Pressekonferenz über die in Westdeutschland geplante Nots
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.01.1965 - 29.03.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Buckwitz, Manfred; Burkert, Karl; Dimer, Klaus; Dölling, Karl; Elmer, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reinelt, Herbert; Reutter, Max; Seddig, Wolfgang; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigt, Liska; Voigt, Werner; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1871
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
09. - 17. Sitzung 11.01.1965 - 29.03.1965
Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Ab 15. Sitzung 08.03.1965 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite. Kaufmännische Ablage
Neu:
Die Beschlüsse werden nicht mehr mit dem Jahr angegeben, sondern ab dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 auch über den Jahreswechsel hinweg durchgehend nummeriert.
Beschlüsse Nr. 47 - 87
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- 1772 Generalsekretär Gerald Götting
THEMEN: Umbenennung der Abteilung Politik in Abteilung Parteiorgane 25.01.1965, Landwirtschaft
Schlussfolgerungen 11. Parteitag, Kaderveränderungen, Neue Kadernomenklatur, Reisen nach Westdeutschland, Thesen zur Geschichte der CDU, Herstellung politischer Literatur

Teilnehmer nach Konstituierung am 12.10.1964
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter Generalsekretär
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
5. Kurt Höhn: Sekretär des Hauptvorstandes und Leiter Büro des Sekretariat Hauptvorstandes, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär des Hauptvorstandes verantwortlich für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
6. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit

Protokollführer: Eberhard Koch

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik
Hans Güth - Abteilung Politik
Günther Knop - Instrukteur Abteilung West, ab 18.01.1965 Persönlicher Referent Generalsekretär
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - ab 22.02.1965 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär, ab 18.01.1965 Abteilung Kirchenfragen
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
Ernst Goltzsch
Schulze
Werner Nitzsche

Teilnahme der Mitarbeiter bei Grundsatzfragen am 08.01.1965
Peter Beindorf, Walter Bredendiek
Heinz Brodde
Manfred Buckwitz, Kramer
Klaus Dimer, Käte Dölling, Josef Elmer, Erfurt,
Wolfgang Gutenschwager, Hardtke, Karl Hiekisch, Kaiser,
Kutsche,
Karl-Heinz Puff, Herbert Reinelt
Wolfgang Seddig, Schulze, Josef Ulrich, Rainer Viererbe, Werner Voigt
Bezirksvorsitzende
Karl Burkert - BV Berlin
Karl Dölling - BV Cottbus

11.01.1965 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsplan, Terminplan und Themenplan Sekretariat Hauptvorstand
2. Brigadeplan
3. Schlussfolgerungen aus dem 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 für die Arbeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung
5. Pressewerbung
6. Tagung mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur
8. Seminar mit Mitgliedern der Bezirksverbände und Kreisverbände aus der Landwirtschaft, dazu Vorlage
9. Ordnung zur Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
10. Urlaubsvereinbarung für das Jahr 1965
11. Kaderfragen
- Aribert Konieczny Abberufung als Instrukteur der Abteilung Finanzen zum 01.01.1965
- Karl Liepolt Abberufung als Instrukteur der Abteilung Politik und Berufung zum Instrukteur der Abteilung Finanzen um 01.01.1965
- Liska Voigt zuständig für Statistik und Parteiorganisation in der Abteilung Politik ab 01.01.1965
- Rainer Viererbe zuständig für Information der Abteilung Politik ab 01.01.1956
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47 - 56
18.01.1965 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schlussfolgerungen aus der Sitzung Volkskammer
2. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
3. Arbeit mit westdeutschen Gästen während der Leipziger Frühjahrsmesse 1965
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Leserumfrage der "Neuen Zeit"
6. Bericht Erfüllung der Betriebsvereinbarung 1964
7. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 09.02.1965
8. Kaderfragen
- Werner Wünschmann soll zum Sekretär für Schulung Hauptvorstand gewählt werden
- Carl Ordnung Abberufung als Leiter der Abteilung Kirchenfragen und statt dessen Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Berliner Redaktion
- Gerhard Quast Abberufung von der Funktion als Persönlicher Referent Generalsekretär und Berufung zum Leiter der Abteilung Kirchenfragen
- Günter Knop Abberufung als Instrukteur der Abteilung West und Berufung zum Persönlichen Referenten Generalsekretär
- Wolfgang Gudenschwager Berufung zum Instrukteur der Abteilung Politik
9. Mitteilungen und Anfragen
- Hinweis an alle hauptamtlichen Mitarbeiter, dass der Generalsekretär über Reisen nach Westdeutschland, Westberlin und das gesamte Ausland zu informieren ist.
- Die Kommission zur Vorbereitung der Thesen zur Geschichte der CDU tagt am 05.02.1965
Beschlüsse Nr. 57 - 59
25.01.1965 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan 20. Gründungstag der CDU
2. Entwurf Szenarium für den Film "Christen in der Verantwortung
3. Plan 20. Jahrestag der Befreiung
4. Kaderfragen
- Herbert Reinelt Berufung zum Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse
- Wolfram Telle Berufung Chefredakteur "Neuer Weg"
5. Berichterstattung der Abteilungsleiter über die Erfüllung der Arbeitspläne im 4. Quartal
6. Umbenennung der Abteilung Politik - Umbenennung in Abteilung Parteiorgane
7. Mitteilungen und Anfragen - Karteiführung soll verbessert werden
Beschlüsse Nr. 60 - 64
08.02.1965 - 12.Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Plan Messegespräche mit Kunsthandwerkern
4. Konzeption der Arbeitskreise Komplementäre, Handel und Handwerk
5. Bericht über Kulturpolitisches Seminar in Grünheide
6. Berufung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise Hauptvorstand
7. Kadernomenklatur
- Inkrafttreten veränderter Kadernomenklatur am 01.03.1965
8. Kaderfragen
9. Konzeption Schulungskonferenz der CDU
10. Betriebsvereinbarung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 65 - 71
16.02.1965 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Ergebnisse Jahreshauptversammlungen
2. Berichte Bezirksverbände Berlin und Cottbus über den Stand der Unterstützung der Elternbeiratswahlen
3. Bericht konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur, dazu Bericht
4. Vorlage überarbeiteter Bericht über kulturpolitisches Seminar in Grünheide
5. Kaderfragen
6. Kommission "Thesen der Geschichte der CDU", dazu Prinzipien
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 72
22.02.1965 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
a) Plan der Verantwortlichkeiten
b) Diskussionsplan
c) Gliederungen Bericht Präsidium Hauptvorstand und Referat "Zur Entwicklung und Förderung der Kader"
d) Gästeliste
3. Berichterstattung Maßnahmen zur Grenzsicherung im Objekt der VOB Union/Neue Zeit
4. Berichterstattung Vorbereitung einer Konferenz Anlass Buchenwaldtreffen
5. Teilnehmerliste Festveranstaltung Anlass 20. Gründungstag der CDU
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 73 - 77
08.03.1965 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Agitationsarbeit
2. Kontrolle Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Kontrolle Vorbereitung 20. Jahrestag der Befreiung
4. Bericht Stand der Verwirklichung der CDU an den 8. Deutschen Bauernkongress
5. Plan Themen des Monats im 2. Quartal 1965
6. Bericht Durchführung Seminar mit katholischen Mitarbeitern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise 08.04.1965
8. Vorlage Konstituierung Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
9. Kaderfragen
- Carl Ordnung Berufung zum wissenschaftlichen Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand
- Ernst Goltzsch Abberufung als Instrukteur der Abteilung Kirchenfragen und danach Tätigkeit bei der Berliner Redaktion
Beschlüsse Nr. 78 - 81
15.03.1965 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlussvorlage 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Ordnung für die Herstellung der politischen Literatur
3. Konzeption Auslandsbroschüre über Wesen und Wirken
4. Konzeption Broschüre "10 Jahre Staatliche Beteiligung"
5. Vorlage zur Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Kirchenfragen" - Neue Mitglieder Max Reutter, Bösel, Gerhard Quast, außerdem Abberufung Carl Ordnung als Sekretär der Arbeitsgemeinschaft statt ihm Gerhard Quast
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung christlicher Persönlichkeiten in Weimar
Beschluss Nr. 82
29.03.1965 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
2. Bericht Stand Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht Messegespräch mit Kunsthandwerkern
4. Themenplan Politisches Studium 1965/66
5. Einstufung einer Grundstufe an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung "Christen und Kirchen in der DDR" in der Republik Ghana
7. Brigadeplan 2. Quartal 1965
8. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand 2. Quartal 1965
9. Vorbereitung der Verleihung von Auszeichnungen Anlass 20. Gründungstag der CDU
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Am 12.04.1965 soll eine internationale Pressekonferenz über die in Westdeutschland geplante Notstandsgesetzgebung stattfinden.
Be
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.01.1965 - 29.03.1965
Personen
Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Bredendiek, Walter; Brodde, Heinz; Buckwitz, Manfred; Burkert, Karl; Dimer, Klaus; Dölling, Karl; Elmer, Josef; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Goltzsch, Ernst; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Reinelt, Herbert; Reutter, Max; Seddig, Wolfgang; Telle, Wolfram; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigt, Liska; Voigt, Werner; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3677
Datei
ACDP-07-011-3677.pdf
Aktentitel
CDU-Parteivorstand
Dokumente, Materialien und Anwesenheit 05.-06.01.1990 - 21.-22.07.1990
Abteilung Organisation - Koordinierung der Parteiverbände Eckhard Ruminski
Enthält
Vorlagen, Anwesenheitslisten im Original, Ablaufpläne, Aktenvermerke
Die Nummerierung der Vorlagen erfolgte fortlaufend über alle Tagungen hinweg, die jeweilige Tagung wurde in der Benennung vermerkt
1. Tagung 05.-06.01.1990
Broschüre Format A5 - CDU-Texte 1/90:
Erneuerung und Zukunft - Positionen vom CDU-Sonderparteitag am 15.-16.12.1989 in Berlin
Vorlagen:
S-I-01 - Tagesordnung
S-I-02 - Zeitplan
S-I-03 - Geschäftsordnung Parteivorstand
S-I-04 - Mündliche Vorlage zur Bestellung der Kassenprüfer
S-I-05 - Einberufung 17. Parteitag 09.-11.03.1990
Struktur der Geschäftsstelle des Parteivorstandes der CDU
Ohne Nummer: Wahlplattform
2. Tagung 10.02.1990
Vorlagen:
S-II-06 - Tagesordnung
S-II-07 - Zeitplan
S-II-08 - Beschluss: Parteivorstand Bildung Nominierungsausschuss und Wahlausschuss für die Wahl von Präsidiumsmitgliedern - zurückgestellt - fehlt siehe 07-011-3780
S-II-09 - Beschluss: Parteivorstand Bildung Kommissionen zur Vorbereitung 17. Parteitag zurückgestellt - fehlt siehe 07-011-3780 und S-VI-12
3. Tagung 25.02.1990
Keine Vorlagen
4. Tagung 26.03.1990
Kostenplan
Keine Vorlagen
5. Tagung 11.04.1990
Kostenplan
Keine Vorlagen
6. Tagung 21.05.1990 und 28.05.1990
Kostenplan
Vorlagen:
S-VI-10 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Einberufung 17. Parteitag Ende September/Anfang Oktober 1990 Berlin
S-VI-11 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Wahlmodus Delegierte
S-VI-12 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Bildung Kommissionen zur Vorbereitung 17. Parteitag 28.-29.09.1990
S-VI-13 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Umbenennung Haus des Parteivorstandes in Jakob-Kaiser-Haus
S-VI-14 - Antrag Präsidium - Beschluss Parteivorstand Bildung gemeinsamer Kommissionen der CDU-DDR und der CDU-Bundesrepublik zur Vorbereitung der Parteienzusammenführung (CDU der DDR und West-CDU)
S-VI-15 - Antrag Präsidium des Hauptvorstandes - Beschluss Hauptvorstand Wechselseitige Teilnahme von Vertretern bei Sitzungen der Leitungsgremien CDU-DDR, CDU-Bundesrepublik und Zusammenarbeit der Vereinigungen
7. Tagung 26.06.1990 - Namensverleihung an das Parteihaus
Gäste von der Exil-CDU und CDU-Bundesgeschäftsstelle
Kostenplan
Beschluss CDU-Bundesausschuss 18.06.1990 - In einem freien und geeinten Europa ein freies und geeintes Deutschland
Vorlagen:
S-VII-16 - Zusammenschluss mit DBD, Integration der Mitglieder der DBD in die CDU
Zeittafel Bemühungen um die Einheit der CDU 1945 bis 1948
8. Tagung 21.-22.07.1990
Ablaufplan
Redaktionskommission
Vorlagen:
S-VIII-17 - Bildung Redaktionskommission
S-VIII-18 - Der Beschluss S-VI-10 vom 28.05.1990 - 17. Parteitag 28.-29.09.1990 - wird aufgehoben
S-VIII-19 - Wahlmodus für 38. Bundesparteitag und 1. Parteitag 01-02.10.1990
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
05.01.1990 - 21.07.1990
Personen
Ruminski, Eckhard

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5741
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Vermerke und Korrespondenz Jacobi bis Junge Union 1956 - 1988
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Maria Jacobi - Korrespondenz
Artur Jahn - Mitglied des Bundestages (MdB) CDU - Bericht von Puszkar über ein Gespräch am 04.07.1961
Dietram Jahn - Schülerzeitung
Brunhilde Janke, Oschatz - Antrag auf Ausreise zum in Westdeutschland lebenden und über die Grenze hinweg geheirateten Ehemann wird durch Ministerium des Innern (MdI) abgelehnt 1960 - 1963
Jarosch CSU als Gast bei Dr. Zender und Bezirksvorsitzender Cottbus, Karl Dölling,
Pfarrer Gerald Jaspers, Stellvertretender Vorsitzender Internationaler Versöhnungsbund - Korrespondenz, Berichte Zentralausschuss der Ökomene in Paris, 09.09.1962
Landwirtschaft, Rolle der Arbeiter, EWG,
Die Mauer in Berlin sei die Schuld von Bonn, Pfarrer distanzieren sich von Kirchenleitungen, Rolle von Kardinal Joseph Frings und Nikita Chruschtschow
Besuch von Schülerinnen in der DDR, um diesen die wahren Verhälnisse zu zeigen
Augustin Jobst - Aufgaben, die er zu erledigen habe: Gesinnungsfreunde benennen, die in die DDR eingeladen werden können, Berichte über die Bundestagswahl 17.09.1961, Meinungen zum Friedensplan des deutschen Volkes, Verbindungsaufnahme mit christlichen Arbeitern, die der Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) oder den Sozialausschüssen nahestehen, mit dem Ziel, oppositionelle Kräfte aus diesen Organisationen zum Besuch in der DDR zu veranlassen,
Vereinbarung, dass er sich mit Hans Katzer in Verbindung setzen solle
Karl Heinz Jung - Korrespondenz
Junge Union (JU) , Jürgen Augustinowitz - Kreisvorsitzender Junge Union Soest
1987 - 1988 - Wunsch zur Aufnahme offizieller Kontakte, Jugendaustausch zum Kreisverband Kamenz der CDU, 12.12.1987 und 03.02.1988 -
Antwort von Viererbe am 15.02.1988: Darin habe ich mit keinem Wort die grundsätzliche Bereitschaft, die offiziellen Kontakte zwischen der Jungen Union, Kreisverband Soest und dem CDU-Kreisverband Kamenz zu ermöglichen, zum Ausdruck gebracht
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1956 - 1988
Personen
Augustinowitz, Jürgen; Chruschtschow, Nikita; Frings, Joseph; Jacobi, Maria; Jahn, Artur; Jahn, Dietram; Jaspers, Gerald; Jung, Karl-Heinz; Katzer, Hans

9

Bestand
Landtagswahlplakate Niedersachsen (10-008)
Signatur
10-008
Objekt-Signatur
10-008 : 10
Bilddarstellung
# #
Jahr/Datum
1947
Titel
Wiedervereinigung
Enthält/Text
Hinweg mit den Zonen
Zonen
Grenze
CDU
für ein geeintes föderatives Deutschland
Format
36,8 x 50,1 cm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode