Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "idea" > 36 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 012/1
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Artikel: Staatliche Sozialpolitik, o.D.;
Artikel: Sozialpolitik an der Grenze, o.D.;
Artikel: Stellungnahme zum Sozialversicherungsentwurf des BMA, 1959;
Artikel: Die Bürokratie bereitet scheinbar schon Regierungsprogramme vor, o.D.;
Vortrag vor der ASM zur Rentenreform, o.D.;
Artikel: Unser Leben ist gefährlicher geworden. Wir können und müssen uns schützen, o.D.;
Artikel: Der liberale Sozialplan ist längst überfällig, 1957;
Artikel: Gemeinsame Sozialpolitik in Europa, 29.11.1957;
Artikel: Allen Europäern ihre soziale Sicherstellung, 20.07.1950;
Artikel: Demagogische Verzerrungen, 1957;
Interview mit den Deutschen Stimmen zu Eugen Gerstenmaiers Absage an den Wohlfahrtsstaat, 26.05.1957;
Artikel: Wieder neue Ideale aufrichten. Gesellschaftliche Neuordnung auf der Grundlage der christlichen Kardinaltugenden, 25.07.1957;
Artikel: Die leitenden Angestellten in der heutigen Sozialordnung, Oktober 1957;
Artikel: Sozialpolitik ohne Leitbild?, Januar 1958;
Vortrag vor der Deutsch-Französischen Gesellschaft in Wetzlar: Die Fragen der gegenwärtigen deutschen Sozialpolitik, 29.06.1957;
Artikel: Soziale Sicherung und gesamtdeutsche Verantwortung, 1958;
Artikel: Die Worte sind genug gewechselt. Eine Stellungnahme zum Problem unserer Krankenhäuser, 25.07.1958;
Artikel: Keine Kompromisse in der Sozialpolitik. Die sogenannten sozialen Errungenschaften der Zone sind kein Handelsobjekt, 11.10.1958;
Artikel: 1959 - Wende in der Sozialpolitik?, 01.01.1959;
Vortrag in der VHS Hermannsburg: Wie weit kann uns der Staat soziale Sicherheit geben? Eigene Verantwortung oder Versorgungsstaat, 01.03.1959;
Vortrag vor der Evangelischen Akademie in Tutzing: Möglichkeit und Grenze staatlicher Sozialpolitik, 14.07.1959;
Vortrag vor dem Industrie-Club in Düsseldorf: Grundsatzfragen der staatlichen Sozialpolitik, 13.11.1959;
Artikel: Wir brauchen einen Sozialplan. Das Nachdenken über die Folgen einer falschen Sozialpolitik und deren Preis ist im Gange, 14.11.1959;
Artikel: Das Ordnungsbild sozialpolitischen Wirkens, o.D.;
Vortrag vor dem Verband der privaten Krankenversicherung in Freudenstadt (Schwarzwald), 25.05.1960;
Artikel: Die Zukunft schon jetzt gestalten. Die Sozialpolitik im dritten Bundestag. Rückblick und Ausblick, August 1961;
Artikel: Zeit der Bewährung! Ist unsere Freiheit bedroht?, Oktober 1962;
Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft Göttinger Frauenverbände und dem VWA in Göttingen: Aktuelle Fragen der Sozialpolitik, 16.03.1963;
Artikel: Sozialer Ordnungsauftrag im letzten Drittel unseres Jahrhunderts. Optimale Sicherung der Gesellschaft, 1966;
Artikel: Sozialpolitik in der Wohlstandsgesellschaft, 1965;
Artikel: Ein Wort des Dankes zum Jahresbeginn, o.D.;
Interview mit dem Bund der Steuerzahler, o.D.;
Artikel: Zwangsversorgung für Abgeordnete?, o.D.;
Interview mit der Zeitschrift Mittag, 15.08.1957;
Bericht über das Parteiengespräch an der Evangelischen Akademie Loccum, 18.10.1957;
Artikel: Rote Störmanöver, 04.07.1958;
Artikel: Freiheit nach außen, Freiheit nach innen. Der politische Auftrag in unserer Zeit, 09.0.1960;
Artikel: Allen Brombergern zum Gruß, 1961;
Artikel: Bilanz der verkürzten 6. Legislaturperiode, 1972;
Artikel: Nach der Bundestagswahl, 1972;
Grußwort zur 200-Jahr-Feier der DAK Landesverband Berlin, 10.05.1974;
Grußwort zum BSBA-Vertretertag in Koblenz, 26.07.1974;
Rede vor der BfA in Berlin, 02.10.1974;
Artikel: 30 Jahre danach, 1975;
Artikel: Unser Land braucht das Engagement aller berufstätigen Frauen, 1976;
Artikel: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, 1977;
Artikel: 30 Jahre Bundesrepublik, 1979;
Interview mit dem Deutschland-Magazin: Selbstverantwortung ist eine Bürgertugend, 01.04.1980.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1957 - 1980
Personen
Gerstenmaier, Eugen

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 006/1
Aktentitel
Reden 1993/94
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1993:
"Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik Deutschland zu Beginn der achtziger Jahre (Anhörung d. Enquete-Kommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", 02.11.1993),
Eröffnunung d. Hermann-Ehlers-Bildungswerkes Hamburg d. KAS (Hamburg, 03.11.1993),
Symposion "Autor, Macht und Staat. Literatur und Politik in Deutschland" (Bonn, 05.11.1993),
"Strategie und Arbeitsplanung 1994" (Mitarbeiterversammlung d. KAS, Sankt Augustin, 05.11.1994),
"Einhegung der Gewalt - Die Perzeption des Krieges im politischen Denken" (11. Tagung der Kommandeure in Schloss Eichholz, 07.11.1993),
"1968 und die Folgen" (Akademiegespräch im Museum Koenig Bonn, 08.11.1993),
Kolloquium mit Bundesminister Matthias Wissmann "Perspektiven deutscher und europäischer Verkehrspolitik" (10.11.1993),
Symposium "Vier Jahre nach dem Fall der Mauer. Kontinuität und Diskontinuität in der Deutschlandpolitik von Adenauer bis Kohl" (Gera, 12.11.1993),
Statement zu aktuellen politischen Fragen anlässl. Round-Table-Gespräch (Washington, 18.11.1993),
Luncheon Discussion anlässl. Vortragsreise nach Kanada (Ottawa, 18.11.1993),
"Historische Weichenstellungen" (Vortragszyklus mit Professor Gregor Schöllgen, 23.11.1993),
"Protestmotive und Protestverhalten der jungen Generation in der alten Bundesrepublik Deutschland und nach der Wiedervereinigung" (Berlin, 23.11.1993),
Fachkongress "Wohnraum schaffen. Impulse - Projekte - Perspektiven" (Berlin, 24.11.1993),
"Wer sonst sollte helfen? Gerade in den Zeiten des Wandels können politische Sitftungen wichtige Orientierungen geben" (Artikel für Die Zeit, 26.11.1993),
"Abkehr von Franz Josef Strauß? CSU-Chef setzte Einigung Europas gegen nationalstaatliche Restauration" (Beitrag für Die Welt, 01.12.1993),
"The 1994 Election Marathon in Germany" (IX. American-German West Coast Conference, 03.12.1993),
Pressekonferenz zum KAS-Gutachten "Berlin 2000 - Beiträge zum Neubau der Verwaltung (Berlin, 07.12.1993),
"Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Universität Riga, 08.12.1993),
Internationale Fachkonferenz "Vermittlung des Europa-Themas" (13.12.1993),
1994:
"Konrad Adenauer: 'Vater' der Wiedervereinigung oder 'Spalter' Deutschlands?" (10.01.1994),
"Germany Confronted by a Difficult Election Year" (Tel Aviv, 14.01.1994),
"Das Engagement der Konrad-Adenauer-Stiftung in Mittel- und Osteuropa" (CDU-Bundesfachausschuss Außenpolitik, 17.01.1994),
"75 Jahre Frauenwahlrecht" (Bonn, 19.01.1994),
"Werteerziehung in der modernen Gesellschaft. Herausforderung für Pädagogik und Politik" (Düsseldorfer Landtagsgespräch, 26.01.1994),
"Die Aufnahme deutsch-israelischer Beziehungen durch Konrad Adenauer - Wirkungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen" (Vortragszyklus "Historische Weichenstellungen", Bonn, 26.01.1994),
Erste konstituierende Sitzung d. Fachbeirates Kunst (Sankt Augustin, 28.01.1994),
Begrüßung zum Vortrag v. Dieter Grosser: "Soziale Marktwirtschaft zwischen Ideal und politischer Realität 1948-1994", 08.02.1994),
"Deutschlands Rolle in der Welt" (Ankara, 09.02.1994),
"Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Außenstelle Budapest, 15.02.1994),
Kolloquium mit Jegor Gajdar (Sankt Augustin, 24.02.1994),
Kolloquium mit ungarischem Ministerpräsident Péter Boross (Sankt Augustin, 01.03.1994),
Kongress "Standort Deutschland" (Leipzig, 07.03.1994),
"Deutschland vor neuen Herausforderungen in der europäischen und internationalen Politik" (Sao Paulo, 08.03.1994),
Symposium "Politische Visionen und die Kirchen im geteilten Deutschland", 17.03.1994),
Ausstellung Hap Grießhaber "Rückkehr in die Freiheit - Politik mit Bildern" (21.03.1994).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.11.1993 - 21.03.1994
Personen
Adenauer, Konrad; Boross, Péter; Gajdar, Jegor; Grießhaber, Hap; Grosser, Dieter; Schöllgen, Gregor; Strauß, Franz Josef; Wissmann, Matthias

7

Bestand
Schweinitz, Hans Bernhard Graf von (01-860)
Signatur
01-860
Faszikelnummer
01-860 : 003/1
Aktentitel
"Inter Nationes" III (1964)
Enthält
Artikel für "Inter Nationes" im Jahr 1964, meist Kommentare, chronologisch geordnet,
hierzu Schriftverkehr und Abrechnungen,
u.a.
"Der Verzicht auf Gewalt - Ideal und Vorwand" zum sowjet. Vorschlag eines Gewaltverzichtsabkommens (06.01.),
"Bleibt der Bodensee, was er ist?" (21.01.),
"Deutsch-Französisches Jugendwerk" (27.01.),
"Pressefreiheit in Deutschland. Gesetz und Tradition" (14.02.),
"Teuere Post?" zur Erhöhung d. Postgebühren (09.03.),
"Die Lehre vom gesunden Leben und vom Wasser" zum 100. Jahrestages d. Prozesses gegen Sebastian Kneipp (31.03.),
"Staat und Geist" zum öffentl. Rundgespräch Eugen Gerstenmaiers (13.04.),
"Privatleben ist Trumpf" zu Jugend u. Staatspropaganda in der DDR (20.04.),
"Tor zur Welt" zum 775. Geburtstag d. Hamburger Hafens (11.05.),
"Wasser" zur Wasserausstellung in Essen (15.06.),
"Versöhnung über Gräbern" zum Gedenken an den Ersten Weltkrieg (22.07.),
mehrere Artikel zum Staatsbesuch v. Königin Elisabeth II., u.a.: "Deutschland und England" (08.09.), "England und die deutschen Dynastien" (09.09.),
"Deutschland und die Olympiade" zu Olympischen Spielen in Tokio (19.09.),
"Politik und Humanität" zum Passierscheinabkommen (05.10.),
"Kein Frieden ohne Freiheit" zum Verteidigungspolitischen Kongress d. CDU in Kassel (20.10.),
"Verjährung" zur Debatte über Verjährung v. NS-Unrecht (26.10.),
"Bonn drängt" zur politischen Einigung Europas (09.11.),
"Mieten" zur Wohnungs- u. Sozialpolitik (16.11.).
Darin
Geleitworte für Bundeskanzler Erhard u. Bundesminister
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1964
Personen
Elisabeth II., Königin von Großbritannien; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Kneipp, Sebastian

8

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 060/3
Aktentitel
Bezirksoperativstab
Enthält
Propaganda und Getreideaussaat.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1960

9

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 018
Aktentitel
Band 18: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
A - E
Enthält
ANDRE, Joseph, Sozialpolitik, Zentrumspartei und andere Parteien (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Stuttgart 1924
ARBEITSRECHT, ARBEITSMARKT UND ARBEITSSCHUTZ. Ausgewählte Vorträge aus einem Ausbildungskursus der Reichsarbeitsverwaltung. Hrsg. von der Reichsarbeitsverwaltung (38. Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt), Berlin 1927
DIE AUSSPRACHE ÜBER DIE WIRTSCHAFT UND DAS HEUTIGE SOZIALLEBEN, in: Das Junge Zentrum. Monatsschrift des Reichsverbandes der deutschen Windhorstbunde,2 (1925), S. 190-197, 200-205, 242-247
BOOM, Emil van den, Neues Werden in der Wirtschaft, in: Führer-Korrespondenz, 335 (1922), S. 82-87
Ders., Sozialpolitik und Gewerkschaften, in: Soziale Kultur, 44 (1924, S. 65-70
Ders., Vom Wirtschaftsführer, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 163-168
Ders., Wirtschaftsorganisationen und berufsständische Arbeit, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 126-131
Ders., Werte und Würde der deutschen Sozialpolitik. Ein Wort zu ihrer Krise, M.Gladbach 1924
Ders., Wodurch überwinden wir die wachsende Verarmung unserer Wirtschaft? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 210-218
BRAUNS, Heinrich, Das Betriebsrätegesetz, M.Gladbach 1920
Ders.., Lohnpolitik. (Vortrag, gehalten am 9.2.1921 in der Deutschen Hochschule für Politik zu Berlin), M.Gladbach 1921
Ders., Wirtschaftskrisis und Sozialpolitik, M.Gladbach 1924
Ders., Zentrumsarbeit am Wiederaufbau Deutschlands, Osnabrück 1924
BRÜNING, Heinrich, Gemeinschaftsideal und Sozialpolitik, in: Das Junge Zentrum, 1 (1924), S. 109-117
DENKEN DIE ARBEITER SOZIAL? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1022), S. 66-71
DESSAUER, Friedrich, Alltag und Unendlichkeit. Der gesammelten politischen Aufsätze zweite Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
Ders., Das Bauprogramm des Zentrums. Gegen falsche Einwände, in: RMV Nr. 40 vom 18. Febr. 1926
Ders., Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, RMV vom 20. Febr. 1931
Ders., Katholischer Arbeiter, Zentrum, sozialer Volksstaat, Westdeutsche Arbeiterzeitung, 8. und 15. Mai 1926
Ders., Kooperative Wirtschaft. Teil I: Das kooperative System, Bonn 1929
Ders., Schicksal und Beruf des Arbeiters. Wege in die Zukunft, RMV, Nr. 208 vom 9. Sept. 1926
Ders., Über die Idee der menschlichen Schicksalsgemeinschaft, RMV, Nr. 196 vom 27. Aug. 1925
Ders., Wege aus der Wirtschaftsnot. Sonderdruck aus der Rhein-Mainischen Volkszeitung [1926]
Ders., Die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und Wege zu ihrer Verbesserung, in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, XXXV. Jg. Nr. 10 (März 1926), S. 227-229
Ders., Das Wirtschaftsprogramm des Zentrums, RMV, Nr. 289 vom 16. Dez. 1927
Ders., Zeit der Wende. Der gesammelten politischen Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung) Frankfurt a. M. 1924
Ders., Das Zentrum (Die geistige Struktur der politischen Parteien Europas. Hrsg. von Kurt O. Fr. Metzner), Berlin 1931
Ders., Zentrumswandlung?, RMV, Nr. 288 vom 14. Dez. 1926
Ders., Zentrumsweg, in: Germania vom 14. Juni 1925 und RMV vom 17. Juni 1926
DEUTSCHE SOZIALPOLITIK 1918-1928. Erinnerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin 1929
EICHHORN, Emil, Parteien und Klassen im Spiegel der Reichstagswahlen. Eine Studie über den Charakter der Parteien als Klassenorgane, Halle 1925
EHRHARDT, Franz, Arbeiterschaft und Zollpolitik, Berlin-Wilmersdorf 1925
Personen
Brüning, Heinrich; Dessauer, Friedrich

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1563
Aktentitel
CDU-Präsidium 14.02.1986 - 10.06.1986
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
14.02.1986: Bund Deutsche Katholische Jugend (BDKJ)
Themen: Ausbildungsstellensituation, Jugendarbeitslosigkeit, Situation Mädchen und Frauen im Hinblick auf Verwirklichung der Gleichberechtigung, christliche Wertorientierung in Politik, dazu: Broschüre Leitsätze: Die neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau, Beschluss 33. Bundesparteitag 1985, Programm zur beruflichen Wiedereingliederung von Frauen, 26.07.1984, Programm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, 20.02.1984

26.02.1986: Deutscher Sportbund (DSB)
Themen: Sport und Steuern, Sport und Umwelt, dazu: Entwürfe: Bericht der Steuerabteilungsleiter des Bundes und der Länder zu dem 8-Punkte-Programm des Deutschen Sportbundes, Sport und Umwelt. Stellungnahme des Bundesfachausschusses Sport der CDU, 18.05.1984

22.04.1986: Verein Deutscher Ingenieure
Themen: Bedeutung technischer Wandel für Wirtschaft und Gesellschaft BRD, Verbesserung Technikakzeptanz in Öffentlichkeit, Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren, dazu: Broschüre: Stuttgarter Leitsätze für die 80er Jahre, Heiner Geißler: Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation

10.05.1984, Josef Bugl: Vortrag Arbeitskreis Strukturpolitik, 05.12.1985

29.04.1986: BG und Bundesvereinigung Katholischer Männergemeinschaften und Männerwerke e.V.

10.06.1986: Bund Deutsche Katholische Jugend (BDKJ)
Themen: Christliche Wertvorstellungen und Politik, Entwicklung moderner Technologien und Auswirkungen, Selbsthilfeinitiativen und Arbeitslosigkeit, dazu: Interviewauszüge Helmut Kohl mit dem Pressedienst der Evangelischen Allianz "idea", 20.03.1985, Umweltpolitische Grundsätze der CDU

Enthält auch:
Übersicht Präsidiumskontakttagungen 12.09.1985 - 10.06.1986
Einladung von Heiner Geißler an Wolfgang Schäuble zur Besprechung mit Parlamentarischen Staatssekretären 19.02.1986
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.02.1986 - 10.06.1986
Personen
Bugl, Josef; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Schäuble, Wolfgang

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode