Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "können," > 14 Objekte

3

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 205/2
Aktentitel
Johannes Weberling
Enthält
Allgemeine Korrespondenz des Bundesvorsitzenden Johannes Weberling, u.a. Korrespondenz mit RCDS-Hochschulgruppen und RCDS-Landesverbänden, Einladungen zu Veranstaltungen, Glückwunsch- und Dankschreiben zur Wahl von Johannes Weberling zum Bundesvorsitzenden des RCDS, u.a. von Helmut Kohl, Norbert Blüm, Ernst Albrecht, Anton Pfeifer, Matthias Wissmann und Christian Wulff, Gesprächsanfragen, u.a. an Lothar Späth, Norbert Blüm, Helmut Kohl und Edmund Stoiber, Anfragen nach Informationsmaterial, vereinzelt Korrespondenz zur Arbeit des RCDS und zu Sachthemen, u.a. zur Aufteilung der Begabtenförderung zwischen Hanns-Seidel-Stiftung und Konrad-Adenauer-Stiftung (Schreiben an Helmut Kohl, Edmund Stoiber und Matthias Wissmann), zur Vorbereitung einer China-Reise des RCDS im Oktober 1981 auf Einladung der chinesischen Botschaft und des All-Chinesischen Studentenverbandes, zum Ring Freiheitlicher Studenten (r.f.s.) und zur Wohnsituation von Studenten und Studentenwohnheimbau, u.a. mit Lothar Späth.
Schreiben von Thomas de Maizière, nicht mehr im Politischen Beirat des RCDS-Bundesvorstandes mitarbeiten zu können, Schreiben des stellvertretenden Bundesvorsitzenden Christopher Braun an Heiner Geißler mit der Bitte um Überprüfung, ob die griechische Jugendorganisation ONNeD der Nea Dimokratia finanziell und materiell unterstützt werden kann und an Gerhard Stoltenberg mit der Bitte die Vizepräsidentschaft bei den European Democrat Students (EDS) zu übernehmen, einzelne Schreiben an den RCDS-Bundesvorsitzenden Stefan Dingerkus.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1980 - 1981
Personen
Albrecht, Ernst; Blüm, Norbert; Braun, Christopher; Dingerkus, Stefan; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Maizière, Thomas de; Pfeifer, Anton; Späth, Lothar; Stoiber, Edmund; Stoltenberg, Gerhard; Weberling, Johannes; Wissmann, Matthias; Wulff, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19018
Aktentitel
Abteilung Politik (4)
Vermerke der Gruppe V Gesellschaftspolitik: Franz Bentler 03.09.1970 - 28.04.1971
Abteilungsleiter Politik Karl-Heinz Bilke
Enthält
September:
Einzelthemen aus dem Programmentwurf für Fachtagungen
Stellungnahmen zum Fragenkatalog der Frauenkonferenz der IG-Metall am 24.-25.09.1970, 03.09.1970
Wahlprogramm der CDU Hessen, 04.09.1970
Berliner Programm, Ziffer 84 - 94, 99 - 105, 07.09.1970
Gerda Lübbert an Werner Brüssau: Flugblatt für Hessen Versprochen - gebrochen, 08.09.1970
Gespräch CDU-Präsidium mit dem Bundesvorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) am 18.09.1970
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke: Fragen an die Bundesregierung, 16.09.1970
Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Bericht der Biedenkopf-Kommission - Mitbestimmungskommission, 21.09.1970
Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zur Frage der Rentenversicherung, 23.09.1970
Aussagen der CDU zur Mitbestimmung, 23.09.1970
Rednerdienst für Hessen, 30.09.1970
Oktober:
Ein Jahr SPD/FDP-Regierung - Bilanz Bundesministerium für Arbeit
Vergleich BMA-Gesetzentwurf zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes und von CDU-Programmkommission verabschiedete Grundsätze für ein Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen, 14.10.1970
Stellungnahme zur Sozialpolitik der Koalition, 21.10.1970
Die sachpolitische Entwicklung im Herbst / Winter
Mitbestimmung in Unternehmen der Gemeinden und Gemeindeverbänden und der Deutschen Bundespost, 27.10.1970
November:
Regierungsentwurf eines Postverfassungsgesetzes und Auffassung der Deutschen Postgewerkschaft (DPG) zur Unternehmensverfassung der Deutschen Bundespost
Dezember:
Antwortentwürfe auf verschiedene Schreiben
Tätigkeitsbericht der Gruppe II Rechtspolitik und Gruppe V Gesellschaftspolitik seit dem 17. Bundesparteitag Mainz 17.-18.11.1969
Gespräch CDU-Päsidium mit dem DGB-Bundesvorstand am 14.12.1970
Januar:
Vorstellungen der CDU zur Mitbestimmung
Peter Scheib an Rüdiger Göb: Fachtagungen 1971, 21.12.1970
Entwürfe Rentnerflugblatt
Die Rentenreform von der CDU eingeführt
Synopse Forderungen Berliner Programm, 28.01.1971:
1. Spalte: Berliner Programm
2. Spalte: verwirklicht
3. Spalte: nicht verwirklicht wegen Änderung der CDU-Position
Februar:
Synopse Sozialpolitisches Programm, 09.02.1971:
1. Spalte: Vorhaben
2. Spalte: Initiativen der Bundesregierung
3. Spalte: Initiativen der CDU
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Flugblatt nicht verwirklichte Reformen, 09.02.1971
Innere Reformen, 10.02.1971
Exposé zum Thema Umweltschutz aus verbraucherpolitischer Sicht, 10.02.1971
Rednerdienst Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik, 02.1971
Wesentliche Unterschiede zwischen den Gesetzesentwürfen zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes der Regierung und der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 18.02.1971
März:
14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen
Vorschläge der CDU zur Umschulung und beruflichen Weiterbildung?, Auszug aus Wahlkampf Rheinland-Pfalz, 03.1971
ABC-Stichwortverzeichnis, Bundespolitik
Aktuelle Aufgaben der Abteilung Familie im Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit, 10.03.1971
April:
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Gegenaktion zu der Aussage von Hans-Jürgen Wischnewski in Kiel: Den Rentnern werden wir sagen, dass sie nach der Rentenentscheidung noch in dieser Legislaturperiode mit einer Verbesserung ihrer Renten um 30 % rechnen können, 16.04.1971
Informationsblatt über die Renten, 28.04.1971
Synopse zur Sozialpolitik:
1. Spalte: Vorhaben
2. Spalte: Initiativen der Bundesregierung
3. Spalte: Initiativen der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.09.1972 - 28.04.1973
Personen
Bentler, Franz; Bilke, Karl-Heinz; Brüssau, Werner; Göb, Rüdiger; Lübbert, Gerda; Scheib, Peter; Wischnewski, Hans-Jürgen

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7802
Aktentitel
Werbemittel bis zur Europawahl am 10.06.1979 (2)
CDU, CSU, SPD, FDP - Anzeigen bzw. Insertionen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
CDU
1) Übersicht der Anzeigen der Einstimmungs-Kampagne in den Tageszeitungen
2) Partnerschaft bringt Europa weiter. Klassenkampf nicht (Spiegel Nr. 3, 1979)
Anzeigen bzw. Insertionen u.a.:
Europas Freiheit ist Deutschlands Zukunft
Serie u.a.:
Am 10. Juni kommt es auf jede Stimme an, dass...
Wollen Sie, daß Ihr Kind als europäische Hymne die Internationale singen muss?
Politik statt Spesen
Aus dem Wörterbuch der Heidemarie Wieczorek-Zeul
Personenbezogene Anzeigen (Rudolf Werner, Ernst Müller-Hermann, Erik Blumenfeld, Werner Zeyer, Kurt Dörr, Günter Rinsche, Hanna Walz)
Sicherheit Ja! - Neutralisierung Nein!
Partnerschaft Ja! - Klassenkampf Nein!
Bürgerfreiheit Ja! - Bürokratisierung Nein!
Serie:
Am 10. Juni können Sie sich entscheiden...
Gegen ein sozialistisches Europa. Deutsche wählt das freie und soziale Europa. CDU für Europa
CSU
Serie: Warum es so wichtig ist am 10. Juni die CSU zu wählen
SPD
Serie: Ils font partie de l'europe. Sie gehören zu Europa. Vous aussi. Sie auch. SPD
FDP
Wenn sich die Sozialisten nicht auf eine Blume einigen können, was passiert dann bei größeren Problemen? FDP Liberale für Europa
Jahr/Datum
1979
Personen
Blumenfeld, Erik; Dörr, Kurt; Müller-Hermann, Ernst; Rinsche, Günter; Walz, Hanna; Werner, Rudolf; Wieczorek-Zeul, Heidemarie; Zeyer, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3409/1
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1982 - 01.06.1982
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler, ab 14.04.1982 Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen, ab 05.1982 Lothar Moritz
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - (Fritz-Karl Bartnig) Vertretung Hans-Ulrich Wittstock und ab 03.1981 Siegfried Berghaus
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - ZSS Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3409/2
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader,
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981

zum 1. Januar:
Tagung mit kirchlichen Mitgliedern, Gespräche mit den dem 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung in Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED,
Frankfurt: neuer Text für Nationalhymne, um sie wieder singen zu können, Benennung einer Straße oder Platz nach Martin Luther
Ausnahmezustand und Situation in Polen nach dem 13.12.1982, Treffen Erich Honecker und Helmut Schmidt - Schmidt-Honecker-Treffen
Erfurt: Aktion der Jungen Pioniere und FDJ-ler: Päckchen nach Polen, Kritik an der kurzen Berichterstattung im Fernsehen über die Sitzungen Hauptvorstand und die Arbeit der Blockparteien, Farbpostkarten über die historischen Bauwerke - Erfurter Dom, Wartburg
Gera: Sparsamkeitsbeschluss für Vergaserkraftstoff, Ausbildungskreissekretäre
Suhl: Reise nach Italien
Dresden: Sozialer Friedensdienst
Karl-Marx-Stadt: Arbeitsbesuch Götting in Stollberg am 14.-15.12.1981 und Begegnung mit dem 1. Sekretär der Kreisleitung der SED dem Vorsitzenden des Rates des Kreises, Arbeit Generalkonsulat der UdSSR
Pfarrergespräch im Roten Rathaus
Abteilungsleiter:
Präsidiumstagung Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982 - Zusagen namentlich
Reisen nach Italien und Niederlande, CDU/CSU will Kontakte zu westeuropäischen christdemokratischen Parteien verhindern, Delegation der CDA unter Leitung Hans. A. de Boer,
Papst Johannes Paul II. hat Päpstliche Verdienstmedaille Bene Meriti an Bernhard Aust in Golßen-Baruth verliehen,
Besetzung der Bezirkssekretariate mit Abteilungsleiter Kader, offenen Stellen der Kreissekretäre und hauptamtliche Mitglieder der örtlichen Räte, Bürgermeister
Schaufenstergestaltung
zum 1. Februar:
Bezirksaktivtagungen und Jahreshauptversammlungen, Situation in Polen
Besuch Freundschaftsgesellschaft Frankreich / DDR, Schweden / DDR, Argumente der Pfarrer für Nichteintritt in die CDU
Aktivtagung am 22.01.1982 in Strasburg, Besetzung Mandate, Jahreshauptversammlungen
Frankfurt: Gespräch mit Fridel Harder und Rolf Müller über Beteiligung an Versammlungen, Festigung der Partei und das der "Umschlag" an hauptamtlichen Parteifunktionären zu groß sei, zielstrebige, kontinuierliche Kaderpolitik, Parteispenden
Landwirtschaft - Lage in der Pflanzen- und Tierproduktion
Vorbereitung 8. Bauernkongress, Einsparung VK und DK, Probleme Müllabfuhr
Dresden: Friedensgebet am 13.02.1981 abgelehnt, Forum mit der Jugend zum Thema Frieden, Bibelausstellung
Sparmaßnahmen, neue Preisregulierung im Schneiderhandwerk für Damen- und Herrenkonfektion, verspätete Auslieferung Neue Zeit
Abteilungsleiter:
Zuteilung von Schreibmaschinen und Rechenmaschinen
Gründung CFK-Gemeindegruppen, Kritik von CDU-Mitgliedern: "Wo kämen wir hin, wenn wir noch glaubten, was wir politisch sagen müssen." Ausführlicher Bericht zur 4. Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR 29.-31.01.1981, 1000 Jahrfeier Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK)
Stellungnahme EUCD und EVP zu Polen
CDU-Fraktion
Gehaltsdiskussion in Abteilung Parteiorgane, Lechtenfeld: auf die Bezahlung meiner Mitarbeiter keinerlei Einfluss
Sichtagitation der Parteisekretariate, Fassadenbeschilderung und Schaufenstergestaltung, Zeitungsschaukästen, dazu Prospekt
Beeskow soll Nachfolger von Kaliner werden, der neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wünschmann wird, Kunstausstellung zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
zum 1. März :
Jahreshauptversammlungen
Rede Honecker vor den ersten Kreissekretären am 15.02.1982 - danach Anleitung der Bezirksvorsitzenden sowie Kreissekretäre und Kreisvorsitzende durch die Bezirksleitung bzw. Kreisleitung der SED, Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982, Gottesdienste in staatlichen Feierabendheimen, Gehälter der technischen Mitarbeiter
für Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen und Bauernkongress befreundete Parteien nicht vorgesehen
Auswertung Veranstaltung an der Dresdner Kreuzkirche, warum nur in den Medien in der BRD und nicht in den CDU-Zeitungen, Preispolitik
Gespräch mit Landesbischof Werner Leich
FDJ-Kreisleitung bietet Teilnahme an Jugendtouristreisen nach Kuba, Jugoslawien, Vietnam, Algerien, BRD - Westdeutschland, Frankreich, Österreich und Zypern an
Arbeitsbesuch Götting in Bad Schmiedeberg und Wittenberg am 01.02.1982
Karl-Marx-Stadt: ..., dass die von Honecker erhobenen Forderung, mit den Werktätigen über alle Fragen offen zu sprechen, in der Praxis nicht eingehalten wird, sozialer Friedensdienst SOFD
kaderpolitische Veränderung beim Rat des Kreises Pasewalk
Abteilungsleiter:
Auswertung Tätigkeitsberichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz Karl-Marx-Stadt
Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Neubesetzung Kreissekretäre
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Neubesetzung Bezirksvorsitzende Leipzig, Rostock und Schwerin, Stellvertreter, Sekretär für Agitation und Propaganda, Abteilungsleiter Wirtschaft
Beschickung Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Auswertung Roter "ADN-Dienst" überarbeiten und Nutzung der "Information der Berliner Redaktion" auch für die Abteilungsleiter lehnt Götting ab
Bauernkongress, LPG-Gesetz und Beschlussentwurf, die Bauern fordern eine Wiedervereinigung, die Pflanzen- und Tierproduktion wieder zusammenführen und eine einheitliche Leitung des gesamten Reproduktionsprozesses ermöglicht
zum 1. April.
Wehrdienstgesetz, Grenzgesetz, Koordiniergsgruppe der Hauptstadt
Friedensdekade - Verbot des Tragens des Aufnäher Macht Schwerter zu Pflugscharen und zum Begriff Frieden schaffen ohne Waffen
Kurzreferat Dietrich Voigtberger auf 9. Kreissynode Berlin-Lichtenberg am 20.03.1982: In christlicher Verantwortung und demokratischer Verpflichtung
Aktionen der SOFD-Gruppe
Erfurt: Tagung mit Pfarrern und Synodalen 18.03.1982, Arbeit mit Jugendlichen
Fragen ausländischer Gäste an die CDU
Gera: Kreisschulrat in Eisenberg muss seine These: "Künftig könnten Christen keine Lehrer mehr werden, auch nicht Kindergärtnerinnen, und Kinder aus christlichen Elternhäusern könnten nicht mehr zu Gruppenratsvorsitzenden in der Kinder- und Jugendorganisation gewählt werden." klarstellen (Pionierorganisation "Ernst-Thälmann" und FDJ)
Kanzelabkündigung der Synode der Landeskirche Sachsen vom 24.03.1982 zum sozialen Friedensdienst als Ersatz für den aktiven Wehrdienst
Teilnahme von Geistlichen an gesellschaftlichen Veranstaltungen auffällig zurückgegangen. Im innerkirchlichen Raum selbst nimmt jedoch die Aktivität im Hinblick auf die Diskussion gesellschaftlicher Probleme weiter zu.
Arbeitsgruppen Christliche Kreise stärken
CDU-Fahnen
Thüringer Synodaltagung Ende März, Inhalt der Predigt in der katholischen Kirche Saalfeld am 28.03.1982, Wehrdienstverweigerung durch Hans Krech im Kreisverband Bad Salzungen, Republikflucht
Abteilungsleiter:
- Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Sammlung kritischer Fragen und Meinungen in der Grundstufenlehrgang 3/82, 08.03.-20.03.1982
Warum diffamieren wir verantwortungsbewusste Jugendliche, Pfarrer und Kirchenleitungen ...
Standpunkte zu: Friedensdienst, Polen, Verhältnis Marxisten und Christen, Preisgefüge, verdeckte Arbeitslosigkeit
- Gespräch mit Werner Lechtenfeld - CFD in der BRD
- Sprachintensivlehrgänge für Abgeordnete der Volkskammer
"Übungsmaßnahme Mosaik-Stein" unter Leitung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1982 - 01.06.1982
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Wittstock, Hans-Ulrich

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5741
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Vermerke und Korrespondenz Jacobi bis Junge Union 1956 - 1988
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Maria Jacobi - Korrespondenz
Artur Jahn - Mitglied des Bundestages (MdB) CDU - Bericht von Puszkar über ein Gespräch am 04.07.1961
Dietram Jahn - Schülerzeitung
Brunhilde Janke, Oschatz - Antrag auf Ausreise zum in Westdeutschland lebenden und über die Grenze hinweg geheirateten Ehemann wird durch Ministerium des Innern (MdI) abgelehnt 1960 - 1963
Jarosch CSU als Gast bei Dr. Zender und Bezirksvorsitzender Cottbus, Karl Dölling,
Pfarrer Gerald Jaspers, Stellvertretender Vorsitzender Internationaler Versöhnungsbund - Korrespondenz, Berichte Zentralausschuss der Ökomene in Paris, 09.09.1962
Landwirtschaft, Rolle der Arbeiter, EWG,
Die Mauer in Berlin sei die Schuld von Bonn, Pfarrer distanzieren sich von Kirchenleitungen, Rolle von Kardinal Joseph Frings und Nikita Chruschtschow
Besuch von Schülerinnen in der DDR, um diesen die wahren Verhälnisse zu zeigen
Augustin Jobst - Aufgaben, die er zu erledigen habe: Gesinnungsfreunde benennen, die in die DDR eingeladen werden können, Berichte über die Bundestagswahl 17.09.1961, Meinungen zum Friedensplan des deutschen Volkes, Verbindungsaufnahme mit christlichen Arbeitern, die der Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) oder den Sozialausschüssen nahestehen, mit dem Ziel, oppositionelle Kräfte aus diesen Organisationen zum Besuch in der DDR zu veranlassen,
Vereinbarung, dass er sich mit Hans Katzer in Verbindung setzen solle
Karl Heinz Jung - Korrespondenz
Junge Union (JU) , Jürgen Augustinowitz - Kreisvorsitzender Junge Union Soest
1987 - 1988 - Wunsch zur Aufnahme offizieller Kontakte, Jugendaustausch zum Kreisverband Kamenz der CDU, 12.12.1987 und 03.02.1988 -
Antwort von Viererbe am 15.02.1988: Darin habe ich mit keinem Wort die grundsätzliche Bereitschaft, die offiziellen Kontakte zwischen der Jungen Union, Kreisverband Soest und dem CDU-Kreisverband Kamenz zu ermöglichen, zum Ausdruck gebracht
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1956 - 1988
Personen
Augustinowitz, Jürgen; Chruschtschow, Nikita; Frings, Joseph; Jacobi, Maria; Jahn, Artur; Jahn, Dietram; Jaspers, Gerald; Jung, Karl-Heinz; Katzer, Hans

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5818
Datei
ACDP-07-011-5818_PHV_1954_01_10-1957_12_10.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 10.01.1957 - 10.12.1957
Gerhard Desczyk
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011 : 0588 Gerald Götting sowie 1208 und 5816 Protokolle Desczyk)
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1/57 - 72/57
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57
Enthält nicht:
Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57
Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
3) Protokolle, Dokumente und Anwesenheit

10.01.1957
Tagesordnung:
Bericht über Moskauer Verhandlungen
15.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Mitarbeiter-Konferenz 1957
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, dazu Aufstellung der Mitglieder
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
05.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Demokratischer Block
3. Zur Lage in Polen
4. Messegespräch der CDU in Leipzig
5. Mitteilungen und Anfragen
12.03.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information, Beschluss 9/57 zur Synode der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einmütig gebilligt, dazu Anlage "CDU gegen Kirchenvertrag mit der NATO"
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Verstärkung Agitationsarbeit
4. Versicherungsfragen
5. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik, dazu Aufstellung der Mitglieder
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Demokratischer Block
3. Mitteilungen und Anfragen - Parteiausschluss Henry Köcher

27.04.1957
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
30.04.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Entwurf der Hauptvorstand Entschließung
3. Mitteilungen und Anfragen
28.05.1957
1. Politische Information
2. Bericht Vorbereitungen und Durchführungen der Wahlen
3. Vorbereitungen zum 26.06.1957 - 12. Gründungstag der CDU
4. Bericht Arbeit Literarischer Beirat
5. Beschluss Nachfolgekandidaten in der Volkskammer
6. Mitteilungen und Anfragen

02.07.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stellungnahme Wahlergebnis vom 23.06.1957, dazu Entwurf Stellungnahme
3. Aufruf zur Bergung der Ernte
4. Arbeit Präsidium Hauptvorstand im 3. Quartal 1957
5. Mitteilungen und Anfragen
23.07.1957
Tagesordnung:
0. "Götting begründet zu Beginn den Entwurf einer Erklärung des Präsidiums, die sich gegen den Missbrauch des Christentums bei den Bundestagswahlen richtet.", dazu Erklärung
1. 32. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Plan gesamtdeutsche Arbeit
5. Bericht Arbeit Literarischer Beirat
6. Schulungsarbeit
7. "Märkische Union" / Berliner Redaktion der CDU-Presse
8. Handbuch Funktionäre, dazu Vorschlag für Handbuch
9. Mitteilungen und Anfragen
30.07.1957
Tagesordnung:
1. Zur Regierungserklärung vom 27.07.1957, dazu Stellungnahme
2. Arbeitsplan 3. Quartal
3. Plan Feierlichkeiten 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, dazu Maßnahmen aber vertagt
Enthält auch:
"Gesamtdeutschland muss frei entscheiden können, Umfassende Abrüstung nicht ohne vorherige Wiedervereinigung, Der Wortlaut der Berliner Erklärung"
17.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Stellungnahme Ergebnis Bundestagswahl
a) Bericht Beteiligung an Wahlvorbereitung
b) Analyse Wahlergebnis
4. Bericht Ergebnisse Leipziger Herbstmesse 1957
5. Bericht Reise einer Delegation Hauptvorstand in die Sowjetunion
6. Mitteilungen und Anfragen
24.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 01.10.1957, dazu Entschließung
3. Teilnahme CDU-Delegation an Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Fragen an unsere Ortsgruppen

08.10.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Statut Objekt "Wort und Werk" in Leipzig, dazu Statut
3. Bauvorhaben der VOB-Union
4. Erweiterung Parteileitung
5. Grundsätze für Leserveranstaltung der CDU-Presse
6. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1957
Tagesordnung:
1. 33. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information / Banknotenumtausch bzw. Geldumtausch Betreff: Beschluss der Regierung vom 13.10.1957 zur "Aktion Blitz" zum Umtausch der Banknoten
3. 40. Jahrestag Oktoberrevolution
4. Bericht Parteitag CSL
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Kommuniqué über den Zusammentritt Präsidium des Hauptvorstandes zu Ehren der in der DDR weilenden Delegation des "Ganznationalen Komitees der vaterland- und friedliebenden vietnamesischen Katholiken" mit ihrem Leiter Vu dinh-Tung und dem Generalsekretär der Tschechoslowakischen Volkspartei Ferdinand Brodsky
12.11.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information - Analyse zur Haltung der evangelischen Kirche zur DDR und zur Jugendweihe - es wird "hingewiesen, dass die CDU sich gegen alle Fälle wendet, in denen von seiten der Evangelischen Kirche Intoleranz gegenüber Angehörigen solcher Jugendlichen gezeigt wird, die an der Jugendweihe teilgenommen haben."
"Mit Wirkung vom 01.01.1958 wird der Union Buchverlag vom Zeitungsverlag getrennt. Der Buchverlag führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Union Verlag, Berlin. Der Verlag des Zentralorgans führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Verlag NEUE ZEIT, Berlin."
2. Hauptvorstand
3. Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorbereitung
4. Union-Verlag
5. Lit. Wettbewerb
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Grundsätze für die Arbeit mit den Kadern in der CDU; Beschluss über das politische Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen der CDU
26.11.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschluss Bildung zentrale Referentenvermittlung
4. Grundsätze Arbeit mit Kadern
5. Thesen Geschichte der CDU
6. Statut "Berliner Redaktion der CDU-Presse", dazu Statut
7. Wahlordnung Neuwahl der Parteivorstände der CDU - Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände, dazu Wahlordnung
8. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958
9. Beschlusskontrolle
10. Mitteilungen und Anfragen
10.12.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Brief an Bischöfe in der DDR
3. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
a) Entschließung
b) Referate
c) Weihnachtsgruß 1957
4. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958
5. Neufassung Thesen
6. Mitteilungen und Anfragen
27.12.1957
Tagesordnung:
Gedächtnis des verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.01.1957 - 10.12.1957
Personen
Bach, August; Brodsky, Ferdinand; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Dinh-Tung, Vu; Gorczynski, Hans; Köcher, Henry; Nuschke, Otto; Sefrin, Max

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode