Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "kürzen," > 2 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 191/1
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Emil Solke, Josef Spies.
Karl Simpfendörfer an Heinrich Krone mit Durchschlag des Schreibens an Bundesjustizminister Fitz Schäffer bezüglich der Forderung nach Auslieferung von Adolf Eichmann an die Bundesrepublik Deutschland, 13.06.1960;
Fragen für die Fragestunde im Bundestag und Antrag zur Autobahn im Raum Heilbronn;
am 19.02.1960 an Heinrich Krone zum Thema: Jugend und Antisemitismus.
Josef Spies am 14.02.1960 zur Bestellung von ordentlichen Mitgliedern der CDU-Fraktion für den Ausschuß für Petitionen, hier auch Schreiben von Helene Wessel (SPD).
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Cläre Schmitt, Georg Schneider, Hans Schütz, Hubert Schulze Pellengahr, Werner Schwarz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer
Hugo Scharnberg: an Heinrich Krone bezüglich des Gesetzentwurfs zur Liquidation der Deutschen Reichsbank und der Deutschen Golddiskontbank, 11.11.1959;
Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Allgemeinen Kriegsfolgengesetzes (1. ÄndG-AKG).
Heinrich Scheppmann: Referentenentwurf eines Gesetzes über die Errichtung einer Bundesknappschaft, 19.02.1960;
an Heinrich Krone bezüglich eines Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankenversicherungs-Neuregelungsgesetz - KVNG), 03.02.1960.
Albrecht Schlee am 19.05.1960 zum Bundeshaushalt 1960.
Josef Schlick: Kongress für die Selbstbestimmung Europas am 30.10.1960 in Nizza.
Otto Schmidt an Werner Dollinger zur Frage der Abgrenzung des freien Berufs vom Gewerbe, 23.02.1960,
"Staatspolitische und parteipolitische Verantwortung im Hinblick auf die kommenden Wahlen".
Kurt Schmücker: an Heinrich Krone mit Rundschreiben zum Handwerkerversicherungsgesetz, 01.07.1960;
an Heinrich Krone mit Forderung die Ausschussitzungen nicht zu kürzen, 26.09.1960;
Kurt Schmücker an Franz Etzel zur Vermögenssteuer, 08.04.1960;
an Heinrich Krone zur Bereitschaft von Walter Hallstein vor der EWG-Debatte vor der Fraktion zu sprechen, 27.01.1960;
an Heinrich Krone bezüglich Hermann Görgen und den Beziehungen zu Brasilien, hier: Eignung als Botschafter, 06.10.1959.
Georg Schneider: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen des DGB und der DAG auf Schneider und andere bezüglich des Jugendarbeitsschutzgesetzes, der Beamtenversorgung und der Kriegsopferversorgung.
Elisabeth Schwarzhaupt: an Werner Dolllinger bezüglich Kritik von Frauenorganisationen über das Notdienstgesetz, 26.07.1960.
St:
Josef Stecker, Viktoria Steinbiß, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Leo Storm, Detlef Struve.
Josef Stecker: zu seiner USA-Reise, zur NATO-Politik der Bundesregierung, das Erscheinungsbild der Bundesregierung, Bekanntheit von Willy Brandt in den USA, 19.08.1960;
zum Gesetzentwurf über die Freigrenze bei der Gewerbesteuer, 12.05.1960;
zum Straßenbaufinanzierungsgesetz, 27.01.1960;
zu Irritationen in der CDU/CSU-Haushaltsgruppe, hier: mit Hermann Conring, 19.09.1959.
Josef Stingl: an Heinrich Krone zur Krankenversicherungsneuordnung, 29.07.1960.
Gerhard Stoltenberg: an Heinrich Krone bezüglich des Jugendhilfegesetzes und der Berufsausbildungsbeihilfen, 05.07.1960, hier weitere Schreiben;
an Heinrich Krone mit Entwurf zur "Politischen Bildungsarbeit der Parteien", 01.10.1959;
Josef Rösing an Gerhard Stoltenberg mit Glückwunsch zum Freispruch im Berufungsverfahren, 10.09.1959.
Leo Storm mit Bitte um Unterstützung für einen Unimog für ein Projekt der katholischen Jugend im Sudan.
Detlev Struve an Konrad Adenauer zur Agrarpolitik und Beunruhigung in der Landwirtschaft, 28.01.1960.
T-V:
Franz Xaver Unertl, Franz Varelmann, Max Vehar, Karl-Heinz Vogt, Rudolf Vogel.
Franz Varelmann an Heinrich Krone zu Bedenken des Arbeitnehmerflügels und der Sozialausschüsse wegen des Übertritts von DP-Abgeordneten zur CDU, 25.07.1960;
an Gerhard Schröder bezüglich eines Verbots der Deutschen Reichspartei, 25.07.1960.
Max Vehar an Konrad Adenauer zur Bedeutung der Kommunalwahlen, hier: Wirken der SPD, 12.07.1960;
an Heinrich Krone zu angeblichen Angriffen auf Hans-Christoph Seebohm und die Verkehrspolitik, 24.10.1959.
Rudolf Vogel an Hans Wilhelmi bezüglich der Zusammensetzung und Befugnisse des Kuratoriums "Volkswagen-Stiftung", 24.06.1960.
W:
Bernhard Wacher, Eduard Wahl, Karl Weber, Helene Weber, Heinrich Wehking, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz Wittmann, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
Helene Weber an Heinrich Krone bezüglich der Sitze in der beratenden Versammlung des Europarates, hier Vorschläge, 23.08.1960;
Heinrich Krone an Helene Weber bezüglich Theodor Oberländer, 11.04.1960;
an Heinrich Krone zur Ältestenratssitzung, u.a. zum Saargesetz, Änderungsgesetz über das Bundesverfassungsericht, Kreditermächtigung in Bezug auf Erhöhung der Beteiligung am Internationalen Währungsfond, 26.05.1959.
August Weimer: Novelle zum Einkommensteuergesetz, 28.11.1960.
Helmut Wendelborn: zur Änderung des Gesetzes über den Ladenschluß, 14.08.1959;
Modernisierung des Lübecker Hafens, 02.02.1960.
Karl Wieninger: Eucharistischer Kongreß, hier auch Rundschreiben des PGF.
Bernhard Winkelheide zu Problemen belgischer Grenzarbeiter, hier: Gewerkschaftsprobleme mit dem DGB und der Algemeen Christelijk Vakverbond van Belgie, 19.09.1960.
Z:
enthält: Alois Zimmer, Friedrich Zimmermann.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Dollinger, Werner; Eichmann, Adolf; Eichmann, Adolf; Etzel, Franz; Görgen, Hermann M.; Hallstein, Walter; Krone, Heinrich; Oberländer, Theodor; Pellengahr, Hubert Schulze; Rösing, Josef; Schäffer, Fritz; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmitt, Cläre; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schütz, Hans; Schwarz, Werner; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Solke, Emil; Spies, Josef; Stecker, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Storm, Leo; Struve, Detlef; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vogt, Karl-Heinz; Wacher, Bernhard; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Weber, Karl; Wehking, Heinrich; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf; Wessel, Helene; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wittmann, Franz; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois; Zimmermann, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode