Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "kann," > 7 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7110
Aktentitel
Werbemittel 7. Wahlperiode und Bundestagswahl 03.10.1976 (5)
CDU - Flugblätter, Faltblätter, Broschüren, Wahlzeitungen
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
u.a. Serie Aus Liebe zu Deutschland
Broschüren, verschiedene Formate u.a.:
1) Es geht um jede Stimme. Die Werbemittel für den Wahlkampf, Format A4
2) Helmut Kohl, Porträt, Sonderformat
3) Porträt einer Volkspartei, Nr. 2441, Format A4
4) Porträt einer Volkspartei, Nr. 2441, anderes Titelblatt, Format A4 (nicht digital)
5) Aus Liebe zu Deutschland: Wahlprogramm der CDU und CSU, Aus Liebe zu Deutschland, Nr. 5514, Format A5
6) Aus Liebe zu Deutschland: Frieden, Freiheit und Sicherheit für Deutschland, Europa und die Welt, Nr. 5512, Format A5
7) Aus Liebe zu Deutschland: Wir wollen die Freiheit und Sicherheit für unsere Gemeinschaft, Nr. 5513, Format A5
8) Aus Liebe zu Deutschland: Eine sichere Zukunft für die Menschen in unserem Land, Nr. 5511, Format A5
9) Aus Liebe zu Deutschland: Wirtschaftliche und soziale Sicherheit für alle, Nr. 5510, Format A5
10) Freiheit statt Sozialismus, Nr. 3612, Format A6
11) Die Freiheit wählen, Magazin, Miss-Oktober-Poster, Format A4
12) Das Berliner Programm, nicht digital, vgl.: 07-001-22059 und 07-001-22077, Format A5 quer
Faltblätter:
13) So schön ist unser Land, Große Reisekarte mit Tips für Urlaub und Freizeit, klappbar, Nr. 2481, Format größer als A2
14) Helmut Kohl, Kanzler für Deutschland, Innenseite: Als Staatsmann und als Mensch, Plakat Rückseite, Nr. 2503, Format A4
15) Faltblatt: Aus Liebe zu Deutschland die Freiheit wählen, Aufruf des Bundesvorstands der CDU, Nr. H707, Format A4
16) Ihr Abschiedsbrief an SPD/FDP, Briefwahl, Format A5
17) Damit die Frauen-Interessen nicht links liegen bleiben, Die Partnerschafts-Idee der CDU, Nr. 2608, Format A5
18) Die CDU und CSU, Unsere Argarpolitik in einer freien Gesellschaft, Nr. 2703, Format A5
19) Freiheit und Selbstbestimmung, Thesen, Nr. H 664, Format A5
20) Aus Liebe zu Deutschland: Wohlstand statt Sozialismus, Format A5
21) Aus Liebe zu Deutschland: Für Freiheit und Sicherheit unserer Bürger, Format A5
22) Aus Liebe zu Deutschland: Freie Menschen - sichere Zukunft, Format A5
23) Aus Liebe zu Deutschland: Frieden, Freiheit, Sicherheit für Deutschland, Europa und die Welt, Format A5
24) Aus Liebe zu Deutschland: Das Wahlprogramm der CDU und CSU 1976, Format A5
25) Helmut Kohl kommt, mit Aussagen und Antworten zu Freunde? Liberal? Schwarzer Riese? Berlin? Lebensfreude? Christlich? Solidarität? Deutschland? Fußball? Ehrgeiz? Konservativ? Wein? Fehler? Sozial? Fleiß? Autorität?, Format A5
26) Argumentationskarten. Format A6, Juli 1976, V 80 (teilweise aus 07-001 : 7114 integriert):
a) Argumente Bildungs- und Zukunftschancen Nr. 6451
b) Argumente Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 6452
c) Argumente Außen- und Europapolitik Nr. 6453
d) Argumente Innere Sicherheit Nr. 6454
e) Argumente Gemeinschaft und Staat Nr. 6455
f) Argumente Renten (Rentenreformgesetz) Nr. 6581
g) Argumente § 218 Position der EU Nr. 6601
h) Argumente Investitionslenkung Nr. 6599
i) Argumente Ehe- und Familienrecht, Nr. 6613
27) Argumentationskarten Zur Sache, Format A6 (aus 07-001 : 7114 integriert):
a) Wahlprogramm der CDU und CSU 1976, 1000/076 Nr. 6519
b) pro und contra: Deutschland, Europa und die Welt, 750/076 Nr. 6517
c) pro und contra: Staat und Gemeinschaft, Innere Sicherheit, 750/076 Nr. 6518, Nr.
d) pro und contra: Familie, Bildung, Zukunftschancen, 750/076 Nr. 6516
e) pro und contra: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 750/076 Nr. 6515
27) Argumentationskarten Zur Sache, Format A6 (aus 07-001 : 7114 integriert)
f) Entwicklungspolitik, Grundsätze, 80/076 Nr. 6655
g) Verbraucherpolitik, Die Union - Anwalt des Verbrauchers, 80/076 Nr. 6693
h) Verbrechensbekämpfung, Wir leben gefährlich, 80/076 Nr. 6697
i) Menschenrechte, Verletzung der Menschenrechte in der DDR, 80/086 Nr. 6654
j) Rechtspolitik, §218, Eherecht, Verbraucherschutz, Terrorismus, Justizreform, 80/086 Nr. 6661
Wahlzeitungen:
28) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Steuern, Mehrwertsteuererhöhung
29) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Radikale, Polen
30) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Rente
31) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Wahlkampf, Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus
32) MdB Informationen aus dem Bundestag, Thema: Freiheit oder Sozialismus
Broschüren: Kein Werbemittel, Mitgliederwerbung
33) Wirtschaftsrat der CDU e.V., Satzung, Mitgliedschaft, Vorstand 1975
34) Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT), Mit uns für Fortschritt in Freiheit

07-001 : 7110 Teil 2 - CDU auf Länderebene Wahlkampf 1976
Baden-Württemberg:
35) Wahlzeitung Soziale Marktwirtschaft, September 1976, Alfred H. Neuhaus
Bremen:
36) Flugblatt: Aus liebe zu Deutschland die Freiheit wählen für eine bessere Zukunft, Ernst Müller-Hermann, Reinhard Metz, Egon Kauffmann, Wahlkreise 50, 51, 52
Hamburg:
37) Hamburger Zeitung, Sonderausgabe August 1976: Helmut Kohl in Hamburg
38) Hamburger Zeitung: Portrai Kandidat Erik Blumenfeld
Hessen:
39) Werbemittel des Landesverbandes Hessen zur Bundestagswahl 1976 (BTW 1976)
Rheinland-Pfalz:
40) CDA-Flugblatt: WIR nehmen Abstand von: Freiheit oder Sozialismus
Rheinland-Pfalz, Format A4
41) Argumentationskarte, Faltblatt: Innere Sicherheit in Rheinland-Pfalz, Format A6
42) Magazin: Helmut Kohl und die Kandidaten der CDU Rheinland-Pfalz, u.a. Richard von Weizsäcker, Heinz Schwarz, Egon Alfred Klepsch, Alois Mertes, Johannes Gerster, Norbert Blüm, Roswitha Verhülsdonk, Format A4
43) Magazin des Mittelstands: die mitte 4/76, u.a. Portrait Hansjürgen Doss
Saarland:
44) Flugblatt: Aus Liebe zu Deutschland: Freiheit statt Sozialismus, Format A4
45) Kreis: Helmut Kohl, der Mann dem man vertrauen kann, Rückseite: Am 3. Oktober den Kanzler wählen, Sonderformat (Stopschild)
46) Faltblatt: Vorstellung der Kandidaten Saarland: Doris Pack, Kurz Thürk, Hans-Werner Müller, Werner Scherer, Werner Zeyer, Franz Josef Conrad, Format A5
47) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag Franz Josef Conrad, Format A5
48) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag Hans-Werner Müller, Format A5
49) Faltblatt: Ihre Kandidatin für den Bundestag Doris Pack, Format A5
50) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag, Kurt Thürk, Format A5
51) Faltblatt: Ihr Kandidat für den Bundestag, Werner Zeyer, Format A5
52) Wahlzeitung: Das grosse Ziel, sicher sozial frei: u.a. Helmut Kohl, Terror, Steuern, DDR, größer als Format A3
53) Wahlzeitung: Das grosse Ziel, sicher sozial frei Nr. 2: Helmut Kohl im Saarland, größer als Format A3
Schleswig-Holstein:
54) Flugblatt: Egon Bahr und die Wahrheit (Spitzenkandidat Schleswig-Holstein), Format A4
Serie Flugblätter CDA Kiel:
55) Das geht auch Sie an! Steuern und weniger Lohn, Format A5
56) Das geht auch Sie an! Steuerreform, Format A5
57) Das geht auch Sie an! Steuerabgaben, Format A5
58) Das geht auch Sie an! Arbeitnehmerinteressen, Format A5
59) Das geht auch Sie an! Bürokratisierung, Format A5
60) Das geht auch Sie an! Lohnnebenkosten, Format A5
61) Faltblatt: Rekorde, Rekorde, Rekorde, Hans-Jürgen Stutzer, Kandidat der Sozialausschüsse der CDA, Format A5
62) Faltblatt: Bilanz des Versagen, Portrait Gerhard Stoltenberg, Format A4
63) Broschüre: Schleswig-Holstein Programm zur Bundestagswahl 1976, Format A5
64) Broschüre: Das Lehrstück Marburg, CDU Schleswig-Holstein, Wie Kommunisten und ihre Mitläufer an der Universität die Freiheit vernichten (Aufsatz Wilhelm Nikolai Luther aus der Zeitschrift "die politische meinung"), Format A5
65) Broschüre: Freiheit statt Sozialismus, Beitrag der Grundsatzkommission der schleswig-holsteinischen CDU, Rolf Olderog, August 1976
66) Wahlzeitung: Revier-Nachrichten, Informationen für die Bürger an Rhein und Ruhr, 3/76, Format A4, Hans Katzer CDA
67) Wahlzeitung: Revier-Nachrichten, Informationen für die Bürger an Rhein und Ruhr, 4/76, Format A4, Hans Katzer CDA.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1976
Personen
Bahr, Egon; Bahr, Egon; Conrad, Franz-Josef; Kohl, Helmut; Pack, Doris; Scherer, Werner; Thürk, Kurt; Zeyer, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis F
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Raban Graf Adelmann, Eduard Adorno, Heinrich Aigner, Josef Arndgen, Helmut Artzinger.
Heinrich Aigner am 19.01.1962 an Konrad Adenauer zur Position der Bundesrepublik gegenüber Lateinamerika;
an Heinrich Krone zur Errichtung eines Latein-Amerikanischen Instituts, 19.02.1962.
Josef Arndgen an Konrad Adenauer bezüglich sozialer Hilfsmaßnahmen für Berlin, 31.01.1962.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Adolf Bieringer, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Irma Blohm, Erik Blumenfeld, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Wilhelm Brese, Valentin Brück, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der Stimmung im Land, 28.07.1961;
zur Lage in Berlin und den Beziehungen zu den USA, 20.08.1961;
an Heinrich Köppler, 30.03.1962.
Paul Bausch an Heinrich Krone mit Schreiben einer Petentin zur Grundsatzpolitik der CDU, 28.07.1960;
Rundschreiben an die Mitglieder der CDU-Fraktion des Bundestages aus Baden-Württemberg zu Erich Mende und der FDP, 22.09.1961;
Flugblatt von Paul Bausch: "Was heißt DFU = Deutsche Friedensunion? oder Die Freunde Ulbrichts".
Josef Becker zur Vertretung der CDU auf dem Bundestreffen des Deutschen Afrika-Korps, 04.09.1962.
Adolf Bieringer an Heinrich von Brentano bezüglich einer Pressemeldung zur Besoldungsanpassung für Beamte, 03.08.1962.
Kurt Birrenbach am 17.08.1961 zur Berlin-Krise und der Haltung der USA, an Henry Kissinger am 12.09.1961 zur Lage in Berlin und der Haltung der Sowjetunion.
Erik Blumenfeld am 22.09.1961 zur Lage nach der Bundestagswahl;
Anzeige der Wahl zum Obmann der Landesgruppe Hamburg, 19.10.1961;
an Heinrich Krone mit Feststellung, dass er einer Koalition mit der FDP nicht zustimmen kann, 06.11.1961;
an Heinrich von Brentano am 28.08.1962 zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.
Franz Böhm an Will Rasner zu Koalitonsverhandlungen, 23.09.1961;
u.a. zum Rücktritt von Heinrich von Brentano, den Koalitionsgesprächen.
Georg Böhme mit Teilnahme an Israel-Reise der Jungen Union, 21.05.1962.
Peter Wilhelm Brand an Heinrich von Brentano zu Bemerkungen über ein Grundsatzabkommen zur Sicherung der Währungsstabilität, 31.08.1962;
Gerd Bucerius mit Telegramm und Erklärung, dass er sein Bundestagsmandat zurück gibt, 08.02.1962;
Telegramm des CDU-Landesverbandes Hamburg mit Mitteilung, das Gerd Bucerius aus der CDU ausgetreten sei, 08.02.1962.
Fritz Burgbacher am 24.10.1961 an Heinrich Krone bezüglich der Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum", an Bundesminister Heinz Starke zur Widereinführung des §7c EStG, 26.02.1962;
Gratulation an Heinrich von Brentano zu desen Wahl als Fraktionsvorsitzender und Wunsch nach Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum" und weiterenThemen, 27.11.1961;
Persönliche Stellungnahme von Fitz Burgbacher zu Fragen der Umsatzsteuerreform aus der Sicht der Energie- und Wasserwirtschaft, 06.08.1962.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja.
Herbert Czaja an Heinrich von Brentano mit Bitte um Pressebeitrag für den Pressedienst "Der Heimatvertriebene, der Flüchtling", 11.05.1962.
D:
Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Rembert von Delden zur Lage in Ostpakistan: "Deutsche diplomatische Vertretung in Ostpakistan", 22.09.1962.
Hans Dichgans an Will Rasner mit Schreiben und Entwurf eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes.
Hermann Diebäcker am 23.08.1961 zur Stimmungslage bezüglich der Berlin-Krise (Mauerbau) und Lage vor der Bundestagswahl, am 17.09.1962;
zum Bildungskongreß der CDU/CSU in Augsburg, 17.09.1962.
Jakob Diel mit Anmerkungen zu seiner Denkschrift vom 28.06.1961 zur Bundestagswahl, 20.07.1961.
August Dresbach: Wahlkampfbroschüre, handschriftiche Schreiben.
E:
Hermann Ehren, Ernst Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Franz Etzel.
Ernst Eichelbaum an den Vorstand des Heimatverdrängten Landvolkes, hier Lage der aus der SBZ/DDR geflohenen Bauern, 15.07.1961;
an Heinrich von Brentano zur Flüchtlingsgesetzgebung, 28.01.1962;
zur Organisation der Fraktionsarbeit, 10.04.1962.
Franz Etzel an Kai-Uwe von Hassel zur Fristsetzung im Lastenausgleichsgesetz, 22.10.1962.
Johannes Even mit Verzicht auf die Kandidatur für den Fraktionsvorstand zugunsten von Hans Katzer und Josef Mick, 09.12.1961.
F: Franz Falke, Hermann Finckh, Ludwig Franz, Jakob Franzen, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
Hermann Finck: Tod in Togo; Versicherungsangelegenheiten, Beileidtelegramme, 1962;
Martin Frey zu Fragen der Trinkmilchpreiserhöhung, 31.01.1962;
Ferdinand Friedensburg an Konrad Adenauer zur Frage der Rechtsnachfolge der Bundesrepublik in Bezug auf den "Hitlerstaat", 29.09.1961;
mündliche Anfragen zu verschiedenen Themen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1960 - 1962
Personen
Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Benda, Ernst; Benda, Ernst; Bieringer, Adolf; Bieringer, Adolf; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brese, Wilhelm; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Etzel, Franz; Falke, Franz; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Frey, Martin; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard

7

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 96
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1980
Titel
Deutschlandpolitik
Enthält/Text
Die offene deutsche Frage

Freiheit und Einheit für das gesamte deutsche
Volk zu erringen, ist Aufgabe der deutschen
Politik. In Frieden wollen wir die Spaltung
Europas und mit ihr die Teilung unseres Vater-
landes überwinden.
Freie Selbstbestimmung gehört zu einem Frieden, ...
Wir setzen auf die Kraft des Rechts.
Solange das Recht auf Selbstbestimmung nicht durch alle Deutschen ausgeübt werden kann, ist die Bundesrepublik ... Treuhänder für eine freiheitliche Ordnung aller Deutschen. Sie nimmt die Schutzpflicht für die Grund- und Menschenrechte der Deutschen wahr. Wir halten an der einen, ungeteilten Staatsangehörigkeit fest.
Die deutsche Frage ist offen. ...
Alle Verträge ... mit ausländischen Staaten und mit der DDR sind verbindlich. Bei Auslegung und Anwendung der Ostverträge und des innerdeutschen Grundlagen-
vertrages bleiben die Briefe zur deutschen Einheit,
die Gemeinsame Entschließung des Deutschen
Bundestages von 1972 und die Entscheidungen des Bundesverfassungs-
gerichts von 1973 und 1975 maßgeblich.
Berlin bleibt die Hauptstadt von ganz Deutschland ...
Das freie Berlin ist ein Land der Bundesrepublik
Deutschland und Teil des freien Europas.
(Aus dem Grundsatzprogramm der CDU)

Deutschland umfaßt völkerrechtlich das
Gebiet des Deutschen Reiches in den Grenzen
vom 31.12.1937 ... und gliedert sich
gegenwärtig in ...:
. Bundesrepublik Deutschland
(einschließlich des Landes
Berlin) ...
. Berlin ...
davon Berlin (West) ...
Berlin (Ost) ...
. Deutsche Demokratische
Republik (Sowjetische Besatzungszone) ohne Berlin (Ost) ...
. Ostprovinzen des
Deutschen Reiches ...
davon polnisch verwaltet ...
sowjetisch verwaltet ...

"Das gesamte Deutsche Volk bleibt
aufgefordert, in freier Selbstbestimmung
die Einheit und Freiheit Deutschlands
zu vollenden" (Präambel des Grundgesetzes 1949)

CDU sich sozial und frei
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode