Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "kommen," > 117 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-083
Bestandsname
Hellwig, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.08.1912
Todesdatum
22.07.2017
Berufsbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr.
Biographie
Seit 1947 Mitglied von wirtschaftspolitischen Ausschüssen der CDU, 1951-1959 Leiter des Deutschen Industrieinstituts, 1953-1956 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1954-1959 MdB (1956-1959 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik), 1959-1967 Mitglied der Hohen Behörde der EGKS, 1967-1970 Vizepräsident der Kommission der EG, 1971-1973 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder.
Kurzbeschreibung
MdB: Bundestagswahlen 1953 und 1957, Wirtschaftsausschuss 1955-1959, Interparlamentarische Union 1956-1959 (Korrespondenz, Protokolle, Arbeitsunterlagen); Europa: EGKS 1951-1970, EG 1955-1970 (Unterlagen, Arbeitsplanungen, bes. zu Erweiterungs- und Assoziierungsabkommen, Pressedokumentation zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialpolitik), EURATOM 1968/69 (Notizen, Arbeitsberichte, Pressemeldungen), Memoranden, Vorträge, Protokolle zu wirtschafts-, finanz- und konjunkturpolitischen Fragen 1960-1974, auch Eisen- und Stahlindustrie, Bergbau und Energiepolitik 1961-1970; Pressedokumentation zu verschiedenen Ländern und Regionen 1961-1970; CDU: Korrespondenz, Notizen 1951-1969, Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik und Unterausschüsse 1951-1982, Bundesparteitage 1951-1968, LV Rheinland 1951-1970, Wirtschaftsrat 1963-1982 (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz), NEI 1960-1965; Verbände und Institutionen: BDA 1973-1980, Verband Deutscher Reeder 1971/72, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1960-1986; allgemeine Korrespondenz 1953-1986; Reden, Artikel, Vorträge, bes. zur europäischen Wirtschaftsintegration 1945-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
18,8
Literaturhinweis
Beate Brüninghaus: Fritz Hellwig - Ein Leben zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Wegbegleiter der Stahlindustrie. In: 125 Jahre Stahl und Eisen 126 (2006), Nr. 7, S. 40-42. - Albrecht Rothacher: Fritz Hellwig. In: Die Kommissare. Vom Aufstieg und Fall der Brüsseler Karrieren. Eine Sammelbiographie der deutschen und österreichischen Kommissare seit 1958. Baden-Baden 2012, S. 81-85. - Klaus Malettke/Klaus Oldenhage (Hg.): Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv Saarbrücken

7

Bestand
Amrehn, Franz (01-295)
Signatur
01-295
Faszikelnummer
01-295 : 017/2
Aktentitel
Vertrauliche Korrespondenz.
Chronologisch.
Enthält
Darin: Untersuchung der personellen und arbeitsmäßigen Verhältnisse im Berliner Landesamt für Verfassungsschutz. Tarifverhandlungen 1958.
Berlin-Frage, hier: Pariser Konferenz vom 16. Mai 1960, Adenauer an Brandt betr. Volksabstimmung über den Verbleib Berlins im gegenwärtigen Rechtsstatus bis zur Wiedervereinigung, dazu handschriftliche Aufzeichnungen Amrehns, Amrehn an Adenauer, Krone und Brentano betr. Zustimmung zur Interimslösung für Berlin gemäß der Genfer Konferenz vom 28. Juli 1959 (hier: Stellungnahme zum Vermerk des Legationsrates Fechter, Protokoll der Sitzung des Bundeshauptausschusses vom 23. Mai). Haushalt, Maikundgebung 1959. Brandt an Amrehn zum Interzonenabkommen (Kritik Brandt an Parteitagsrede Amrehn), Aufzeichnungen Amrehn betr. mangelnde Zusammenarbeit mit Brandt 1961. Notizen zu Gesprächen Brandt/Kennedy/Rusk 1962. Folgen des Handels- und Schiffahrtsabkommens mit Polen für Berlin 1963. Passierscheinverhandlungen (Amrehn an Erhard), Neubau von Bundesbehörden in Berlin (Amrehn an Westrick) 1964. Kündigung des DB/DR-Tarifs 1965 (hier: Gradl an Westrick). Antwort der Bundesregierung auf die Note der Westmächte vom 22. Juli 1965 zum Junktim Interzonenhandel und Berlin-Verkehr. 1966 Amrehn betr. Passierscheinabkommen, Kürzung der Berlin-Subventionen, Führungskrise der Union (dabei auch Notizen betr. Gespräch über Ablösung Erhards als Kanzler).
Auch: Meinungsumfrage des Berliner Senats zur Passierscheinfrage 1964, Umfragen zur politischen Einstellung der Berliner. Verhaftung von Hans-Gerd Möritz in der Zone wegen Fluchthilfe.
Jahr/Datum
1953 - 1967
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Brentano, Heinrich von; Erhard, Ludwig; Fechter, Rolf; Gradl, Johann Baptist; Kennedy, John F.; Krone, Heinrich; Rusk, Dean; Westrick, Ludger

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode