Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "konterrevolutionären" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4708
Datei
ACDP-07-011-4708.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
10. bis 11. Sitzung 06.08.1968 - 03.09.1968
1. bis 4. Sitzung 14.10.1968 - 03.12.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS
(Vgl.: 07-011 : 5837 und 5817 Höhn Büro Hauptvorstand)
Beschlüsse 11/68 bis 14/68
Beschlüsse 1/68 bis 5/68
1) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 4.-1. und 10.-11. Sitzung
06.08.1968 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion
2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968
3. Mitteilungen und Anfragen
3. d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968
Beschluss Nr. 11/68
21.08.1968
Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
Politische Information
Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen nach sozialistischer Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert.
Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen.
03.09.1968 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen
Preisverleihung Literarischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand -
Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen:
Vorname, Name, Ort, Kurzbiografie, Mandatsangaben und Mitgliedschaften, Auszeichnungen
Vorgesehen: Stellvertretender Direktor der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Heinz Büttner als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera Georg Wipler
Kandidatur Prof. Hans-Hinrich Jenssen nochmals prüfen
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
Enthält nicht:
Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
13.09.1968 - Änderung der Entschließung
"Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR..."
19.09.1968 - Änderungen Satzung
1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen.
3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung
12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
14.10.1968 - 1. Sitzung nach dem 12. Parteitag Erfurt
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung und Maßnahmen zur Auswertung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Geschäftsordnung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand, dazu jeweils Geschäftsordnung
Teilnehmer an den Sitzungen Präsidium:
Vorsitzender, Stellvertetretende Vorsitzende, weitere Mitglieder, Sekretäre Hauptvorstand, Vorsitzender der Revisionskommission, Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen
an den Sitzungen Sekretariat:
Vorsitzender, Sekretäre, weitere Mitglieder, Chefredakteur Neue Zeit und Generaldirektor der VOB Union
Für die Protokollführung ist der mit der Leitung Büro Sekretariat Hauptvorstand beauftragte Sekretär zuständig.
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
05.11.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. 9. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Einschätzung unserer Mitwirkung bei der Vorbereitung der Wahlen der Nationalen Front und der Verwirklichung Aufruf Nationalrat (dazu berichten die Bezirksvorsitzenden von Halle und Karl-Marx-Stadt)
3. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand am 09.12.1968
West-CDU, Arbeitsgemeinschaften, Verleihung Ehrenwimpel der CDU
4. Bericht Besuch einer Delegation Hauptvorstand bei der CSL in Prag
5. Tagungen Präsidium Hauptvorstand
a) mit Kulturschaffenden
b) mit Pfarrern, Theologen und Unionsfreunden, die aktiv in der kirchenpolitischen Arbeit stehen 21.11.1968
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/68 - 3/68
19.11.1968 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Parteitag der westdeutschen CDU (16. Bundesparteitag in Berlin 04.-07.11.1968) - Provokation gegen Frieden und Sicherheit in Europa, dazu Kommuniqué
3. kirchenpolitische Situation
Pfarrer und Ausschüsse der Nationale Front, CFK überwindet ihren Schock nach dem 21.08.1968, Bildung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Distanzierung vom Bund der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Arbeit der Synoden und Bischöfe, Rolle Albrecht Schönherr
4. Mitteilungen und Anfragen
Empfang beim Vorsitzenden Staatsrat und 1. Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht, am 20.12.1968
Beschluss Nr. 4/68
03.12.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 09.-10.12.1968
a) Konzeption Bericht Präsidium
b) Arbeitsplan CDU bis zum 20. Jahrestag der DDR
c) Brief Hauptvorstand an die Ortsgruppen
d) Weihnachtsgruß Hauptvorstand
e) Geschäftsordnung Hauptvorstand
f) Bildung der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand
3. Bericht Reise einer Delegation Interparlamentarische Gruppe (IPG) in die Sowjetunion
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten aus Anlass 8. Jahrestag Gespräch vom 09.02.1961 am 10.-11.02.1969 in Halle
Beschluss Nr. 5/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.06.1968 - 03.12.1968
Personen
Büttner, Heinz; Burmeister, Friedrich; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schweitzer, Albert; Wipler, Georg; Jenssen, Hans-Hinrich

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5826
Datei
ACDP-07-011-5826.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 10. Sitzung 07.01.1969 - 15.07.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 25/69 - 52/69.
Oben rechts ist erstmalig eine laufende Nr. 175 eingetragen. Protokolle hier von 175 bis 180 und 187 bis 191.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Umfangreiche Auswertungen der Sitzungen Staatsrat.
(Vgl.: 07-011-0236 Parteivorsitzender Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/69 bis 31/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
07.01.1969 - 1. Sitzung - Nummer 175 und VVS 25/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen
3. Themenplan und Terminplan bis 20. Jahrestag der DDR
Arbeitsplan Ministerrat und Staatsrat auswerten
4. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.01.1969 - 2. Sitzung - Nummer 176 und VVS 26/69
1. Politische Information
Aufruf und Thesen zum 20. Jahrestag der DDR propagieren
2. Auswertung Jahreshauptversammlungen
Teilnahme Vertreter der SED und der Bürgermeister, auch parteilose Pfarrer
3. Einschätzung Mitarbeit bei Wahlen der Ortsbezirksausschüsse und Wohnbezirksausschüsse Nationale Front
4. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand bis 20. Jahrestag der Republik
5. Mitteilungen und Anfragen
Film 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Ehrung Kreuzkantor Rudolf Mauersberger
Beschluss Nr. 1/69
Kommuniqué
04.02.1969 - 3. Sitzung - Nummer 177 und VVS 27/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Rücktritt Eugen Gerstenmaier
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen und Schlussfolgerungen
Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR) - Selbstverbrennungen und die Rückkehr von Siks und Goldstücker nach Prag
3. Konzeption Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen über Unterstützung der Vorbereitung 2. Frauenkongress der DDR mit Ilse Thiele in Weimar am 12.03.1969
4. Mitteilungen und Anfragen
Toeplitz informiert über personelle Veränderungen in der Abteilung "Befreundete Organisationen" beim Zentralkomitee der SED - Abteilungsleiterin Irene Köhler und Erika Lipfert werden ersetzt durch Kollegen Pils und Hader SED
Beschlüsse Nr. 2/69 - 3/69
04.03.1969 - 4. Sitzung - Nummer 178 und VVS 28/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ergebnisse Jahreshauptversammlungen - Beteiligung Kreisverbände und Bezirksverbände bei der Durchführung der Kreiskonferenzen und Bezirkskonferenzen Nationale Front, Bericht Bezirksvorsitzender Heinz-Rudolf Hoffmann und Büttner, dazu Material Bezirksverband Berlin und Suhl
Kritik am Bericht Suhl von Götting und Heyl:
a) in den Ortsgruppen wird die Bonner Politik falsch eingeschätzt, deren Gefährlichkeit unterschätzt. Persönliche Fragen - Verwandtschaftsbesuche, Reisen nach Westdeutschland - standen im Vordergrund und wurden mit eindeutigen Forderungen verknüpft.
Teilnahme von Vertretern der SED weiter zurückgegangen. Diese wichtige politische Aufgabe wurde vernachlässigt, obwohl gerade nach dem 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968 und dessen klarer Aussage über die wachsende Bedeutung der führenden Rolle der Partei der Arbeiterklasse bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus von dem Bezirksverband hätte erwartet werden müssen, dass er sich dieser Aufgabe besser unterziehen würde.
Die Arbeit wird formal geleistet, sie richtet sich nur auf organisatorische Fragen und die Statistik und beachtet nicht den politischen Inhalt. Die Leitungstätigkeit ist dringend grundlegend zu verändern und die politisch-ideologischen Aufgaben in operetiver Arbeit durchzuführen.
3. Stellungnahme und Vorschläge Präsidium Hauptvorstand zum Beschluss Staatsrat der DDR über Weiterführung 3. Hochschulreform und Entwicklung Hochschulwesen bis 1975, dazu Stellungnahme und Vorschläge
4. Mitteilungen und Anfragen
Bildung der Frauenkommission, in der auch Frau Ruth Toeplitz mitarbeiten solle - Vorsitzende Ursula Kutzner, Sekretärin Annemarie Gohla
Beschlüsse Nr. 4/69 - 6/69
01.04.1969 - 5. Sitzung - Nummer 179 und VVS 29/69
Tagesordnung:
Auswertung Staatsrat - Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag - Budapester Appell, Götting: die CDU sollte sich an christliche Parteien in Westeuropa, Nordeuropa und Südeuropa wenden, den Appell übersenden und auf die Gelegenheit hinweisen, christliche Friedensliebe durch die Tat zu beweisen.
1. Kongress Nationale Front demokratisches Deutschland
Beiträge von Mitzenheim, Sefrin und Prof. Jennssen
2. Vorbereitung 3. Sitzung Hauptvorstand Rostock-Warnemünde 14.-15.04.1969
3. Mitarbeit Vorbereitung Welttreffen für den Frieden und Tagung Weltfriedensrat 21.-26.06.1969 in Berlin, dazu Pressekommuniqué
4. Plan Feierlichkeiten 95. Geburtstag Emil Fuchs am 13.05.1969, Ehrenmitglied der CDU seit 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Tagung Staatsrat am 03.04.1969 zur 3. Hochschulreform und Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975
Kandidaten für DFD-Bundesvorstand Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), hier auch Ruth Toeplitz
Beschlüsse Nr. 7/69 - 11/69
06.05.1969 - 6. Sitzung - Nummer 180 und VVS 32/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Volle Anerkennung der DDR durch Irak, Rücktritt Charles de Gaulles in Frankreich
2. Schlussfolgerungen Ergebnisse 10. Tagung Zentralkomitee der SED für die weitere Arbeit zum 20. Jahrestag der DDR, Kurt Hager über die Grundfragen des geistigen Lebens im Sozialismus, Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft
Auswertung Demokratischer Block am 05.05.1969
Gerald Götting wird Präsident der Volkskammer am 12.05.1969, dadurch Veränderungen in der Volkskammer: Hermann Kalb wird aus dem Präsidium der Volksammer abgezogen und wird Vorsitzender Ausschuss für Eingaben der Bürger, Günther Grewe wechselt in den Vorstand Ausschuss Auswärtige Angelegenheiten und Friedrich Kind wird stellvertretender Vorsitzender Ausschuss für Nationale Verteidigung.
3. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand zum 24. Gründungstag Kongresshalle Berlin 25.06.1969 01.07.1969
a) Ablauf der Sitzung
b) Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Gold, Silber, Bronze
5. Einschätzung Frühjahrssynoden der evangelischen Kirchen, dazu Einschätzung direkt am Protokoll
6. Mitteilungen und Anfragen
Konzeption Politisches Jahrbuch der CDU 1970
80. Geburtstag Prof. Maximilian Rauer 24.05.1889
Beschlüsse Nr. 12/69 - 17/69
20.05.1969 - 7. Sitzung - Nummer 187 und VVS 35/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Staatsrat 16.05.1969 - Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft, Tagesordnung der Festsitzung mit ausländischen Gästen wird um eine Arbeitssitzung erweitert
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen
3. Einschätzung Politisches Studium 1968/69 und
Thematik Politisches Studium 1969/70 " Die DDR stärken und die sozialistische Menschengemeinschaft festigen!"
4. Mitteilungen und Anfragen
Wilhelm Elfes - Ehrenvorsitzender Bund der Deutschen erhält zum 85. Geburtstag in Düsseldorf durch eine Delegation das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold überreicht
Sonderbriefmarke zum 25. Gründungstag 26.06.1970
Beschlüsse Nr. 18/69 - 22/69
03.06.1969 - 8. Sitzung - Nummer 189 und VVS 37/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien in Moskau ab dem 03.06.1969, Wahlen in Frankreich
2. Vorschläge zum Entwurf der Entschließung 2. Frauenkongress der DDR
3. Weltfriedenstreffen in Berlin
4. Mitteilungen und Anfragen
Otto-Hartmut Fuchs wird Chefradakteur "Begegnung", Puff übernimmt Nachfolge von Fuchs bei Union Pressedienst (UPD)
Beschluss Nr. 23/69
17.06.1969 - 9. Sitzung - Nummer 190 und VVS 51/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Friedensappell der Weltberatung der kommunistischen und Arbeiterparteien
2. Bericht Besuch der Delegation Nationalrat Nationale Front in Prag, Nationale Front der CSSR bisher nur ein Schattendasein in der Nowotny-Zeit gespielt, Einladung an Evzen Erban
Gespräch auch mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) zur Aufforderung von Gustav Husak, dass die Parteien selbst sich bemühen müßten, sich von konterrevolutionären Elementen zu trennen
3. Bericht 2. Frauenkongress der DDR
4. Grußschreiben zum Weltfriedenstreffen
5. Mitteilungen und Anfragen
Besuch von Boleslaw Piasecki am 24.06.1969
Beschlüsse Nr. 24/69 - 26/69
15.07.1969 - 10. Sitzung - Nummer 191 und VVS 52/69
Tagesordnung:
1. Reise der Parteidelegation und Regierungsdelegation in die Sowjetunion, Bericht Gerald Götting
Programm der CDU in Westdeutschland - West-CDU - für die 70er Jahre, Rede Andrej Gromyko und Gemeinsame Erklärung
2. Ostsee-Woche 1969, Bericht Heinrich Toeplitz
Nachwirkungen aus den Ereignissen in der CSSR am 21.08.1968, Einfluss der Politik von Willy Brandt und Herbert Wehner auf die skandinavische Sozialdemokratie sehr stark, Norwegwer und Schweden erklären: Die Friedenspolitik der DDR unterstützen heißt, dem 21. August zuzustimmen.
3. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Einschätzung Meinungsbildung der Parteimitglieder und parteiloser christlicher Bevölkerungskreise zur Moskauer Beratung
5. Auswertung Welttreffen für den Frieden
6. Bericht Konferenz in Sagorsk von Vertretern aller Religionen in der UdSSR
7. Erfahrungen aus unserer Mitarbeit an der Durchführung Staatsratserlass über die Weiterentwicklung der Haushaltswirtschaft und Finanzwirtschaft vom 15.09.1967
8. Bericht Arbeit mit Kaderentwicklungsplänen in den Ortsgruppen mit Schwerpunkt Volksvertretungen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/69 - 31/69
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1969 - 15.07.1969
Personen
Brandt, Willy; Elfes, Wilhelm; Erban, Evzen; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Gaulle, Charles de; Gerstenmaier, Eugen; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Grewe, Günther; Gromyko, Andrej; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Husak, Gustav; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Kutzner, Ursula; Lipfert, Erika; Mauersberger, Rudolf; Piasecki, Boleslaw; Rauer, Maximilian; Thiele, Ilse; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Ruth; Wehner, Herbert

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5837
Datei
ACDP-07-011-5837.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
8. bis 11. Sitzung 18.06.1968 - 03.09.1968 bzw. 19.09.1968
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Keine Einstufung als VVS.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 2., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet. Die Anwesenheitslisten liegen vor.
(Vgl.: 07-011-0088 und 07-011-4708 Gerald Götting)
Beschlüsse 9/68 bis 14/68
1) Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
18.06.1968 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Lage in der CSSR
2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968
Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung
3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten
4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 9/68
Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968
16.07.1968 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer
3. Kaderfragen
Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 10/68
06.08.1968 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Themen für Diskussion
2. a. Enthüllung Albert-Schweitzer-Denkmal am 01.10.1968
3. Mitteilungen und Anfragen
3.d. Friedrich Burmeister verstorben, Beisetzung 13.08.1968
Beschluss Nr. 11/68
21.08.1968
Gemeinsame Sondersitzung Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
Politische Information
Im Vordergrund der Agitationsarbeit sollen die Fragen sozialistischer Internationalismus und die Klarstellung stehen, dass es nur einen sozialistischen Weg gibt, dessen Spezifik durch die jeweiligen nationalen Bedingungen bestimmt wird, der aber die Beachtung der Grundfragen der Gestaltung der sozialistischen Ordnung in allen sozialistischen Ländern unbedingt erfordert.
Themenplan für die Neue Zeit erstellen, Stellungnahmen christlicher Persönlichkeiten veröffentlichen.
03.09.1968 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 23. und 24. Sitzung Hauptvorstand - 23.09.1968 und 24.09.1968 in Burgscheidungen
Preisverleihung Literarischer Wettbewerb
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Vorschläge Zusammensetzung neuer Hauptvorstand -
Kandidaten und Mehrkandidaten, dazu für jeden Vorschlag Format A4 mit folgenden Informationen:
Vorname, Name, Ort,
Kurzbiografie
Mandatsangaben und Mitgliedschaften
Auszeichnungen
Heinz Büttner - Stellvertretender Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) als Nachfolger Bezirksvorsitzender Gera für Georg Wipler vorgesehen
Kandidatur Prof. Jenssen nochmals prüfen
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68

2) Ergänzungen zu den Anträgen in Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
13.09.1968 - Änderung der Entschließung
"Uneingeschränkt stimmt die CDU deshalb auch jenen Maßnahmen zu, die - wie am 13.08.1961 an der Staatsgrenze der DDR gegenüber Westberlin und am 21.08.1968 gegen die vom westdeutschen Imperialismus geförderten konterrevolutionären Umtriebe in der CSSR [...]."
19.09.1968 - Änderungen Satzung
1. An die Stelle der Präambel tritt der Wortlaut der Entschließung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
2. Als Name der Partei ist einheitlich "Christlich-Demokratische Union Deutschlands", abgekürzt "CDU" zu setzen
3. Änderung verschiedener Punkte der Satzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.06.1968 - 03.09.1968
Personen
Büttner, Heinz; Burmeister, Friedrich; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Schweitzer, Albert; Wipler, Georg

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5855
Datei
ACDP-07-011-5855.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Für die 28. Sitzung 21.01.1975 liegt auch die 2. Ausfertigung des Protokolls mit dem Hinweis vor: "Dieses Protokoll bleibt im Ordner. Für "z.b.V." wurde das Original des Entwurfs genommen. (nur Auswertung Nationalratstagung) mit entsprechendem Deckblatt, 31.01.1975 die Vorlagen dieser
(Vgl. dazu: 07-011-5853 Dokumente)
In dieser Akte 5853 ist in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Hier findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 2083 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält auch:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen des zugunsten des Sozialismus veränderten Kräfteverhältniss in der DDR

21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Werner Biedermann BV Magdeburg
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung

Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle , Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit der Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können.
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern bzw. zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1975
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer bzw. diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten bzw. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress DFD
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung des Internationalen Jahres der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern des Präsidiums herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt)
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Pagel, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode