Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "koreanischen" > 7 Objekte

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1048
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 05.09.1983
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 05.09.1983 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung
1. Politische Lage u.a.: Außen- und Sicherheitspolitik am Vorabend der Genfer Rüstungskontrollverhandlungen, Abschuss einer zivilen südkoreanischen Verkehrsmaschine durch sowjetische Kampfflieger, Treffen Helmut Kohl mit dem amerikanischen Chefunterhändler Paul Nitze, Europawahl 17.06.1984, Deutschlandpolitik / DDR-Kredit, Thesenpapier zur Arbeitslosigkeit von Ernst Albrecht, Deutsche Wirtschaft stellt 30.000 Lehrstellen bereit, Nominierung Kandidat der CDU für das Amt des Bundespräsidenten, Sanierung Haushalt, Kurt Biedenkopf: Fortentwicklung der sozialen Marktwirtschaft - soziale Verfassung und Arbeitsverfassung, Sozial-, Finanz-, und Wirtschaftspolitik als Schwerpunkte der Arbeitsaufgaben
2. Vorbereitung der politischen Arbeit im Herbst unter dem Motto Gemeinsam für Frieden und Freiheit, Material 10.000 Friedenstage der Union, Vertagung Erledigung Beschlüsse 31. Bundesparteitag
3. Verschiedenes u.a.: 32. Bundesparteitag der CDU Stuttgart 09.-10.5.1984, Einsetzung der neuen CDU-Bundesfachausschüsse für die laufende Legislaturperiode, BACDJ und Koordinierungausschuss Medienpolitik, Ankündigung Dokumentation Kongress Neue Medien, dazu Vorlage
Enthält auch:
Redeauszug:
Diskussionsbeiträge von Gerhard Stoltenberg, 6 Seiten, Ernst Albrecht, 4 Seiten, Kurt Biedenkopf, 5 Seiten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
05.09.1983
Personen
Albrecht, Ernst; Biedenkopf, Kurt; Kohl, Helmut; Nitze, Paul; Radunski, Peter; Stoltenberg, Gerhard

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16176
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (5)
Vermerke für Parteivorsitzenden Helmut Kohl, Generalsekretär Heiner Geißler und die Parteiführung, chronologisch 04.09.1980 - 18.12.1980
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
September:
Mögliche Unterstützung für die demokratische Partei in Uganda
Kontakte mit der liberal demokratischen Partei Japans
DDR-Empfang am 07.10.1980
Ausländische Journalisten als Wahlkampfbeobachter
Politische Betreuung der italienischen Gastarbeiter
Veröffentlichungen in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Menschenrechte e.V. im Vorfeld der KSZE-Nachfolgekonferenz
USA-Arbeit der CDU im Zeitraum Oktober - Dezember 1980

Oktober:
Pressekonferenz am 02.10.1980 für ausländische Journalisten auf Einladung von Inter Nations
Sitzungen der Europäischen Volkspartei (EVP) am 06.-07.10.1980:
1. Sitzungen der Arbeitsgruppe Finanzen, Arbeitsorgane, Arbeitsweise der EVP am 06.10.1980
2. Sitzung des Politischen Büros am 07.10.1980
Beziehungen zur tunesischen Destour-Partei
Jamaika
Präsidentschaft der EUCD
Parteitag der britischen Konservativen vom 07.-10.10.1980
Besuche skandinavischer Politiker (Ilkka Suominen; Jo Benkow)
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 07.10.1980
Künftiges Verhältnis der Abteilung Außen- und Deutschlandpolitik und des Büros für Auswärtige Beziehungen der CDU
Besetzung der Kommission für Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik der EUCD
Besprechung mit einem hochrangigen, mit Lateinamerikapolitik befassten Beamten des State Departments
Gespräch mit dem Botschafter Algeriens
Vertretung der CDU beim 7. Kongress der Einheitspartei der Elfenbeinküste
Hilfe für die griechische NEA DEMOKRATIA
Besprechung mit Herrn Dr. Mock am 21.10.1980, hier: a) Griechenland b) Frankreich
Sitzung des Lenkungsausschusses der EDU
Politisches Büro der EUCD / EVP am 10.-11.11.1980, hier: Eintreten der CDU für die Zuerkennung einer Beobachterstellung für die spanische UCD
Besuch des Generalsekretärs des Partido Demócrata Progresista, Argentinien
Weitere Entwicklung im Libanon (Periode vom 06.08.-20.10.1980)
Lage in El Salvador
Mögliche Gründung einer CDU-Gruppe in London
Unterstützung der Christlich-Demokratischen Partei Maltas
Kontakte mit der Parteiführung der chilenischen Christlichen Demokraten
8. Sitzung des EDU-Lenkungsausschusses am 24.10.1980 in Malta
Politische Lage in Bolivien
Wahl des nächsten EUCD-Präsidenten; Vertretung der CDU in den internationalen Parteiorganisationen
Außenpolitische Aktivitäten der Sozialausschüsse

November:
Beziehungen zur Nationaldemokratischen Partei Ägyptens
Unterstützung für Christlich Demokratische Partei Boliviens
Innenpolitische Lage in Italien
Politisches Büro der EUCD / EVP am 10.-11.11.1980, hier: Eintreten der CDU für die Zuerkennung einer Beobachterstellung für die spanische UCD
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 10.-11.11.1980
Informationstätigkeit der Botschaft in Singapur
Sozialistische Propagandaveranstaltung des German Marshall Fund in den USA
Einladung der Progressive Conservative Party Kanadas zu ihrem Parteikongress vom 27.02.-01.03.1981
Sitzung des Politischen Büros der EVP / EUCD am 11.11.1980
Wahlnacht in den USA
EDU-Arbeitsgruppe Marxismus in Kultur, Bildung und Geistesleben Europas in der EDU
Unterstützung der Demokratischen Partei Ugandas
Innenpolitische Lage in Portugal vor den Präsidentschaftswahlen
Kontakte mit der koreanischen Botschaft
Wissenschaftliche Abstützung der EDU-Idee
Eindrücke vom Beginn der KSZE-Nachfolgekonferenz in Madrid
Sitzung des Politischen Büros der Weltunion Christlicher Demokraten (UMCD)
Kontakte der UMCD mit der Sozialistischen Internationale

Dezember:
Versäumnisse der Konrad-Adenauer-Stiftung
Italienische Neofaschisten und die CDU
Sitzung des Politischen Büros der EVP am 09.12.1980
CDU-Delegation in den Sitzungen des Politischen Büros der EVP
Kompromiss des Generalsekretärs Flaminio Piccolis in der Kommunistenfrage
Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung
Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit zwischen CDU und Konrad-Adenauer-Stiftung

Enthält auch:
Übersetzung eines Artikels aus Le Figaro: Das Rennen um die Kanzlerschaft, 05.09.1980
Bericht über die Reise einer Delegation der EVP nach Guatemala und El Salvador vom 28.07.-05.08.1980
Vermerke über Besucher von führenden Persönlichkeiten ausländischer christlicher Parteien
Hans Messelken: Die neue Konjugation der Macht - Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur Auseinandersetzung mit dem dialektischen Materialismus
Notizen für die Lateinamerikareise von Ministerpräsident Lothar Späth Anfang November 1980
Übersetzung eines Artikels aus der TIMES: Bonns Opposition schlägt ein Übereinkommen in der Ostpolitik vor, 28.11.1980
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
04.09.1980 - 18.12.1980
Personen
Benkow, Jo; Kohl, Helmut; Messelken, Hans; Piccoli, Flaminio; Späth, Lothar; Suominen, Ilkka; Wegener, Henning

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :551/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation u.a. an und von:
S:
Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hans-Christoph Seebohm, Roland Seffrin, Günther Serres, Hermann Siemer, Edmund Sinn, Josef Spies, Gerd Springorum, Adolf Süsterhenn.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zur Abgrenzung der Kompetenzen von "Deutscher Welle" und "Deutschlandfunk.
Sch:
Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
St:
Hermann Stahlberg, Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Heinrich Stooß, Friedrich-Karl Storm, Franz Josef Strauß, Detlev Struve.
enthält u.a.: Gustav Stein zu privaten Direktinvestitionen in Chile, zur EWG-Politik, Wahlprogramme der britischen Parteien (Zusammenstellung), Beschreibung der italienischen Democrazia Christiana (DC) und mögliche Zusammenarbeit;
Josef Stingl: Kleine Anfrage zu "Schwindelfirmen";
Gerhard Stoltenberg: Staat und Wissenschaftsförderung, Stellungnahme zum Entwurf eines Schutzbaugesetzes, dazu auch Schreiben von Kanzleramtsminister Westrick;
Franz Josef Strauß: A united Germany in a united Europe;
Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung freiwilliger Hilfsleistungen durch ältere Personen.
T:
Theodor Teriete, Peter Tobaben, Hans Touissant.
enthält u.a.: Franz Touissant zum geplanten Filmförderungsgesetz.
U: Franz Xaver Unertl.
V: Franz Varelmann, Hans Verbeek, Felix Freiherr von Vittinghoff-Schell, Bernhard Vogel, Friedrich Vogel, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Franz Varelmann am 22.12.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung der Krankenversicherung.
Todesnachricht vom 13.13.1966 sowie Todesanzeige von Hans Verbeek sowie Entwurf des Kondolenzschreibens.
W: Leo Wagner, Will Rasner, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Franz Welter, Helmut Wendelborn, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Franz Wittmann, Baron Olaf von Wrangel, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.: Leo Wagner an Rainer Barzel zum Vorschlag Maria Probst als stellvertretende Bundestagspräsidentin zu benennen und als Folge Walter Althammer in den Vorstand der CSU-Landesgruppe zu berufen und ihn gleichzeitig als Mitglied des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes vorzuschlagen, 08.12.1965;
Mitgliederliste der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe.
Hans Wilhelmi zu Fragen des Urheberrechts, 26.04.1965;
Todesanzeige von Friedrich Wilhelm Willeke und Korrespondenz mit der Witwe.
Franz-Josef Wuermeling: Auseinandersetzung zwischen Thomas Dehler und Konrad Adenauer 1966 über die Deutschlandfrage.
X-Z:
Alois Zimmer, Otto Zink.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1965 - 1966
1960
Personen
Adenauer, Konrad; Dehler, Thomas; Rasner, Will; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Springorum, Gerd; Stahlberg, Hermann; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stoltenberg, Gerhard; Stooß, Heinrich; Storm, Friedrich-Karl; Strauß, Franz Josef; Strauß, Franz Josef; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Süsterhenn, Adolf; Teriete, Theodor; Tobaben, Peter; Touissant, Hans; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Verbeek, Hans; Vittinghoff-Schell, Felix Freiherr von; Vogel, Bernhard; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Franz; Wendelborn, Helmut; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmann, Franz; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois; Zink, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode