Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "leben," > 142 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 002/2
Aktentitel
Tarifpartner, Betriebsräte, Mitbestimmung
Enthält
Ausarbeitungen, Presseausschnitte, Anträge, Korrespondenz.
Insbesondere:

Schreiben verschiedener Unternehmen: u.a. zu Gründungen, Mitbestimmung und Warenlohn;

Ausarbeitung von Ludwig Rosenberg: Vom Wirtschaftsuntertan zum Wirtschaftsbürger, 1948;

Unterlagen zur Tagung des Bundes Katholischer Unternehmer, 29./30.10.1949;

Thesen der Zeitschrift Wirtschaftsbild zum Thema Mitbestimmung, 09.11.1949, Protokoll einer Diskussion zur Mitbestimmung auf einer Sondertagung der Wirtschaftsbild, 29.11.1949;

Aktennotiz für Konrad Adenauer: Aus dem Gewerkschaftsleben, November 1949, o.A.;

Ausarbeitung von Minister Eduard Lais: Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Errichtung einer Wirtschaftskammer, Januar 1950;

Positionen von Minister Eugen Wirsching (07.02.1950), Jakob Kaiser (07.05.1950, 15.05.1950), Heinrich von Brentano (o.D.), Anton Sabel (04.06.1950) zur Mitbestimmung;

Erklärung der CDU/CSU-Fraktion zu ihrem Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung, 17.05.1950;

Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb, o.D.;

Stellungnahme von Bruno Dörpinghaus zur Mitbestimmung, 03.07.1950.
Darin
Material von Gewerkschaften: u.a. Broschüre des Gewerkschaftsrates der Vereinten Zonen: Was erwarten die Gewerkschaften vom Bundestag?, 1949, Flugblätter, Referat von Hans Böckler: Die Aufgaben der deutschen Gewerkschaften in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, 14.10.1949.
Jahr/Datum
1946 - 1955
Personen
Adenauer, Konrad; Böckler, Hans; Brentano, Heinrich von; Kaiser, Jakob; Lais, Eduard; Rosenberg, Ludwig; Sabel, Anton; Wirsching, Eugen

2

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 047
Aktentitel
Julius von Eckardt (Großvater, 1836-1908)
Enthält
Sonderdrucke der Deutschen Rundschau: Erinnerungen aus meinen Leben, Julius von Eckardt;
Rezensionen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1910

3

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

4

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 003/2
Aktentitel
Wirtschaftspolitik
Enthält
Rede: Aktuelle wirtschaftspolitische Fragen, o.D.;
Zeitungsartikel: Die Anpassung der Preise, o.D.;
Rede: Augenblickliche Wirtschaftslage, o.D.;
Der Bundestag hat das Wort! Ausgaben streichen - Arbeitsplätze erhalten!, o.D.;
Erfahrungen hinsichtlich der Inflationsbekämpfung in der Deutschen Bundesrepublik, o.D.;
Erzeugungskosten der württembergischen Landwirtschaft, o.D.;
Vortrag: Führung und dezentralisierte Ordnung, o.D.;
Stichworte: Gedanken zu dem Agrarprogramm, o.D.;
DM-Aufwertung heute - Nein, o.D.;
Inflationsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland, o.D. (auf Englisch);
Kaufkrafteinsatz und Kaufkraftstilllegung als Bestimmungsgründe des Volkseinkommens, o.D.;
Missverstandener Keynes, o.D.;
Zeitungsartikel: Kritik an Keynes, o.D.;
Die politische Präsenz der Wirtschaft in der Bundesrepublik, o.D.;
Preisentwicklung und Preispolitik, 05.02.1958;
Prognose und Planung, 28.01.1964;
Die Rolle des Verbrauchers am Markt, o.D.;
Staatsgesinnung und Steuerpolitik in ihren Wechselbeziehungen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräften, o.D.;
Stichpunkte: Staatsverschuldung als Instrument der Wirtschaftspolitik, o.D.;
Umstrittener Leberplan, o.D.;
Wachstum einer Volkswirtschaft, o.D.;
Die Wirtschaft, die materielle Grundlage unserer Existenz, o.D.;
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Lösung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen, o.D.;
Rezension: Wilhelm Röpke: Civitas Humana, Juli 1946;
Die Bilanz, 30.01.1947;
Der Preis als Mittel der Wirtschaftslenkung, 21.01.1948;
Zeitungsartikel: Sozialisierung und Planwirtschaft, 23.01.1948;
Zeitungsartikel: Deutschlands Rückkehr in die Wirtschaft, 02.04.1948;
Zeitungsartikel: Agrarische Erzeugungskosten, 14.05.1948;
Zeitungsartikel: Der landwirtschaftliche Erzeugerpreis, 22.05.1948;
Zeitungsartikel: Für die Freigabe der Fünf-Prozentquote, 21.09.1948;
Der Ablauf des Wirtschaftsprozesses, o.D.;
Europa I - wirtschaftlich und geographisch, o.D.;
Wirtschaftsphasen, 01.10.1961;
Agrarpolitisches Programm, o.D.;
Die Entwicklung des deutschen Bruttosozialprodukts 1963/1970, o.D.;
Aktennotiz: Geld- und Kreditwirtschaft, 08.07.1965;
Amerika: Probleme und Perspektiven, 11.08.1965;
Die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik, o.D.;
Wie prüft man die Wirtschaftlichkeit einer Fernsehanstalt?, 31.01.1966;
Protokoll einer Podiumsdiskussion auf dem Landesparteitag der CDU Nordbaden: Deutsche und europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik 1966, 26.02.1966;
Handelsströme ändern sich, je nachdem ein Land von Weltinflation abweicht, 25.07.1966;
Die Wirtschaft der Bundesrepublik an der Jahreswende 1966/1967, o.D.;
Sozialprodukt und Produktivität, o.D.;
Rede: Aktuelle Wirtschaftsfragen, 17.03.1967;
Vermerk zu einer Besprechung zwischen Paul Binder, Busso von Alvensleben und Weinschenck, 31.05.1967;
Die Lage unserer Landwirtschaft und die Möglichkeit einer Strukturverbesserung, 22.03.1968;
Zeitungsartikel: Keine Aufwertung der Mark, 11.09.1968.
Jahr/Datum
1946 - 1968
Personen
Alvensleben, Busso von; Keynes, John Maynard; Röpke, Wilhelm

6

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 009/1
Aktentitel
Paul Hartmann
Enthält
CDU, Vorsitzender der Ortsgruppe Wolmirsleben
Mitglied des Vorstandes des Kreisverbandes Wanzleben
Kreisrat
Fraktionsvorsitzender der Gemeindevertretung Wolmirsleben

Inhalt:
A) Reichs- bzw. Hauptgeschäftsstelle
L-Rundschreiben Nr. 4/1948
Thesen zu einer neuen Reichsverfassung des CDU-Verfassungsausschusses Berlin
Bermerkungen von Heinrich von Brentano über die Arbeit des Verfassungsausschusses in Heppenheim vom 28. bis 30.04.1947
Gründungsaufruf der CDU, Provinzialverband Sachsen-Anhalt

B) Landesverband Sachsen-Anhalt
div. Korrespondenz des Landesverbandes mit Paul Hartmann
Rede von Jakob Kaiser auf der Großkundgebung des Landesverbandes Provinz Sachsen am 01.09.1946 in Halle
Postkarte mit Abbildung der Landesgeschäftsstelle der CDU Sachsen-Anhalt

C) Kreisverband Wanzleben und Ortsgruppe Wolmirsleben
Bericht über die CDU-Kreiskonferenz am 30.10.1949
Entwurf (B) für das Programm der CDU mit Änderungsvorschlägen von Paul Hartmann vom 17.08.1949
div. Korrespondenz und Bericht zu einem Referat von Paul Hartmann auf der Friedenskundgebung in Bottmersdorf am 01.09.1949
div. Korrespondenz zu einer Beschwerde der Ortsgruppe Wolmirsleben über die Besetzung des Gemeinderates aus dem Jahr 1949
div. Korrespondenz von Paul Hartmann, u.a. zu Bodenreform und Fragen der örtlichen Wirtschaft
Bemerkungen von Paul Hartmann zur allgemeinen politischen Lage vom 06.03.1947

D) Landkreis Wanzleben, Amt Handel und Versorgung
div. Vermerke, Protokolle und Korrespondenz zu Fragen der Wirtschaft und Versorgung aus dem Jahr 1949
Ergebnisse der Wahlen zum Kreistag Wanzleben am 15.10.1950
Zeitungsausschnitte
Amtliches Ergebnis der Abstimmung zum 3. Volkskongress am 15. und 16.05.1949 im Kreis Wanzleben
Auszug des Protokolls der Gemeindevertretersitzung am 26.10.1949
Liste der gültigen Rationsmengen für 10 Tage ab dem 01.12.1949

E) Druckschriften und Zeitungsausschnitte
Rededisposition
Zeitungsausschnitte
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Brentano, Heinrich von; Hartmann, Paul

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-359
Bestandsname
Gottesleben, Leo
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Saarland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.04.1909
Todesdatum
09.07.1983
Berufsbezeichnung
Schulrat.
Biographie
Gründungsmitglied der CDU Saar, 1956 Schulrat in Eppelborn, 1957-1972 MdB.
Kurzbeschreibung
CDU Saar: Verhandlungen über Gründung der CDU des Saarlandes 1951/52, Beziehungen zur Bundes-CDU 1953-1955, Fusionsverhandlungen mit der CVP 1955-1957.
Aktenlaufzeit
1951 - 1957
Aktenmenge in lfm.
0,1

9

Bestand
Gottesleben, Leo (01-359)
Signatur
01-359
Faszikelnummer
01-359 : 001
Aktentitel
Saarstatut
Enthält
Entwurf einer Erklärung der CDU Saar
Jahr/Datum
1955
Personen
Lautz, Julius von

10

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 016/1
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers
Enthält
Manuskripte, Notizen und Ausschnitte.
Insbesondere:
Rede zur Übernahme des Amtes des Bundestagspräsidenten in Bonn, o.D. (vermutlich 19.10.1950);
Artikel oder Rede zum Rücktritt von Gustav Heinemann, o.D.;
Rede auf der Verbandstagung des Kyffhäuser-Verbands in Bonn, 11.02.1951;
Rede zur Gedenkstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Bonn, 18.02.1951;
Interview mit der Associated Press zur Wiedervereinigung, 26.02.1951;
Artikel zu Martin Niemöller, 1950;
Rede beim Kommers studentischer Verbände in Osnabrück: Die Kraft, in Gegensätzen zu leben, 10.03.1951;
Grundgedanken zu einer Ansprache in Berlin am 01.05.1951;
Rundfunkrede im NWDR: Halbzeit im Bundestag, 15.07.1951;
Eröffnungsrede des Europäischen Jugendlagers auf der Loreley, 22.07.1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von britischen Parlamentariern in Bonn, 18.09.1951;
Interview mit Hans Wendt zur Tagung der Interparlamentarischen Union in Istanbul, 11.09.1951;
Rede bei der Eröffnungskundgebung des 2. CDU-Bundesparteitags in Karlsruhe, 19.10.1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von amerikanischen Parlamentariern in Bonn, November 1951;
Bundestagsrede anläßlich der Anwesenheit von türkischen Abgeordneten in Bonn, 12.12.1951;
Rede auf dem Kreiskirchentag in Nienburg, 03.12.1951;
Vortrag im Bayrischen Rundfunk: Die Fundamente des Parlaments, 19.12.1951.
Chronologische Ablage; Inhaltsverzeichnis liegt dem Band bei.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1950 - 1951
Personen
Heinemann, Gustav; Niemöller, Martin; Wendt, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode