Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "leisten"" > 33 Objekte

4

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 001/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 1
Enthält
"Was kann Demokratie leisten?", Vortrag zum "Runden Tisch gegen Gewalt: Forum 2: Probleme der Demokratie - Ursache für Extremismus?" (13.09.1999).

"Der Erfolg des Provisoriums - 50 Jahre GG", Vortrag für die "Konrad-Adenauer-Stiftung" (26.05.1999).

"Föderalismus setzt Verständigung voraus", Vortrag für die "Föderalismusakademie" Bonn (29.06.1993).

Ansprache bei der Unterzeichnung der neuen Verfassung von Berlin (23.11.1995).

Ansprache zum Festakt anlässlich der Verabschiedung der drei Schutzmächte von Berlin (06.09.1994).

"Von der Mauerstadt zur Hauptstadt", Vortrag auf dem Unternehmertag in Mainz (21.06.1995).

"5 Jahre deutsche Einheit - das wiedervereinigte Berlin", Vortrag (03.10.1995).

"Berlin - Hauptstadt und Regierungssitz im wiedervereinigten Deutschland!", Vortrag (05.10.1994).

"Solidarität und Dialog der Generationen in unserer Gesellschaft", Vortrag für die Konrad-Adenauer-Stiftung (11.04.1999).

"Jedes Alter hat sein eigenes Gesicht", Artikel (24.09.1994).

Rede zum Thema "Freiwilligenarbeit" (08.11.2001).

"Das Ja zum Mitmenschen. Gedanken zum Jahr des Ehrenamtes", Beitrag für den Gottesdienst "Zeitfragen" der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde Zehlendorf (20.04.2001).

"Das Ehrenamt - Bündnis zwischen Ökonomie und Menschlichkeit?", Rede für die Vertreterversammlung der Caritas (03.02.1996).

"Elitebildung in modernen Staaten", Rede zum Hochschultag in Rendsburg (10.11.1993).

"Verfügbare Zeit - Ausbeutung oder Erfüllung? Herausforderung an Gesellschaft und Politik. Eine Position aus der Sicht des Staates", Vortrag zum Kongress "Bildung zwischen Staat und Markt" der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften" (11.03.1996).

"Begründung des Leitantrags" zur Sitzung des "Internationalen Bundes für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk e.V." (26.06.1995).

"Auf dem Prüfstand - Markt und Sozialarbeit", Rede zum 90jährigen Jubiläum des Caritasverbandes (31.01.1996).

"Ich tu's auch", Sammelbandsartikel für den Wichern Verlag (08.01.2001).

"Arbeit ist nicht nur Erwerbsarbeit", Vortrag für den Landessportbund (undatiert).

"Von der Kultur des Helfens heute", Vortrag für den Förderkreis der Telefonseelsorge Duisburg (08.09.1999).

"Von den Belohnungen des Ehrenamtes", Festansprache auf der DTB-Frauentagung (28.03.1998).

Laudatio zum "Karl-Kübel-Preis 1998" (03.11.1998).

"Elite in der Demokratie - mangelt es den Frauen an Förderung oder scheitern sie an den Selektierungsverfahren?", Vortrag für die "Konrad-Adenauer-Stiftung" (27.11.1995).

"Forschung im Dienst von Praxis und Politik", Festvortrag zum 25jährigen Jubiläum des Bundesinstituts für Berufsbildung (07./08.09.1995).
Darin
auch Übersicht über von Hanna-Renate Laurien ausgeübte Ehrenämter (Stand: Juni 2000).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1993 - 2001

5

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 010/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Schule", Band 2
Enthält
"Zukunftsorientierte Werteerziehung", Rede auf der "3. Ökumenischen Thüringer Erzieher- und Lehrerwallfahrt" (15.08.2004).

"Ausbildungsengpass - auch ein Beziehungsproblem", Beitrag für das "Deutschlandradio" (11.05.2004).

"Chancen und Risiken der Zusammenarbeit von Schulen und Gedenkstätten", Vortrag auf dem Treffen der "Arbeitsgemeinschaften der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten" (03.05.2004).

Rede bei der Arbeitstagung "Innovative Schulen" der "Bertelsmann-Stiftung" (25.03.2004).

"Standpunkte in freier Gesellschaft", Rede zum Jubiläum "75 Jahre Mädchengymnasium St. Dominikus Karlsruhe" (17.03.2003).

"Politische Bildung als Werteerziehung", Eröffnungsreferat zum Seminar zur politischen Bildung "Berlin - Von der Reichshauptstadt zur Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschlands" für Angehörige des Luftwaffenamtes Köln (16.11.2002).

"Die Sündenböcke als Wertevermittler?", Beitrag für die Zeitschrift "Seminar" (17.10.2002).

"Ausbildung, Bildung, Erziehung" Vortrag bei der "Lebenskundlichen Arbeitsgemeinschaft" des Offizierskorps HUS IV (12.06.2002).

"Was kann Schule leisten?", Beitrag für den "SFB" (undatiert).

"Wozu ist die Schule bei Comenius da?", Vortrag bei der Veranstaltung "Christen in der Offensive" (24.10.2002).

"Erziehung zur Menschlichkeit nach der Didacta Magna des J.A.Comenius", Vortrag zur "Comenius-Tagung" (29.07.2001).

Rede zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Schule in London (17.09.2001, deutscher und englischer Text).

"Lebenswissen. Welche Zukunft hat die Schule?", Artikel in der "Süddeutschen Zeitung" (26.02.2001).

Beitrag für das "Thüringer Schulportal Thillm" (16.09.2001).

Leserbrief an die "Bild-Zeitung" (06.12.2000).

Interview mit dem "Philologenverband Schleswig-Holstein" (undatiert).

Grußwort zur Präsentation der "Neuen Schule" im Scheunenviertel (30.04.2000).

"Von der Beschädigung der Pädagogischen Provinz zu neuer Ermutigung", Artikel für die "Berliner Zeitung" (09.04.2000).

"Persönliche Bemerkungen über Autorität und autoritäres Verhalten", Vortrag in der "Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung" (10.10.1999).

Rede beim "Ilmenauer Hochschulgespräch" zum Thema "Keine Bildung ohne Forschung" (29.10.1998).

"Ausbildung und Technik am Wirtschafts- und Industriestandort Berlin aus der Sicht der Politik", Rede zur Jubiläumsveranstaltung der "Industriemeistervereinigung Berlin" (29.09.1998).

"Aus der Zeit, für die Zeit, in die Zeit", Rede zur Verabschiedung einer Lehrerin am "Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasium" (12.06.1998).

Rede zum Jahreskongress des "Philologenverbandes Schleswig-Holstein" (19.02.1997).

"Schule braucht Zukunft - Forderungen an die Schule von morgen", Rede zur Veranstaltung "30 Jahre Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung" (18.11.1996).

"Veränderte Kindheit", Beitrag zu den "Bodensteiner Gesprächen" (30.06.1997).

"Veränderte Kindheit heute - eine pädagogische Herausforderung", Beitrag zur pädagogischen Tagung des "Katholischen Tiroler Lehrervereins" (15.11.1995).

"Familie - Auftrag für Staat und Gesellschaft", Beitrag zum "Dienstagsforum" im Mutterhaus der Ritaschwestern in Würzburg (19.03.1991).

"Familie - ein Modell ohne Zukunft?", Beitrag für das "Bertelsmann-Forum" (14.02.1991).

"Berlin braucht eine bessere Schulpolitik", Artikel in der "Berliner Rundschau" (09.11.1990).

"Konsens statt Rückfall in Grabenkämpfe der Bildungspolitik", Artikel in der Zeitschrift "Profil" (1995).

"Welche Bildung brauchen wir?", Artikel im "Tagesspiegel" (10.04.1988).

"Pädagogen zwischen Pantoffeln und Parolen", Vortrag in der "Urania" (18.05.1987).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1987 - 2004

6

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 167/4
Aktentitel
Jürgen Hardt
Allgemeine Korrespondenz M - Z
Enthält
Allgemeine Korrespondenz des Bundesvorsitzenden Jürgen Hardt (eingehende und ausgehende Schreiben sind voneinander getrennt abgelegt),
u.a. Einladungen zu Veranstaltungen, Glückwunschreiben, u.a. von Anton Pfeifer, Gerhard Stoltenberg und Dorothee Wilms zu der Wahl von Jürgen Hardt zum Bundesvorsitzenden des RCDS, Anfragen an Heinz Riesenhuber, Rita Süssmuth, Lothar Späth, Franz Josef Strauß, Klaus Töpfer, Bernhard Vogel, Manfred Wörner und Wolfgang Schäuble auf RCDS-Veranstaltungen zu sprechen, Berufungen von RCDS-Mitgliedern in den Politischen Beirat des RCDS, Stellungnahmen von Jürgen Möllemann zur RCDS-Pressemitteilung vom 06.05.1987 zum Thema "Öffnung der Hochschulforschung für Studenten aller Semester", anlässlich der Jahrestagung der Westdeutschen Rektorenkonferenz und des Bundesministeriums der Verteidigung zu den Anregungen des RCDS den Grundwehrdienst der Bundeswehr in Teilabschnitten abzuleisten.
Satzung und Protokoll über die Mitgliederversammlung der RCDS-Gruppe Hamburg (Uni) am 27.01.1987, Protokoll über die Mitgliederversammlung der RCDS-Gruppe FH Niederrhein am 17.03.1987 mit dem Beschluss die RCDS-Gruppe aufzulösen.
Darin
,
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1987
Personen
Hardt, Jürgen; Möllemann, Jürgen; Pfeifer, Anton; Riesenhuber, Heinz; Späth, Lothar; Stoltenberg, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Süssmuth, Rita; Vogel, Bernhard; Wilms, Dorothee; Wörner, Manfred

7

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 175/3
Aktentitel
Tamara Zieschang
Oliver Röseler
Enthält
Tamara Zieschang
Allgemeine Korrespondenz (getrennt nach eingehende und ausgehende Schreiben) von Tamara Zieschang in Funktion als stellvertretende Bundesvorsitzende und als Bundesvorsitzende,
v.a. Einladungen, Anfragen, Glückwunsch- und Dankschreiben, Stellungnahme von Tamara Zieschang zum Offenen Brief der JUSO-Hochschulgruppe in Göttingen an Helmut Kohl, Stellungnahmen des RCDS zum Gesundheits-Strukturgesetz 1993 zu den Vorschlägen der CDU zur Konsolidierung der Staatsfinanzen und zur Stärkung des Standortes Deutschland, Anfrage an Helmut Kohl zur Übernahme der Schirmherrschaft des Fotowettbewerbs über die Situation der Studentenwohnheime in den östlichen Bundesländern, Stellungnahme von Theo Waigel zu den "Gedanken zur Reform der Parteien" des RCDS, Teilnehmer- und Themenvorschläge für ein gemeinsames Abendessen mit Helmut Kohl am 30.09.1993 in Bonn, Übersichten RCDS-Mitglieder in den Bundesfachausschüssen der CDU.
Oliver Röseler
Berufungsvorschläge des RCDS für die Bundesfachausschüsse der CDU, Ausarbeitung "CDU nach Kohl - Zukunft nur mit eigener Mehrheit!" von Johannes Laitenberger und Tamara Zieschang.
Darin
Protokoll über die Sitzung des Bundesfachausschusses Jugendpolitik am 12.11.1993, Änderungsantrag des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik zum Kapitel "Entwicklungspartnerschaft - Hilfe zur Selbsthilfe leisten" des neuen Grundsatzprogrammes der CDU und Entwicklungspolitische Aussagen im Wahlprogramm der CDU, Bericht des Generalsekretärs der Europäischen Volkspartei (EVP), Thomas Jansen, auf dem X. Kongress der Europäischen Volkspartei (EVP) am 08.12.1993 in Brüssel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1992 - 1995
Personen
Jansen, Thomas; Kohl, Helmut; Laitenberger, Johannes; Röseler, Oliver; Zieschang, Tamara

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22198
Aktentitel
28. Bundesparteitag Berlin 19.-20.05.1980 (4)
Dokumentation 02.05.1980 - 28.05.1980
Enthält
Organisation: Tagungsfolge, Tagungspräsidium, Antragskommission, Mandatsprüfungskommission, Organisationsplan, Sprechzettel Tagungspräsident
Programme:
Für Frieden und Freiheit - Das Wahlprogramm der CDU/CSU (Broschüre)
Vorlage zum Tagesordnungspunkt 11
Anträge:
Empfehlungen der Antragskommission zu Tagesordnungspunkt 13, 14, 15
Für Frieden und Freiheit Anträge zum 28. Bundesparteitag Empfehlungen der Antragskommission (Antragsbroschüre A4)
Beschlüsse
Reden:
Helmut Kohl: Bericht des Parteivorsitzenden (unkorrigiertes Manuskript)
Mit doppeltem Einsatz für eine Zukunft in Frieden und Freiheit (Broschüre und Union in Deutschland Ausschnitt)
Franz Josef Strauß: Für Frieden und Freiheit; Wir können siegen, wenn wir siegen wollen und wir werden siegen (Broschüre und Union in Deutschland Ausschnitt)
Heiner Geißler: Der SPD-Staat und die Alternative der Union, Rechenschaftsbericht des Generalsekretärs der CDU, Freiheit und Recht retten vor dem totalen SPD-Staat (Broschüre und unkorrigiertes Manuskript)
Richard von Weizsäcker: In Berlin lernt man, dass Freiheit kein Geschenk ist (Union in Deutschland Ausschnitt)
Gerhard Stoltenberg: Wir leisten unseren Beitrag für Frieden und Freiheit in der Bundesrepublik Deutschland (Union in Deutschland Ausschnitt)
Kurt Biedenkopf: Wir leisten unseren Beitrag für Frieden und Freiheit in der Welt (Union in Deutschland Ausschnitt)
Darin
CDU-PD: 2/201/3-1-28
Jahr/Datum
02.05.1980 - 28.05.1980
Personen
Biedenkopf, Kurt; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Stoltenberg, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Richard von

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7020
Aktentitel
Werbemittel 3. WP und Bundestagswahl 17.09.1961 (1)
CDU und CSU - Drucksachen
Enthält
Dias, Plakate, Insertionen, Broschüren, Kandidatenwerbung, Wählerinitativen, Faltblätter, Flugblätter, Spendenzettel, Informationen für Wahlhelfer und Wahlzeitungen

Sonstiges
1) Brandenburger Tor, auch morgen in Freiheit leben, Format A7
2) Broschüre: auch morgen sicher leben
3) Broschüre: Hans Schrörs: Willy Brandt
4) Denkt dran, bevor Ihr von Politik sprecht!
5) Kandidatenwerbung Clemens Riedel, Format A4
6) Comic: Die spannendste Geschichte unserer Zeit, Format A5
7) Veranstaltungsplakat Ortsverband Hannover-Rickling, Format A5
8) Kandidatenplakat für Bildeinsatz, Format A5
9) Klebeanweisung für CDU/CSU-Großaffiche Adenauer / Erhard, Format A3
Parteieigene Anzeigen,
Format A5:
PA-1) Ist sie nicht begehrenswert?
PA-2) Was macht der rote Bruder?
PA-3) Laßt mich in Frieden!
PA-4) Auf Deine Gesundheit!
PA-5) Wie stehen die Aktien?
PA-6) Ohrensessel nach Maß?
PA-7) Kommt die ZZ-Linie?
PA-8) Für die Wähler auf dem Lande
PA-9) Millionen Christen wählen
PA-10) Szenenbild aus CDU-Film: Den Wählern Beine zeigenPA-
PA-11) ...und was wiegt ihre Stimme?
PA-12) Für Analphabeten
Zeitungsausschnitte Format A4:
PA-13) Schritt für Schritt...
Serie: Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft der CDU/CSU
PA-14) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
PA-15) Motiv: Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone (Kopie)
PA-16) Motiv: Gerhard Schröder (Kopie)
PA-17) Motiv: Franz Etzel
Hier eingefügt in die Serie (18, 20, 21):
PA-18) ...und dann kamen sie... auch morgen in Freiheit leben
PA-19) Für Stetigkeit und Zuverlässigkeit bürgen: Adenauer, Erhard und die bewährte Mannschaft
PA-20) Wen sollen wir wählen?
PA-21) Das wissen nun wirklich alle: Außenpolitik ist kein Uebungsgelände - auch nicht für Kanzlerkandidaten
PA-22) Motiv: Franz-Josef Strauß
PA-23) Motiv: Gerhard Schröder
PA-24) Motiv: Ludwig Erhard
PA-25) Motiv: Paul Lücke
PA-26) Motiv: Heinrich von Brentano
Einzelmotive
PA-27) Jetzt wissen es alle: Chrustschew fordert den Sturz Adenauers
PA-Ganzseitig:
PA-28) In dieser ernsten Stunde sollte jeder Wähler folgende Tatsachen kennen:, Format A3
PA-29) Meine lieben Landsleute!
PA-30) Vertrauen Sie denen, die sich bewährt haben
PA-31) Das wissen nicht alle:
PA-32) Wie gehabt...
PA-33) Das müssen sie wissen:
PA-34 Jeder von Ihnen weiß:
PA-35) Das deutsche Volk weiß, um was es geht
PA-36) Jeder von Ihnen weiß, Format A3
Kandidatenwerbung, Format A4, (auch A3, A5, A6):
KW-1) Karl Krammig (Kopie)
KW-2) Ernst Müller-Hermann (Kopie)
KW-3) Erich Zander (Kopie)
67) Ernst Müller-Hermann
68) Erich Zander
69) Karl Krammig
70) für Deutschlands Wohl - für Bremens Wohl
71) Irma Blohm, Format A3
72) Friedel Oellerich
73) Hellmuth Heye
74) Stimmzettel
75) Ernst Müller-Hermann
76) Stimmzettel
77) Die Wähler können nur staunen
78) Paul Bausch
79) Karl Kammig, Format A6
80) Ernst Müller-Hermann, Format A6
81) Konrad Adenauer / Ernst Müller-Hermann, Format A6
82) Ludwig Erhard / Karl Krammig, Format A6
83) Kai Uwe von Hassel / Erich Zander, Format A6
84) Friedel Oellerich, Format A6
85) Erich Zander, Format A6
86) Auch Morgen in Freiheit leben, Format A5
Regionale Anzeigen, Format A4:
RA-1) Comic, Format A5
RA-2) Die SPD war immer dagegen
RA-3) Lohnt es sich, FDP zu wählen?
RA-4) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationen Front, Ost-CDU (Kopie)
Diverse Anzeigen, Format A3:
DA-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin?
Wählerinitiativen, Format A3:
WI-1) Droht uns das Schicksal von Ost-Berlin? (Kopie)
Faltblätter, Format A5, auch A4:
87) 20 Millionen Abeitsnehmer stehen vor der Wahl...
Enthält auch: CDA - Prospekt der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, achtseitig, Format A4, Rückseite:
Männer mit Erfolg und Erfahrung .... Adenauer, Erhard und die erfahrene Mannschaft, 2 Exemplare
88) Wohin?
89) Wähle mit der Post
90) Kleine Fische?
91) So wie Herrn Krause gibt es viele...
92) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga West, Format A6 (Fußballkalender)
93) Termin- und Tabellenplan der Fußball-Oberliga Süd, 2 Exemplare, Format A6
94) Eine glückliche Verbindung, 3 Exemplare
95) Du kannst Dir eine Menge leisten
96) Du kannst Dir eine Menge leisten
97) Eintritt nicht verboten
98) Jetzt aber Schluß
99) Was heißt FU? Deutsche Friedens-Union oder Die Freunde Ulbrichts
Flugblätter, Format A5, A4:
Enthält nicht: B61-CDU-FLBL-1
10) Was ist drin?
11) Wahlkampfspende 1 DM
12) Wahlkampfspende 2 DM
13) Wahlkampfspende 5 DM
14) Broschüre: Wahlhelfer - Anregungen und Hinweise, 2 Exemplare
15) Konrad Adenauer, Die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit ist das wichtigste Ziel unserer Politik
16) Auch morgen in Freiheit leben, CDU, weiß-blau und Brandenburger Tor, A5
17) Auch morgen in Frieden leben, CDU, weiß-blau mit Kindern, A5
18) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
19) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
20) auch morgen in Freiheit leben, CDU, blau-weiß-gelb, Hochformat A5
21) auch morgen sicher leben, CDU, blau-weiß-gelb, Querformat A5
22) auch morgen in Frieden leben, blau-weiß-gelb, Klebeanweisung für Großformate
23) Flugblätter zu Wahlversammlungen: Haltet sicheren Kurs, Rückseite mit Kandidaten, u.a. Margot Kalinke, Ernst Kuntscher, Franz Varelmann, Werner Schütz, Arnold Fratzscher
24) An alle Mitarbeiter im Wahlkampf
25) An alle evangelischen Wähler
26) Artur Ladebeck Bielefeld
27) Christen Berlins! Wir wählen die Kandidaten der Nationalen Front, Ost-CDU
28) Kurs halten!
29) Hellmuth Heye: Liebe Mitbürger des Nordseebades Wangerooge!
30) mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2
31) Arbeitnehmer! Euer Schicksal liegt in Eurer Hand
32) Die Politik von Adenauer ist Ollenhauers Klagemauer!, Format A5
33-44) Broschüre: mitdenken - mithandeln! (Nummer 2 fehlt), Format A5
45) Veranstaltungsplakat, Adenauer in Beuel, Format A5
46) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Querformat)
47) Chruschtschow fordert: "Stürzt Adenauer", Format A5 (Hochformat)
48) auch morgen in Freiheit leben (für 2 Kandidaten), 2 Exemplare
49) auch morgen in Freiheit leben (für 3 Kandidaten), 2 Exemplare
50) auch morgen in Freiheit leben, 2 Exemplare
51) Erfolg und Erfahrung, 3 Exemplare
52) Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
53) Deutschland wählt sie wieder: Männer mit Erfolg und Erfahrung, 2 Exemplare
54) Jeder von Ihnen weiß:, 2 Exemplare
55) auch morgen in Freiheit leben (mit Stimmzettel)
56) Das wissen nicht alle:, 2 Exemplare
57) auch morgen in Freiheit leben (für 1 Kandidat)
Wahlzeitungen WZ:
58) Wer ist Willy Brandt? Wer ist Herbert Wehner?
59) Über uns, 4 Exemplare
60) CDU - Brief für Unternehmer, 1. Ausgabe, 4 Exemplare
61) CDU - Brief für Unternehmer, 2. Ausgabe
62) CDU - Brief für Unternehmer, 3. Ausgabe
63) CDU - Brief für Unternehmer, 4. Ausgabe
64) CDU - Brief für Unternehmer, 5. Ausgabe
65) Die CDU gibt Rechenschaft, 2 Exemplare
66) Wahlrecht - Wahlpflicht
CSU - Diverse Anzeigen:
1) Wer alles gut bedenkt wählt: CSU.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Fratzscher, Arnold; Friedel; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heye, Hellmuth; Kalinke, Margot; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Ladebeck, Artur; Lücke, Paul; Müller-Hermann, Ernst; Oellerich, Friedel; Ollenhauer, Erich; Schröder, Gerhard; Schrörs, Hans; Schütz, Werner; Strauß, Franz Josef; Varelmann, Franz; Wehner, Herbert; Zander, Erich; Ziemer, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode