Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "müßten" > 16 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0843
Datei
ACDP-07-011-0843.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Pressearbeit, Wahlaufruf, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung, SMAD und Landesverbände 20.05.1946 - 15.09.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Behinderung Pressearbeit, Wahlaufruf der CDU, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung mit Korrespondenz SMAD und Landesverbände
Presseabteilung - Auflage, tägliches Erscheinen,
Sowjetischen Militäradministration Karlshorst durch die Presseabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) in Halle/Saale Betreff Erhöhung der geringen Auflagenhöhe Der Neue Weg von 20.000 und dem nur zweimal wöchentlichem Erscheinen, 20.05.1946
gleiches Anliegen Landesverband Sachsen Die Union 21.05.1946, Union Verlag 27.05.1946
Neue Zeit - Gemeindewahlen in der Sowjetzone vom 20.06.1946
Wahlaufruf - Im Juli 1946
Der Demokrat - Landesverband Meklenburg-Vorpommern Auflagenhöhe und Papierkontingent, 24.06.1946
Presseabteilung - Auflage der SED-Zeitungen in den Ländern
Wahlordnung in: "Neue Zeit" vom 28.06.1946
Versammlungsplan Jakob Kaiser
Rednerplan für die Kommunalwahlen
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - "Mit Befriedigung hat der Gemeinsame Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demoktatischen Parteien Kenntnis genommen von der Genehmigung der Sowjetischen Militär-Verwaltung zur Durchführung von Gemeindewahlen"
Juli
Martin Richter Landesverband Sachsen Die Union - Reduzierung Erscheinen auf zweimal wöchentlich, und Vergleichszahlen SED, 02.07.1946
Programm der SED zu den Wahlen - Tägliche Rundschau vom 02.07.1946
Vermerk:
- Kaiser Betreff: Voraussetzungen einer freien demokratischen Wahl sind u.a.: ...., 03.07.1946
"1. Bewegungsfreiheit der Parteien und Organisationen
2. Gleichmäßige Behandlung der Parteien und Organisationen in allen Teilen der Zone
Daher unsere Bitten:
1. Zulassung von Wahlvorschlägen der Parteien in allen Gemeinden der Zone, wo Anhänger der Parteien vorhanden sind
2. Bewegungsfreiheit im Ausbau der Organisation
a) Registrierung von Ortsgruppen
b) Mitglieder-Werbung
3. Freiheit in der Versammlungsarbeit
a) Genehmigung von Versammlungen
b) Zulassung von Rednern
4. Freiheit der Propaganda
a) Genehmigung von Plakaten und Druckschriften
b) Gleiche Arbeitsbedingungen für die Presse
Wahlaufruf - Wähler! Wählerin!
- über Reise in Mecklenburg und der Westpriegnitz - "Die Bauern, unter ihnen 83.000 Neusiedler aus der Bodenreform spüren in verstärktem Umfange die vollkommene Unfreiheit, der sie durch die russischen Besatzungsmaßnahmen ausgesetzt sind." ..., 09.07.1946
- "Der Neue Weg" Landesverband Provinz Sachsen, 10.07.1946
- Betrifft: Gemeindewahlordnung für die Sowjetische Besatzungszone, 11.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Wahlordnung und Abschluss der Enteignung, 11.07.1946
Vermerk: Dürfen Stützpunkte Wahlvorschläge einreichen, 10.07.1946
- Aufruf zu den Gemeindewahlen in der SBZ
Wähler! Wählerin!
Die Zeitungen in der Sowjetzone, 12.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Abschluss der Enteignungsaktion, 13.07.1946
Wahlaufruf der CDU in: "Die Union" vom 17.07.1946
Stellungnahme zur Gemeindeordnung für die SBZ, 15.07.1946
Glosse - Hoffnungsloser Fall zum "Morgen" Liberal-Demokratische Partei (LDP)
Des Volkes Wille ist oberstes Gesetz - Programm der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Ergänzung zur Wahlordnung - "Der Demokrat", 17.07.1946
An die Landesverbände Betreff § 28 Wahlordnung, 17.07.1946
Fundament der deutschen Demokratie - Aufruf der Union Deutschlands zu den Gemeindewahlen in der SBZ, 17.07.1946
Presse
Briefe an die Sowjetische Militärverwaltung zu Händen Generalleutnant Bockow und die Abteilung Propaganda:
- Behinderung der Pressearbeit in den Landesverbänden mit Analyse, 19.07.1946
- Bereitstellung von 400 Tonnen Papier, 19.07.1946
Aktennotizen:
Hermann Gerigk Betreff Aussagen der politischen Offiziere der Sowjetischen Militäradministration (SMA) des Kreises Prenzlau:
- SED müsse Wahlen gewinnen, sonst erfolge dann Kürzung der Lebensmittelrationen und Verlängerung der Besatzungszeit
- Vertrauensleute der CDU müßten beobachtet werden, Klappt es mit den Wahlen nicht, würde mit diesen Leuten nach den Wahlen so verfahren werden, wie mit den Faschisten, d.h. die Aktivisten unter Ihnen würden abgeholt werden.
für Georg Dertinger Betreff Lage der CDU in Ueckermünde und Randow - Gründung und Registrierung der Ortsgruppen wird durch Kreiskommandantur behindert, 22.07.1946
Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung § 1 bis 9
Bemerkung zur Wahlordnung zu den § 2, 4, 6, 20, 28, 34, 52, 55
Brief von Jakob Kaiser an Oberst Tulpanow vom 23.07.1946 - Anlage 1 und 2:
- Aufzeichnungen, die belegen wie verschieden die Bestimmungen über die politische Betätigung der Parteien in in der sowjetischen Zone (SBZ) zur Zeit noch gehandhabt werden
- praktische Handhabung § 28 - 34 der Wahlordnung
- Handhabung der Zensur, noch ist die Zensur des Berichtes der 5 Wochen zurückliegenden Tagung nicht zum Abschluss gekommen - vermutlich 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Die demokratische Gemeindeverfassung für die SBZ vom 15.09.1946
Deutsche Gemeindeordnung vom 21.12.1945 in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Hessen, Nr. 1, 1946
Wahlordnung für die Kreistagswahlen in Bayern vom 21.02.1946
Wahlordnung für die Gemeindewahlen in Bayern von 12.1945
Gemeindeordnung für den Staat Bayern von 10.1945
Jahr/Datum
20.05.1946 - 15.09.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gerigk, Hermann; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/1
Datei
ACDP-07-011-1327-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 30.06.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1327/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl. auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss
Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulse als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke
04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufklärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 09.03.1954
b) Erw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1954 - 30.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1558530.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/2
Datei
ACDP-07-011-1327-2.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 05.07.1954 - 20.12.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Neu: Für das 2. Halbjahr 1954 keine Sitzungen Erweitertes Sekretariat mit den Bezirksvorsitzenden in dieser Akte.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1377/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotolla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs
Josef Ulrich
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Fanke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Im 2. Halbjahr hier keine erweiterten Sitzungen Sekretariat mit den Bezirksvorsitzenden
Teil 2 der Akte 1327
05.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Volksbefragung,
- Prozess gegen den ehemaligen Vorsitzenden BV Gera Günter Neumann
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 30.06.1954
- Für Kollegium beim Nationalrat der Nationalen Front zur Vorbereitung der Volkskammerwahl 17.10.1954 auf agitatorischem und propagandistischem Gebiet werden Ulrich, Reinelt, Fischer, Trebs vorgeschlagen
3. Beschlusskontrolle
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 06.07.1954
b) Org.-Leitertagung 08.07.1954
c) Wettbewerbskommission 07.07.1954
5. Berichte über durchgeführten Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Dresden
b) Gera
c) Suhl
d) Karl-Marx-Stadt
e) Cottbus
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
7. Bestätigung Leitstellen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Auswertung Planerfüllungsbericht Mai 1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 204/54 - 213/54
Enthält nicht: 08.07.1954- Org.-Leiter - Organisationsleiter der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisherige Leistungen im Aufgebot zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
3. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Hinweise zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeitsplan für das 3. Quartal 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
12.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Org.-Leitertagung 08.07.1954 - Organisationsleitertagung
b) Wettbewerbskommission 07.07.1954
4. Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
5. Verbesserung der Schulungsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 214/54 - 217/54
20.07.1954
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
3. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 218/54 - 223/54
26.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Planerfüllungsbericht Juni 1954
4. Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
a) Personelle Änderungen
b) Durchführung erweiterten Tagung in Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Bericht Org.-Komitee über Arbeiten zur Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Organisationskomitee
6. Aufgaben der Partei in der Agitation unter der christlichen Bevölkerung in der Vorbereitung der Volkswahlen
7.Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 224/54 - 228/54
02.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einberufung Wettbewerbskommission 10.08.1954
3. Vorbereitung Volkskammersitzung 04.08.1954
4. Inhalt August Ausgabe "Union teilt mit (Utm)"
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 229/54 - 237/54
09.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Berichte über durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Leipzig
b) Frankfurt (Oder)
5. Plan Katholikentag in Fulda - 76. Deutsche Katholikentag 31.08.-05.09.1954 in Fulda
6. Satzung der CDU
7. Liste der CDU angehörenden Abgeordneten für die neue Volkskammer
8. Wahl neuer Hauptvorstand
9.Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
10. Plan der Lehrgänge an den Parteischulen
11. Terminplan August 1954
12. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 238/54 - 247/54
Enthält nicht: 12.08.1954 - Schatzmeistertagung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. "Die Erfüllung der Arbeitsplanerfüllung ist ein entscheidender Beitrag zur Lösung künftiger Aufgaben"
3. Aussprache
4. Vorlagen
a) Beschlussentwurf über Frage der Beitragsbefreiung
b) Beitragsstaffel
c) Satzung, Teil: Finanzen
d) Arbeitsentschließung
5. Mitteilungen und Anfragen
16.08.154
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss
b) Schatzmeisterkonferenz
c) Volontärprüfungen
4. Vorbereitung nächste Sitzung Politischer Ausschuss
5. Grundsatzbeschluss zur innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand
7. Einladung Ehrengäste 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Vorschläge der Bezirksverbände für die Bezirkstage
9. Tag der Opfer des Faschismus 12.09.1954
10. Auswertung Rechenschaftslegung der Abgeordneten in der Parteipresse
11. Hotel "Russischer Hof"
12. Kinderferienlager in Friedersdorf
13. Vorschläge für den Hauptvorstand und Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
14. Rechenschaftsbericht
15. Angelegenheit Papenroth
16. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
17. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 248/54 - 262/54
23.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Leipziger Messe
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Katholikentag in Fulda
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 263/54 - 274/54
30.08.1954
Tagesordnung: nicht in 1837/2
1. Politische Information
2. Sitzungen der Woche
Politischer Ausschuss 31.08.1954
Erweitertes Sekretariat 10.09.1954
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 01.09.1954
3. Beschlüsse der Erweiterten Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft der Parteileitung
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
Kundgenbungen während des Parteitages, dazu Plan
Plan der Funktionärskonferenz in den Kreisen zur Auswertung Parteitag
5. Terminplan September
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll

06.09.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Bericht 76. Deutscher Katholikentag in Fulda
5. Ergebnis Preisausschreiben zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Republikflucht
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. Kaderfragen - Götz, Direktor der Industrie- und Handelskammer Suhl, republikflüchtig Republikflucht
8. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Die hier gefassten Beschlüsse wurden nicht gezählt
13.09.1954
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Vorschläge der Arbeitsgemeinschaften zum 2. Fünfjahrplan
5. Auswertung Besprechung beim Nationalrat am 11.09.1954
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
04.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kampf um den Sieg der Volkswahlen 1954
3. Vorbereitung Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1954
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Brief an christliche Parteien Westeuropas
6. Erfurter Kirchenbautagung
7. Nationalpreisträger 1954
8. Abgeordnete der Länderkammer, Ausschussbesetzung
9. Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
10. Struktur und Stellenplan Parteileitung
11. Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
12. Arbeitsmethodik
13. Kaderfragen - Wolfgang Heyl als kommissarischer Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit; Glosse im "Union Pressedienst (UPD)" Betreff Republikflucht Paulsen und Götz
14. "Union teilt mit (Utm)"
15. Prämienverteilung
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 275/54 - 286/54
18.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. CDU-Fraktion in der Volkskammer
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Auswertung Brigadeeinsatz zur Volkswahl
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 287/54 - 295/54
25.10.1954
Tagesordnung:
1. Pol
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.07.1954 - 20.12.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Otto; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1320739.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1837/1
Datei
ACDP-07-011-1837-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 28.06.1954
Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting,
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle weisen die Provenienz Kotulla bis 05.04.1954, ab 07.04. Götting im Original, ab 08.06.-28.06.1954 nochmals Kotulla und dann ab 05.07.1954 Fahl aus. Daher liegt auch hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor. Altsignatur 1121, Verwaltungsablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1837/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1837/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1327/1 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Desczyk
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Werner Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Hans-Günter Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulsen als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke

04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

Enthält nicht: 15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

Enthält nicht: 29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

Enthält nicht: 04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

Enthält nicht: 12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufkärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

Enthält nicht: 18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
Enthält nicht: 25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Inf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1954 - 28.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Stibbe, Hans-Günter; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1837/2
Datei
ACDP-07-011-1837-2.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 05.07.1954 - 20.12.1954
Schatzmeistertagung 20.4.1954, 16.12.1954, 29.09.-01.10.1955
Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle weisen die Provenienz Kotulla bis 05.04.1954, ab 07.04. Götting im Original, ab 08.06.-28.06.1954 nochmals Kotulla und dann ab 05.07.1954 Fahl aus. Daher liegt auch hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor. Altsignatur 1121, Verwaltungsablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1837/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1837/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1327/1 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Desczyk
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Fanke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Teil 2 der Akte 1837
05.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Volksbefragung,
- Prozess gegen den ehemaligen Vorsitzenden BV Gera Günter Neumann
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 30.06.1954
- Für Kollegium beim Nationalrat der Nationalen Front zur Vorbereitung der Volkskammerwahl 17.10.1954 auf agitatorischem und propagandistischem Gebiet werden Ulrich, Reinelt, Fischer, Trebs vorgeschlagen
3. Beschlusskontrolle
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 06.07.1954
b) Org.-Leitertagung 08.07.1954
c) Wettbewerbskommission 07.07.1954
5. Berichte über durchgeführten Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Dresden
b) Gera
c) Suhl
d) Karl-Marx-Stadt
e) Cottbus
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
7. Bestätigung Leitstellen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Auswertung Planerfüllungsbericht Mai 1954
9. Mitteilungen und Anfragen

Beschlüsse Nr. 204/54 - 213/54
08.07.1954- Org.-Leiter - Organisationsleiter der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisherige Leistungen im Aufgebot zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
3. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Hinweise zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeitsplan für das 3. Quartal 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
12.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Org.-Leitertagung 08.07.1954
b) Wettbewerbskommission 07.07.1954
4. Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
5. Verbesserung der Schulungsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 214/54 - 217/54
20.07.1954
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
3. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 218/54 - 223/54
26.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Planerfüllungsbericht Juni 1954
4. Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
a) Personelle Änderungen
b) Durchführung erweiterten Tagung in Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Bericht Org.-Komitee über Arbeiten zur Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Organisationskomitee
6. Aufgaben der Partei in der Agitation unter der christlichen Bevölkerung in der Vorbereitung der Volkswahlen
7.Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 224/54 - 228/54
02.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einberufung Wettbewerbskommission 10.08.1954
3. Vorbereitung Volkskammersitzung 04.08.1954
4. Inhalt August Ausgabe "Union teilt mit (Utm)"
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 229/54 - 237/54
09.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Berichte über durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Leipzig
b) Frankfurt (Oder)
5. Plan Katholikentag in Fulda - 76. Deutsche Katholikentag 31.08.-05.09.1954 in Fulda
6. Satzung der CDU
7. Liste der CDU angehörenden Abgeordneten für die neue Volkskammer
8. Wahl neuer Hauptvorstand
9.Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
10. Plan der Lehrgänge an den Parteischulen
11. Terminplan August 1954
12. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 238/54 - 247/54
12.08.1954 - Schatzmeistertagung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. "Die Erfüllung der Arbeitsplanerfüllung ist ein entscheidender Beitrag zur Lösung künftiger Aufgaben"
3. Aussprache
4. Vorlagen
a) Beschlussentwurf über Frage der Beitragsbefreiung
b) Beitragsstaffel
c) Satzung, Teil: Finanzen
d) Arbeitsentschließung
5. Mitteilungen und Anfragen
16.08.154
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss
b) Schatzmeisterkonferenz
c) Volontärprüfungen
4. Vorbereitung nächste Sitzung Politischer Ausschuss
5. Grundsatzbeschluss zur innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand
7. Einladung Ehrengäste 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Vorschläge der Bezirksverbände für die Bezirkstage
9. Tag der Opfer des Faschismus 12.09.1954
10. Auswertung Rechenschaftslegung der Abgeordneten in der Parteipresse
11. Hotel "Russischer Hof"
12. Kinderferienlager in Friedersdorf
13. Vorschläge für den Hauptvorstand und Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
14. Rechenschaftsbericht
15. Angelegenheit Papenroth
16. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
17. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 248/54 - 262/54
23.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Leipziger Messe
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Katholikentag in Fulda
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 263/54 - 274/54
06.09.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Bericht 76. Deutscher Katholikentag in Fulda
5. Ergebnis Preisausschreiben zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Republikflucht
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. Kaderfragen - Götz, Direktor der Industrie- und Handelskammer Suhl, republikflüchtig Republikflucht
8. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Die hier gefassten Beschlüsse wurden nicht gezählt
13.09.1954
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Vorschläge der Arbeitsgemeinschaften zum 2. Fünfjahrplan
5. Auswertung Besprechung beim Nationalrat am 11.09.1954
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
04.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kampf um den Sieg der Volkswahlen 1954
3. Vorbereitung Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1954
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Brief an christliche Parteien Westeuropas
6. Erfurter Kirchenbautagung
7. Nationalpreisträger 1954
8. Abgeordnete der Länderkammer, Ausschussbesetzung
9. Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
10. Struktur und Stellenplan Parteileitung
11. Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
12. Arbeitsmethodik
13. Kaderfragen - Wolfgang Heyl als kommissarischer Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit; Glosse im "Union Pressedienst (UPD)" Betreff Republikflucht Paulsen und Götz
14. "Union teilt mit (Utm)"
15. Prämienverteilung
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 275/54 - 286/54
18.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. CDU-Fraktion in der Volkskammer
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Auswertung Brigadeeinsatz zur Volkswahl
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 287/54 - 295/54
25.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Erweitertes Sekretariat
5. Diskussion Entwurf Familiengesetz
6. Strukturplan der Parteileitung
7. Stellenplan der Parteileitung
8. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
9. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
10. Geschäftsordnung Parteileitung
11. "Union teilt mit (Utm)"
12. Anleitung Bezirksverbände durch Patenschaften der politischen Mitarbeiter der Parteileitung
13. Umbildung Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 296/54 - 302/54
01.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Informatio
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.07.1954 - 20.12.1954
29.09.1955 - 01.10.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Otto; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2037/1
Datei
ACDP-07-011-2037_HV_1946_12_05-1950_11_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (3a) Teil I ab Seite 001 bis 235
Protokolle und Vorlagen 05.12.1946 - 29.11.1950, hier bis 16.03.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Dokumente und Materialien vom Hauptvorstand der CDU sowie
Sitzungen der Landesverbandsvorsitzenden und vom Koordinationsausschuss
Die Verzeichnung erfolgte chronologisch. Die Akte beginnt auf Seite 1 mit dem Protokoll über die Vorstandssitzung vom 11.01.1947.
Hinweis: Die Akte ist blau gebunden und umfasst 810 Seiten. Dadurch ist die Aufnahme in FAUST so umfangreich, dass zwei Aufnahmen erfolgen mußten. in: 2037/1 und 2037/2.
05.12.1946, Seite 29 (Vgl.: 07-011-2179)
Protokoll über die Vorstandssitzung am 05.12.1946 in der Reichsgeschäftsstelle,
Tagesordnung:
1. Jakob Kaiser: Reise nach Süddeutschland und Verschiebung von Königstein - Kaiser noch in Süddeutschland wegen Joseph Müller
2. Bericht zur Verfassungsfrage
3. Bericht über Vorbereitung von Thesen Betreff Christlicher Sozialismus
4. Aussprache über die Regierungsbildung in den Ländern der Sowjetzone
5. Die allgemeine Parteisituation
a. politische Lage
b. finanzielle Lage
6. Bericht über die Entschließung Reichsfrauenausschuss
7. Anträge Reichsjugendausschuss
a. Unterstützung verfolgter Mitglieder
b. Finanzielle Unterstützung für die Jugendarbeit
8. Schiedsgerichtsordnung
9. Schulungskurse in Blankenburg
10. Flaggenfrage.
Enthält auch:
Satzung der Ortsgruppen der CDU, ohne Datum, Seite 31
Versammlungsordnung der CDU, ohne Datum, Seite 34
Satzungen der Kreisverbände der CDU, ohne Datum, Seite 36
Verfassungsentwurf der CDU für die Länder in endgültiger Fassung, ohne Datum, Seite 39
Mitteilung Christlich Demokratischen Union Deutschlands vom 16.12. 1946 Betreff Arbeit Engerer Vorstand, Seite 45
Verbindungsbüro der Landtagsfraktionen der sowjetischen Zone und der Stadtverordnetenversammlung Groß-Berlin - Mitteilung Nr. 8 und 9
Programmvorschlag zum Christlichen Realismus, 06.12.1946, Seite 49
06.12.1946, 10 Uhr, Seite 28 (Vgl. 07-011-2179)
Protokoll über die Erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone (Sowjetische Besatzungszone)
3. Allgemeine politische Lage

11.01.1947, Seite 1
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone
3. Verschiedenes:
Unterstützung von Persönlichkeiten, die als Vertreter der Union besonders angegriffen werden
Beschluss LDP , im Antifa-Block künftig nur noch Parteien zuzulassen und keine Organisationen
Entspricht die Handhabung der Entnazifizierung den Anweisungen des Kontrollrates
Anlagen
1) Stellungnahme zu Lemmer, Seite 5
2) Verfassung des Landes Thüringen, Seite 7 und 27 (Vgl.: 07-011-0827)
Änderungsvorschläge
der CDU zu der Verfassung, Seite 20
der Zentralen Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien zu der Verfassung, 05.01.1947 Seite 23
der CDU, die in der Sitzung Zentraler Ausschuss der Einheitsfront am 05.01.1947 nicht angenommen wurden, Seite 26
15.02.1947, ab Seite 55
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone gegenüber Ost und West überwinden, dazu Parteiamtliche Verlautbarung, 11.02.1947
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 vom 12.01.1946 und Entnazifizierung, dazu Schreiben an die Einheitsfront und Entschließung, Seite 65
4. Der Fall Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss, dazu Thesen zur Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
04.03.1947, Seite 69
Aktennotiz über Besprechung der Landesverbandsvorsitzenden am 04.03.1947
Tagesordnung:
1. Aufruf zur Mitarbeit in der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, 28.02.1947
2. Die Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Länderregierungen mit den Zentralverwaltungen zur Durchführung der Planwirtschaft
3. Wahlrechtsfragen, dazu: Zur Frage des Wahlrechts
4. Allgemeine politische Fragen

01.04.1947, ab Seite 78
Protokoll über die Vorstandssitzung am 01.04.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser über die Besprechungen mit den anderen Parteien wegen der Schaffung einer nationalen Vertretung, Auswertung Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - CDU-West 13.-15.03.1947
2. Verfassungsfragen
3. Verschiedene politische Fragen
16.06.1947, ab Seite 81
Protokoll über die Vorstandssitzung am 16.06.1947, 11 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die allgemeine politische Lage
2. Beschlussfassung über eine Sitzung Erweiterten Vorstand
3. Beschlussfassung über den Parteitag
4. Verschiedenes
Enthält auch:
Die Union zur Münchener Konferenz, ohne Datum, Seite 83
Stellungnahme Umwandlung der Frauenausschüsse in Demokratischen Frauenbund
Wirtschaftspolitischer Ausschuss: 5 Thesen zur Sozialisierung der Bodenschätze, 29.01.1947 und Grundsätze der Sozialisierung, 28.05.1947 und 05.06.1947, Seite 92

12.07.1947, Seite 94
Protokoll über die Erweiterte Vorstandssitzung am 12.07.1947, 10 Uhr im Deutschen Kulturbund
Tagesordnung:
Entgegennahme einer Erklärung von Jakob Kaiser zur politischen Lage
18.08.1947, Seite 97
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am 18.08.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Bericht Jakob Kaiser über die Tagung der CDU der britischen Zone in Recklinghausen
2. Bericht über die Vorbereitungen zur 2. Jahrestagung der Union in Berlin - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
3. Bericht über die "Richtlinien der Union" Betreff organisatorischer Parteiaufbau in der Sowjetzone und Berlin
4. Verschiedenes
Enthält auch:
Organisationsausschuss 14.08.1947 Richtlinien der Union, Seite 100
18.09.1947, ab Seite 115
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am 18.09.1947 in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Konstituierung neugewählter Vorstand - Auswertung 2. Parteitag 06.-08.09.1947 und seine Auswirkungen, Rücktritt Hugo Dornhofer und Verbot Parteitag in Thüringen, Wunsch der sowjetischen Besatzungsmacht (SMA), dass Erich Faschner Wahl in Zentralvorstand ablehnt
2. Vorbesprechung der Tagung der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - CDU-West in Koblenz
3. Organisationsfragen
4. Verschiedenes

15.10.1947, ab Seite 118 - 136
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am
15.10.1947, 10 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Allgemeine politische Fragen, Parteitag, Arbeitsgemeinschaft, Dertinger zum Verhalten Betreff russischer Nationalfeiertag
2. Beratung einer Geschäftsordnung für den Hauptvorstand des Gesamtverbandes der Union, Seite 121
3. Bericht über den Stand der Bildungsarbeit der Union
4. Aussprache über die Anträge auf Errichtung kommunalpolitisches Referat bei der Hauptgeschäftsstelle
5. Bericht über die Gestaltung des agrarpolitischen Referats bei der Hauptgeschäftsstelle
6. Verschiedenes
Enthält auch:
Deutschlandtagung der Junge Union Deutschlands in Hamburg 13.-15.10.1947
Auszüge der Referate Bruno Six, Ernst Leuninger, Josef Gockeln, Artur Sträter, Kroll und Konrad Adenauer - Was erwarten wir von der jungen Generation, und Entschließungen
19.-20.04.1947_ Besprechung der Landesvorsitzenden zur besseren Einbindung der 3. und 4. Vorsitzenden
05.11.1947, ab Seite 147 - 149
Protokoll über die gemeinsame Sitzung politischer und geschäftsführender Ausschuss im Hauptvorstand der CDU am 05.11.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
1. Aussprache über die allgemeine politische Lage, insbesondere Londoner Konferenz und Konsultativrat (hierzu gehört auch der thüringische Antrag auf Durchführung eines Volksbegehrens gemäß Telegramm aus Weimar - Landesverband Thüringen)
2. Vorschlag für die Entsendung von CDU-Vertretern in den Zonenvorstand der VdgB
3. Klärung der Frage über die Aufnahme von Parteigenossen auf Grund des Sokolowskij-Befehls - Befehl Nr. 201 vom 16.08.1947
4. Frage der monatlichen Zahlung der Landesverbände an die Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU - CDU-West
5. Besprechung der Entschließung Umsiedler-Ausschuss
6. Terminfestsetzung für die Begegnung der Minister und Fraktionsvorsitzenden
7. Verschiedenes
16.11.1947, ab Seite 150 - 153
Protokoll über die gemeinsame Sitzung politischer und geschäftsführender Ausschuss im Hauptvorstand der CDU am 16.11.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
Vorschlag von Wilhelm Pieck zur Rolle der Blockparteien in Fragen der deutschen Einheit
1. Volkskontrollausschüsse und Befehl Nr. 201 zur Aufnahme von Parteigenossen der NSDAP
2. Bildung Zonenvorstand der VdgB
3. Keine Herabsetzung Wahlalter
02.12.1947, Seite 137/138
Protokoll über die Vorstandssitzung der Union am
02.12.1947 11 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Erster Deutscher Volkskongress für Einheit und gerechten Frieden 06.-07.12.1947 - Jakob Kaiser begründet seine Ablehnung der Teilnahme der Union, ebenfalls Walther Schreiber für den Landesverband Berlin
unterschiedliche Verfahrensweisen der Landesverbände:
Siegfried Trommsdorff, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Wilhelm Wolf, Leo Herwegen
2. Sozialausschüsse der CDU/CSU -CDU-West
11.12.1947, Seite 139 - 149
Protokoll der Vorstandssitzung der CDU am Donnerstag, 11.12.1947 in der Jägerstraße
Tagesordnung:
Politische Lage - Kaiser informiert über die Aufforderung der sowjetischen Besatzungsmacht (SMA) persönliche Konsequenzen zu ziehen, Nuschke begründet seine Teilnahme am Volkskongress und fordert Rücktritt, Standpunkte der Landesverbände, Meinungsverschiedenheiten, Oberstleutnant Nazarow zur An
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.12.1946 - 29.11.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dornhofer, Hugo; Gablentz, Otto Heinrich von der; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gockeln, Josef; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Gries, Wilhelm; Grotewohl, Otto; Herwegen, Leo; Kaiser, Jakob; Kern, Käthe; Kirsch, Ludwig; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Leuninger, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nebgen, Elfriede; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Schneider, Georg; Schreiber, Walther; Six, Bruno; Steidle, Luitpold; Sträter, Artur; Tillmanns, Robert; Trommsdorff, Siegfried; Witte, Siegfried; Wolf, Erika

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2483
Datei
ACDP-07-011-2483.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
46. bis 54. Sitzung 18.01.1977 - 20.09.1977
1. bis 3. Sitzung 25.10.1977 - 20.12.1977
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
Protokollführer Eberhard Koch. Nach dem 14. Parteitag Protokollführung Guntram Kostka,
VVS Nummer der Protokolle: 03/77 - 25/77 und 6/77/II für die letzte Sitzung.
Keine laufende Nr. 406 bis 414.
Beschlüsse 1/77 bis 23/77.
Vgl.: 07-011-5852 und 07-011-5807 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn bzw. Guntram Kostka
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
18.01.1977 - 46. Sitzung - VVS 3/77
Tagesordnung:
1. Politische Information - Gerald Götting
- Besuch Erich Honecker in SFR Jugoslawien und Belgrader Treffen und Einberufung Weltabrüstungskonferenz
- Weltforum der Friedenskräfte in Moskau, Weltfriedenskongress in Warschau, Welttreffen der religiösen Friedenskräfte im Juni in Moskau
- neue Jahresvereinbarung mit PAX und CSL, Ehrenvorsitzender Josef Plojhar erhält Stern der Völkerfreundschaft in Gold
- Wolfgang Heyl informiert über die Arbeit der Abgeordneten der Volkskammer
In die Informationen Sekretariat Hauptvorstand sind Hinweise auf die weitere Arbeit der Volkskammer aufzunehmen.
2. Einschätzung 17. Sitzung Hauptvorstand 20.12.1976 Burgscheidungen
Wolfgang Heyl: Vorbereitung der Diskussionsbeiträge muss darauf gerichtet sein, dass in den Beiträgen verstärkt die Fragen der ideologischen Arbeit, der Spezifik unserer Partei und die Auseinandersetzung mit gegnerischen Auffassungen Berücksichtigung finden.
3. Konzeption Mitarbeiterkonferenz 10.02.1977 Dresden
- politisch qualifizierte oder qualifizierungsfähige Kader aus den dafür in Betracht kommenden sozialen Schichten gewinnen
4. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 13.09.1976
- [...] überzeugende politisch-ideologische Argumentation, die von allen demokratischen Kräften aufgegriffen wurde und die es ermöglichte, die gegnerischen Angriffe im Zusammenhang mit dem Fall Oskar Brüsewitz zurückzuweisen.
- [...] wurde die von der SED in Gang gesetzte klärende Diskussion zu der Frage "Freiheit im Sozialismus" aufgegriffen und diese Problematik, unserer Parteispezifik entsprechend akzentuiert, in unsere Arbeit mit christlichen Bürgern schwerpunktmäßig einbezogen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 Burgscheidungen
6. Verleihung Otto-Nuschke-Plakette 15.02.1977 an Charlotte Hallscheidt am 15.02.1977 in Grünheide
7. Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
- Zur Vorbereitung und zum Ablauf der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 28.01.1977
- diesen Freunden Orientierungshilfe für die Bestimmung ihrer Position in unserer sozialistischen Gesellschaft geben und sie in ihrer sozialistischen Parteilichkeit bestärken
8. Informationsberichte:
a) Initiativen unserer Freunde aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen in Auswertung 9. Parteitag der SED
b) Politisch-ideologische Unterstützung der Wahlen zum Klassen-Elternaktiv
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1977 - Tagung mit Handwerkern bereits am 01.06.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
- Neubesetzung und Umbesetzung im Sekretariat Hauptvorstand
- Verhalten von Harald-Dietrich Kühne
- Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche, Pimen I. - Sergej Michajlowitsch Iswekow, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
- Teilnahme Günter Wirth - 75. Geburtstag Martin Niemöller in Frankfurt/Main
Beschlüsse Nr. 1/77 bis 5/77
15.02.1977 - 47. Sitzung - VVS 8/77
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam - entschuldigt
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden - entschuldigt
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian - entschuldigt
Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx - entschuldigt, Adolf Niggemeier, Gerhard Quast, Josef Ulrich - entschuldigt, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Wulf Trende, Karl Ordnung, Karl Heinz Puff, Karl Friedrich Fuchs, Johannes Straubing Tagesordnung:
I. Teil
Verleihung Otto-Nuschke-Plakette an Charlotte Hallscheidt
II. Teil
1. Politische Information
2. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Beschluss zur Auszeichnung verdienter Mitarbeiter mit Ehrenurkunde Anlass 14. Parteitag
b) Vorschlag Unterstützung der Bezirksvorstände bei Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1977 durch Mitglieder Hauptvorstand
c) Einladung Ehrengästen aus dem Ausland zum 14. Parteitag
3. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen 1977, Termine Veranstaltungen
4. Analyse Jahresstatistik
- nur 30 Pfarrer als Mitglied gewonnen
- sich stärker auf die mit der Arbeiterklasse verbündeten Schichten orientieren
- kleine Ortsgruppen stärken
- Aufnahmeanträge politisch sorgfältiger prüfen
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden, die in Organen der Nationale Front leitend tätig sind am 01.07.1977
6. Informationsbericht:
Wie unterstützen unsere Vorstände durch zielgerichtete politisch-ideologische Arbeit die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
7. Mitteilungen und Anfragen
III. Teil
Vortrag von Heinz Hümmler, stellvertretender Direktor der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED: "Grundfragen der gesellschaftlichen Entwicklung nach dem 9. Parteitag der SED"
Keine Beschlüsse
15.03.1977 - 48. Sitzung - VVS 13/77
Tagesordnung: Götting entschuldigt
1. Politische Information
Wolfgang Heyl: Rede Honecker Beratung Sekretariat Zentralkomitee der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen
- 10 Prinzipien der Schlussakte von Helsinki
- Einmischung in die inneren Angelegenheiten der DDR durch Regierungsstellen und andere Institutionen der BRD, gilt auch für die auf dem Kirchentag in Westberlin gehegte Absichten, "kirchliche Einheit" zu postulieren und durch ein organisiertes Übergreifen der Westberliner dieser abwegegigen Einheits-These den Anschein von Realität zu geben.
2. Einschätzung Mitarbeiterkonferenz
3. Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen
4. 18. Sitzung Hauptvorstand 04.04.1977
5. Vorbereitung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
a) Konzeption Parteitag
Wirth: Entwicklung der sozialistischen Lebensweise als Voraussetzung für die Herausbildung und Festigung sozialistisches Bewusstsein, Hervorhebung der objektiven Gesetzmäßigkeit des allmählichen Übergangs zum Kommunismus, usw.
b) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft am 12.04.1977
c) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit leitenden Mitarbeiter über Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 05.05.1977
6. Vorschläge zum Entwurf Arbeitsgesetzbuch der DDR - Definition Betrieb
7. Mitteilungen und Anfragen
Berichte über die Zusammenkunft der Volkskammerfraktion der CDU, Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung 21.02.1977 und der Frauenkommission am 24.02.1977
Beschlüsse Nr. 6/77 - 10/77
19.04.1977 - 49: Sitzung - VVS 14/77
Tagesordnung: Götting, Heyl entschuldigt
1. Politische Information
- Ulrich Fahl: Tagung 12.04.1977 zur Landwirtschaft, Musterstatut der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) Pflanzenproduktion und LPG Tierproduktion
- Schulze: Stand der Planerfüllung
- Fritz Flint: Landessynode Berlin-Brandeburgische Kirche, Menschenrechte, Grundsatzgespräch Regierung und Bund der Evangelischen Kirchen am 11.05.1977
Wilhelm Grewe: Unklarheiten bei kirchlichen Amtsträgern hinsichtlich der Rolle von Christen und Kirchen auf dem Wege unserer sozialistischen Gesellschaft zum Kommunismus, zur Nationale Front müßten gleiche Beziehungen wie zur Obrigkeit hergestellt werden - in der kirchenpolitischen Arbeit nutzen
- am 05.07.1977 in Potsdam Tagung Nationalrat Nationale Front, Staatssekretariat für Kirchenfragen mit Repräsentanten der Landeskirchen
- Bibliographie in Union teilt mit (Utm) zu kirchenpolitischen Fragen
2. Einschätzung 18. Sitzung Hauptvorstand
3. Erste Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit weiterer Entspannungsschritte und einer gleichzeitigen Stärkung der Verteidigungsbereitschaft der sozialistischen Staaten
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1977
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheitswesen und Sozialwesen 01.06.1977
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 11/77 - 12/77
18.05.1977 - 50. Sitzung - VVS 17/77
Tagesordnung:
1. Politische Information
Gerald Götting: Internationale Politik, Verwirklichung der Hauptaufgabe: Die konkreten Errungenschaften der sozialistischen Gesellschaft offenbaren die Sinnlosigkeit der im Zuge der verschärften antisozialistischen Hetzpropaganda kolportierten Diskussionen über Menschenrechte im Sozialismus.
- Verhältnis Staat-Kirche - offene Fragen der Tagungen und Synoden aufgreifen und mit Gemeindekirchenräten durch überzeugende Darstellung der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven unserer Republik Unklarheiten beseitigen helfen und damit in indirekter Form zur Beantwortung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
18.01.1977 - 20.12.1977
Personen
Brüsewitz, Oskar; Eberle, Dieter; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Hallscheidt, Charlotte; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Hümmler, Heinz; Iswekow, Sergej Michajlowitsch; Krolikowski, Herbert; Niemöller, Martin; Petera, Rostislav; Pimen I.; Plojhar, Josef; Straubing, Johannes

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3830
Datei
ACDP-07-011-3830.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Suhl
Informationsberichte 22.03.1989 - 10.10.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU in vierfacher Ausfertigung:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, Gründung Verband der Freidenker am 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle bzw. Massenauswanderung, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
11 Bezirksverband Suhl Kreisverband:
Bad Salzungen: Kreisvorsitzender Andreas Trautvetter und Kreissekretär Urban
- I. Quartal 1989: Unverständnis über Erklärung zu China, Jugendweihe
"Als Kreissekretariat möchten wir den Hauptvorstand bitten, sich dafür einzusetzen, dass Kaderprüfungen im Staatsapparat schneller und vor allem mit uns vollzogen werden. Als Partei haben wir unverständlicher Weise keine Mitsprache in der Kaderkommission des Rates des Kreises (RDK). So kommt es vor, dass nach Wochen ein gewonnener Kader seine Zustimmung zurückzieht"
- III. Quartal 1989: genügend Beispiele, wie wir kämpfen mußten, um Unionsfreunde in Leitungsfunktionen zu bekommen, Auseinandersetzung mit SED-Kreisleitung wegen Ewald Kramer, Christen werden nicht gleichberechtigt behandelt, Laden für Wort und Werk wird verhindert
Kreisverband:
Hildburghausen, Ilmenau,
Meiningen: Unverständnis über Stellungnahme der Volkskammer zum militärischen Einschreiten gegen Zivilisten in China, in Nachrichten des Fernsehens oder Rundfunkprogrammen werden Sachverhalte einseitig dargestellt, Demonstrationen, die sich gegen die Politik in der BRD und Westberlin oder anderen kapitalistischen Staaten richten, in unseren Massenmedien sofort gemeldet. Andererseits wird kein Wort darüber verloren, dass es auch in unserer Republik Erscheinungen gibt, wo Menschen gegen bestimmte Haltungen unseres Staates demonstrieren.
Neuhaus: Unterstützung Brief aus Weimar - von Mitgliedern wird aber den Absendern dieses Briefes ein sehr hohes Maß an Sachkenntnis zugeordnet und geäußert, dass alle 30 Punkte auch das Wunschdenken der Bürger in unserem Lande seien.
- keine illegalen Abgänge, da hohe Bodenständigkeit unserer Einwohner
Kreisverband:
Schmalkalden, Sonneberg,
Suhl: Leitartikel von Gottfried Müller in der Evangelischen Wochenzeitung für Thüringen Glaube und Heimat Nr. 33, 34 und 35 stoßen auf größtes Interesse, weil auf die bestehenden Problemfelder unserer Gesellschaftlichen Weiterentwicklung deutlich hingewiesen wird und Wege zur Lösung angesprochen werden.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
22.03.1989 - 10.10.1989
Personen
Trautvetter, Andreas

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3942
Datei
ACDP-07-011-3942.pdf
Aktentitel
Büro Hauptvorstand (1)
Neuenhagener Brief und Brief aus Weimar 27.06.1988 - 12.01.1990
Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka - digital
Enthält
Briefe, Pressemitteilungen, Korrespondenz - Reaktion aus dem Büro Parteivorsitzender, hier vermutlich Akte von Wulf Trende, Abteilungsleiter Kirchenfragen
1) Neuenhagener Brief - Brief aus Neuenhagen
hier nur Kopie, Der Brief wurde 13 mal vervielfältig. Die Kopien mußten durch Frau Ackermann und den Bezirksvorsitzenden Bezirksverband Frankfurt (Oder) Werner Zachow wieder beigebracht werden:
- Anschreiben der Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppe Neuenhagen, Else Ackermann, an Unionsfreund Gerald Götting vom 27.06.1988 mit Eingangsstempel: Sekretariat des Vorsitzenden vom 04.07.1988, Tgb. Nr. 208
Unterzeichnet von Dr. Ackermann - Vorsitzende
- Neuenhagener Brief mit dem Titel:
"Gedanken der CDU-Ortsgruppe Neuenhagen zu gesellschaftlichen Fragen in der DDR" vom 20.06.1988, 15 Seiten
- Vorstellung der Ortsgruppe
- Was ist die Ursache für die Verweigerungshaltung
- Vier Schwerpunkte:
1. Die Ausreise- und Reisewelle in der DDR und ihre Handhabung durch den Apparat
2. Der fehlende geistige Pluralismus
3. Der Stand der Vertretungsdemokratie
4. Das Verhältnis von Staat und Kirche
Das Dokument ist nicht unterzeichnet, nur das Anschreiben.
- Brief Adolf Niggemeier an Ackermann Betreff Gespräch Erweiterter Ortsgruppenvorstand und Bezirksvorstand am 28.07.1988, 06.07.1988
Vgl.: 01-612-001/6
2) "Sämtliche Unterlagen zum Thema Brief aus Weimar (Gottfried Müller)"
hier nur Kopie
1) Anschreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand - Sehr geehrte Unionsfreundinnen und Unionsfreunde! mit Hinweisen auf Vorschläge, die als Eingaben zu betrachten sind, 11.09.1989
2) Brief aus Weimar
an die Mitglieder und Vorstände der Christlich Demokratische Union Deutschlands
Inhalt: 25 Forderungen auf 7 Seiten und auf Seite 8: Weimar, den 10. September 1989 und Auflistung der Mitinitiatoren:
gez. Martina Huhn
Hopfgarten
Mitglied der Synode des Bundes der evangelischen Kirchen in der DDR
gez. Martin Kirchner
Eisenach
Unionsfreund Oberkirchenrat
gez. Christine Lieberknecht
Pastorin
Ramsla
gez. Gottfried Müller
Kirchenrat
Weimar
Hier keine Unterschriften, sondern nur:
Für die Richtigkeit der Unterschriftenleistung: Gottfried Müller - Original Vgl.: 01-611-001/1

3) Abschrift Brief

4) Entwurf Pressemitteilung vom
29.09.1989 Entwurf Dr. Müller / Kirchner, vom 04.10.1989, 05.10.1989
zu einer Begegnung vom 26.09.1989
Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann mit den Unterzeichnern des "Briefes aus Weimar" mit Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, Kirchenrat Gottfried Müller, Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht (nicht Martina Huhn) am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin

5) Information für alle Bezirksvorsitzenden, unterzeichnet von Kostka vom 09.10.1989, 8 Seiten
Vermutlich als Manuskript einer kritischen Analyse des Briefes durch den Hauptvorstand der CDU vom 09.10.1989
Entwurf für Erklärung zu den Punkten im Weimarer Brief: Mitte September haben vier ... Dazu möge sich jeder aufgerufen fühlen.
Zur Einleitung
Zu "1. Die Weiterentwicklung der innerparteilichen Demokratie"
Zu "2. Die Profilierung des Beitrages der Partei in der Gemeinschaft des Demokrtaischen Blocks"
Zu "3. Entschlossenes Herangehen an gesamtgesellschaftliche Probleme,

6) Enthält auch:
2. Entwurf der Erklärung einer Gruppe von Parteimitgliedern um Carl Ordnung Betreff demokratischer Umgestaltung, 12.01.1990
Vgl.: 07-011-3529
Jahr/Datum
1988 - 1989
Personen
Ackermann, Else; Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Lieberknecht, Christine; Müller, Gottfried; Ordnung, Carl
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2729113.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode