Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "maschinenschriftlich," > 10 Objekte

2

Bestand
Biesten, Anton Ernst (01-062)
Signatur
01-062
Faszikelnummer
01-062 : 001/3
Aktentitel
Nachkriegszeit und Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland
Enthält
Schriftstücke zur politischen Entlastung von Biesten (Mai 1945 bis Juli 1949);
Urkunden zum beruflichen Werdegang von Biesten (Juni 1945 bis April 1951);
Gründung der Rheinischen Verwaltungsschule Cochem: Denkschrift von Biesten über die Einrichtung einer Rheinischen Verwaltungsschule vom 24. April 1946 (Konzeption einer solchen Schule - Entwurf);
Lehrplan für die Rheinische Verwaltungsschule Cochem (gedruckt, ohne Datum);
Stoffverteilungsplan für die Rheinische Verwaltungsschule (Entwurf Biestens, ohne Datum);
Rede von Biesten über die Rheinische Verwaltungsschule (maschinenschriftlich, ohne Datum, vermutlich anlässlich der Eröffnung der Schule gehalten);
zwei Schreiben betreffend Zusammensetzung der Prüfungskommission der Rheinischen Verwaltungsschule aus den Jahren 1947 und 1949;
Auseinandersetzung um die Frage der Dienstzeitverlängerung von Biesten nach Überschreiten der Altersgrenze (April bis November 1950);
Pensionierung von Biesten zum 1. Mai 1951: Persönliche Briefe an Biesten sowie Zeitungsartikel zu seinem Ausscheiden aus dem Amt des Verwaltungsgerichtspräsidenten;
Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes am 18. Mai 1953: Verleihungsurkunde, Glückwunschschreiben und -telegramme sowie ein Zeitungsartikel zur Ordensverleihung;
Todesanzeigen sowie Zeitungs- und Zeitschriftenartikel zum Tode sowie zur Beerdigung von Anton Ernst Biesten am 12. beziehungsweise 16. September 1953
Darin
Bericht von E. Vurthmann an den Kommandanten der Militärregierung in Siegburg über die Versorgungslage der Bevölkerung in Oberpleis vom 20. Dezember 1945
Jahr/Datum
14.05.1945 - 11.1953

3

Bestand
KV Dessau (02-266)
Signatur
02-266
Faszikelnummer
02-266 : 008/5
Aktentitel
Materialsammlung
Enthält
u.a. Stellungnahme der CDU zum Aufbau des Sozialismus anlässlich der letzten Stadtverordneten-Versammlung am 04.08.1952; Charakteristik von Heinrich Löffler; Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle und des Landesverbandes Sachsen-Anhalt (vereinzelt); Bekanntmachung betr. Einzeichnungsbezirke der Stadt Dessau für das Volksbegehren vom 23.05. bis 13.06.1948; Entschließung des Landeskonferenz Sachsen-Anhalt für das Volksbegehren "Für die Einheit Deutschlands" am 05.05.1948; 2. Deutscher Volkskongress 17.-18.03.1948 in Berlin: Tagesordnung, Entschliessung "Die Lehren der Märzrevolution", Stimmzettel für die Wahl des Präsidiums und für die Wahl des Deutschen Volksrates; Sitzungsprotokoll des Stadtkreiskomitees Dessau vom 19.04.1948; Volksbegehren 1948: Besprechung der Parteisekretäre, Versammlungskalender; Rundfunk-Vortrag vom 28.01.1948; Artikel: Das Leben und Vermächtnis des christlichen Arbeiterführers, Politikers und Staatsmannes Adam Stegerwald, von E.B., datiert 02.10.1947; Versammlungsordnung der CDU, datiert 30.12.1946; Plakatstreifen mit einer Kandidatenliste (?) des Bezirksverbandes Dessau der CDU, handschriftlich datiert mit 27.06.1945 (zerrissen, stark beschädigt); Artikel: CDU und Wirtschaft, maschinenschriftlich, 6 Seiten, undatiert; Deutscher Volksrat: Informationsdienst, 1. Jahrgang Nr. 2 und 3
Jahr/Datum
27.06.1945 - 30.08.1952
Personen
Löffler, Heinrich; Stegerwald, Adam

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7062
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (15)
CDU, Vereinigungen der CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Drucksachen und Kleinwerbemittel bzw. 3D
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblätter
1) Flugblatt: Warum schweigt der DGB? Lebenshaltungskosten, Format A5
2) Flugblatt: 10 Millionen Rentner täuscht mannicht, Rentenplan der CDU, Format A5
3) Flugblatt: Millionen Rentner können aufatmen, das bessere Programm, Format A5
4) Flugblatt: Zahlen richten, Stabilitätsprogramm der CDU, Format A5
5) Flugblatt: Unsere Demokratie im Schußfeld, 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit, Format A5
6) Flugblatt: Vermögensplan der CDU, Format A5
7) Flugblatt: Ausdruckmuster: Unsere Demokratie im Schußfeld, 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit, Format A3
8) Flugblatt: Ausdruckmuster: Der Vermögensplan der CDU, Format A5
9) Flugblatt: Ausdruckmuster: Der Vermögensplan der CDU, Format A3 viertel
10) Flugblatt: Höhere Renten, Format A5
11) Flugblatt: Millionen Frauen sind mit ihrer Geduld am Ende, Format A5
12) Flugblatt: Wohin geht die Reise? Am 19.11.72 stellen Sie die Weichen, Format A4
13) Flugblatt: Rainer Barzel, 16.11.1972 Stadthalle Bad Godesberg, Format A5
14) Flugblatt: Moritat (Liedtext) Zehn kleine Negerlein, Format A6
15) Flugblatt: Moritat (Liedtext) Zehn kleine Negerlein, Format A5
16) Flugblatt: Moritat (Liedtext) Zehn kleine Negerlein, Entwurf maschinenschriftlich, Format A4
17) Flugblatt: Alfred Dregger, Sicherheit für unser Land, Format A5
18) Flugblatt: Vorsicht! Zweitstimme der CDU, Format A4
19) Flugblatt: Stimmzettel, Nicht täuschen lassen Beide Stimmen CDU, Format A4
20) Flugblatt: Informationen zum Wahllokal, zum Abholdienst, zur Briefwahl, Format A4
21) Flugblatt: Millionen Rentner können Aufatmen, Format A4
22) Flugblatt: Denkzettel besondere Leute, Format A
23) Flugblatt: Aktion Liberale für CDU Kiel, Wir wählen CDU, weil wir liberal sind!, Format A4
24) Flugblatt: Wähleraktion 72, Kiel, CDU in die Verantwortung, Format A4
25) Flugblatt: Jungwählerinitiative, Wir wollen mitbestimmen, Format A4
Broschüren, Faltblätter, Wahlzeitungen
26) Musterrede zur Inneren Sicherheit, Unsere Demokratie im Schußfeld, Konzept der CDU zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit, Format A5
27) Broschüre: Unsere Demokratie im Schußfeld, Dokumentation zum Konzept der CDU zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit, Format A5
28) Broschüre: 16 Seiten Rainer Barzel, Lebensgeschichte mit Bildern, Format A5
29) Broschüre: Rede Rainer Barzel, Politik des besonnenen Forschritts, 05.10.1971 Saarbrücken, Format A5
30) Spendenbescheinigungen blanco, Block, Format A6
31) Broschüre: Der Vermögensplan der CDU, Rednerdienst Kurzfassung, Format A5
32) Faltblatt: Aktion 600, Spendensammeln, Format A5
33) Broschüre: Millionen Rentner können aufatmen, Die von der CDU durchgesetzten Reformen, Format A5
34) Broschüre: Rainer Barzel, Rede Eröffnung Debatte im Bundestag 29.10.1969, Mitverantwortung für die Zukunft, Format A5
35) Wahlzeitung: Junge Union, Mitteilungsblatt, Kreis Waldshut, Format A4
36) Broschüre: Kurt Georg Kiesinger, Unser Mann für Bonn, Sonderformat
Serie:
37) Wahlzeitung: Blick Voraus, Rainer Barzel, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
38) Wahlzeitung: Blick Voraus, Walther Leisler Kiep, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
39) Wahlzeitung: Blick Voraus, Konrad Kraske, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
40) Wahlzeitung: Blick Voraus, Karl Heinz Narjes, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
41) Wahlzeitung: Blick Voraus, Hans Katzer, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
42) Wahlzeitung: Blick Voraus, Gerhard Schröder, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
43) Wahlzeitung: Blick Voraus, Kai-Uwe von Hassel, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2
44) Wahlzeitung: Blick Voraus, Hansheinz Hauser, u.a. Das Politspiel (Spielbrett), Format A2

45) Wahlzeitung: schwarz auf weiss, u.a.: Berliner Programm und Wiesbadener Arbeitsprogramm der CDU, Format A2
46) Wahlzeitung: Neues Tempo, Die 7 Todsünden des Ministers Schmidt, Format A2, Herausgeber unbekannt
47) Faltblatt: Aktionsgemeinschaft moderne Frau, Zur Kasse Schätzchen, Hausfrau und Haushaltskasse, Format A5
ab hier 7062b
48) Flugblatt: Inflation und Wertverlust, auf Karton geklebt, Sonderformat
49) Wahlkalender: Für die spannenste Woche in diesem Jahr, Sonderformat
50) Faltblatt: Friedenspolitik, Verantwortliche Politik in entscheidender Stunde, Format A5
51) Faltblatt: Friedenspolitik, Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen, Format A5
52) Faltblatt: Das Regierungsprogramm der CDU, Es ist Zeit für einen neuen Anfang, Stabilitätsplan der CDU, Gesellschaftspolitik des Fortschritts, Außenpolitik der Versöhnung, Format A2 viertel
53) Faltblatt: Unsere Reformen sind solide. Kluge Frauen vertreten das bessere Programm, Format A5
54) Faltblatt: Zahlen richten, Unser Kurs: Stabilität CDU, Format A5
55) Faltblatt: Frauenvereinigung, In Sachen Frau und Politik, Helga Wex mit Rainer Barzel im Gespräch, Format A5
56) Faltblatt: Friedenspolitik, Verantwortliche Politik in entscheidender Stunde, Format A5
57) Faltblatt: 10 Millionen Rentner täuscht man nicht, Mensch im Mittelpunkt, soziale Gerechtigkeit, Format A5
58) Faltblatt: Unsere Demokratie im Schussfeld, Wir sichern entschlossen die Freiheit, Radikale, Format A5
59) Faltblatt: Der Vermögensplan der CDU, Format A5
60) Faltblatt: Wählen Sie mit der Post, Briefwahl, Format A5
61) Faltblatt: SPD-Politik Gescheitert! (Kopie?), Format A5
62) Faltblatt: Wählen Sie mit der Post, Briefwahl, Format A5, anderes Design als Nr. 60
63) Faltblatt: Millionen Rentner können aufatmen. Die von der CDU durchgesetzten Reformen, Format A5
64) Faltblatt: Die Teilung Deutschlands und Europas überwinden! Rede von Rainer Barzel, Tag der Heimat, 17.09.1972, Uelzen, Format A5
65) Faltblatt: Produktivvermögen für jeden! Format A4
66) Wahlkalender: für die spannendeste Woche in diesem Jahr mit Kreuzworträtseln und Gedächtnisspielen, politisches Horoskop, Sonderformat
67) Terminplan und Tabellenplan, Bundesliga 1972/73, Hinspielserie, Fussball, Sonderformat
68) Terminkalender 1973, Klaus Daweke, Sonderformat
69) Faltblatt: Alfred Dregger, Kein Klassenkampf in unseren Schulen! CDU, besser für Hessen, CDU Argumente 4, Format A5, Landesgeschäftsstelle Hessen
70) Faltblatt: Alfred Dregger, Der Jugend Chancen geben CDU, besser für Hessen, CDU Argumente 3, Format A5, Landesgeschäftstelle Hessen
71) Faltblatt: Junge Union, Sie haben die Wahl. Auch die Qual, Argumente zu Volljährigkeit, Bildungspolitik, Demokratieverständnis, Betriebsverfassungsgesetz, Wehrgerechtigkeit, Format A5
72) Faltblatt: Junge Union Düsseldorf, Bonn, Düsseldorfer Erstwähler Ihr entscheidet mit, Format A5
Pressemappen:
73) Presseinformationen Lebenslauf Hans Katzer, Format A4
74) Presseinformationen Lebenslauf Helga Wex, Format A4
75) Presseinformationen Lebenslauf Walther Leisler Kiep, Format A4
76) Presseinformationen Lebenslauf Kai Uwe von Hassel, Format A4
77) Presseinformationen Lebenslauf Gerhard Stoltenberg, Format A4
78) Presseinformationen Lebenslauf Helmut Kohl, Format A4

(siehe Ordner 7051-7054)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Hansheinz; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Kraske, Konrad; Narjes, Karl-Heinz; Schröder, Gerhard; Wex, Helga; Windelen, Heinrich

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4660
Datei
ACDP-07-011-4660.pdf
Aktentitel
Abteilung Politik / Parteiorgane
Jahresanalyse - Jahresbericht 1959, 1960 und 1962
Bericht über die Arbeit der CDU 1965 und 1966
Abteilung Politik / Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
1.) Statistische Jahresanalyse 1959
Statistische Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union Deutschlands für die Zeit vom 01.01.1959 - 31.12.1959, 69 Seiten ohne Datum
Inhaltsverzeichnis: (bei jedem Punkt jeweils eine Zusammenfassung)
Analyse über die Arbeit der .... Einleitung - Grundlagen
1. Unser Beitrag für den Sieg des Sozialismus
1. Nationales Aufbauwerk 1959
Gesamtleistungen, Straßenbau, Wohnungsbau, Landwirtschaft, NAW, Spendenaufkommen, Auszeichnungen
2. Gewinnung der Mitglieder für die neuen ökonomischen Formen
LPG, PGH, Betriebe mit Staatliche (r) Beteiligung, Kommissionshandel
2. Unsere Mitarbeit in der Nationale Front, DSF, den Staatlichen Organen, Friedensrat, Massenorganisationen
1. Nationale Front - Referententätigkeit, Agitationsarbeit, Mitarbeit in den Ausschüssen, Auszeichnungen
2. DSF - Mitgliederwerbung, Referenteneinsätze, Mitarbeit in den Vorständen, Auszeichnungen
2. Volksvertretungen - Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage (Land-und Stadtkreise), Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen
3. Staatliche Verwaltung - Wahlfunktionen, Ärzte, Lehrer und Erzieher
4. Friedensrat - Referententätigkeit, Mitarbeit in den Friedensräten, Auszeichnungen
5. Massenorganisationen - DFD, FDJ
3. Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Arbeit der Vorstände und Sekretariate - Sitzungstätigkeit, Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen
2. Versammlungstätigkeit - Durchführung, Beteiligung
3. Schulungsarbeit
4. Mitgliederwerbung - Soziale Zusammensetzung, Analyse der Neuaufnahmen und Abgänge, Altersgliederung
5. Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

2.) Analyse der Arbeit der CDU 1960
CDU - Parteileitung
Abteilung Politik Berlin, den 23.06.1961
Analyse der Arbeit der CDU 1960 in der Zeit vom 01.01.1960 - 31.12.1960, 23.06.1961
Dieser Bericht wurde in sechsfacher Ausfertigung geschrieben und enthält 44 Seiten.
Hier die 1. Ausfertigungen, Original, 44 Seiten maschinenschriftlich, hat in einer Klemmappe vorgelegen.
Die Arbeit der einzelnen Bezirksverbände im Jahre 1960 richtig zu bewerten, soll die Aufgabe dieser Jahresanalyse sein.
Grundlage Beschlüsse Hauptvorstand 14.-15.12.1959 und 21.-22.03.1960 und 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Ergebnisse:
8.066 Einzelbauern den Schritt vom Ich zum Wir
90 Betriebe mit Staatlicher Beteiligung
240 private Einzelhändler
684 neue Mitarbeiter für Ausschüsse der Nationale Front
5.577 neue Mitglieder
Gliederung Bericht - jeweils mit Schlussfolgerungen
1) Mitarbeit in der Nationale Front
Mitarbeiter, Bezirksausschüsse bis Wohnbezirksausschüsse,
Agitationsarbeit und Agitatoren, Referententätigkeit
2) Mitarbeit in den Volksvertretungen
a - d) Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen in Stadtkreisen, Stadtbezirksversammlungen und Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen
e) Staatliche Verwaltung
- Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte
3) Nationales Aufbauwerk 1960
a) Gesamtleistungen
b) Beteiligung der Mitglieder am Nationalen Aufbauwerk
4) Gewinnung der Mitglieder für neuen ökonomischen Formen
a) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LPG
b) Produktionsgenossenschaften des Handwerks
c) Staatliche Beteiligung
d) Kommissionsverträge
Die Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Die Arbeit der Vorstände und Sekretariate
a) Vorstände
b) Sekretariate
c) Brigadeeinsätze und Instrukteurtätigkeit
2. Versammlungstätigkeit
a) Versammlungsdurchführung
b) Versammlungsbeteiligung
3) Schulungsarbeit - Politisches Studium und Zirkelarbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4) Mitgliederbewegung
Zugänge und Abgänge,
a) Soziale Zusammensetzung der Mitgliedschaft
1) Mittelstand nach Berufsgruppen Genossenschaftshandwerker bis Inhaber von Kleinstbetrieben und sonstigen Betrieben
2. Intelligenz nach Berufsgruppen
3. Bauern - Gruppen: Genossenschaftsbauern, Bauern bis 20 ha und Bauern über 20 ha
4. Arbeiter
5. Angestellte
6. Rentner und Hausfrauen
b) Analyse der Neuaufnahmen
c) Analyse der Abgänge
- Ausschlüsse wegen:
Staatsfeindliche Vergehen 14
Wirtschaftsvergehen 18
kriminelle Vergehen 21
parteischädigendes Verhalten 194
Republikflucht 1163
Verstorben
Zuzüge und Wegzüge
d) altersmäßige Zusammensetzung
5) Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

3.) Jahresbericht 1962
Jahresbericht 1962 der Abteilung Politik, ohne Datum, 28 Seiten und 17 Anlagen (Original aus gelöschter Signatur 07-011-1064 und 1 Durchschlag)
1. Einleitung
2. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit und ihre Ergebnisse
1. Zahl der Mitglieder gewachsen, die bewusst zur Republik stehen und den Aufbau des Sozialismus unterstützen. Das zeigte sich an:
Unterschrift der Mitglieder unter Beschluss der JHV
Mitarbeit Nationale Front
... in dem Verzicht auf den Empfang westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen
sozialistischer Massenwettbewerb
2. ... konnte bei einer Reihe von Grundfragen weitere Klarheit in unseren Mitgliederkreisen sowie parteilosen christlichen Bevölkerung geschaffen werden
3. Zur Mitarbeit in der Nationale Front des demokratischen Deutschland
Mitarbeit in den Ausschüssen, politisch-ideologische Erziehungsarbeit, NAW, Stand der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Staatsapparat
4. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptvorstand, Bezirksverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
5. Die Mitarbeit in den Massenorganisationen
DSF, Deutscher Friedensrat, DFD, FDGB, FDJ, GST, Zivilverteidigung,
VI. Einschätzung der einzelnen Sachgebiete der Abteilung Politik
Information
Brigaden der Parteileitung in den Bezirksverbänden Rostock bis Berlin
Statistik
- Statistische Anlagen Nr. 1 - 17
Massenorganisationen, Volksaussprache 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksvorstandsitzungen
Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung
Mitgliederbewegung - 11042 Mitglieder am 31.12.1962
Zusammensetzung'
Austritte
- nicht mit Politik der CDU einverstanden 1025
- für die marxistisch-leninistische Weltanschauung entschieden 764
Ausschlüsse 267
DSF

4) Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965
Abteilung Parteiorgane - Vorlage für Sekretariat Hauptvorstand am 14.03.1966
Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 49/66, hier von 13 die 13. Ausfertigungen
Einleitung
1. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1965
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Die nationale Mission der DDR
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Ergebnisse unserer politisch-ideologische Arbeit bei der Stärkung und Festigung unserer Republik
Auf dem Gebiet der:
1. Festigung der sozialistischen Demokratie
2. Wirtschaft
3. Landwirtschaft
4. Kultur und Volksbildung
5. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptschwächen, Arbeit Hauptvorstand, Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate, Kreisvorstände ud Kreissekretariate, Ortsgruppenvorstände
2. Analyse der Versammlungstätigkeit
3. Politisches Studium, Entwicklung und Förderung der Kader
Zentrale Schulungsstätte (ZSS), politische Weiterbildung, Politisches Studium, Kaderentwicklungspläne
4. Mitgliederbewegung - Seite 35, 36, 36a, 37 neu verfasst

5) Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966
Abteilung Parteiorgane
Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966, 31 Seiten, Unterzeichnet von Josef Ulrich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1966
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Festigung Bekenntnis der Mitglieder zur DDR, dem ersten deutschen Staat des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Der Beitrag der CDU zur Stärkung der DDR
Unterstützung unserer Mitglieder auf dem Gebiet der:
1. Neues ökonomisches System
2. Sozialistischer Wettbewerb
3. Sozialistische Rationalisierung
4. Nationales Aufbauwerk (NAW)
5. Lehrer und Erzieher, sozialistische Schule
6. Geistig und kulturelles Leben
7. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Spezifische Fragen der innerparteilichen Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Mitarbeit in den Organen der Nationale Front
2. Qualifizierung der Vorstandsarbeit
3. Entwicklung und Förderung der Kader
4. Die politische und organisatorische Festigung der Ortsgruppen
5. Mitgliederbewegung
6. Unterstützung der politisch-erzieherischen Arbeit der Partei durch Presse und Literatur
7. Die finanzpolitische Arbeit
Jahr/Datum
01.01.1959 - 31.12.1960
01.01.1962 - 31.12.1962
01.01.1965 - 31.12.1966
Personen
Ulrich, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1051723.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5910
Aktentitel
Abteilung Agitation und Archiv
Manuskripte 1967 - 1973
Christliche Frauen im DFD 1967 und Geschichte der CDU 1945 - 1971
Enthält
Vermutlich hier: Leiter Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden Gerhard Fischer
A) "Christliche Frauen im DFD" (Demokratischer Frauenbund Deutschlands), Manuskript (2 a-d), maschinenschriftlich vom Februar 1967, 49 Seiten
B) Geschichte der CDU - hier 3 Kapitel vorgefunden
1.) Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands. Der Anteil der CDU an der Schaffung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung. Die innerparteiliche Auseinandersetzung der fortschrittlichen mit den reaktionären Kräften. Die aktive Beteiligung der CDU am Kampf gegen die imperialistische Restaurations- und Spaltungspolitik
1945 - 1949
2.) Die Mitarbeit der Partei an der Festigung der Arbeiter-und-Bauernmacht und am Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in der DDR
(1949 - 1955 bzw. 1961)
3.) Die Mitarbeit der Christlich Demokratische Union Deutschlands am umfassenden Aufbau des Sozialismus
(1961 - 1971)
Das Manuskript ist unvollständig, endet mitten im Satz auf Seite 160 mit Trennungsstrich ... und damit für die allseitige und termingerechte Er- ...., maschinenschriftlich, 160 Seiten
vermutlich Grundlage für die Ergänzung der Thesen zur Geschichte der CDU
Beide Manuskripte sind unvollständig und mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen versehen. Verfasser und Datierung unbekannt.
Jahr/Datum
1967 - 1975
Personen
Fischer, Gerhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode