Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "monatlicher" > 41 Objekte

1

Bestand
KV Wittenberg (02-218)
Signatur
02-218
Faszikelnummer
02-218 : 002/1
Aktentitel
Kassenabrechnungen Juli 1950 bis Dezember 1953
Enthält
Einnahmen und Ausgaben nach Sachkonten mit monatlicher Abrechnung
Jahr/Datum
1950 - 1953

2

Bestand
KV Suhl (02-333)
Signatur
02-333
Faszikelnummer
02-333 : 004/3
Aktentitel
Statistiken
Enthält
Monatlicher Statistikbericht über Parteimitglieder
Jahr/Datum
1988 - 1991

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 344/1
Aktentitel
DDR: Finanzen und Wirtschaft
Enthält
1) Brandenburg
Herstellungs- und Planzahlen des Ziegelkombinats Zehdenick vom 14.01.1952
Beschreibung der Hauptabteilung Handel und Versorgung bei der Landesregierung Brandenburg mit Einschätzungen zur Lebensmittelversorgung (ohne Datum)
Abschrift eines Rundschreibens des brandenburgischen Krankenkassenverbandes vom 23.02.1951
Aktenvermerk über die Lieferung von Wippdrehkranen vom 20.03.1951
Betriebsabrechnungsbogen der VVB Verkehr Land Brandenburg für das Jahr 1951

2) Mecklenburg
Auflistung der Investitionen der Deutschen Investitionsbank, Filiale Mecklenburg für Februar und März 1950
Korrespondenz zum Vorwurf und zur Verurteilung von Bruno Teetz wegen Steuerhinterziehung im Jahr 1953
Zusammenfassung einer Finanzprüfung der Vereinigung der Wirtschaftsbetriebe der Regierung (ohne Datum)
Bericht zum Arbeitsplan der Hauptverwaltung Aufbau zur Aktivierung der Kreisverwaltungen im Rahmen der Durchführung des Bodenreform-Bauprogramms 1951 vom 04.07.1951
Zusammenstellungsbogen der Quartalsberichte der volkseigenen Industrie über Lohngruppen, Lohnarten und Betriebsleistung für Hoch- und Tiefbau Mecklenburg für das 2. Quartal 1950
Abschriften div. Korrespondenz und Berichte zur Erfüllung des Pflichtablieferungssolls landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus dem Jahr 1950
Berichterstattung über die gewerbliche Wirtschaft im Juni 1949 durch den Rat des Kreises Parchim
Übersicht und Beurteilung der HO-Pakete zu 100 DM und 50 DM vom September 1949
Beurteilung der Lage des Großhandels (ohne Datum)
Abschrift des wirtschaftlichen Lageberichtes des Rates der Stadt Wismar

3) Sachsen
Belegschaftsmitgliederliste der Mechanischen Werkstätten (ohne Datum)
div. Rundschreiben
Schreiben von Hanns Mertens an das Amtsgericht Oederan zu einem Konkursverfahren vom 22.10.1950
Bericht über die Kontrolle der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dresden am 09.05.1949
Haushalt des Landes Sachsen für das Jahr 1950

4) Sachsen-Anhalt
Bericht über die Marktlage bei Verbrauchsabgaben vom Rat des Kreises Köthen vom 05.11.1952
Arbeitsplanbesprechung beim Minister für Volksbildung, Paul Wandel, am 19.03.1951
Kurzmeldung aus einem Kommunalen Wirtschaftsunternehmen (KWU) einer kleinen Stadt vom 06.03.1951
Protokoll der Arbeitstagung des TAN (Technisch begründete Arbeitsnorm)-Arbeitskreises II der KWU-Hauptverwaltung am 17.12.1950 mit Arbeitsplan für das 1. Quartal 1951
Ansprache eines Dr. Brandes zur Lage der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt am 04.03.1951
Dorfwirtschaftsplan für die Stadt Könnern aus dem Jahr 1951
Protokoll der Konferenz der Schrottbeauftragten bei der DDR am 17.03.1950
Schreiben des Ministeriums für Industrie an die VVB Abus in Halle vom 01.02.1950 zu Material für die Schmiedegesenke
div. Rundschreiben

5) Thüringen
Bericht zur Landwirtschaft in der DDR: Gemeinschaftslieferung statt Enteignung (ohne Datum)
Aufstellung über Güter und Grundstücke, die an die sowjetische Armee gefallen sind (ohne Datum)
Situationsbericht über die Wohnraumlage in Rudolstadt
Schreiben der Deutschen Notenbank Weimar an das Finanzministerium der DDR zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin vom 23.05.1952
Schreiben des Büros des Ministerpräsidenten von Thüringen an den Innenminister zur Unterbringung der Bezirksverwaltung Erfurt vom 28.07.1952
Zusammenstellung der im Jahr 1951 und der bis zum 30.04.1952 abgeschlossenen Einzelverträge, v.a. von Ärzten
Wirtschaftsbericht über die Sowjet-Staatliche Aktiengesellschaft für Maschinenbau Amo und das Werk Zemag Zeitz vom 02.08.1951

6) Finanzministerium der DDR und Sonstiges
Das Betriebsabrechnungsverfahren 53 (ohne Datum)
div. Strukturbeschreibungen und Telefonlisten
Anleitung für die Grobplanung der Abgaben der privaten Wirtschaft für das Jahr 1953
Arbeitsplan des Ministeriums der Finanzen für das 2. Quartal 1952
Schreiben des Finanzministeriums an den Leiter der Unterabteilung Abgaben des Kreises Köthen zur Beseitigung der Steuer- und Sozialversicherungsrückstände bei Großbauern vom 18.02.1953
div. Rundschreiben
Aktenvermerk über die Sonderprüfung der Subventionen im Jahre 1951 beim Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel am 12. und 19.02.1952
Geschäftsverteilungs- und Aktenplan der Hauptabteilung 2: Preispolitik (ohne Datum)
Bericht der Finanzkommission über die Finanzen der UdSSR (ohne Datum)
Personelle Besetzung der Abendschule für pflegerische Hilfskräfte am Kreiskrankenhaus Herzberg (ohne Datum)
Bericht über das Kombinat Böhlen (wohl 1951)
div. Haushaltspläne
Vermerk der Hauptabteilung Staatshaushalt zur Haushaltsdisziplin vom 30.05.1952
Protokoll der Übergabeverhandlung anlässlich der Umquartierung von Fritz Köller an den Rat des Kreises Ludwigslust
div. Prüfungsberichte
Kreislandwirtschaftsplan 1952 des Kreises Jena
Bericht über die für das Jahr 1951 geplante Umstellung des gesamten Haushalts- und Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung der DDR
Haushaltsbericht des Amtes für Information für das Jahr 1950
Lektionsentwurf für das Fach Geschichte: Entwicklung der Industrie und des Verkehrswesens nach der Schaffung des Deutschen Zollvereins (ohne Datum)
Aktenvermerk zur Finanzierung der Preisunterschiede bei Außenhandelsgeschäften
Telefonverzeichnis des Außenministeriums der DDR
Arbeitsrichtlinien des Berliner Ausschusses der Nationalen Front für den Monat März 1952
Abschrift eines Berichtes über die unterschiedliche Entwicklung der Bauernwirtschaften (ohne Datum)
div. Redebeiträge zu finanz- und wirtschaftspolitischen Themen
Investitionsplan 1950
Baukosten des Investitionsprogramms 1950
Richtlinien für die Hauswirtschaftspflege des Zentralvorstandes des Volkssolidarität vom September 1951
Protokoll einer Besprechung zwischen Vertretern des Finanz- und Außenhandelsministeriums zum innerdeutschen Handel am 01.09.1951
Richtlinien für die Kontrolle des wirtschaftlichen Verbrauchs von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (ohne Datum)
Bericht über die Leistung des Kraftwerks Böhlen vom 26.05.1951
Entschließung der Kreisfunktionärskonferenz des FDGB Halle (ohne Datum)
Notenumlauf der Deutschen Notenbank der DDR 1950/51
Protokoll über die Sitzung einer Kreisbodenkommission am 30.12.1950 (ohne Ortsangabe)
Denkschrift: Landwirtschaftlich betriebswirtschaftliche Fragen in der DDR (ohne Datum)
Bericht des Arbeitsministeriums über die Entwicklung der Arbeitslage in der DDR im 1. Halbjahr 1950 vom 09.08.1950
Darin
Liste der Mitglieder des wirtschaftspolitischen Ausschusses beim Landesverband Brandenburg (ohne Datum)
Haushaltsplan des Landesverbandes Mecklenburg für das Jahr 1952
Kopie eines Dienstauftrages des Bezirksverbandes Rostock vom 21.01.1953
Bericht über die Lage des Landesverbandes Mecklenburg und die Landtagssitzung von 09.10. (ohne Jahr)
Zusammenstellung der Kreisverbandsetats für 1952
Monatlicher Haushaltsplanvoranschlag 1952 des Landesverbandes Sachsen-Anhalt und der Kreisverbände mit Ortsgruppen
Protokoll der Kreissekretärtagung des Landesverbandes Sachsen am 20.02.1952
Zusammenstellung der Kassenabrechnungen für das Geschäftsjahr 1951 nach Kreisverbänden des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Gesamtübersicht der Bilanzen der Kreissekretariate und des Landessekretariats der CDU Sachsen-Anhalt zum 31.12.1951
Übersicht zur Besoldung der Wahlangestellten vom Referat für Verwaltungspolitik der CDU-Hauptgeschäftsstelle vom 15.02.1950
Beschluss des Politischen Ausschusses zur Vorbereitung und Durchführung der Pläne des Nationalen Aufbauwerkes vom 11.11.1952
Gesamtübersicht der Kreisverbandsetats und Etat des Landesverbandes Thüringen für das Jahr 1952
Rahmenarbeitspläne der Landes- und Kreisverbände der CDU und der Redaktionen der CDU-Presse aus dem Jahr 1952
Haushaltsplanvorschlag für die Zentrale Parteischule des Landesverbandes Sachsen-Anhalt für das Geschäftsjahr 1952
Strukturplan der Parteileitung der LDP
Fragment eines Instrukteurberichtes der CDU zur Lage der Bauern im Kreis Burg
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1950 - 1953
Personen
Köller, Fritz; Mertens, Hanns; Teetz, Bruno; Wandel, Paul

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 403/1
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Einladungen, Protokolle, Protokollentwürfe, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
13.02.1964
Aussprache über das Ergebnis der Klausurtagung vom 29.01.1964 bis 01.02.1964;
18.06.1964
Errichtung von Marktfonds auf gesetzlicher Grundlage, Agrarstrukturmaßnahmen, Aussprache über eine Eingabe des Zentralverbandes des deutschen Milchhandels zwecks kostenloser Abgabe der Schulmilchspeisung,
Übersichten:
Förderungsmittel des Bundes nach den Richtlinien vom 26.07.1963 für Aussiedlung, Althofsanierung und Aufstockung und die Belastung der Betriebe, Entwicklung der veranschlagten Durchschnittskosten der Aussiedlung aufgrund der bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingereichten Anträge, Entwicklung der veranschlagten Durchschnittskosten für eine Ansiedlung aufgrund der bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank eingegangenen Anträge, Entwicklung der Zahl der Anträge für Aussiedlung, Aufstockung, bauliche Maßnahmen;
09.11.1964
Ergebnisse der Arbeitskreise I (Marktstruktur) und II (Agrarstruktur), Materielle und politischen Überlegungen zu einem Bundesforstgesetz, Dorfhelferinnen und Dorfhelfer, Empfehlung des Arbeitskreises II zur Verbesserung der Agrarstruktur;
Rede Gustav Niermann, gehalten auf einer Wahlversammlung in Freiburg am 22.03.1964 (erste Interpretation des vom 12. Bundesparteitag der CDU verabschiedeten Agrarpolitischen Programm), Vorlage eines agrarpolitischen Programms des Bundesausschusses für Agrarpolitik der CDU für den Arbeitskreis V (Agrarpolitik) des Bundesparteitag 1964 in Hannover;
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung eines Arbeitskreises Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU vom 29.01 - 01.02.1964 im Hotel auf dem Drachenfels, Referate:
Franz Tillmann: Betriebliche und strukturelle Hilfen für die Landwirtschaft, Dr. Broicher: Landwirtschaftliche Erzeugung und Vermarktung, Hanna Rabe: Landfrau und Bildungswesen, August Berberich: Maßnahmen zur sozialen Sicherstellung in der Landwirtschaft, Korrespondenz A bis Z
Darin
Stellungnahme des Zentralverbandes des Eier- und Geflügelgroßhandels e.V. und des DBV zu dem Entwurf eines Marktstrukturgesetzes, Neuordnung des ländlichen Raums, Referat von Gustav Niermann vor dem Arbeitskreis V des Landesparteitages der CDU am 20.11.1964 in Dortmund; Bestimmungen des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Weinbau und Forsten über Ausbildung, Prüfung und staatlicher Anerkennung von Dorfhelferinnen vom 7. März 1959, Gerichtsurteil in der Streitsache des Katholischen Dorfhelferinnenwerkes für Württemberg e.V. gegen die Allgemeine Ortskrankenkasse Stuttgart-W (Versicherungspflicht für Dorfhelferinnen in der Angestelltenversicherung) und Niederschrift über die Vernehmung der Sachverständigen in der mündlichen Verhandlung am 15.07.1964 in Stuttgart, Monatlicher Exklusivbericht der ZMP, Nr. 2/64, 3/64, 12/64
Jahr/Datum
29.01.1964 - 19.12.1964
Personen
Berberich, August; Niermann, Gustav; Rabe, Hanna; Tillmann, Franz

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 553
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1986 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1986 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf (ausführlich)
2. Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
3. Kommunalwahlen Schleswig-Holstein, Bericht von Rolf Rüdiger Reichardt
Enthält auch:
Begleichung monatlicher Beitragsforderungen der Bundesgeschäftsstelle gegenüber den Landesverbänden
Unfallversicherung für ehrenamtliche Wahlkampfhelfer
Buch von Hannelore Kohl "Was Journalisten anrichten" in der Presse und als Geschenk
Beschluss des CDU-Bundesvorstandes über Repräsentanz von Vertretern der CDU im Jahr 1986 zu verschiedenen Themenbereichen
Sonderkalendarium Stand 11.02.1986
Vermerk von Dieter Heuel zu Beitragsrückständen der Landesverbände
Liste für die Mitgliederberechnung
Heiner Geißler zur Strategie der Gewerkschaften der totalen Verweigerung gegenüber der Gesetzesänderung zur Sicherung der Neutralität der Bundesanstalt für Arbeit (Artikel 116 AFG)
Musterrede zu Artikel §116 AFG
Flugblatt "Zur Sache: Jetzt reicht's! Der DGB überzieht" Wir wollen Partnerschaft - nicht Klassenkampf
Entwurf zum Bericht zum Stand der Meinungsforschung von Hans-Joachim Veen
Auslandstreffen der Nea Democratia in Stuttgart
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.03.1986 zusammen mit den Geschäftsführern der Vereinigungen in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Bericht Generalsekretär Heiner Geißler
2. Ergebnis der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein, Bericht Generalsekretär Rolf Rüdiger Reichardt
3. Wahlkampf Niedersachsen, Bericht: Generalsekretär Martin Biermann
Enthält auch:
Auszug aus dem Beitrag von Generalsekretär Heiner Geißler
Statistische Berichte des Statistischen Landesamtes Schleswig-Holstein
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 17.04.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung Bundestagswahlkampf
2. Bundesrednereinsätze
3. Seniorenarbeit
Enthält auch:
Informationsmaterialien zur "Offensive 1987"
Konzept zum Nordrhein-Westfalen-Fest der SPD aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Landes Nordrhein-Westfalen
Buch "Macht, Profit & Kollegen - die Affäre Neue Heimat" von Franz Kusch
Zielgruppenansprache der Sozialdemokraten
Johannes Rau zur Kinokultur und "Kinotag der SPD"
Veranstaltung zur Kinokultur der SPD-Bundestagsfraktion
Stellvertretender Pressesprecher beim SPD-Parteivorstand Eduard Heußen an die Redaktionen der Jugendpresse
Karl Schumacher zum Vierzigjährigen Bestehen der Bundesländer
Konzeption und Gestaltungsvorschläge für das Nordrhein-Westfalen-Fest 1986
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.05.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Niedersachsen-Zeitung
2. Lokale Mobilisierung
3. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
4. Nachbarschaftstreffen und Telefoncanvassing
5. Plakatierungsaktion
6. Großveranstaltung 04.01.1987
7. Journalistische Nachwuchsförderung
Enthält auch:
Spezielle Sommeraktion für deutsche Feriengebiete,
Informationstagung Journalistische Nachwuchsförderung am 16.04.1986, Bonn KAH (Konrad-Adenauer-Haus)
Broschüre zum Thema Medien von Morgen, für mehr Bürgerfreiheit und Meinungsvielfalt
Inhaltliche Zielplanung der "Informationstagung zur journalistischen Nachwuchsförderung"
Merkblatt zur Förderung des journalistischen Nachwuchs
Karl-Arnold-Stiftung zu Workshops für Junge Zeitungsmacher
Hanns-Seidel-Stiftung zur Jahresplanung für den Bereich Journalistische Nachwuchsförderung im Jahr 1986
Deutsche Journalistenschule zur Nachwuchsförderung
Die Akademie für Publizistik
Übersicht über Aktivitäten in der Journalistenausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
Publizistik und Kommunikationswissenschaft im Überblick
Informationen zum Fachstudium - nebenbei Journalismus
Informationen vom Haus Buch, Deutsches Institut für publizistische Bildungsarbeit
Journalistenpreise in der Bundesrepublik Deutschland
Reisen mit der Deutschen Bundesbahn zu Veranstaltungen der CDU bzw. Vereinigungen
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 18.06.1986 in Bonn, KAH
Tagesordnung:
1. Landtagswahl in Niedersachsen
2. Erfahrungsbericht über die Verteilaktion Wochenendzeitung
3. Repräsentative Auswertung der Kommunalwahlen von Schleswig-Holstein
4. Telefoncanvassing und Nachbarschaftstreffen
5. Wahlkampfseminare der Landesverbände für Kreisverbände
6. Großkundgebung 04.01.1987 - Dortmunder Westfalenhalle
7. Verschiedenes u.a.: Kandidatenplakate, UiD, Antragsfristen 34. Bundesparteitag
Enthält auch:
Rückgang des Fraktionsanteils für den Wahlkampfetat und somit für den Kandidatenservice
Vereinheitlichung der Werbelinie durch Fotoservice der CDU-Bundesgeschäftsstelle
Bezug der Rahmenplakate über das IS-Versandzentrum in Versmold
Liste der Orte in denen kommerzielle Plakatierung durchgeführt werden soll
Auslieferung der ersten Zeitung
Zusätzliche Bezieher des UiD
Publizistischer Kampf gegen den bezahlten Journalismus durch SPD
Vorlage: Erfahrungsbericht zur Verteilung der Zeitung Niedersachsen am Wochenende
Neue Wahlkampfform Telefoncanvassing mit Erfahrungsbericht Köln und Neumünster und SPD-Handbuch
Neue Wahlkkampfform Nachbarschaftstreffen
Pressemitteilung Bundesgeschäftsführer Peter Radunski über die Formulierung politischer Schwerpunktthemen und der Zusammenarbeit mit der CDU in Niedersachsen
Fristbestimmungen für den 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986
Statistische Berichte über die Kreiswahl und Gemeindewahl am 02.03.1986 in Schleswig-Holstein.
Jahr/Datum
1986
Personen
Geißler, Heiner; Heuel, Dieter; Heußen, Eduard; Kohl, Hannelore; Kusch, Franz; Rau, Johannes; Reichardt, Rolf Rüdiger; Schumacher, Karl; Veen, Hans-Joachim

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1270
Datei
ACDP-07-011-1270.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1949 - 25.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar
Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per:
(Die Landesgeschäftsstelle Mitgliederverwaltung Slowak und Herbert Schomburg)
25.01.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
- Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder, NSDAP, Repressalien durch die Nazis, Bildungsstand
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.02.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.01.-25.02.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
25.03.1949
Zusammenstellung der Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.02.-25.03.1949
Betriebsgruppen - Aufstellung
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
25.04.1949
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.03.-25.04.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 - Tod, Verzug: SBZ, Westen, Austritt: wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.03. - 25.04.1949 Verzug in den Westen, Austritt: wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
25.05.1949
25.06.1949
Neu: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1949
25.08.1949
Neu: Politischer Monatsbericht statt Tätigkeitsbericht (nur für August)
25.09.1949
25.10.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.11.1949
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.12.1949
Monatlicher Tätigkeitsbericht
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.11.-25.12.1949
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.11. - 25.12.1949 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
Jahr/Datum
25.01.1949 - 25.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard; Schomburg, Herbert

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1288
Datei
ACDP-07-011-1288.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Thüringen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 25.01.1950 - 03.01.1951
Enthält
Statistische Angaben über den Mitgliederbestand Landesverband Thüringen:
Statistik monatlich, per 25. des Monats
Aufstellung der Kreisverbände mit den Ortsgruppen und Betriebsgruppen und deren Anzahl der Mitglieder
Kreisverband:
1 A1 Altenburg
2 A2 Arnstadt
3 E1 Worbis
4 E2 Eisenach
5 E3 Erfurt-Weissensee
6 G1 Gera
7 G2 Gotha
8 G3 Greiz
9 H1 Hildburghausen
10 J1 Jena-Stadtroda
11 L1 Langensalza
12 M1 Meiningen
13 M2 Mühlhausen
14 N1 Nordhausen
15 R1 Rudolstadt
16 S1 Schleiz
17 S2 Suhl-Schleusingen
18 S3 Sondershausen
19 S4 Sonneberg
20 S5 Schmalkalden
21 S6 Saalfeld
22 W1 Weimar

25.01.1950
Struktur generell:
1) Anschreiben: Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen per: (Die Landesgeschäftstelle: Mitgliederverwaltung Slowak und Schomburg), 30.01.1950
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht, unterzeichnet vom Landessekretär Hermann Kalb bzw. seinem Stellvertreter Schmidt
3) Stand der Organisation, 13 Seiten mit Anlagen
4) Anlagen
Blatt 1+2) Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
zu 1c und 1d) Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
- Berufsgruppen,
- vor 1933 in keiner Partei oder Angehöriger anderer Parteien
- Nominelle Mitglieder und Anwärter NSDAP nach und vor dem 01.01.1919 geboren
- von den Nazis zu Repressalien herangezogen - Konzentrationslager (KZ), Gefängnis
- Bildung
zu 3a)
- Altersgliederung
- Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise und
- Betriebsgruppen - Aufstellung
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Zugänge: Neuaufnahmen, Zuzug aus SBZ, Zuzug aus dem Westen
- Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod, Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
- Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug nach dem Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
25.02.1950
CDU - Betriebsgruppen in Thüringen nach dem Stand vom 25.02.1950 (nach Kreisverbänden geordnete Auflistung der Betriebe)
25.03.1950
25.04.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.05.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.06.1950
Enthält nicht: Monatlicher Tätigkeitsbericht
25.07.1950
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
Neu:
Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle, unterzeichnet von Landessekretär Hermann Kalb
25.08.1950
25.09.1950
25.10.1950
Das Anschreiben zum Bericht über die äussere Entwicklung der Organisation im Lande Thüringen fehlt
25.11.1950
Schulungsplan für den bäuerlichen (76.) Lehrgang vom 04.-16.12.1950 - Mitglieder in der Landwirtschaft
25.12.1950
Stand der Organisation
Berufsaufgliederung - nach Kreisverbänden geordnet, in die Berufsgruppen (Unternehmer, Angestellte, Arbeiter, Hausfrauen, Bauern, selbstständige Handwerker, Beamte, Freiberufler und Geisteswissenschaftler) und nach Männern und Frauen gegliedert
Charakteristik über den Bestand der Parteimitglieder
Altersaufgliederung
Konfessionelle Zusammensetzung der Kreise
Betriebsgruppen - Aufstellung
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder Zu- und Abgänge im Landesverband Thüringen für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950
Zusammenstellung der Gesamt-Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 - Tod Verzug SBZ, Westen, Austritt wirtschaftlich, politisch
Zusammenstellung der Mitglieder-Abgänge für die Zeit vom 25.12.1949 - 25.01.1950 Verzug Westen, Austritt wirtschaftlich und politisch nach Berufsgruppen aufgeschlüsselt
Ausführlicher monatlicher Tätigkeitsbericht der Landesgeschäftsstelle Thüringen gegliedert in zwei Teile zur Arbeit von Landesvorstand und Landesgeschäftsstelle
Abschlussbericht über die anlässlich des Monats der deutsch-sowjetischen Freundschaft innerhalb des Landesverbandes der CDU Thüringen geleistete Arbeit - vom 03.01.1951
Jahr/Datum
25.01.1950 - 03.01.1951
Personen
Kalb, Hermann

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1294
Datei
ACDP-07-011-1294.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Brandenburg
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 04.02.1946 - 06.08.1952
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Informationsberichte und statistische Angaben Januar 1946 bis Juli 1952 - vermutlich sind hier 3 Akten mit kaufmännischer Ablage zu einer Akte zusammengeführt worden.
Desczyk: 01.1948 - 02.1946 und 11.1950 - 02.1948
Abteilung Organisation: 08.1952 - 12.1950
Bei der Digitalisierung wurde die chronologische Reihenfolge Juli 1952 bis Februar 1946 in der kaufmännischen Ablage hergestellt
Mitgliederzusammenstellung der Provinz bzw. des Landesverbandes der Christlich Demokratische Union Brandenburg
Enthält auch:
Struktur und Titel der Berichte - Anfangs kein Titel der Berichte
1945 - hier keine Angaben
1946 - Monatsbericht für den Monat ... mit Mitgliederbestand sowie Registrierte und beantragte Ortsvereine und Politischer Bericht
- Meldung an die
1.) SMA: Herrn Major Moin, Kapitän Kondaranzew, Hauptmann Larin
Provinzialverwaltung der Provinz Brandenburg, Vicepräsident Bernhard Bechler
Werbung von Mitglieder und Registrierung von Ortsgruppen, Gemeindewahlen am 15.09.1946

1947: - Monatsbericht für ... ab April
1948: - Monatsbericht
- November Rücktritt des geschäftsführenden Vorsitzenden Ernst Zborowski und Übernahme des Vorsitz Karl Grobbel von
am 01.10.1948 Empfang der Unions-Minister bei Oberst Tulpanow
1949: - Tätigkeitsbericht
1950: - Monatsbericht und Politischer Tätigkeitsbericht ab Januar
- Richtlinien für die Unionskorrespondenten
1951: - Monatsbericht und Tätigkeitsbericht
1952: - Statistischer Monatsbericht, Politischer Bericht bzw. Tätigkeitsbericht

Struktur generell:
1) Anschreiben Landesverband
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht
3) Stand der Organisation
4) Anlagen
5) Politischer Bericht
Berichte Januar 1946 bis Juli 1952 vollständig
Jahr/Datum
04.02.1946 - 06.08.1952
Personen
Grobbel, Karl; Zborowski, Ernst; Bechler, Bernhard; Larin, Hauptmann; Moin, Major; Tulpanow, Oberst
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1983095.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1306
Datei
ACDP-07-011-1306.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Mecklenburg-Vorpommern
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 16.10.1945 - 06.08.1952
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Informationsberichte und statistische Angaben Oktober 1945, und Januar 1946 bis Juli 1952 - vermutlich sind auch hier 3 Akten mit kaufmännischer Ablage zu einer Akte zusammengeführt worden.
Desczyk: 12.1948 - 10.1945 und 03.1951 - 01.1949
Abteilung Organisation: 08.1952 - 04.1951
Bei der Digitalisierung wurde die chronologische Reihenfolge Juli 1952 bis Oktober 1945 in der kaufmännischen Ablage hergestellt
Mitgliederzusammenstellung des Landesverbandes der Christlich Demokratische Union Mecklenburg
Enthält auch: Protokoll Landesvorstand August 1948 in der Akte Desczyk
Struktur und Titel der Berichte für LV Mecklenburg-Vorpommern
1945 - Mitgliederzusammenstellung:
1946 - Monatsbericht für den Monat ... und Mitgliederstandsmeldung (Mitgliederbestand sowie Registrierte und beantragte Ortsvereine - Ortsgruppen)
Protokoll über die Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 22.08.1946, 26 Seiten
Teilnehmer: Kapitän Borchow und Reichsgeschäftsführer Georg Dertinger
Ausführliche Darstellung der Probleme im Wahlkampf 1946
- Probleme bei der Vorbereitung der Kreistagswahlen und Landtagswahlen 20.10.1946 vor allen bei der Registrierung der Ortsvereinigungen - bisher 228 -, um Wahlvorschläge einzureichen, Darlegung des Verfahrens
- Übergriffe der SED im Wahlkampf
- Redner sollen sich an das Manuskript halten, Zeitungen - Auflage von 20000 reicht nicht aus
- Diapositive sind für die Kinos bereitgestellt,
- 30 000 Plakate, durchweg Spruchplakate, davon 10000 : Wahl ist wichtig, wähle richtig, wähl auch Du "CDU".
- Reden müssen genehmigt werden, von 13 Referaten 4 genehmigt
- Probleme im Kreisverband Ueckermünde, Randow, in Stralsund werden von Karlshorst genehmigte Plakate abgelehnt
- ... Es folgen weitere Berichte aus den Kreisverbänden

- Aktennotiz Dertinger Betreff Landesausschuss vom 21.09.1946 und Schlussfolgerungen für alle Landesverbände
- Zusatz zur vorläufigen Satzung § 17, 21.09.1946 Betreff Die Tätigkeit der Vertreter der Union in den öffentlichen Körperschaften ist unter Kontrolle der Zuständigen Parteikörperschaften zu halten - Dienstweg
1947: - Mitgliederzusammenstellung
Aktennotiz über Besprechung der Landesvorsitzenden am 04.03.1947 mit Anlagen: Eintritt in die VdgB, 04.03.1947
Stellungnahme
1.) zu der Vereinbarung über die Zusammenarbeit der Länderregierungen mit den Zentralverwaltungen in der Ostzone
2.) Zum Gesetz über die Wirtschaftsplanung im Lande ... (Vgl.: 07-011 : 0489 und 2037/1)
Vermerk von Minister Siegfried Witte zur Unterzeichnung von 1.), 11.02.1947 einschließlich Vereinbarung vom 10.02.1947
1948: - Mitgliederzusammenstellung
1949: - Mitgliederzusammenstellung und Monatsbericht
1950: - Mitgliederzusammenstellung und Politischer Tätigkeitsbericht ab Oktober
1951: - Monatsbericht und Bericht über die Politische Arbeit im Landesverband Mecklenburg im ... ab März
1952: - Bericht über die Erfüllung Arbeitsplan Januar Landesverband und Politischer Tätigkeitsbericht

Struktur generell:
1) Anschreiben Landesverband
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht
3) Stand der Organisation
4) Anlagen
5) Politischer Bericht
Berichte Januar 1946 bis Juli 1952 vollständig
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.10.1945 - 06.08.1952
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1508409.
Personen
Borchow, Kapitän; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Sperling, Albrecht; Witte, Siegfried

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1313
Datei
ACDP-07-011-1313.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen
Monatlicher Tätigkeitsbericht und Statistik 10.08.1949 - 11.01.1951
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Struktur und Titel der Berichte für Sachsen Juli 1949 bis Dezember 1951:
- Arbeitsbericht des Landesverbandes für den Monat ...., dazu je Monat Pressesammlung - Die Union - mit fortlaufender Nummerierung sowie Nr. und Tag der Ausgabe bis März 1950
- Statistischer Bericht bzw. statischer Teil des Arbeitsberichtes bzw. Statischer Arbeitsbericht
- Politischer Monatsbericht ab September 1950 und Planbericht des Landesverbandes ab Januar 1952
- Statistik im Format A3 auf dünnem Papier

Struktur generell:
1) Anschreiben Landesverband
2) Monatlicher Tätigkeitsbericht
3) Stand der Organisation
4) Anlagen
5) Politischer Bericht
Berichte ab Juli 1949 bis Dezember 1950 vollständig
1949:
31.07.1949:
Ortsgruppen - registriert: 1297, nicht registriert: 30
Stützpunkte: 78
Betriebsgruppen: 338
Mitglieder: 70 031
Zugänge im Juli: 902
Abgänge im Juli: 963

Struktur Jahresbericht 1949
1.) Geschäftsführender Vorstand
2.) Erweiterter Vorstand
3.) Abteilungsleiter im Landesverband einschließlich Sekretariat
4.) Kreissekretäre
5.) Vorstände der Kreisverbände
6.) Statistik 1 - 5
7.) Wachstum der Mitgliederzahl in den Kreisverbänden gegliedert nach monatlichen Zugängen
9.) Altersstatistik, gegliedert nach monatlichen Zugängen
10.) Berufsstatistik, gegliedert nach monatlichen Zugängen
11.) Aufteilung des Mitgliederbestandes in Männer und Frauen, gegliedert nach monatlichen Zugängen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
10.08.1949 - 11.01.1951
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1882724.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode