Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "multilaterale" > 10 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16013
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Ausländische C-Parteien 12.01.1972 - 22.12.1975
Leiter des Büros Heinrich Böx
Enthält
Großbritannien:
Anmerkungen zu einer multilateralen Zusammenarbeit zwischen christlich-demokratischen und konservativen Parteien, 23.10.1972
Vermerk Betreff Parteitag der Britischen Konservativen in Blackpool, 20.10.1972
Manifest der Konservativen Partei 1974. Eine entschlossene Aktion für ein fortschrittliches Großbritannien

Frankreich / Belgien:
Vermerke Betreff
Verhältnis der CDU zu den politischen Gruppierungen in Frankreich, 10.08.1972
Gespräch mit dem belgischen Ministerpräsidenten Leo Tindemans, 10.07.1974
Zusammenarbeit mit französischen Parteien, 13.10.1972
Bericht über die Assises Nationales de l´UDR à Strasbourg du 19 au 21 novembre 1971, 12.01.1972
Déclaration commune du Mouvement pour l´Indépendance de l´Europe et du Comité français pour l´Union pan-européenne, Conférence de Presse, 20.12.1973

Griechenland:
Zur Lage in Griechenland. Bericht über eine Reise im Auftrag der Union Européenne Démocrate Chrétienne (UEDC)

Diverse:
Bericht über die Teilnahme am Parteitag der norwegischen Konservativen in Bodo 17.-19.03.1972 und Gespräche mit führenden Politikern in Oslo
Zusammenarbeit mit der maltesischen national-demokratischen Partei, 27.05.1975
Vermerk Betreff Situation auf Malta, 08.10.1975
Vermerk Betreff Beziehungen der italienischen CD-Partei zur CDU der DDR, 02.08.1972
Korrespondenz Hans-Herbert Holzamer und Dario Antoniozzi Betreff Probleme der italienischen Emigranten innerhalb der Democrazia Cristiana, 22.12.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.01.1972 - 22.12.1975
Personen
Antoniozzi, Dario; Böx, Heinrich; Holzamer, Hans-Herbert

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19001
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (3)
Referat Wirtschaftspolitik - Ausarbeitungen und Statistiken 10.1964 - 30.04.1970
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland, Karl-Heinz Bilke
Enthält
1964:
Einige Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und vor allem zu den Leistungen des Bundes, 10.1964
1965:
Wirtschaftsreferat: Zahl der Schulen
Wirtschaftspolitische Maßnahmen und wirtschaftliche Entwicklung in England nach dem Regierungswechsel
Innenpolitische Leistungen der CDU
Leistungen an Entwicklungsländer und multilaterale Stellen der Entwicklungshilfe
1966:
Wirtschafts- und Finanzpolitik
1967:
Rednerdienst innenpolitische Entwicklung 1967 mit Ausnahme der Notstandsgesetzgebung und der Wahlrechtsreform (Kurzfassung)
Vermerke für Karl-Heinz Bilke Betreff:
Entwicklung der Tariflöhne und Effektivlöhne
Lohnentwicklung unter Berücksichtigung der Produktivitätsentwicklung und der Arbeitszeitentwicklung
Freiwillige Soziale Leistungen der Wirtschaft, 13.07.1967
Sozialbericht 1967
1968:
Sozial- und Gesundheitspolitik
Wirtschafts- und Finanzpolitik, hier auch: Steuereinnahmen in Prozent des Bruttosozialproduktes
CDU und Vermögenspolitik
1969:
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit (Tabellen)
Zum Regierungswechsel 1966: Wahrheit und Legende, 30.01.1969
Die wichtigsten währungspolitischen Daten 1968-69
Regierungsprogramm 1969:
Synopse Querformat A4: Vergleich Regierungsporamm CDU, SPD und FDP
Kurzfassung Jahresgutachten 1968 des Sachverständigenrates
Vermerk für Bruno Heck: Gesetzeskatalog auf Grund des CDU-Wahlprogramms, 21.10.1969
Kurzfassung Jahresgutachten 1969 des Sachverständigenrates
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
10.1964 - 30.04.1970
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Heck, Bruno; Unland, Hermann Josef

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : A11901
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Koordinierungsausschuss Auslandsarbeit
Protokolle, Dokumente und Materialien 30.08.1977 - 30.08.1978
Generalsekretär Heiner Geißler, Geschäftsführer Henning Wegener
Enthält
Gründung
Vorschlag einer Tagesordnung von Henning Wegener mit Anlagen
Protokolle und Terminübersichten:

26.09.1977 Bonn, Konstituierung:
Tagesordnung:
1. Gegenstand, dazu: Vermerk für Parteivorsitzenden Helmut Kohl Betreff Schwerpunkte Bilaterale Zusammenarbeit, Multilaterale Zusammenarbeit und Probleme, Ausblick, 30.08.1977 und Vermerk für Generalsekretär Heiner Geißler Betreff Koordination der Auslandsarbeit der CDU, 26.09.1977
2. Organisatorische Koordination
a) Pool von Termininformationen
b) Versorgung der Kontaktträger mit einheitlichen Informationen
c) Feedback
d) Reisetätigkeit der Abgeordneten
3. Politische Koordination
Wahl des Kontaktpartners im Ausland (Uneinigkeit darüber innerhalb der Partei)
4. Einzelpunkte
Abrufung der Erkenntnisse im Komplex Vereinte Nationen,
Konrad-Adenauer-Stiftung - Kontaktmann Josef Thesing

17.10.1977:
Tagesordnung:
1. Weitere Entwicklung der organisatorischen Koordination, 2. Einbindung ausländischer Persönlichkeiten in Bonn, 3. Finanzielle Aspekte der Auslandsarbeit, 4. Besuch des COPEI-Präsidiums, 5. Beziehungen zu Israel, 6. Beziehungen zu Spanien, 7. Europäische Parteienzusammenarbeit
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung, dazu: Anlagen

07.11.1977:
Tagesordnung:
1. Organisatorische Koordination, 2. Internationale Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung, 3. Portugal, 4. Spanien, 5. Großbritannien, 6. Libanon, 7. Griechenland, 8. Guinea, 9. Marokko
10. EVP / EUCD / EDU
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
1.) Koordinationsfragen, dazu: Ergebnisprotokoll der Sitzung vom 27.10.1977 zu Konzeptionsüberlegungen für eine Zeitschrift der Konrad-Adenauer-Stiftung für internationale Politik
2.) Multilaterale Zusammenarbeit, dazu: Stellungnahme und weitere Verhandlungslinie zu Kapitel II der vorläufigen Endfassung des EVP-Programms, 02.11.1977, Brief Rainer B. Giesel an Heiner Geißler Betreff Vorbereitung der Direktwahl des Europäischen Parlaments, 19.10.1977

05.12.1977:
Tagesordnung:
I. Erörterung von Finanzfragen mit Vertretern der Jungen Union, der Sozialausschüsse und der Mittelstandsvereinigung
II. Entschließungen
1) Weltunion Christlicher Demokraten (UMDC)
a) Tagung des Politischen Büros der Weltunion in Caracas am 30.-31.01.1978
b) Beitrag der CDU zu den Finanzen der Weltunion
2) Sitzung der Europabeauftragten der CDU, 3) Christlich Demokratische Weltunion der Jugend, 4) Italien, 5) Beziehungen zu Afrika, dazu: siehe Sitzung vom 07.11.1977 Brief Bruno Heck an Heiner Geißler Betreff regelmäßiger Kontakte zwischen afrikanischen Botschaftern und der CDU/CSU, 6) Verwendung des Finanzfonds, 7) Neue Termine
Vorschlag Tagesordnung siehe 13.02.1978, dazu: Anlagen

13.02.1978:
Tagesordnung u.a.:
1. Auslandsarbeit der Kommunalpolitischen Vereinigung, 2. Frauenvereinigung
3. Probleme in bilateraler Zusammenarbeit
a) Spanien, b) Guatemala, c) Nicaragua
Enthält auch:
Vermerk für Heiner Geißler Betreff dessen Besuch in Ottawa, 10.02.1978
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
14. Verschiedenes
a) Informationsarbeit der CDU; Union International; Verteiler für Union International, dazu: Vermerk für Helmut Kohl Betreff Union International, 14.09.1977
Kurzprotokoll zum Vorbereitungsgespräch vom 12.01.1978 für eine Gesprächsreihe zwischen der CDU und dem Schwerpunktprogramm der Kirchen Entwicklung als internationale soziale Frage
Beschlussvorlage der Arbeitskreise Entwicklungspolitik und Europapolitik der CDA, 24.11.1977

17.04.1078:
Tagesordnung:
I. Termine
II. Koordinationsfragen
1) Auslandsreisen von Angehörigen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
2) Auslandsarbeit der Landesverbände
3) Abstimmung mit der CSU
III. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EUCD-Kongress in Berlin, 2) EVP, 3) EDU, 4) Weltunion Christlicher Demokraten
IV. Bilaterale Zusammenarbeit
1) Kanada, 2) USA, 3) Italien, 4) San Marino, 5) Frankreich, 6) Griechenland, 7) Türkei, 8) Afrika
V. Verschiedenes
1) Informationsarbeit der CDU im Ausland
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung, dazu: Anlagen
Entwurf eines internationalen Gesprächs christlich-demokratischer Führungskräfte in Cadenabbia im September / Oktober 1978

16.05.1978:
Tagesordnung:
I. Systematisierung der Kontakte der Partei zum Diplomatischen Corps
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EUCD-Kongress in Berlin
III. EVP - Erörterung zum Verlauf der Sitzung der EVP in Dublin (02.-03.05.1978)
Problem der Wahl eines Generalsekretärs
IV. EDU
Haltung der CDU zu den Tagesordnungspunkten für den 19.05.1978 in Paris
V. Veranstaltung der Hermann-Ehlers-Stiftung mit Vertretern unserer Partnerparteien
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
II. Multilaterale Auslandsarbeit
2) EVP, dazu: Vermerk Betreff Tagung des Politischen Büros der EVP in Dublin am 02.-03.05.1978, 05.05.1978

05.06.1978:
Enthält nicht: Ergebnisprotokoll
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
1) Auslandsreisen von Angehörigen der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
2) Systematisierung der Kontakte der Partei zum Diplomatischen Corps
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EUCD-Kongress, 2) EDU, dazu: Vermerk Betreff EDU, hier Erste Sitzung des Lenkungsausschusses am 19.05.1978 in Paris, 23.05.1978, 3) EVP, 4) Weltunion
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) USA, 2) Frankreich, 3) Italien, 4) Griechenland, 5) Türkei, 6) Indien, 7) Afrika, 8) Lateinamerika

28.08.1978:
Tagesordnung:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
1) Präsenz der CDU bei Veranstaltungen der EVP und EUCD, 2) Versorgung der Außenstellen der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Informationsmaterial über die CDU, 3) Tätigkeit der Hanns-Seidel-Stiftung
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) Interparlamentarische Union, 2) Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Italien
2) Frankreich
a) Besuch Jacques Chiracs
b) Tätigkeit von Staatssekretär a.D. Carl Heinz Bobleter
3) Niederlande, 4) Türkei, 5) Portugal, 6) Libanon, 7) Iran, 8) Namibia
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung
Adrema-Liste Christlich-Demokratische und Konservative Parteien in Europa
Jahr/Datum
30.08.1977 - 08.1979
Personen
Bobleter, Carl; Chirac, Jacques; Geißler, Heiner; Giesel, Rainer B.; Heck, Bruno; Kohl, Helmut; Thesing, Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : A11902
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Koordinierungsausschuss Auslandsarbeit
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.07.1979 - 04.03.1980
Generalsekretär Heiner Geißler, Geschäftsführer Henning Wegener
Enthält
Vorschlag einer Tagesordnung von Henning Wegener mit Anlagen, Terminübersichten:

05.02.1979:
Tagesordnung u.a.:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EVP
2) EUCD
3) Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Italien
2) Spanien
3) Griechenland
4) Türkei
5) Polen, dazu: Vermerk Betreff II. Forum Bundesrepublik Deutschland - Volksrepublik Polen am 04.12.1978 in Allenstein, hier: Realisierung der dort vorgebrachten Anregungen, Vermerk Betreff Zusammenarbeit mit Polen - Kurzdarstellung, 04.10.1978
6) Marokko
7) Namibia
8) Ruanda
9) Indien
10) USA
11) Peru
12) Venezuela
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
II. Multilaterale Auslandsarbeit
3) EDU, dazu: Vermerk Betreff Unsere künftige Mitarbeit in der EDU, 14.09.1978

05.03.1979:
Tagesordnung:
I. Koordninierungs- und Organisationsfragen
1) Image der CDU in unseren Partnerländern
2) Informationsarbeit gegenüber ausländischen Diplomaten
3) Unterrichtung über Auslandsreisen der CDU/CSU-Abgeordneten
4) Informationsarbeit gegenüber ausländischen Diplomaten in Bonn
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EUCD
2) EDU
3) Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Türkei
2) Niederlande
3) Venezuela
4) Mali
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung

07.05.1979:
Tagesordnung:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
1) Informationsveranstaltung mit den in Bonn akkreditierten ausländischen Botschaftern
2) Künftige Finanzierung von Union International
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) Gründung der Europäischen Mittelstands-Union
2) Finanzbeiträge zur Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Türkei
2) Zypern
3) Surinam
4) Bolivien
5) Ecuador
IV. Verschiedenes

03.09.1979:
Tagesordnung:
1. Zusammenarbeit mit der türkischen Gerechtigkeitspartei
2. Position der CDU in den internationalen Parteienverbänden
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung

05.11.1979:
Tagesordnung u.a.:
1. Prinzipien und Stand unserer transnationalen Zusammenarbeit
a) Problemländer: Niederlande, Italien, Malta, Griechenland, Türkei, Marokko, Israel, Libanon
b) Strukturelle Probleme unserer Auslandsarbeit: Verhältnis zu Einheitsparteien, Problematik der Tätigkeit der Hanns-Seidel-Stiftung, Schwierigkeiten in der Koordination mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Stärkere Position des Generalsekretärs bei der Wahrnehmung ausländischer Gäste

26.11.1979:
Tagesordnung:
I. Verhältnis der CDU zu den christlichen Demokraten der Niederlande
1) Analyse des Grundcharakters der drei niederländischen christlich-demokratischen Parteien
2) Verschlechtertes Verhältnis der CDU zu den niederländischen christlichen Demokraten
3) Intensivierung des Verhältnisses
4) Finanzierung der holländischen Parteien
5) Erstellung eines Fragebogens der CDU-Bundesgeschäftsstelle

27.02.1980:
Tagesordnung:
1. Verbesserung der Koordinationsmechanismen unserer Auslandsarbeit
a) Dringlichkeit des einheitlichen Auftretens
b) Tatsächliche Wahrnehmung der Auslandsbeziehungen
2. Auslandsarbeit in einzelnen Ländern
a) Griechenland und die Türkei
b) USA
c) Brasilien
d) Chile
e) Ägypten und islamischer Raum
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
05.07.1979 - 04.03.1980
Personen
Chirac, Jacques; Geißler, Heiner; Giesel, Rainer B.; Heck, Bruno; Kohl, Helmut; Thesing, Josef

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1041/2
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 21-27
Enthält
Sitzungen vom:
18.02.: Bericht zur Lage: Willy Brandt in Recklinghausen, Steuerreform, Mitbestimmung, berufliche Bildung, Gespräch mit Sonnenfeld, dem Berater von Henry Kissinger, deutsch-französisches Zusatzabkommen, Guillaume, Änderung in der Fraktionsgeschäftsführung; Bericht über Franz Josef Strauß´ Chinareise; Kandidaten zum Wehrbeauftragten; Bericht aus dem Ältestenrat und Plenum der Woche: Flugsicherheit, Zensur durch die Bundestagspräsidentin, Jahreswirtschaftsbericht, Seuchengesetz, Zeugnisverweigerungsrecht für Journalisten; Berichte aus den Arbeitskreisen: polnische und griechische Delegationen, Staatsbürgerrecht, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Wissenschaftsrat, §218-Urteil in Karlsruhe
21.02.: Fall Leo Wagner, der aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine Aufgaben wahrzunehmen
25.02.: Bericht zur Lage: Bundesverfassungsgerichtsurteil zu § 218 und Erklärung der Fraktion, Wahl des Wehrbeauftragten, Bericht des Guillaume-Ausschusses; Debatte innere Sicherheit; Tagesordnung der Woche: innere Sicherheit, Lage des Verfassungsschutzes, Guillaumebericht, Agrarbericht; Verteidigungshilfe Türkei-Griechenland; Besoldungsvereinheitlichungs- und Neuregelungsgesetz; Personalien: Ausscheiden von Dietrich Rollmann aus dem Strafrechtssonderausschuß, ersetzt durch Manfred Schmidt, stellvertretender Vorsitz Dietrich Rollmanns wird vorübergehend von Heinz Eyrich übernommen; Berichte aus den Arbeitskreisen: Technologie, Deutsche Nationalstiftung, Neuschätzung der Steuern, Erzeihungshilfen für 18.-Jährige
27.02.: Sondersitzung zur Entführung des Berliner CDU-Landesvorsitzenden Peter Lorenz, Berichte und Debatte
11.03.: Bericht zur Lage: Lorenz-Entführung; Bericht von Helmut Kohl zur Wahl in Rheinland-Pfalz; Bericht von Franz Amrehn zur Wahl in Berlin; Sraußrede in SPIEGEL-Darstellung; Bericht aus dem Ältestenrat: u.a. Wahl des Wehrbeauftragten, Personen- und Objektschutz für Abgeordnete, Jugendarbeitslosigkeit; Berichte aus den Arbeitskreisen: innere Sicherheit, § 218, Ehescheidungsrecht, Börsengesetz, Bundespost, Aufsichtsmandate industrielles Bundesvermögen, Standortplanung Kernkraftwerke, Ausländerbeteiligung an Unternehmen, Jugendarbeitslosigkeit, berufliche Bildung; Personalie: Oscar Schneider in den Vorstand der CSU-Landesgruppe und Fraktion
13.03.: Sondersitzung zum Verhalten der Fraktion bei ihrem Auszug aus dem Plenum wegen Herbert Wehners Äußerungen gegenüber der CDU/CSU
18.03.: Finanzwirksame Anträge; Wahl des Wehrbeauftragten; Plenum der Woche und Bericht aus dem Ältestenrat: Haushalt, Ausweise für Bundestagsfahrer; Debatte zum Haushalt; Vermittlungsausschuss; Berichte aus den Arbeitskreisen: Verbesserung des Fahrschulwesens, Kernkraftwerke, multilaterale Handelsverhandlungen, Energieversorgung von Berlin, Erstverpflichtungsstop für Wehrpflichtige, KSZE.
Zweitexemplar siehe 08-001-1041/4.
Jahr/Datum
18.02.1975 - 18.03.1975
Personen
Amrehn, Franz; Brandt, Willy; Eyrich, Heinz; Kissinger, Henry; Kohl, Helmut; Lorenz, Peter; Rollmann, Dietrich; Schmidt, Manfred; Schneider, Oscar; Strauß, Franz Josef; Wagner, Leo; Wehner, Herbert

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 344
Aktentitel
Korrespondenz A bis C
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich Krone, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.: Aktennotiz vom 16.10.1958: Vorgehensweise beim Todesfall von Bundestagsabgeordneten;
Liste der verstorbenen Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion von der ersten bis zur dritten Legislaturperiode;

A:
u.a.: Annemarie Ackermann, Raban Graf Adelmann, Josef Arndgen.
enthält u.a.: Raban Graf Adelmann: Handschriftliches Dankschreiben vom 06.10.1959 für die Geburtstagsglückwünsche der Fraktion.
B:
Fritz Baier, Bernhard Balkenhol, Rainer Barzel, Paul Bausch, Josef Becker, Alfred Burgemeister, Ernst Benda, Kurt Birrenbach, Philipp von Bismarck, Hildegard Bleyer, Irma Blohm, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Aenne Brauksiepe, Else Brökelschen, Valentin Brück, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Rainer Barzel: am 29.09.1960 an Mathias Hoogen bezüglich der Aktienrechtsreform;
Korrespondenz von Rainer Barzel u.a. mit und von Heinrich Krone bezüglich einer Anfrage des Erzbischofs von Paderborn, Lorenz Jaeger, zum Truppenübungsplatzes Senne und Wilhelm Lahrkamp 1960;
Rainer Barzel am 11.04.1960 an Will Rasner mit Artikel "zum Fall "Globke";
Rainer Barzel am 14.02.1960 an Heinrich Krone bezüglich "Schwierigkeiten" der CDU im katholischen Raum;
Rainer Barzel an Heinrich Krone mit Artikel: "Das "Düsseldorfer Ereignis" mahnt", hier Erinnerung an den "Sturz" von Karl Arnold 1956;
Vermerk vom 30.11.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich des Katholischen Büros und Beziehungen zum Zentralkomitee der Deutschen Katholiken;
Vermerk vom 30.08.1959 von Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der verstärkten Betreuung des katholischen Volksteils, hier auch Definition der Rolle der CDU als christliche Partei;
Rainer Barzel: Ausarbeitung: Der Wahlkampf 1959 in Großbritannien, 27.09.1959.
Bernhard Bauknecht am 06.10.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Änderung des Altershilfegesetzes für Landwirte.
Paul Bausch an Heinrich Krone und Will Rasner bezüglich Thomas Dehler und seiner Wahl zum Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages.
Josef Becker am 27.05.1960 an Heinrich Krone zur letzten Fraktionssitzung bezüglich der Krankenkassenreform.
Alfred Burgemeister als Vorsitzender des Diskussionskreises Mittelstand zu den Arbeiten der Fraktionskommission zur Änderung der Änderungs-Möglichkeiten für die Aufbringung des Kinder-Geldes, 11.10.1960.
Ernst Benda an Mathias Hoogen bezüglich antisemitischer Vorfälle, hier: Behandlung des Entwurfs eines Gesetzes gegen Volksverhetzung, 05.01.1960;
Ernst Benda am 24.11.1959 an Heinrich Krone bezüglich des Geschäftsraummietengesetzes.
Bernhard Gerhard Bergmeyer an Otto Schmidt betreffend dem Untersuchungsausschuß Entwicklungsländer, 27.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone bezüglich der Deutschen Atlantischen Gesellschaft, hier: Beitritt zum International Movement for Atlantic Union, 30.11.1960:
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Berichtes seiner England-Reise an Konrad Adenauer, 09.07.1960;
Kurt Birrenbach an Heinrich von Brentano zum Ergebnis der Bilderberg-Konferenz zur europäischen Frage, 03.06.1960.
Kurt Birrenbach an Heinrich Krone mit Kopie des Schreibens an Heinrich von Brentano zur Frage einer multilateralen Assoziation welche nicht die EWG gefährdet, 07.05.1960.
Aenne Brauksiepe zur Einladung der 50 aktivsten Frauen der Landesverbände Rheinland und Westfalen nach Bonn, 12.05.1960,dazu auch Vermerk.
Else Brökelschen an Hans-Christoph Seebohm bezüglich der Broschüre: "Auf der Straße", 24.11.1960;
Anfrage von Gerd Bucerius zur Anzahl Gewerkschaftsangöriger Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion und Mitgliedern der IG Bergbau.
Fritz Burgbacher am 03.11.1960 zur Erhöhung des Steuerfreibetrages für Weihnachtsgratifikationen;
Fritz Burgbacher am 04.10.1960 an Heinrich Krone: Eigentumsbildung/Preußag-Kapitalerhöhung;
Fritz Burgbacher an Ludwig Erhard zu den Problemen des gemeinsamen Marktes und der Freihandelszone, hier: Römische Veträge, 09.05.1960;
Fritz Burgbacher am 21.03.1960 an Heinrich Krone bezüglich des Kompromisses zur Heizölsteuer, hier: Haltung der bayerischen Landesregierung;
Vermerk Fritz Burgbacher vom 02.03.1960: Aktennotiz in Sachen Eigentumspolitik CDU/CSU-Fraktion - Bundesbank;
Fritz Burgbacher vertraulich an Franz Etzel, Heinrich Krone und Bruno Kraske: NEI - europäisch christlich-demokratische Parteien: CDU soll den Generalsekretär der NEI stellen, der Kandidat solle evangelisch sein, 23.02.1960;
Fritz Burgbacher: Übersicht über die Möglichkeiten zur persönlichen Vermögensbildung, 26.01.1960;
Fritz Burgbacher an Heinrich Krone: NATO Parlamentarians Conference in Washington, 01.12.1959;
Fritz Burgbacher: Ausführungen vor dem Plenum des NATO-Kongresses am 19.01.1959
Fritz Burgbacher: Die junge Generation und die Eigentumsbildung, 19.08.1959;
Fritz Burgbacher: Sickert der Sozialismus ein?, 28.09.1959.
Alfred Burgemeister an Heinrich Krone bezüglich der Haltung der niedersächsischen Abgeordneten zur Ergänzungswahl eines stellvertretenden Vorsitzenden, 05.05.1960.
C:
enthält u.a.: Johannes Caspers, Adolf Cillien, Hermann Conring.
Hermann Conring an Josef Rösing bezüglich des Bezirksgeschäftsführers der DP in Oldenburg, Alfred Athen, 01.06.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1959 - 1960
Personen
Ackermann, Annemarie; Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Arnold, Karl; Athen, Alfred; Baier, Fritz; Balkenhol, Bernhard; Barzel, Rainer; Bausch, Paul; Becker, Josef; Benda, Ernst; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Philipp von; Bleyler, Hildegard; Blohm, Irma; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brauksiepe, Aenne; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Burgemeister, Alfred; Caspers, Johannes; Cillien, Adolf; Conring, Hermann; Dehler, Thomas; Etzel, Franz; Globke, Hans; Hoogen, Mathias; Jaeger, Lorenz; Lahrkamp, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode