Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "nützt" > 28 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 006/2
Aktentitel
Reden 1994
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
Kolloquium mit Ministerpräsident Bernhard Vogel (11.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Jochen Borchert "Agrarpolitik in der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 13.04.1994),
Fachkonferenz mit Bundesminister Wolfgang Schäuble "Die Deutschen und ihre Einheit - Lebenslüge der Nation?" (Bonn, 15.04.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Wolfgang Bötsch "Moderne Post und Telekommunikation" (Bonn, 20.04.1994),
Gesprächsreihe Frauenpolitik zum Thema "Gesetz zur Gleichberechtigung" (Bonn, 21.04.1994),
KAS-Fachkongress "Der neue Stadtteil" (Freiburg, 23.04.1994),
KAS-Medienkongress "Quote statt Information? oder Welche Information braucht die Fernseh-Demokratie?" (Köln, 25.04.1994),
Eichholzer Forum "Kriminalität bekämpfen - Innere Sicherheit stärken: Die Bedeutung des staatlichen Gewaltmonopols für die Sicherung von Recht und Gesetz" (Schloss Eichholz, 26.04.1994),
Kongress "Mecklenburg-Vorpommern: Standort mit Zukunft" (Schwerin, 27.04.1994),
Vorbereitungskonferenz für Weltgipfel für soziale Entwicklung 1995 (28.04.1994),
Kiesinger-Gedenkveranstaltung (Stuttgart, 02.05.1994),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Walter Kempowski (Weimar, 03.05.1994),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus" v. Patrick Moreau u. Viola Neu (Bonn, 04.05.1994),
Kolloquium mit Botschafter Avi Primor "Der Friedensprozess im Nahen Osten und die Haltung der Europäischen Union" (04.05.1994),
"Historische Leistung, aktuelle Probleme und Zukunft der Volksparteien in Deutschland" (Amtseinführung v. Dr. Kuypers, Rom, 05.05.1994),
II. Canadian-German Roundtable (Ottawa, 13.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Manfred Kanther "Aktuelle Probleme der inneren Sicherheit in Deutschland" (16.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Gerhard Stoltenberg "Deutsch-französische Zusammenarbeit und europäische Politik" (18.05.1994),
Kolloquium mit Bundesminister Norbert Blüm "Sozialstaat - Bewährung auch in schwierigen Zeiten" (31.05.1994),
Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Moskau, 02.06.1994),
"Finnland und Deutschland - gemeinsame europäische Perspektive" (Deutsch-finnische Konferenz, Helsinki, 03.06.1994),
KAS-Medien-Treff (Maternushaus Köln, 07.06.1994),
Eröffnung d. Ausstellung "Fünfter Maisalon - Kunst in Berlin (Berlin, 09.06.1994),
KAS-Forum gemeinsam mit Hermann-Ehlers-Stiftung "Der Wirtschaftsstandort Norddeutschland als Region der EU" (Kiel, 15.06.1994),
Kolloquium mit Staatsminister Steffen Heitmann "Gedanken zu Recht und Justiz in Deutschland" (Sankt Augustin, 16.06.1994),
Verleihung d. 14. Lokaljournalistenpreises (Marburg, 20.06.1994),
Eröffnung d. KAS-Regionalbüros Südosteuropa (Sofia, 23.06.1994),
Fachkongress "Flexible Arbeitszeiten - Perspektiven für Frauen auf dem Arbeitsmarkt" (Bonn, 27.06.1994),
Kolloquium mit britischem Schatzkanzler Kenneth Clarke "The Future fo Europe" (29.06.1994),
Buchpräsentation Karl-Rudolf Korte: "Die Chance genutzt? Die Politik zur Einheit Deutschlands" (29.06.1994),
13. Deutsch-Amerikanischer Roundtable "Amerikaner in Deutschland und die Zukunft der amerikanisch-europäischen Beziehungen" (Berlin, 04.06.1994),
"Was sagt uns der 20. Juli 1944 heute?" (Bonn, 05.07.1994),
Pressekonferenz "Aktuelle Analyse der PDS nach den Wahlen" (Bonn, 06.07.1994),
"Widerstand im totalitären Staat. Vermächtnis und Auftrag" (Ausstellungspräsentation "Verfolgung und Widerstand 1933-1945. Christliche Demokraten gegen Hitler", 08.07.1994),
Eröffnung d. KAS-Büros Taschkent (Taschkent, 18.07.1994),
"Politische Sitftungen in Deutschland - ihre Entstehungsgeschichte und nationalen wie internationalen Aufgaben" (Taschkent, 18.07.1994),
"Wissenschaft und Technik in der modernen Gesellschaft: Chancen und Perspektiven" (Stuttgart, 25.08.1994),
Veranstaltung zum 50. Jahrestages d. Warschauer Aufstandes (Warschau, 30.08.1994), hierzu auch Pressefassung,
"Deutsche Parteienlandschaft vor der Bundestagswahl 1994" (Diskussionsrunde im Konrad-Adenauer-Haus Bonn, 31.08.1994),
5. Jahrestag d. ungarischen Grenzöffnung (08.09.1994),
Veranstaltung "Fünf Jahre 'Brief aus Weimar'. Reformverlangen in der DDR-CDU im Spätsommer 1989" (Weimar, 10.09.1994),
Ausstellung "Rettungsaktion Planet Erde" (Bonn, 28.09.1994),
Festakt zum 90. Geburtstag v. Hermann Ehlers (Oldenburg, 01.10.1994),
Kolloquium mit polnischem Botschafter Wladyslaw Bartoszewski zum "Warschauer Aufstand" (05.10.1994),
"Innovation in der Konrad-Adenauer-Stiftung und Arbeitsplanung 1995" (KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 10.11.1994),
Deutsch-Französisches Kolloquium "Handeln für Stabilität und Frieden in Europa" (Paris, 21.11.1994),
Forum "Die Intellektuellen und die nationale Frage" (Schloss Eichholz, 24.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Afrika u. Lateinamerika (29.11.1994),
Gespräch mit in Deutschland akkreditierten Botschaftern aus Asien u. Nahost (30.11.1994).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.04.1994 - 30.11.1994
Personen
Bartoszewski, Wladyslaw; Blüm, Norbert; Bötsch, Wolfgang; Borchert, Jochen; Clarke, Kenneth; Ehlers, Hermann; Heitmann, Steffen; Kanther, Manfred; Kempowski, Walter; Kiesinger, Kurt Georg; Korte, Karl-Rudolf; Moreau, Patrick; Neu, Viola; Primor, Avi; Schäuble, Wolfgang; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Bernhard

3

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 008/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Kirche", Band 2
Enthält
"Unerträgliches im 'Neuen Deutschland'", Offener Brief (28.10.1993).

"Die Wirklichkeit des Scheins. Die Denkpause bei der Konfliktberatung muß genutzt werden.", Zeitungsartikel (02.02.1998).

Leserbrief zur Zölibatsfrage in "Weltbild" (August 1998).

"Jede Kind ist liebenswert", Beitrag für die "Woche für das Leben" (undatiert).

Leserbrief an die "Welt" zu einem Artikel von Gerhard Besier (07.06.1997).

"Auch aidskranke Priester haben Anspruch auf Diskretion", Meldung der "Katholischen Nachrichten-Agentur" (29.11.1997).

"Meine Erfahrungen mit der Kirche", Beitrag für den "SWF" (05.05.1997).

"Lebenswende-Feier für alle", Zeitungsartikel (undatiert).

"Mein Bibelwort", Text (1992).

"Leben mit der Bibel", Text (undatiert).

"Suchet der Stadt bestes", Text (undatiert).

"Die Bibel - ein Buch mit dem ich lebe", Vortrag (19.09.1998).

"So lebe und erlebe ich meinen Glauben konkret", Artikel (undatiert).

"Ein Herz für 'mater dolorosa'", Text (undatiert).

Artikel für den "Münchener Merkur" (06.11.1985).

Verschiedene Ausgaben der Zeitungskolumne "Das Wort hat: Hanna-Renate Laurien" (1996 - 1998).

Nachruf auf Charlotte Rieden (11.06.2003).

"Kardinal Döpfner - Wegbegleiter und Wegweiser", Artikel für die "Katholische Nachrichten-Agentur" (23.06.2001).

"Zwischenbilanz voll Freude", Artikel in der "Kirchenzeitung" zum 65. Geburtstag von Kardinal Georg Sterzinsky (11.02.2001).

Laudatio zum 50. Geburtstag von Markus Schächter (01.11.1999).

"Dem Herrn aufs Dach steigen", Artikel aus einem Heft für Klaus Hemmerle (undatiert).

Laudatio auf Karl Schlemmer (16.01.1997).

"Ein Papst, der Spuren hinterlässt", Text über Johannes Paul II. (undatiert).

Leserbrief an die Zeitung "International Herald Tribune" (26.06.1996).

"Der Weg der Kirche ist der Mensch", Rede zum 70. Geburtstag von Erich Ramstetter (20.09.1995).

Festansprache in der Philharmonie Berlin (15.09.1989).

"Julius Kardinal Döpfner - Gedenken und Dankbarkeit", Rede an der "Katholischen Akademie in Bayern" (13.07.1986).

"Guardini - Verkünder für unsere Zeit?", Rede (16.05.1984).

"Hedwig - Heilige von gestern für heute", Rede (20.05.1993).

"Hedwig - Botschafterin in unsere Zeit?", Rede zur Veranstaltung "125 Jahre Hedwigsschwestern" (16.10.1984).

"Don Bosco - damals und heute", Rede an der "Festakademie der Salesianer" (14.09.1984).

Laudatio auf Georg Meistermann zur Verleihung des "Guardini-Preises" (27.05.1984).

"Hildegard von Bingen", Vorwort für die Blätter der "Carl-Zuckmayer-Gesellschaft" (1979).
Darin
auch Briefwechsel mit katholischen Institutionen zum Thema der Handkommunion (1967/68).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1967 - 2003
Personen
Besier, Gerhard; Döpfner, Julius; Guardini, Romano; Hemmerle, Klaus; Johannes Paul II.; Meistermann, Georg; Schächter, Markus

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0239
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17.-23. Sitzung 27.08.1969 - 23.12.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 56/69 für 17. bis 1/70 für 23. Sitzung
Beschlüsse Nr. 93/69 - 112/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
Vgl.: 07-011-5770 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, 20. Jahrestag der DDR, 25 Gründungstag CDU, Lehrtätigkeit an der ZSS, Staatsbewusstsein und sozialistische Menschengemeinschaft, Archiv und Kerblochkartei, Kulturpolitik, Westarbeit, Landwirtschaftspolitik
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - "Neue Zeit"
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.08.1969 - 17. Sitzung
1. Bildung einer Redaktionskommission aus Anlass 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
- Es wird beschlossen keine Redaktionskommission zu bilden
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1969
- "Unsere 20jährige DDR verkörpert und gestaltet die sozialistische Zukunft der ganzen Nation"
- "Wir stärken die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und der sozialistischen Staatengemeinschaft"
- "Wir christlichen Demokraten stehen unbeirrbar in der weltweiten Gemeinschaft der Kämpfer für den Frieden"
3. Weiterentwicklung der Lehrtätigkeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- 6 Grundsätze zur Weiterentwicklung des Inhalts und der Formen der Lehrtätigkeit der ZSS
4. 3. Seminar für Führungskader vom 10.-15.11.1969
5. Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten zu den Themen
a) Grundzüge und Hauptaufgaben Volkswirtschaftsplan 1970 des Bezirkes
b) Kirchenpolitische Lage im Bezirk
c) Analyse der jüngsten Entwicklung in Westdeutschland
d) Ideologische Probleme und praktische Aufgaben unserer Parteiverbände bei der Weiterentwicklung des geistig-kulturellen Lebens im Bezirk
e) Fragen der Leitungstätigkeit der Kreisvorstände und ihrer Sekretariate nach spezifischen Erfordernissen des Bezirksverbandes im Blick auf die Parteiwahlen 1970
6. Maßnahmeplan zur Arbeit mit dem "Offenen Wort" an die Christen in der Bundesrepublik
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
- Oper und Film für 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Nationalpreis
Beschlüsse Nr. 93/69 - 99/69
Enthält auch:
- Informationsbericht Nr. 14/69 VVS 53/69
1. Zur Meinungsbildung über den Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Sowjetunion
2. Zur Mitarbeit unserer Unionsfreunde im Wettbewerb der Städte und Gemeinden
3. Sonstige Fragen
- Informationsbericht Nr. 15/69 VVS 55/69
1. Wie ist die Weiterentwicklung des sozialistischen Staatsbewusstseins in den Kerngemeinden einzuschätzen und welche Probleme und Erfahrungen gibt es dabei?
2. Sonstige Fragen
09.09.1969 - 18. Sitzung
1. Politische Information - Informationsberichte der Abteilungsleiter über den Stand der politischen Arbeit und weitere Schwerpunktaufgaben 4. Quartal 1969
2. Konzeption für die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969 in Berlin
3. Berichte über die Ergebnisse durchgeführter Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften
- konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand am 25.07.1969 - Konstituierung
- Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 02.09.1969
4. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1969
- Einschätzung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- Einschätzung 2. Ausbildungsseminar für die Kandidaten der örtlichen Volksvertretungen
Beschlüsse Nr. 100/69 - 101/69
30.09.1969 - 19. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 16/69 VVS 58/69
Inwieweit wird von unseren Unionsfreunden und parteilosen Christen erkannt, dass die stetige weitere Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft sowohl objektive Voraussetzung als auch Ergebnis der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist und zugleich mit den Grundsätzen christlicher Ethik übereinstimmt? Inwieweit fühlen sie sich aus dieser Erkenntnis heraus verpflichtet, die Herausbildung der sozialistischen Beziehungen der Menschen aktiv zu unterstützen?
b) Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 - Vorlage über die Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Ehrenwimpel der CDU
2. Vorschlag zum Plan 25 Jahre CDU
3. Zur kirchenpolitischen Arbeit im 4. Quartal 1969
a) Aufgaben und Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen - Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
b) Aufgaben und Veranstaltungen Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären
- Die Durchführung einer Tagung mit Komplementären am 21.11.1969 in der Zentralen Schulungsstätte "Otto Nuschke" wird beschlossen.
5. Zwischenbericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder bei der Entwicklung der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG
- Herausgabe einer Broschüre zu dem im Bericht behandeltem Problem der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG wird geplant.
6. Vorlage "Aufgaben und Arbeitsweise Archivwesen der CDU"
7. Kaderfragen
- Berufung Manfred Potschka als Instrukteur der Abteilung West zum 15.10.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Arbeitszeitregelung laut der Arbeitsordnung treten zum 13.10.1969 wieder in Kraft.
- Zeitlicher Ablauf der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der DDR
Beschlüsse Nr. 102/69 - 103/69
28.10.1969 - 20. Sitzung
1.Politische Information / Informationsbericht 18/69 VVS 62/69
- Inwieweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
- Wie haben unsere Vorstände die Vorbereitung auf den 20. Jahrestag der DDR genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern weiter zu verbessern?
- Zur Arbeit mit katholischen Geistlichen und Mitgliedern der Pfarrgemeinde bzw. Laienräte
- Zur Haltung unserer evangelischen Unionsfreunde Pfarrer und Theologen im Hinblick auf die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Kirchen in der DDR
2. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
- Fragen der europäischen Sicherheitskonferenz und der Entwicklung in Westdeutschland müssen berücksichtigt werden.
- 100. Geburtstag Lenin, 25. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus, 25. Gründungstag der CDU, 21. Jahrestag der DDR
- Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
- Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen
3. Plan der Themen des Monats 1. Quartal 1970
- Berichterstattung über die Arbeit der Abteilung Kirchenfragen in der Zeit zwischen dem 12. Parteitag und dem 20. Jahrestag der DDR
4. a) Berichterstattung der Abteilung Kirchenfragen über Aufgabenstellung sowie über die Entwicklung, Schwerpunkte und Probleme der weiteren Arbeit
b) Konzeption für die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 25.11.1969
5. Konzeption für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung
- Die in der 19. Sitzung vom Sekretariat Hauptvorstand beschlossene Tagung mit Komplementären wird auf Beginn des Jahres 1970 verschoben.
6. Vorlagen - Kultur und Volksbildung / Schulung / Agitation
a) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969
b) Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Kultur zur Ausstellung 'Architektur und bildende Kunst' am 26.11.1969 in Berlin
c) Seminare in Grünheide Januar / Februar 1970
7. Mitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
27.08.1969 - 23.12.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sandberg, Eberhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1253
Datei
acdp-07-011-1253.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock (1)
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre 1952 - 1954
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären
- Verwaltungsablage, nicht das Original sondern ein Durchschlag für die Parteileitung
Themen: Auswertung Sekretariat Hauptvorstand, Politische Lage Durchführung Versammlungen, Struktur Bezirksvorstand, Geschäftsordnung, Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Patriotischer Wettbewerb, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lektorenkonferenz der Bezirksparteischule, Beschickung Zentrale Schulungsstätte (ZSS),17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; Pastorenkonferenz, Freundschaftsmonat
1954: Situationsbericht Demokrat, Finanzfragen, Beitragseinzug, Vorbereitung Parteiwahlen BDK und neuer Vorstand, KDK, Kreisverband Wolgast - Kontrolleinsatz, Vorbereitung Volkskammerwahl 17.10.1954, Volksbefragung, Schulbeschickung BPS Thyrow, Weihnachtsfeiern im Bezirkssekretariat und den Kreisverbänden
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat Rostock
Otto Sadler - 1. Vorsitzender (Bezirksvorsitzender)
Ulrich Fahl - 2. Bezirksvorsitzender (Stellvertretender Vorsitzender) bis 03.02.1953 im Protokoll - wird persönlicher Referent von Generalsekretär Gerald Götting, Johannes Jüsgen ab 28.03.1953, Wahl auf BDK 12.06.1954
Werner Grünberg - Organisationsleiter
Wilhelm Kähler - Schatzmeister
Hildebrand - Hauptsachbearbeiter
Kroll - BGL
Jüsgen - Vertreter des Vorstandes
Gerald Götting Teilnahme Bezirksvorstand am 27.02.1954
1952:
1) BDK
Protokoll über die am 06.09.1952 in Rostock, Hotel "Stadt Doberan" durchgeführte erste Bezirksdelegiertenkonferenz der CDU
Aufstellung 15 Mitglieder Bezirksvorstand sowie 65 Delegierte, 14 Ersatzdelegierte und 24 Gastdelegierte zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
2) Bezirksvorstand - u. a.: Bestätigung der Kreisvorstände,
Protokoll über Konstituierung Bezirksverband der CDU in Rostock am 13.8.1952
Protokoll über die Sitzung des erweiterten Bezirksvorstandes Rostock vom 3.8.1952 Hotel Nordland, dazu Entschließung
Protokoll der Vorstandssitzung des Bezirksverbandes am 23.09.1952, 11.1.1952, 28.10.1952, erweiterte Sitzungen: 05.11.1952, 17.11.1952 und Sitzung am 02.12.1952, 30.12.1952
3) Bezirkssekretariat nur eine Sitzung
Protokoll Sekretariatssitzung 05.12.1952
Entschließung zum 17.06.1953
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1953:
1) Bezirksvorstand 15.01.1953 bis 30.12.1953
2) Sekretariat 09.01.1953 bis 13.11.1953
ab 1953 Jüsgen für Fahl
27.07.1953
Politische Lage im Bezirk: 17. Juni 1953 - keine Besserung des Vertrauens in die Regierung; "Was nützt das gute Wollen unserer Regierung, wenn man in der unteren Ebene durch weitere Holzhammerpoltik die Bevölkerung, insbesonders aber unsere Arbeiterschaft immer wieder vor den Kopf stößt. Das Vertrauen zur Regierung kann niemals dadurch hergestellt werden, indem man in den Betrieben und in der Bevölkerung Unterschriften sammelt, mit denen die Betreffenden eine Vertrauensäußerung bekunden sollen. Man sieht darin wieder eine Maßnahme, die Viele Menschen veranlasst, gegen ihren Willen und aus Besorgnis um ihre Sicherheit solche Dinge zu unterschreiben. Missstände, die aufgezeichnet werden, werden bagatellisiert und Wünsche einfach ignoriert. Hinzu kommt, dass in vielen Fällen Dinge durchgeführt werden, die mit den Verordnungen unserer Regierung nicht in Einklang zu bringen sind." - Angst
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
1954:
1) Bezirksdelegiertenkonferenz 12.06.1954
- Wahlprotokoll als Anlage 8
Bericht der Mandatsprüfungskommission, Berufe der Mitglieder
Wahl 15 Mitglieder Bezirksvorstand, der 41 Delegierten und 15 Gastdelegierte zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954, nicht Ersatzdelegierte
2) Bezirksvorstand 01.02.1954 bis 18.12.1953
3) Sekretariat 11.01.1954 bis 13.12.1954
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre - keine Kreissekretärdienstbesprechungen (KSD)
Bezirksfunktionärkonferenz 18.01.1954 und 08.02.1954, je 34 Seiten
Kreisvorsitzende 15.02.1954
22.04.1953,
Kreisvorsitzende und Kreissekretäre 11.05.1953, 17.04.1954,
28.04.1954 - Besprechung der nationalen Dokumente, Entschließung
02.06.1954, 08.06.1954, 09.08.1954, 09.10.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1952 - 1954
Personen
Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Grünberg, Werner; Kähler, Wilhelm; Sadler, Otto
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
9514162.

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2520
Datei
ACDP-07-011-2520.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
4. bis 14. Sitzung 17.01.1978 - 14.12.1978
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet.
Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung.
VVS Nummer der Protokolle: 5/78 - 12/79
Neu:
Protokollführung Guntram Kostka, ab 9. Sitzung Protokollführer G. Muthen in Vertretung, ab 12. Sitzung Ritzau in Vertretung, ab 13. Sitzung Ritzau. Nicht die Genehmigung durch Götting ausgewiesen.
Enthält nicht: Oben rechts die laufende Nr.
Beschlüsse werden erst ab der 5. Sitzung 28.02.1978 gefasst und ausgewiesen.
01/78 bis 41/78
(Vgl.: 07-011-5808 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Protokolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
17.01.1978 - 4. Sitzung - VVS 5/78
Tagesordnung:
Teil I
1. Politische Information
- Verleumdungsversuche des Imperialismus, Machenschaften und Schließung Spiegel-Büro bzw. der Redaktion "Der Spiegel", Zurückweisung von provokanten Vertretern der West-CDU, in der politisch-erzieherischen Arbeit muss verstärkt auf die Einmischungsversuche der BRD eingegangen werden
2. Weitere Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 und 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Plakette - Karl Jünemann
4. Vorschläge Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Carl Siebenpfeiffer
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil II
Vortrag Stefan Dornberg, Leiter Institut für Internationale Politik der Akademie für Staat und Recht Potsdam-Babelsberg zum Belgrader Treffen und Schlussdokument der KSZE von Helsinki
Keine Beschlüsse
28.02.1978 - 5. Sitzung - VVS 14/78
Tagesordnung:
Mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
1. Zur Rede Erich Honecker, Generalsekretär Zentralkomitee der SED vor 1. Sekretäre der Kreisleitungen
- die gegebene gesellschaftliche Grundorientierung stimmt mit den Erfahrungen der christlichen Demokraten überein
- Erfahrungen sind Ausdruck unseres Anliegens, die Herausbildung sozialistischer Persönlichkeiten und ihrer Lebensweise zu fördern
2. Aussprache
3. Erklärung Präsidium Hauptvorstand
4. Zur Durchführung der Jahreshauptversammlungen
- Ulrich Fahl: zu viel Routine und schlechte Teilnahme
5. Maßnahmen Vorbereitung 30. Gründungstag der DDR
6. Informationsberichte - Auswertung 14. Parteitag und über die Tagung mit Mitgliedern aus der Wirtschaft am 30.01.1978
7. Auszeichnung Prof. Fred Lohse mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Mitglieder erhalten den Beschluss: "Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen, Grußadressen sowie Kondolenzen und Kranzniederlegungen" zur Information
Beschlüsse Nr. 1/78 - 2/78
18.04.1978 - 6. Sitzung - VVS 15/78
Tagesordnung:
1. Diskussion der Erklärung Präsidium Hauptvorstand - "Schluss mit Rassismus und Apartheid im Süden Afrikas" - Südafrika
- Internationales Anti-Apartheid-Jahr, DDR-Komitee für die Kampfdekade gegen Rassismus und Rassendiskriminierung
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen
3. Beschluss 5/78: "Stiftung einer Ehrennadel der CDU"
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden am 03.05.1978
5. Bericht konstituierende Tagung der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 in Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
- kirchliche Neubauten
- personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK)
- Delegation unter Leitung Götting zur Unterzeichnung jährliche Vereinbarung mit PAX am 24.-26.04.1978 in Warschau
Beschluss Nr. 3/78
16.05.1978 - 7. Sitzung - VVS 18/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Besuch Leonid Breshnew in BRD,
- Konflikt Vietnam - Kampuchea (Kambodscha)
- Umfrage Neue Zeit zur Neutronenwaffe - 140 christliche Persönlichkeiten im Ausland angeschrieben, 2/3 geantwortet
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand - soll an westeuropäische christdemokratische Parteien versendet werden
3. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen
4. Plan Thematik Politisches Studium 1978/79 - Gesamtthema: "30 Jahre DDR - für das Wohl des Menschen, für das Glück des Volkes in Sozialismus und Frieden"
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold - Begrenzung auf fünf Mitglieder
6. Bericht konstituierende Tagung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 30.03.1978 Berlin (überarbeitete Fassung)
7. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 7/78 - 12/78
27.06.1978 - 8. Sitzung - VVS 20/78
mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Information zu kirchenpolitischen Fragen - Probleme Wehrunterricht
2. Stand kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für zweites Halbjahr 1978
4. Konzeption der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft am 04.07.1978 in Burgscheidungen
5. Einschätzung
- wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung 14. Parteitag ihre politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet haben, durch weitere Qualifizierung und Verstärkung der Mitarbeit unserer Unionsfreunde in den Ausschüssen der Nationale Front und in den Volksvertretungen einen ergebnisreichen Beitrag zur weiteren Vervollkommnung der sozialistischen Demokratie zu leisten
- Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände
- der Arbeit der Vorstände mit der Parteiliteratur (Publikationen Sekretariat Hauptvorstand und Union Verlag) als Instrument der politischen Leitungstätigkeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/78 -14/78
15.08.1978 - 9. Sitzung - VVS 26/78
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Teilnahme von Götting an Trauerfeier für Papst Paul VI. in Rom
- Wirth: die 5. Allchristliche Friedensversammlung in Prag, personelle Veränderungen in der Christliche Friedenskonferenz (CFK), 600 Delegierte aus 84 Ländern
- Wolfgang Heyl: große politische Bedeutung der CFK
- 11. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Kuba 28.07.-05.08.1978
2. Einschätzung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
Wolfgang Heyl: Argumente im Zusammenhang mit der Einführung der Wehrerziehung an den Schulen
4. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979
5. Einschätzung Politisches Studium 1977/78
6. Einschätzung, wie die Vorstände in Hochschulstädten die Aussagen und Beschlüssen 14. Parteitag zur Vertiefung der politisch-ideologischen Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und Studenten genutzt haben
7. Bericht Tagung mit Unionsfreunden aus der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft 04.07.1978
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/78 - 19/78
Protokollführung G. Muthen in Vertretung Guntram Kostka
01.09.1978 - 10. Sitzung - VVS 2/79
in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Erklärung Präsidium Hauptvorstand der CDU zum Internationalem Jahr des Kindes 1979
2. Erklärung Präsidium Hauptvorstand zum gemeinsamen Weltraumflug UdSSR/DDR
3. Protesttelegramm an US-Präsidenten Jimmy Carter zur Inhaftierung von Ben Chavis und seiner Kampfgefährten, dazu Entwurf
4. Mitteilungen und Anfragen
- Delegation unter Leitung Götting nach Belgien 09.-13.10.1978 - Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW)
Beschlüsse Nr. 20/78 - 21/78
19.09.1978 - 11. Sitzung - VVS 3/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
-Schulze: Planerfüllung und Plandiskussion
Wehrkundeunterricht
- Wolfgang Heyl: Bischof Werner Krusche und Bischof Radke haben in Brief an die Redaktion Demokrat gegen einen Kommentar zur Einführung Wehrunterricht protestiert
- Wirth: Dazu Debatte in AG Christliche Kreise Friedrichshain, in der Berliner Galiläi-Kirche wurde beim Jugendgottesdienst Spielzeug mit militärischem Charakter in die Mülltonne geworfen
- Kalb: Sei Auswirkung vom Kirchentag Leipzig, Information zum Schriftwechsel Staatssekretariat für Kirchenfragen und Evangelische Kirche
- Heyl: Der evangelische Pfarrer Rolf Günther Falkenstein im Vogtland ist seinen sich während eines Gottesdienstes selbst zugefügten Brandverletzungen erlegen, wertet diesen tragischen Vorgang als individuelle Handlung ohne politische Motivation.
- Fuchs: Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) in Dänemark und der UdSSR
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1978 Burgscheidungen
3. Neufassung Beschluss: Die Aufgaben der CDU-Ortsgruppen im Territorium
4. Bericht Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 01.09.1978 Burgscheidungen
5. Auszeichnung Harri Joschko mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
6. Mitteilungen und Anfragen
Telegramm an Ben Chavis und Jimmy Carter
Beschlüsse Nr. 22/78 - 25/78
17.10.1978 - 12. Sitzung - VVS 4/79
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Götting über:
Wahl von Kardinal Wojtyla zum Papst - Johannes Paul II.
seine Gespräche in Rom
Hackfruchternte und 8. Pädagogischer Kongress
2. Bericht Aufenthalt einer Delegation der CDU in Belgien
- Heyl: Einladung der Vorsitzenden Algemeen Christelijk Werknemersverbond (ACW) und Mouvement Ouvrir Chretien (MOC) - Durchsetzung Beschlüsse von Helsinki
3. Bericht Entwicklung innerhalb der Kirchen nach dem Gespräch vom 06.03.1978
- Kalb: Beginnender Differenzierungsprozess auf den Synoden erkennbar
4. Inwieweit tragen die der CDU angehörenden Handwerker und Gewerbetreibenden auf der Grundlage der Beschlüsse 14. Parteitag durch Steigerung von Reparaturleistungen, Dienstleistungen und Versorgungsleistungen zur Befriedung des wachsenden Bedarfs der Bevölkerung auf diesen Gebieten bei?
5. Bericht stärkere Einbeziehung der Mitglieder in die Mitgestaltung geistig-kulturelles Leben in
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
17.01.1978 - 14.12.1978
Personen
Carter, Jimmy; Chavis, Ben; Dornberg, Stefan; Fischer, Gerhard; Fuchs, Otto Hartmut; Günther, Rolf; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Johannes Paul II.; Joschko, Harri; Jünemann, Karl; Kostka, Guntram; Krusche, Werner; Kühne, Harald-Dietrich; Kupitz, Wilhelm; Lohse, Fred; Paul VI.; Raurin-Kutzner, Ursula; Siebenpfeiffer, Carl; Zillig, Hans

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3408/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1981 - 01.12.1981
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte

01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen ab 01.09.1980
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann ab 01.10.1980
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Werner Biedermann und, Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Paul Konitzer, Michael Heinemann amtierend ab 01.01.1981 und ab 01.05.1981
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Ursula Raurin-Kutzner, Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion, Verantwortlicher für Bereitschaftsdienst und B-Arbeit
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung, im 2. Halbjahr krank
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3408/1
- Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader, FDJ-Wahlen
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981, Konstituierung der Bezirkstage, Mitglieder im Rat des Bezirkes,
- Diensthabenden-Plan,
Grundsatzfragen der Bündnispolitik aus Debatte an der Bezirksparteischule der SED Rostock, Konsequenzen aus Nichtteilnahme am Wehrkundeuntericht, Schulungsmaßnahmen mit Leitern der Führungsstellen,
Volkskammerwahl 14.06.1981, Konstituierung, neue Mitglieder im Rat des Bezirkes mit Funktionen, Wahl von Pfarrern in die Bezirkstage
Pfarrergespräche, Wahlbeteiligung, Kirchentag der Landeskirche Anhalt 26.-28.06.1981
Zentralrat der FDJ - Frage Pionierleiter, Veteranenkommissionen tagen, Antrag auf Ausreise und Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR - Ausreiseanträge
zum 1. August:
Broschüren aus Polen unter Verschluss halten, Sitzungen Bezirksvorstand, Kinderferienlager der VOB Heiligenstadt,
Gera: Debatte um die Erfassung der Bürger, die die Wahlkabine genutzt haben - hier: dass noch immer bei einer Reihe unserer Bürger, darunter auch Unionsfreunde, die sozialistische Demokratie mit Wertmaßstäben der bürgerlichen Demokratie gemessen und beurteilt wird, ... dass unsere Freunde durchaus aus einer gewachsenen parteilichen Haltung heraus ein "DDR-Bewußsein" vertreten, sich dabei noch immer nicht von überholten moralischen Werturteilen gelöst haben. Mir scheint, dort werden wir noch gezielter arbeiten müssen, um die Forderung unseres 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ..."sich eine sozialistische Denk- und Lebensweise, Wesenszüge sozialistischen Bewusstseins anzueignen"
Brigadeeinsatz in Rostock
zum 1. September:
Einstellung der Arbeit Generalkonsulat der VR Polen in Rostock, Predigt von Landessuperintendent Günter Goldenbaum vom 09.08.1981 im Wortlaut, Sozialer Friedensdienst in Krankenhäusern und Pflegeheimen statt Wehrdienst und Wehrersatzdienst (SOFD)
Festwoche der katholischen Kirche zum 750. Todestag der Heiligen Elisabeth, einheitliche Beschriftung bzw. Beschilderung der Dienststellen, Unwetter am 09.-10.08.1981 im Schwarzatal, Tagung des Zentralausschusses des Ökomenischen Rates der Kirchen in Dresden
Arbeitsgruppen Christliche Kreise - Generationenwechsel unter den jungen Pfarrern Zurückhaltung in Bezug auf die Mitarbeit im Rahmen der Nationale Front, Eberle im Regierungskrankenhaus und Kur ab 03.09.1981
Gespräch mit Bert Beach aus Washington - Welt-Adventistenvereinigung
kaderpolitsche Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 - insbesondere Besetzung Kreissekretäre
zum 1. Oktober:
erneut Grundsatzfragen zur politischen Situation in der DDRaus einer Begegnung mit einer Delegation Provinzrat Antwerpen beim Vorsitzenden des Rat des Bezirks Rostock am 08.09.1981
Gera: "Da werden Unionsfreunde Lehrer, die eine 8. Klasse leiten, als Jugendstundenleiter zurückgewiesen, weil das mit der Mitgliedschaft in der CDU nicht vereinbar sei". Teilnahme an Jugendweihe und Konfirmation sei nicht möglich
Suhl: Neubewertung der Thesen über Martin Luther durch die SED kritisch hinterfragen
Berlin: neue Geschäftsräume

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): im aktuellen Mittelstufenlehrgang hatten wir uns mit folgenden Fragen, Argumente und Meinungen auseinanderzusetzen .. .
Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK) - Treffen "Kommunikation und Aktion der Katholiken" 10.12.09.1981 in Berlin - Kritik an der Vorbereitung und Organisation der schlechten Teilnahme
Auszeichnungen
Skulski: Auswertung Informationsberichte "Zur weiteren Herausbildung der sozialistischen Denk- und Lebensweise"
zum 1. November:
Auswertung Mitarbeiterkonferenz
Erfurt: Forderung zum Wiedereinsatz von Klaus Platz als Betriebsleiter im VEB Thüringer Kleiderwerk Gotha
Suhl: Umsetzung Information 18/1981 zur kaderpolitische Arbeit - Abstimmung mit Bezirksleitung der SED und Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Dresden: Entwicklung in Polen und Ungarn
Fernsehkritik
Berlin: Referat der Bezirksaktivtagung am 02.11.1981 "Die Aufgaben der christlichen Demokraten der Hauptstadt ...", 31 Seiten

Zentrale Schulungsstätte (ZSS): Stationierung der SS 20, sozialer Friedensdienst, Westarbeit,
Viererbe: zum Urlaubsaustausch mit Belgischer Allgemeiner Christlicher Arbeitnehmerverbund (ACW in Belgien
Berichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz in Karl-Marx-Stadt
zum 1. Dezember:
Frankfurt: Paßgesetz, hier gilt nicht "Plane mit, arbeite mit, regiere mit", Ablehnunungsgründe für Reisen nach Westdeutschland werden nicht benannt, Auftritt von Klaus Gysi wird kritisiert
Magdeburg: Tagung mit Götting am 09.12.1981
Synoden der evangelischen Landeskirchen und Fragen oder Probleme sowie häufig wiederkehrende Schwerpunkte bei Gesprächen mit kirchlichen Amtsträgern
Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED zu Sparmaßnahmen, Kraftstoffsituation und Rolle der befreundeten Parteien

ab 01.01.1982 Verwaltung Grünheide und Vietgest durch VOB Union
Vortrag von Staatsekretär Klaus Gysi
Auswertung Brigadeeinsatz in Rostock und Arbeit der Veteranenkommission
Parteiwahlen 1982 - Besetzung der Funktion des Bezirksvorsitzenden in Rostock und Leipzig und der Sekretariate Rostock bis Berlin mit Abteilungsleiter für Kader und Wirtschaft sowie dem Sekretär für Agitation und Propaganda
Klärung zentraler kaderpolitischer Fragen - Kienitz-Jannermann für Nationalrat Nationale Front und als Nachfolger für Norbert Kraja als Sekretär der Berliner Konferenz Heinrich-Christian Kühn
Jahr/Datum
01.07.1981 - 01.12.1981
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3831
Aktentitel
Bezirksverband Berlin
Informationsberichte 15.01.1988 - 15.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsbericht zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand, kaufmännische Ablage
Bezirksvorsitzender Dieter Voigtberger, ab Oktober 1988 amtierender Bezirksvorsitzender Werner Eckstein, ab Juli 1989 Siegfried Berghaus
Themen allgemein:
Meinungsbildung unserer Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Geschehnissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
- Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen und soziale Gruppen
- Zur politisch-ideologischen Arbeit
- Kaderpolitische Fragen namentlich
- Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
- Erneuerung der CDU
Enthält auch:
Als Anlage bei jedem monatlichem Bericht:
Themenplan und Terminplan mit Tagesordnung für den Folgemonat
A) Bezirksvorstand
B) Bezirkssekretariat
C) Dienstberatung mit den Kreissekretären
D) Differenzierte Veranstaltungen
E) Besondere Termine

1988
Themen Januar bis März
- Januar: Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 mit Blick auf die verschiedenen Kadergruppen
Elternvertretungen, Plananlauf, Besetzung hauptamtlicher Funktionen der Kreissekretariate der Nationale Front
- Februar: Ereignisse 17.01.1988 - Einsatz der Kirche für die Verhafteten und unter Klage gestellten Personen, schlechte Informationspolitik, Reisen CSSR, Mitarbeit in Ausschüssen und Arbeitsgruppen der Nationale Front, Veränderungen bei Wahlfunktionen in den Räten der Stadtbezirke, Landeskultur und Umweltschutz,
- März: Rede Erich Honecker vor den 1. Kreissekretären, Gespräch Honecker mit Bischof Werner Leich 06.03.1988
Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
Handel, Handwerk aller Eigentumsformen
Auszeichnungen mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
Themen April bis Juni
- Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Statistik Jahreshauptversammlungen
Beschluss 5/18/88 - Anleitung und Kontrolle der Kreisverbände
Qualifizierung hauptamtlicher Mitarbeiter im Partei- und Staatsapparat und deren Nachwuchskader
- Synode, Ereignisse in Polen, Ausreise, Wehrdienst, SOFD,
Abschlussbericht Jahreshauptversammlung, Arbeit mit der Parteipresse,
Zur Arbeit mit Leitungskadern der ersten Ebene in der Wirtschaft und Landwirtschaft, dazu Auflistung
- Beratung mit den Kreissekretären am 10.06.1988, Auswertung der Arbeit auf dem Gebiet des Gesundheits- und Sozialwesens, Rundbrief WBA Berlin-Rahnsdorf, OG Rahnsdorf / Wilhelmshagen / Hessenwinkel zur Parteiarbeit
Themen Juli bis September
- Treffen für atomfreie Zonen in Berlin, Politisches Studium 1987/1988, in Industrie tätige Unionsfreunde
Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989, Aufstellung Stadtbezirksräte
- 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988, SS-20-Raketen, Zur Ärztebewegung für den Frieden
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht 02.09.1998, Probleme im Bezirksverband, Entwicklung geistig-kulturelles Leben, Auszeichnungen 25 und 40 Jahre treue Mitarbeit, im Bauwesen tätige Unionsfreunde, Kommunalwahlen
Themen Oktober bis Dezember
- langfristige Maßnahmepläne der Kreisverbände, Kaderpolitische Vorbereitung Kommunalwahlen
Studienreisen
Landeskultur und Umweltschutz
- Tagung Bürgerpflicht und Christenpflicht, Reise Kohl nach Moskau, Friedensdekade, Betreuung
Parteiveteranen
Zur differenzierten Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern und Theologen
- 7. Tagung Zentralkomitee der SED, Rentenerhöhung, Zeitschrift Sputnik und abgesetzte sowjetische Filme, rumänischer Partei- und Staatsbesuch, Auswertung Tagung SHV 26.05.1988 mit Künstlern und Kulturschaffenden vom 26.05.1988
1989 - Erneuerung der CDU
Themen Januar bis März
- Wahlen FDJ
Kommunalwahlen 07.05.1989
- Bildungspolitische Arbeit
- Unionsfreunde aus der Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
Themen April bis Juni
- Jahreshauptversammlungen 1989
Auswertung Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Unionsfreunden aus dem Gesundheits- und Sozialwesen vom 22.11.1988
- Zur Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen, Besetzung Mandate
Wahlen FDGB, Förderung Ehe und Familie durch unsere Vorstände
- Diskussion über das Wahlergebnis 07.05.1989, Briefe von Pfarrern, Besetzung der Mandate
Politisches Studium 1988/89
Zur Arbeit mit Unionsfreunden aus dem Handwerks- und Dienstleistungsbereich
Themen Juli bis September
- Auswertung 6. Tagung Hauptvorstand, 9. Pädagogischer Kongress, Gipfeltreffen Warschauer Vertragsstaaten, Entwicklung in Ungarn, Polen und China, Gespräch mit Freidenkerverband
Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand: Tradition und Verpflichtung sowie Bürgerpflicht und Christenpflicht
- Ausreise aus der DDR, Kommunalwahl, Briefwechsel Honecker - Bischof Gienke, Prozess der Briefbewegung, Auswertung Tagung SHV mit Mitgliedern aus der Industrie vom 27.01.1989
- 37. Bundesparteitag 11.13.09.1989 in Bremen und einseitiger Bruch des bilateralen Abkommens durch die ungarische Regierung, das große Reserven darin bestehen, wenn die sozialistische Demokratie auf allen Ebenen und allen Wechselbeziehungen sowohl in der beruflichen Tätigkeit als auch im gesellschaftlichen Leben noch weiter und intensiver ausgelebt würde,
Zur Arbeit mit Unionsfreunden im Hoch- und Fachschulwesen
Themen Oktober bis November
- Gespräch Wolfgang Heyl am 15.09.1989: Beginnen wir mit der Wahrheit, schaffen wir Vertrauen
Brief aus Weimar,
Zeichen der Parteileitung: Unser Auftrag und Sorge um das Haus, in dem wir wohnen
Standpunkte aus den Kreisverbänden zusammengefasst
Zur Arbeit mit Freunden in den Konsumgenossenschaften, Genossenschaftskassen für Handwerk und Gewerbe und der Kammer der Technik
- CDU hat sich in den vergangenen Wochen in der Öffentlichkeit nicht richtig dargestellt und die Massenmedien ungenügend genutzt
Erklärung des Bezirksverbandes vom 15.11.1989 in der Neue Zeit, Kaderveränderungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1988 - 15.11.1989
Personen
Heyl, Wolfgang

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode