Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "normalen" > 13 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1318
Datei
ACDP-07-011-1318.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Sekretär - Chefredakteur und Chef vom Dienst upd Gerhard Desczyk
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten, dass mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1838 Gerald Götting
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze
Enthält nicht:
Protokolle der Sitzungen vom 14.02.1955 bis 21.03.1955, 01.06.1955, 10.10.1955, 13.12.1955
Trotzdem sind unvollständig Dokumente und Materialien zu diesen Sitzungen vorhanden. Darum sind sie auch hier erfasst.
Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011: 1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär Chefredakteur und Chef vom Dienst upd
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung - Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen: - Dienstweg
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken
Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden" - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung) vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot - Auswertung
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55

31.03.1955 - Bericht über die seminaristische Beratung vom 31.03.1955 in der Parteileitung Beginn 13.00 Uhr
Tagesordnung
1. Nauma
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/1
Datei
ACDP-07-011-1327-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 30.06.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1327/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl. auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss
Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulse als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke
04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufklärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: nicht in 1837/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 09.03.1954
b) Erw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1954 - 30.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1558530.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1327/2
Datei
ACDP-07-011-1327-2.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 05.07.1954 - 20.12.1954
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle sind mit der Provenienz Desczyk gekennzeichnet. Hier kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Neu: Für das 2. Halbjahr 1954 keine Sitzungen Erweitertes Sekretariat mit den Bezirksvorsitzenden in dieser Akte.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1327/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1377/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1837/1 und 1837/2 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Albert Kotolla, Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs
Josef Ulrich
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Fanke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Im 2. Halbjahr hier keine erweiterten Sitzungen Sekretariat mit den Bezirksvorsitzenden
Teil 2 der Akte 1327
05.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Volksbefragung,
- Prozess gegen den ehemaligen Vorsitzenden BV Gera Günter Neumann
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 30.06.1954
- Für Kollegium beim Nationalrat der Nationalen Front zur Vorbereitung der Volkskammerwahl 17.10.1954 auf agitatorischem und propagandistischem Gebiet werden Ulrich, Reinelt, Fischer, Trebs vorgeschlagen
3. Beschlusskontrolle
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 06.07.1954
b) Org.-Leitertagung 08.07.1954
c) Wettbewerbskommission 07.07.1954
5. Berichte über durchgeführten Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Dresden
b) Gera
c) Suhl
d) Karl-Marx-Stadt
e) Cottbus
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
7. Bestätigung Leitstellen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Auswertung Planerfüllungsbericht Mai 1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 204/54 - 213/54
Enthält nicht: 08.07.1954- Org.-Leiter - Organisationsleiter der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisherige Leistungen im Aufgebot zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
3. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Hinweise zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeitsplan für das 3. Quartal 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
12.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Org.-Leitertagung 08.07.1954 - Organisationsleitertagung
b) Wettbewerbskommission 07.07.1954
4. Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
5. Verbesserung der Schulungsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 214/54 - 217/54
20.07.1954
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
3. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 218/54 - 223/54
26.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Planerfüllungsbericht Juni 1954
4. Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
a) Personelle Änderungen
b) Durchführung erweiterten Tagung in Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Bericht Org.-Komitee über Arbeiten zur Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Organisationskomitee
6. Aufgaben der Partei in der Agitation unter der christlichen Bevölkerung in der Vorbereitung der Volkswahlen
7.Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 224/54 - 228/54
02.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einberufung Wettbewerbskommission 10.08.1954
3. Vorbereitung Volkskammersitzung 04.08.1954
4. Inhalt August Ausgabe "Union teilt mit (Utm)"
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 229/54 - 237/54
09.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Berichte über durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Leipzig
b) Frankfurt (Oder)
5. Plan Katholikentag in Fulda - 76. Deutsche Katholikentag 31.08.-05.09.1954 in Fulda
6. Satzung der CDU
7. Liste der CDU angehörenden Abgeordneten für die neue Volkskammer
8. Wahl neuer Hauptvorstand
9.Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
10. Plan der Lehrgänge an den Parteischulen
11. Terminplan August 1954
12. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 238/54 - 247/54
Enthält nicht: 12.08.1954 - Schatzmeistertagung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. "Die Erfüllung der Arbeitsplanerfüllung ist ein entscheidender Beitrag zur Lösung künftiger Aufgaben"
3. Aussprache
4. Vorlagen
a) Beschlussentwurf über Frage der Beitragsbefreiung
b) Beitragsstaffel
c) Satzung, Teil: Finanzen
d) Arbeitsentschließung
5. Mitteilungen und Anfragen
16.08.154
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss
b) Schatzmeisterkonferenz
c) Volontärprüfungen
4. Vorbereitung nächste Sitzung Politischer Ausschuss
5. Grundsatzbeschluss zur innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand
7. Einladung Ehrengäste 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Vorschläge der Bezirksverbände für die Bezirkstage
9. Tag der Opfer des Faschismus 12.09.1954
10. Auswertung Rechenschaftslegung der Abgeordneten in der Parteipresse
11. Hotel "Russischer Hof"
12. Kinderferienlager in Friedersdorf
13. Vorschläge für den Hauptvorstand und Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
14. Rechenschaftsbericht
15. Angelegenheit Papenroth
16. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
17. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 248/54 - 262/54
23.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Leipziger Messe
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Katholikentag in Fulda
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 263/54 - 274/54
30.08.1954
Tagesordnung: nicht in 1837/2
1. Politische Information
2. Sitzungen der Woche
Politischer Ausschuss 31.08.1954
Erweitertes Sekretariat 10.09.1954
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 01.09.1954
3. Beschlüsse der Erweiterten Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft der Parteileitung
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
Kundgenbungen während des Parteitages, dazu Plan
Plan der Funktionärskonferenz in den Kreisen zur Auswertung Parteitag
5. Terminplan September
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll

06.09.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Bericht 76. Deutscher Katholikentag in Fulda
5. Ergebnis Preisausschreiben zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Republikflucht
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. Kaderfragen - Götz, Direktor der Industrie- und Handelskammer Suhl, republikflüchtig Republikflucht
8. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Die hier gefassten Beschlüsse wurden nicht gezählt
13.09.1954
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Vorschläge der Arbeitsgemeinschaften zum 2. Fünfjahrplan
5. Auswertung Besprechung beim Nationalrat am 11.09.1954
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
04.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kampf um den Sieg der Volkswahlen 1954
3. Vorbereitung Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1954
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Brief an christliche Parteien Westeuropas
6. Erfurter Kirchenbautagung
7. Nationalpreisträger 1954
8. Abgeordnete der Länderkammer, Ausschussbesetzung
9. Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
10. Struktur und Stellenplan Parteileitung
11. Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
12. Arbeitsmethodik
13. Kaderfragen - Wolfgang Heyl als kommissarischer Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit; Glosse im "Union Pressedienst (UPD)" Betreff Republikflucht Paulsen und Götz
14. "Union teilt mit (Utm)"
15. Prämienverteilung
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 275/54 - 286/54
18.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. CDU-Fraktion in der Volkskammer
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Auswertung Brigadeeinsatz zur Volkswahl
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 287/54 - 295/54
25.10.1954
Tagesordnung:
1. Pol
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.07.1954 - 20.12.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Otto; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1320739.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1837/1
Datei
ACDP-07-011-1837-1.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 04.01.1954 - 28.06.1954
Albert Kotulla, Generalsekretär Gerald Götting,
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle weisen die Provenienz Kotulla bis 05.04.1954, ab 07.04. Götting im Original, ab 08.06.-28.06.1954 nochmals Kotulla und dann ab 05.07.1954 Fahl aus. Daher liegt auch hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor. Altsignatur 1121, Verwaltungsablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1837/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1837/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1327/1 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Desczyk
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau in Vertretung für Sefrin
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Zu Berichten der Bezirksvorsitzenden
Wenniger - Potsdam
Holland-Moritz 04.02.1954 und 15.03.1954
Hase BV Schwerin
Paulsen BV Suhl
Gisela v. Podewils
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Werner Franke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, Holland-Moritz als Vertretung
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Frölich, Ritter in Vertretung, ab 07.04.1954 Günter Haase
06 BV Cottbus - Adolf Maurer, 14.05.1954 Georg-Willi Hein
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Josef Wujciak, Hans-Günter Stibbe als Vertreter
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günter Neumann, ab 07.04. Günther Grewe
11 BV Suhl - Hans Güth, Paulsen als Vertreter
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Heinz Kühn, Wolfgang Heyl als Vertreter, am 14.05.1954 beide
14 BV Karl-Marx-Stadt - Walter Wagner
15 BV Berlin - Max Reutter, Schäfer als Vertreter
ZPS Halle/Saale - Horst Rudolph, Erwin Krubke

04.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 05.01.1954
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Terminplan für Januar 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/54 - 4/54
11.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 05.04.1954
3. Auswertung Sitzung Hauptvorstand 08.01.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
b) Organisations-Leiter-Tagung 15.01.1954
c) Zentrale Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik 14.01.1954
5. Bericht Stand der Vorbereitungen zu den Wahlen in den Ortsgruppen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/54 - 12/54
14.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Arbeitsgemeinschaft zur Unterstützung "Ausschuss für deutsche Einheit" 12.01.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 19.01.1954
b) Chefredakteurkonferenz 18.01.1954
c) Erweitertes Sekretariat 15.01.1954
5. Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaften 1. Quartal 1954
6. Richtlinien Wettbewerb der Kreisverbände
7. Denkschrift über Aufgaben und Verbesserungen in der Forstwirtschaft
8. Kaderfragen
9. Arbeit "Union Pressedienst (UPD)"
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/54 - 22/54

Enthält nicht: 15.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung und Durchführung der innerparteilichen Wahlen in den Ortsgruppen
3. Mitteilungen und Anfragen

21.01.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Vorbereitung Sitzung Politischer Ausschuss 26.01.1954
4. Durchführung der Parteiwahlen in den Ortsgruppen
5. Vorbereitung Kreiskonferenzen - Kreisdelegiertenkonferenz
6. Planberichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände
7. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
8. Bericht Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen
9. Kaderfragen
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 23/54 - 28/54
25.01.1954
Tagesordnung:
1. Bericht über die Eröffnung der Parteiwahlen durch die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand
2. Bericht Vorarbeiten für Sitzung Hauptvorstand 13.04.1954 in Weimar
3. Sitzung Erweitertes Sekretariat am 29.01.1954
4. Versand "Union Pressedienst (UPD)"
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 29/54 - 31/54

Enthält nicht: 29.01.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Auswertung der Eröffnungsversammlungen zu den Parteiwahlen in den Ortsgruppen
3. Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Mitteilungen und Anfragen

01.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht über Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 28.01.1954
b) Arbeitsgemeinschaft der CDU für deutsche Einheit 27.01.1954
4. Lage im Bezirksverband Potsdam
a) Bericht Bezirksvorsitzender Friedrich Kind
b) Koreferat der Parteileitung
c) Aussprache - Götting - gute, fortschrittliche Kreissekretäre für die Partei zu entwickeln
5. Fernstudienhefte 1953/54
6. Terminplan Februar 1954
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 32/54 - 37/54

Enthält nicht: 04.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Mitteilungen und Anfragen

10.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sitzung Politischer Ausschuss 09.02.1954
4. Sitzungen
a) Erweitertes Sekretariat 12.02.1954
b) Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
5. Auswertung letzte Ortsgruppenversammlungen
6. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
7. Fernstudienhefte 1953/54
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 38/54 - 43/54

Enthält nicht: 12.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information - Viererkonferenz
2. Unterstützung der Nationale Front bei der Durchführung von Versammlungen und Aufkärungsarbeit
3. Bericht Bezirksvorsitzende über die Bezirksfunktionärkonferenzen
4. Schulungsfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

15.02.1954
Tagesordnung:
1. 1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Volkskammer 17.02.1954
b) Politischer Ausschuss 16.02.1954
c) Erweitertes Sekretariat 18.02.1954
d) Org.Leiter-Sitzung 18.02.1954 - Organisationsleiter der Bezirksverbände
e) Schatzmeisterbesprechung 18.02.1954
f) Chefredakteurkonferenz 18.02.1954
4. Schulungsfragen
5. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft zur Verbesserung der Parteiarbeit in den Dörfern der DDR
6. Sitzung Hauptvorstand
7. Überprüfung von Kreisverbänden in Schwerpunktbezirken
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/54 - 56/54

Enthält nicht: 18.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Referat Gesundheitsminister der CSSR Pljhar
2. Aussprache
3. Politische Information - Viererkonferenz
4. Bericht Bezirksvorsitzende über Lage in den Bezirken
5. Schulungsfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Geburtstag Otto Nuschke
Hauptvorstand Weimar 13.-14.04.1954

22.02.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Tagung Volkskammer 17.02.1954
b) Tagung Nationalrat 21.02.1954
c) Sitzung Politischer Ausschuss 16.02.1954
d) Sitzung Organisationsleiter der Bezirksverbände 18.02.1954
e) Sitzung Schatzmeister der Bezirksverbände 18.02.1954
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 23.02.1954
b) Erweitertes Sekretariat 25.02.1954
5. Verbesserungsvorschläge für Parteiarbeit auf dem Land
6. Vorbereitung nächster Lehrgang an der ZPS
7. Sitzung Hauptvorstand am 14.04.1954
8. Aktenplan der Parteileitung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 57/54 - 65/54
25.02.1954 - kurze Besprechung Sekretariat
Tagesordnung:
Verschiedenes
Enthält nicht: 25.02.1954 - Erweitertes Sekretariat
Tagesordnung: in 1327/1
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
01.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Deutscher Bauerntag
3. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss 02.03.1954
b) Chefredakteurkonferenz 03.03.1954
4. Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Fragen "Union Pressedienst (UPD)"
7. Kaderfragen - Spode wegen Republikflucht aus dem Hauptvorstand ausgeschieden
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 66/54 - 71/54
05.03.1954
Tagesordnung:
1. Politische Inf
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1954 - 28.06.1954
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Frölich, Günter; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hasse, Wolfgang; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Maurer, Adolf; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Neumann, Günter; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schubert, Walter; Sefrin, Max; Stibbe, Hans-Günter; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Wujciak, Josef

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1837/2
Datei
ACDP-07-011-1837-2.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 05.07.1954 - 20.12.1954
Schatzmeistertagung 20.4.1954, 16.12.1954, 29.09.-01.10.1955
Generalsekretär Gerald Götting, Ulrich Fahl
Enthält
Die Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die rosa und gelben Durchschläge der Protokolle weisen die Provenienz Kotulla bis 05.04.1954, ab 07.04. Götting im Original, ab 08.06.-28.06.1954 nochmals Kotulla und dann ab 05.07.1954 Fahl aus. Daher liegt auch hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor. Altsignatur 1121, Verwaltungsablage
Beschlüsse 1/54 bis 354/54.
Die Aufnahme in FAUST ist so umfangreich, dass für eine Akte zwei Aufnahmen erfolgen mußten in: 07-011-1837/1 ab 04.01.1954 - 28.06.1954 Beschluss 1/54 bis 203/54 und
07-011-1837/2 ab 05.07.1954 -20.12.1954, Beschluss 204/54 bis 354/54.
Vgl.auch: 07-011-1327/1 Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand Gerhard Desczyk
Teilnehmer bei normalen Sitzungen 1954 zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat
2) Max Sefrin
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
4) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
5) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
8) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
6) Otto Kalb - Sekretär für Kader
3) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Andreas Voss

Gäste:
Helmut Brauer
Walter Bredendiek
Gerhard Fischer
Paul Kranz
Christlieb Ludwig
Gerd Pfau
Walter Schubert
Horst Rudolph Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Herbert Trebs 22.03.1954
Josef Ulrich
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
- Jost Biedermann
- Ferdinand Fiedler
- Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur Upd
- Fritz Gralmann
- Wolfgang Hasse i. V. f. Höhn
- Hans-Joachim Jablonski
- Aribert Konieczny
- Franz Lukowiak
- Alfons Malik i. V. f. Fanke
- Heinz-Wolfram Mascher
- Harald Naumann
- Adolf Niggemeier

- Günter Waldmann
- Günter Wirth

Teil 2 der Akte 1837
05.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Volksbefragung,
- Prozess gegen den ehemaligen Vorsitzenden BV Gera Günter Neumann
2. Auswertung Sitzung Demokratischer Block 30.06.1954
- Für Kollegium beim Nationalrat der Nationalen Front zur Vorbereitung der Volkskammerwahl 17.10.1954 auf agitatorischem und propagandistischem Gebiet werden Ulrich, Reinelt, Fischer, Trebs vorgeschlagen
3. Beschlusskontrolle
4. Sitzungen
a) Politischer Ausschuss und Erweitertes Sekretariat 06.07.1954
b) Org.-Leitertagung 08.07.1954
c) Wettbewerbskommission 07.07.1954
5. Berichte über durchgeführten Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Dresden
b) Gera
c) Suhl
d) Karl-Marx-Stadt
e) Cottbus
6. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
7. Bestätigung Leitstellen 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Auswertung Planerfüllungsbericht Mai 1954
9. Mitteilungen und Anfragen

Beschlüsse Nr. 204/54 - 213/54
08.07.1954- Org.-Leiter - Organisationsleiter der Bezirksverbände
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisherige Leistungen im Aufgebot zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
3. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
4. Hinweise zur Erfüllung der Aufgaben im Arbeitsplan für das 3. Quartal 1954
5. Mitteilungen und Anfragen
12.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Org.-Leitertagung 08.07.1954
b) Wettbewerbskommission 07.07.1954
4. Sitzung Hauptvorstand 13.07.1954
5. Verbesserung der Schulungsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 214/54 - 217/54
20.07.1954
Tagesordnung:
1. Beschlusskontrolle
2. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
3. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
4. Rechenschaftsbericht 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 218/54 - 223/54
26.07.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Planerfüllungsbericht Juni 1954
4. Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
a) Personelle Änderungen
b) Durchführung erweiterten Tagung in Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Bericht Org.-Komitee über Arbeiten zur Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Organisationskomitee
6. Aufgaben der Partei in der Agitation unter der christlichen Bevölkerung in der Vorbereitung der Volkswahlen
7.Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 224/54 - 228/54
02.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einberufung Wettbewerbskommission 10.08.1954
3. Vorbereitung Volkskammersitzung 04.08.1954
4. Inhalt August Ausgabe "Union teilt mit (Utm)"
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 229/54 - 237/54
09.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Berichte über durchgeführte Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Leipzig
b) Frankfurt (Oder)
5. Plan Katholikentag in Fulda - 76. Deutsche Katholikentag 31.08.-05.09.1954 in Fulda
6. Satzung der CDU
7. Liste der CDU angehörenden Abgeordneten für die neue Volkskammer
8. Wahl neuer Hauptvorstand
9.Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
10. Plan der Lehrgänge an den Parteischulen
11. Terminplan August 1954
12. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 238/54 - 247/54
12.08.1954 - Schatzmeistertagung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. "Die Erfüllung der Arbeitsplanerfüllung ist ein entscheidender Beitrag zur Lösung künftiger Aufgaben"
3. Aussprache
4. Vorlagen
a) Beschlussentwurf über Frage der Beitragsbefreiung
b) Beitragsstaffel
c) Satzung, Teil: Finanzen
d) Arbeitsentschließung
5. Mitteilungen und Anfragen
16.08.154
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Berichte
a) Politischer Ausschuss
b) Schatzmeisterkonferenz
c) Volontärprüfungen
4. Vorbereitung nächste Sitzung Politischer Ausschuss
5. Grundsatzbeschluss zur innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Entwurf Geschäftsordnung Hauptvorstand
7. Einladung Ehrengäste 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Vorschläge der Bezirksverbände für die Bezirkstage
9. Tag der Opfer des Faschismus 12.09.1954
10. Auswertung Rechenschaftslegung der Abgeordneten in der Parteipresse
11. Hotel "Russischer Hof"
12. Kinderferienlager in Friedersdorf
13. Vorschläge für den Hauptvorstand und Präsidium 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
14. Rechenschaftsbericht
15. Angelegenheit Papenroth
16. Vorbereitung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
17. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 248/54 - 262/54
23.08.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Leipziger Messe
4. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Verbesserung der innerparteilichen Schulungsarbeit
6. Katholikentag in Fulda
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 263/54 - 274/54
06.09.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Bericht 76. Deutscher Katholikentag in Fulda
5. Ergebnis Preisausschreiben zum 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954 - Republikflucht
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. Kaderfragen - Götz, Direktor der Industrie- und Handelskammer Suhl, republikflüchtig Republikflucht
8. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
9. Mitteilungen und Anfragen
Die hier gefassten Beschlüsse wurden nicht gezählt
13.09.1954
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Nächste Sitzung Politischer Ausschuss
4. Vorschläge der Arbeitsgemeinschaften zum 2. Fünfjahrplan
5. Auswertung Besprechung beim Nationalrat am 11.09.1954
6. Arbeitsplan 4. Quartal 1954
7. 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
04.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Kampf um den Sieg der Volkswahlen 1954
3. Vorbereitung Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft 1954
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Brief an christliche Parteien Westeuropas
6. Erfurter Kirchenbautagung
7. Nationalpreisträger 1954
8. Abgeordnete der Länderkammer, Ausschussbesetzung
9. Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
10. Struktur und Stellenplan Parteileitung
11. Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung
12. Arbeitsmethodik
13. Kaderfragen - Wolfgang Heyl als kommissarischer Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit; Glosse im "Union Pressedienst (UPD)" Betreff Republikflucht Paulsen und Götz
14. "Union teilt mit (Utm)"
15. Prämienverteilung
16. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 275/54 - 286/54
18.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. CDU-Fraktion in der Volkskammer
4. Auswertung 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
5. Auswertung Brigadeeinsatz zur Volkswahl
6. "Union Pressedienst (UPD)"
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 287/54 - 295/54
25.10.1954
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Erweitertes Sekretariat
5. Diskussion Entwurf Familiengesetz
6. Strukturplan der Parteileitung
7. Stellenplan der Parteileitung
8. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
9. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
10. Geschäftsordnung Parteileitung
11. "Union teilt mit (Utm)"
12. Anleitung Bezirksverbände durch Patenschaften der politischen Mitarbeiter der Parteileitung
13. Umbildung Zentrale Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 296/54 - 302/54
01.11.1954
Tagesordnung:
1. Politische Informatio
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
05.07.1954 - 20.12.1954
29.09.1955 - 01.10.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brauer, Helmut; Bredendiek, Walter; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Jablonski, Hans-Joachim; Kalb, Otto; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Ludwig, Christlieb; Lukowiak, Franz; Malik, Alfons; Mascher, Heinz-Wolfram; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Pfau, Gerd; Pfau, Gerd; Sefrin, Max; Trebs, Herbert; Ulrich, Josef; Voss, Andreas; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Wirth, Günter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1838
Datei
ACDP-07-011-1838.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting
Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die Protokolle weisen die Provenienz Götting, überwiegend 1121 Niggemeier, aber auch Fahl und Sefrin aus. Daher liegt hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor.
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten das mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1318 Gerhard Desczyk
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze

Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband :
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung -
Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen:
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen - Dienstweg
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken

Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden"
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55
13.04.1955
Tagesordnung:
1. Bericht Generalsekretär über Eindrücke in der CSR
2. Vorbereitung Unterschriftensammlung unter dem Appell zur Ächtung der Atombombe
3. Auswertung Erklärung Ministerrat 12.04.1955
4. Vorbereitung zum 10. Gründungstag der CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 202/1
Aktentitel
Korrespondenz N bis SCH (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
N:
Alois Niederalt, Günter von Nordenskjöld.
enthält u.a.: Alois Niederalt am 27.03.1968 zu einer Anregung die Finanzkommission der CDU/CSU wieder einzuberufen;
Alois Niederhalt an Rainer Barzel mit Ergebnisniederschrift der Besprechung der Kommission "Finanzverfassungsreform" vom 06.07.1967 und Bekanntgabe der Erfüllung des Auftrages, hier auch Protokoll der Sitzungen vom 31.03.1967 und 01.04.1967.
Günter von Nordenskjöld am 27.08.1968 zur Kriegsopferversorgung.
O:
Gerhard Orgaß, Anton Otto.
enthält u.a.: Anton Ott mit Zeitungsbeiträgen zur deutschen Flagge und der Bekanntheit der Nationalfarben, 27.08.1968.
P:
Wolfgang Pohle, Walter Picard, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Pünder, Peter Petersen, Josef Porten, Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Maria Probst.
enthält u.a.:
Elisabeth Pitz-Savelsberg zur Drucksache V/3111: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen über Leistungen für verheiratete Kinder, hier: keine Einigung im Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion,29.11.1968;
an Rainer Barzel bezüglich der Frage einer stufenweisen Durchführung eines Ausbildungsförderungsgesetzes, 03.10.1968.
Herbert Prochazka zur Frage der Oder-Neiße-Grenze und der Haltung der SPD sowie mit Fragen für die Fragestunde u.a. zum Verbleib von 700 deutschen Kriegsgefangen die von der UdSSR angeblich 1968 Rumänien übergeben worden seien;
zur niederländischen Haltung zur Wiedervereinigung.
Elisabeth Pitz-Savelsberg und Max Güde zum Schutz von Kindern vor "Triebverbrechern" 1968 , hier auch Kleine Anfrage bezüglich "Sittlichkeitsverbrechen an Kindern" 1967.
Wolfgang Pohle an Will Rasner mit Forderung, dass Lieselotte Pieser einen Sitz im Finanzauschuß des Bundestages erhält, 22.07.1968.
Karl-Heinz Exner an Josef Rösing bezüglich Vorwürfen gegen Arnold Poepke, 22.12.1967.
Wolfgang Pohle an Wolfgang Pohle mit Erklärung der CSU-Landesleitung zur Diskussion um den Umgang mit Kritikern in der Frage der Mitbestimmung, 24.07.1968;
an Will Rasner bezüglich der Bundestagsdebatte vom 06.09.1967 und der Wirkung des Bundeskanzlers, 10.10.1967;
am 27.09.1967 zur Erweiterung der Publizitätspflicht für Großunternehmen.
Danksagung und Todesanzeige für Maria Probst.
Q-R:
Dietrich Rollmann, Günter Rinsche, Burkhard Ritz, Clemes Riedel, Hans Richarts, Gerd Ritgen, Josef Rommerskirchen, Edelhard Rock, Thomas Ruf, Josef Rösing, Thomas Ruf, Alois Rainer, Will Rasner, Hermann Reinholz, Paul Röhner, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.:
Dietrich Rollmann mit Antrag betreffend "Verkehrsverbindungen zwischen Hamburg und dem Ostseeraum", 23.01.1968;
am 06.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Ausbildungsförderungsgesetzes.
Will Rasner an Kurt Georg Kiesinger zur Verjährungsfrage, 04.12.1968.
Burkhard Ritz: Das Agrarprogramm.
Josef Rommerskirchen an Rainer Barzel mit Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Eduard Adorno bezüglich Laufbahnfragen in der Bundeswehr und Kommunikation mit dem Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion, 13.02.1968.
Hans Dichgans an Josef Rösing bezüglich der Vergrößerung der Zahl der Stellvertreter in den Bundestagsausschüssen für Auswärtiges, gesamtdeutschen Fragen und Verteidigung.
Günter Rinsche mit Fragen für die Fragestunde des Bundestages an Georg Leber, u.a.: bezüglich des Bahnbetriebswerks Hamm, 20.05.1968.
Clemens Riedel mit Schreiben an Julius Kardinal Döpfner zur Haltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vetriebenenorgansiationen zur "Polenerklärung" des Bamberger Katholikentages, 06.05.1968.
Danksagung Todesfall Hermann Reinholz.
Hans Richarts am 12.01.1968 an Rainer Barzel bezüglich des agrarpolitischen Gesprächs mit dem Bundeskanzler;
Clemes Riedel: "CDU-Phantom - oder "Partei normalen Typs".
Edelhard Rock an Berthold Martin vom Arbeitskreis VI zur Behandlung von Zeitungen und Zeitschriften in der Mehrwertsteuer, 13.04.1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion, 08.12.1967 und 31.12.1966.
Paul Röhner am 04.08.1967 zur Möglichkeit des Abhörens von Gesprächen und mögliche Verhinderung solcher Abhör Methoden in Deutschland;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Will Rasner bezüglich der Ordenverleihungen an Bundestagsabgeordnete, 1968.
Briefwechsel zwischen Josef Rommerskirchen und Konrad Kraske bezüglich der Pressearbeit in den Parlamentsferien und Kritik, 31.07.1967 und 27.07.1967.
Hermann Josef Russe in: "Die neue Ordnung": Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik, 03.1967.
S:
Günther Serres, Adolf Süsterhenn, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hermann Siemer, Hans-Christoph Seebohm, Edmund Sinn, Gerd Springorum.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zum Ausschußbericht zum Untersuchungsausschuß HS-30, 07.12.1968, hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Hans-Joachim von Merkatz, hier weitere Vorgänge zur Thematik.
Todesfall Hans-Christoph Seebohm: Danksagung, Kondolenzschreiben und Telegramme u.a. von Erich Mende, Hendrik George van Dam, Ludger Westrick, Rundschreiben der Fraktion zur Urnenbeisetzung;
Kondolenzschreiben von Rainer Barzel und Will Rasner zum Tode von Elisabeth Seebohm und Danksagung von Hans-Christoph Seebohm;
Hans Christoph Seebohm an Will Rasner mit Schreiben an Rainer Barzel bezüglich der Rolle der Verkehrspolitik in der Fraktion und sein mögliches Engagement, 08.12.1966;
am 04.01.1967 an Kurt Georg Kiesinger mit Durchschlag an Rainer Barzel und handschriftlichen Erläuterungen, hier: Besetzung des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn.
Gerd Springorum an Will Rasner mit Schreiben an Franz-Josef Wuermeling bezüglich des Familienlastenausgleichs, 11.09.1967.
Adolf Süsterhenn u.a. an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Versetzung des Ständigen Vertreters beim Europarat, Prill, hier: Willy Brandt, 10.12.1966.
Sch: Otto Schmidt, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Peter Schmidhuber, Hinrich Schröder, Christa Schroeder, Heinrich Scheppmann, Max Schulze-Vorberg, Hermann Schwörer.
enthält u.a. Otto Schmidt an Rainer Barzel mit Rundschreiben von Rainer Barzel über den Inhalt des Koalitionsgesprächs des "Kreßbronner Kreises" vom 29.06.1968, hier Anmerkungen;
Otto Schmidt am 19.03.1968: Fernsehkommentar zur Goldkrise;
Will Rasner an Otto Schmidt bezüglich Vorlagen der IPA bezüglich Aufhebung Aufhebung der Immunität von Abgeordneten, 16.01.1968.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Adorno, Eduard; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dichgans, Hans; Döpfner, Julius Kardinal; Güde, Max; Leber, Georg; Martin, Berthold; Merkatz, Hans-Joachim von; Niederalt, Alois; Nordenskjöld, Günter von; Orgaß, Gerhard; Otto, Anton; Petersen, Peter; Picard, Walter; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Pohle, Wolfgang; Porten, Josef; Prassler, Helmut; Probst, Maria; Prochazka, Herbert; Pünder, Hermann; Rainer, Alois; Rasner, Will; Rasner, Will; Richarts, Hans; Riedel, Clemes; Rinsche, Günter; Ritgen, Gerd; Ritz, Burkhard; Rock, Edelhard; Röhner, Paul; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Scheppmann, Heinrich; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schmidhuber, Peter; Schmidt, Otto; Schroeder, Christa; Schröder, Hinrich; Schulhoff, Georg; Schulze-Vorberg, Max; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Elisabeth; Seebohm, Hans-Christoph; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Springorum, Gerd; Süsterhenn, Adolf; Wuermeling, Franz-Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode