Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "not." > 9 Objekte

2

Bestand
Amrehn, Franz (01-295)
Signatur
01-295
Faszikelnummer
01-295 : 011/1
Aktentitel
Reden, Artikel, Aufsätze
Enthält
Ansprache anlässlich einer Veranstaltung des RCDS der 13.01.1960
Freien Universität Berlin zum Thema Toleranz.

Ein Jahr Senatskoalition. 01.1960
In: Deutsches Monatsblatt.

Notizen für einen Vortrag in Wilhelmshaven über Berlin. 03.02.1960

Notizen für einen Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des 12.02.1960
Kuratoriums Unteilbares Deutschland in Münster.

Die Situation Berlins und der deutsche Parteienstaat. 10.03.1960
Notizen für einen Vortrag vor der Evangelischen Akademie Loccum.

Berlins Freiheit - Deutschlands Einheit. 16.03.1960
Vortrag im Haus der Jugend, Jugendforum Wedding.

Die Bedeutung Berlins für die Wiedervereinigung. 28.03.1960
Manuskript ms

Berlins Freiheit- Deutschlands Schicksal. 04.1960

Der Standpunkt Berlins vor der Gipfelkonferenz. 04.1960
In: CDU-Nachrichten.

Berlin und die Bundesrepublik. 04.1960
Ansprache vor dem Landesparteitag der Berliner CDU.

Rede vor dem 9. Bundesparteitag der CDU in Karlsruhe. 20.04.1960

Pariser Gipfelkonferenz. 20.04.1960
Vortrag vor den Mitarbeitern der Bundesschuldenverwaltung.

NATO und Berlin. 05.05.1960
In: deutsche Tagespost.

Steglitz- Großstadt des Mittelstandes. 07.05.1960

Sowjetische Entspannungspolitik. 23.06.1960
Rede vor der Betriebsversammlung in der AEG.

Berliner Wirtschaftsfragen. 06.07.1960
Rede vor dem Verein Berliner Kaufleute.

West-Berlin als freie Stadt. 11.07.1960
Vortrag vor der Wirtschaftsschule Wedding.

Gedenkrede zum 20. Juli. 14.07.1960

Berlin heute. 16.07.1960
Vortrag im Rahmen der SFB-Sendung des Kuratoriums Unteilbares Deutschland.

Stellungnahme zu den fortgesetzten Versuchen kommunistischer Provokation.11.08.1960
Berliner Pressekonferenz

Eröffnung des 15. Weltkongresses der internationalen Vereinigung der musikalischen Jugend in der Kongreßhalle. 13.08.1960

Ansprache anlässlich des Eucharistischen Kongresses in Trier 08.1960

Berlin heute. 08.1960
In: Deutsches Monatsblatt.

Berlin nach dem Gipfel. 08.1960
In: Mitteilungsblatt des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller; ebenso auch PSK.

Militärische und halbmilitärische Verbände im Sowjetsektor 09.1960
Berlins.
In: Deutsche Korrespondenz (Entwurf)

Notizen für einen Vortrag vor dem Kolpingstag in Bremen. 11.09.1960

Das gemeinsame Schicksal Berlins verteidigen. 24.09.1960
In: Bulletin.

Notizen für ein Rundfunkinterview zum Ost-West-Verhältnis. 28.09.1960

Der Griff nach Berlin. 10.1960
In: Soziale Ordnung.

Solidarität tut not. 10.10.1960
In: Das Signal.

Dem Osten ein deutliches Halt. 29.10.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Menschenrechte in der Zone. 07.11.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Die Situation Berlins. 09.11.1960
Einführungsseminar für 46 ägyptische Dozentenanwärter

Gedenkrede zum Volkstrauertag. 13.11.1960

Der Spielraum in der Berlin-Frage. 28.11.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Gedenkrede für Friedrich Ernst. 02.12.1960
Notizen.

Interzonenhandel und Berlin-Verkehr. 10.12.1960
In: Deutsche Korrespondenz.

Gedenkrede für den Stadtrat Wilhelm Grobecke. 22.12.1960

85. Geburtstag von Paul Löbe. 12.1960
Notizen.

Zur Situation von Berlin. 1960
Manuskript (französisch, deutsch).
Jahr/Datum
1960

3

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 139/1
Aktentitel
Reden
Enthält
dabei auch: Entwürfe, Korrespondenz, Zeitungsartikel
Der Entwurf des Rundfunkgesetzes. Ausführungen vor der Bundespressekonferenz (30.09.1959),
Hochschule und Student von heute - Sicherung des Brotes von morgen. Beitrag im HR über die Förderung begabter Studenten (30.09.1959),
Deutscher Städtebund. Rede in Bonn (09.10.1959),
Vorsorge tut not. Beitrag zur Notstandsgesetzgebung und zum Notdienstgesetz im NDR/WDR (09.10.1959),
Die Hilfe für die Ärmsten. Beitrag für den Süddeutschen Rundfunk (14.10.1959),
Rundfunkfrage. Rede auf der Generalversammlung des Vereins Union-Presse e.V. in Bonn (17.10.1959),
Kleine Freiheit für die Feinde der Freiheit. Rundfunkbeitrag zum Antrag der Bundesregierung auf Feststellung der Verfassungswidrigkeit der VVN im SWF (23.10.1959),
Zur Flaggenfrage. Fernsehbeitrag in der Tagesschau (26.10.1959),
Polizeiliches Einschreiten gegen Zeiger der Spalter-Fahne. Beitrag in der Tagesschau (28.10.1959),
Dreifaltigkeitskirche Worms. Rede aus Anlass der Einweihung (30.10.1959),
Rundfunkgesetzentwurf. Rede im Bundesrat (13.11.1959),
Stätten des Gedenkens - Mahnmale zum Fireden. Ansprache zum Volkstrauertag im Bundestag (15.11.1959),
Zur Frage der Olympia-Flagge. Beitrag in der Tagesschau (26.11.1959),
Lebensmittelgesetz. Beitrag in der Tagesschau (22.12.195)),
Wider die Feinde des inneren Friedens. Beitrag in der Tageschau (30.12.1959).
Jahr/Datum
30.09.1959 - 30.12.1959

4

Bestandssignatur
01-920
Bestandsname
Möller, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.11.1930
Todesdatum
13.04.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Abgeordneter, Landrat, Dr.
Biographie
1960 Wissenschaftlicher Dienst der Bundestagsverwaltung, 1966 Persönlicher Referent von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier und Leiter des Präsidialbüros, 1967 CDU, 1969 Leiter des Personalreferats, 1970 der Abteilung Zentrale Verwaltung und 1974-1976 der Abteilung Dienste für Abgeordnete im Bundestag, 1970-1999 Mitglied des Kreistages im Rhein-Sieg-Kreis, 1974-1976 Stv. Vorsitzender KV Rhein-Sieg, 1974-1999 Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, 1976-1994 MdB (1982-1991 Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1991-1994 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1984-1990 Vorsitzender des Bundesfachausschusses der CDU für Städtebau und Wohnungswesen, 1992-2000 Vorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1994-2000 Vorsitzender bzw. stv. Vorsitzender des Landkreistages NRW, 1995-2004 Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Städtebau, 1995-1999 Vizepräsident des Deutschen Landkreistages, 1997-2000 Ausschuss der Regionen der EU, 1999 Ehrenlandrat des Rhein-Sieg-Kreises.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Würdigungen, Glückwünsche, Kondolenzen; Veröffentlichungen: Reden, Vorträge, Presseerklärungen; Wahlen: Bundestagswahlen 1976-1990, Kommunalwahlen 1984 und 1989; MdB: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Korrespondenz, Ausschüsse, Wahlkreise 64 und 65, Reisen, Besuchergruppen; CDU: Bundespartei, CDU Rhein-Sieg-Kreis; Rhein-Sieg-Kreis: Landrat, Kreistag, CDU-Kreistagsfraktion; Sachakten: Abfallbeseitigung, Bonn-Berlin-Beschluss, Bundesbauten, Rundfunkpolitik, Finanzpolitik, Verkehrspolitik, Wohnungsbaupolitik; Organisationen: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Stiftung Wald in Not.
Aktenlaufzeit
1970 - 2006
Aktenmenge in lfm.
17,1
Literaturhinweis
Franz Möller - Landrat aus Leidenschaft. Festschrift für Franz Möller. Landrat des Rhein-Sieg-Kreises von 1974 bis 1999. Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis. Siegburg 1999.

5

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 018
Aktentitel
Band 18: Zentrum: Einzelveröffentlichungen und Zeitschriftenaufsätze (Kopien)
A - E
Enthält
ANDRE, Joseph, Sozialpolitik, Zentrumspartei und andere Parteien (Flugschriften der Deutschen Zentrumspartei 1924. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei), Stuttgart 1924
ARBEITSRECHT, ARBEITSMARKT UND ARBEITSSCHUTZ. Ausgewählte Vorträge aus einem Ausbildungskursus der Reichsarbeitsverwaltung. Hrsg. von der Reichsarbeitsverwaltung (38. Sonderheft zum Reichsarbeitsblatt), Berlin 1927
DIE AUSSPRACHE ÜBER DIE WIRTSCHAFT UND DAS HEUTIGE SOZIALLEBEN, in: Das Junge Zentrum. Monatsschrift des Reichsverbandes der deutschen Windhorstbunde,2 (1925), S. 190-197, 200-205, 242-247
BOOM, Emil van den, Neues Werden in der Wirtschaft, in: Führer-Korrespondenz, 335 (1922), S. 82-87
Ders., Sozialpolitik und Gewerkschaften, in: Soziale Kultur, 44 (1924, S. 65-70
Ders., Vom Wirtschaftsführer, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 163-168
Ders., Wirtschaftsorganisationen und berufsständische Arbeit, in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 126-131
Ders., Werte und Würde der deutschen Sozialpolitik. Ein Wort zu ihrer Krise, M.Gladbach 1924
Ders., Wodurch überwinden wir die wachsende Verarmung unserer Wirtschaft? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1922), S. 210-218
BRAUNS, Heinrich, Das Betriebsrätegesetz, M.Gladbach 1920
Ders.., Lohnpolitik. (Vortrag, gehalten am 9.2.1921 in der Deutschen Hochschule für Politik zu Berlin), M.Gladbach 1921
Ders., Wirtschaftskrisis und Sozialpolitik, M.Gladbach 1924
Ders., Zentrumsarbeit am Wiederaufbau Deutschlands, Osnabrück 1924
BRÜNING, Heinrich, Gemeinschaftsideal und Sozialpolitik, in: Das Junge Zentrum, 1 (1924), S. 109-117
DENKEN DIE ARBEITER SOZIAL? in: Führer-Korrespondenz, 35 (1022), S. 66-71
DESSAUER, Friedrich, Alltag und Unendlichkeit. Der gesammelten politischen Aufsätze zweite Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung), Frankfurt a. M. 1925
Ders., Das Bauprogramm des Zentrums. Gegen falsche Einwände, in: RMV Nr. 40 vom 18. Febr. 1926
Ders., Kampf gegen die Arbeitslosigkeit, RMV vom 20. Febr. 1931
Ders., Katholischer Arbeiter, Zentrum, sozialer Volksstaat, Westdeutsche Arbeiterzeitung, 8. und 15. Mai 1926
Ders., Kooperative Wirtschaft. Teil I: Das kooperative System, Bonn 1929
Ders., Schicksal und Beruf des Arbeiters. Wege in die Zukunft, RMV, Nr. 208 vom 9. Sept. 1926
Ders., Über die Idee der menschlichen Schicksalsgemeinschaft, RMV, Nr. 196 vom 27. Aug. 1925
Ders., Wege aus der Wirtschaftsnot. Sonderdruck aus der Rhein-Mainischen Volkszeitung [1926]
Ders., Die Wirtschaftlichkeit der Betriebe und Wege zu ihrer Verbesserung, in: Soziale Praxis und Archiv für Volkswohlfahrt, XXXV. Jg. Nr. 10 (März 1926), S. 227-229
Ders., Das Wirtschaftsprogramm des Zentrums, RMV, Nr. 289 vom 16. Dez. 1927
Ders., Zeit der Wende. Der gesammelten politischen Aufsätze erste Folge (Volk im Werden. Schriftenreihe der Rhein-Mainischen Volkszeitung) Frankfurt a. M. 1924
Ders., Das Zentrum (Die geistige Struktur der politischen Parteien Europas. Hrsg. von Kurt O. Fr. Metzner), Berlin 1931
Ders., Zentrumswandlung?, RMV, Nr. 288 vom 14. Dez. 1926
Ders., Zentrumsweg, in: Germania vom 14. Juni 1925 und RMV vom 17. Juni 1926
DEUTSCHE SOZIALPOLITIK 1918-1928. Erinnerungsschrift des Reichsarbeitsministeriums, Berlin 1929
EICHHORN, Emil, Parteien und Klassen im Spiegel der Reichstagswahlen. Eine Studie über den Charakter der Parteien als Klassenorgane, Halle 1925
EHRHARDT, Franz, Arbeiterschaft und Zollpolitik, Berlin-Wilmersdorf 1925
Personen
Brüning, Heinrich; Dessauer, Friedrich

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19114
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (10)
Vermerke HA II Gruppe 7 Gewerkschaftspolitik
Wahlprüfsteine DGB 10.02.1976 - 16.08.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Akte vom Sekretär der CDU-Unternehmensrechtskommission: Manfred Hettlage:
1) Prüfung anhand des Regierungshandelns der SPD/FDP-Regierung:
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Stellungnahme FDP-Pressedienst / Mitbestimmung, 22.03.1976
Ausarbeitung: Die Regierung versagt - Der Wechsel tut not. Überlegungen zur Strategie der CDU
Projekt: Nicht's als Seifenblasen und leere Versprechungen, vgl. 07-001 : 19109
Dieter Putz an Manfred Hettlage: Vergleich Wahlkampfaussagen SPD und FDP 1969, 1972, 1976, 11.08.1976
Herbert Walter an Manfred Hettlage: Seifenblasen der SPD, 16.08.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Manfred Hettlage: Auswertung des Wahlkampfmaterials nach dem Schema Seifenblasen, 11.08.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Wahlkampfmaterial von SPD/FDP von 1969 - 1972 zur Gesundheitspolitik, 28.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Manfred Hettlage: Seifenblasen der SPD, hier: Frauen, 10.08.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: SPD-Faltblatt - Deutschland setzt Maßstäbe für Frauen, 29.06.1976
Emil Nutz an Manfred Hettlage: Wahlpropaganda der SPD/FDP seit 1969, 13.08.1976
Hermann Josef Russe: Wachstum - Energie - Umwelt. Der Zusammenhang Wirtschaftswachstum - Energieversorgung - Umweltvorsorge, aus: Union - alternativ, 1976
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Statement für die Erklärung des Parteivorsitzenden Helmut Kohl zur Vermögensbildung, 16.07.1976
Manfred Hettlage: Wahlpropaganda der SPD: Große Sprüche mit kurzen Beinen, 09.07.1976, dazu SPD-Wahlprogramm
Ausarbeitung Vermögensbildung: Schlappe für Schleyer?
Helmut Kohl: Die Montanmitbestimmung aus heutiger Sicht
Definition des Slogan: Aus Liebe zu Deutschland - Freiheit statt Sozialismus auf dem 24. Parteitag Hannover 24.-26.05.1976
Manfred Hettlage an Fred Heidemann: CDU und CSU zur Rolle der Arbeit, 19.05.1976
Die Mitbestimmungspolitik der Union, 19.06.1976
2) Ausarbeitungen:
Vermögensbildung
Arbeitsrecht
Handeslrecht und Gesellschaftsrecht
Steuerrecht und Wirtschaftspolitik
Mitbestimmungsgesetz noch verbesserungsbedürftig
Parteitagsbeschlüsse von CDU, SPD und FDP zur Mitbestimmung
Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaftlicher Politik - Standort der Gewerkschaften in der Mannheimer Erklärung der CDU
Vortrag Kurt Biedenkopf vor der Vereinigung für Leitende Angestellte am 17.02.1976: Die Rolle der Leitenden Angestellten in Wirtschaft und Gesellschaft
Kurzprotokoll Gesprächsrunde Deutsche Angestelltengewerkschaft DAG / CDU am 21.01.1976, 10.02.1976
3) Prüfsteine:
Meinhard Miegel an Manfred Hettlage: Dank Miegel für Ausarbeitung Prüfsteine des DGB, 11.02.1976
Prüfstein Nr. 1: Die Mitbestimmung
Prüfstein Nr. 2: Vermögensbildung
Prüfstein Nr. 3: Die Bildungsreform
Prüfstein Nr. 4: Soziale Sicherheit und Gesundheitssicherung
Prüfstein Nr. 5: Soziale Wirtschaftspolitik, dazu: Das Hamburger Mitbestimmungsmodell der CDU
Freiburger Thesen der FDP zur Unternehmensmitbestimmung
Prüfstein Nr. 6: Gleichstellung der Frau
Prüfstein Nr. 7: Verbesserung des Arbeitsrechts und Tarifrechts
Prüfstein Nr. 8: Umweltschutz
Jahr/Datum
10.02.1976 - 16.08.1976
Personen
Blumenberg-Lampe, Christine; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Putz, Dieter; Russe, Hermann Josef; Schleyer, Hanns Martin; Walter, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode