Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "numerus" > 32 Objekte

6

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 149/3
Aktentitel
Referat für Hochschulfragen
Enthält
Allgemeine Korrespondenz, Ausarbeitungen und Informationsmaterialien, v.a. zu den Themen Hochschulzugang, Zulassungsbeschränkte Studiengänge (Numerus Clausus) und Lehrerarbeitslosigkeit, Prozess des RCDS der TH Aachen zur Kapazitätsberechnung der medizinischen Fakultät, RCDS-Kongress "Lehrerarbeitslosigkeit - Bildungskatastrophe ohne Ende?" am 07./08.05.1976 in Mainz, Gesprächsvermerke.
Ausarbeitungen:
10 Thesen des RCDS Baden-Württemberg für die Einführung marktwirtschaftlicher Kriterien im Hochschulbereich, 10-Punkte-Programm "Gegen Lehrerarbeitslosigkeit - für bessere Unterrichtsversorgung" des RCDS, Forderungen der Jungen Union Deutschlands zur Neuregelung des Hochschulzuganges in zulassungsbeschränkten Fächern, Ausarbeitungen "Die Berufsaussichten im akademischen Bereich" von Hans Dichgans, "Hochschulzugang und Numerus Clausus" von Wolfgang Melzer, "Die Zukunftschancen der jungen Generation" von Bernhard Vogel, Entwurf "Zukunftschancen der Jugend: Hochschulzugang" der Jungen Union Westfalen-Lippe, Anfrage des RCDS an den DAAD bezüglich der Einbeziehung von Studierenden der Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen in die Förderungsmaßnahmen des DAAD, Stellungnahme des Präsidenten des DAAD, Tagungsbericht eines Seminars zum Thema Fachhochschule am 22.11.1975 in Mainz .
Informationsdienste:
"Info zum Hochschulzugang mit den neuen Bestimmungen des HRG und Ausbildungsmöglichkeiten für Abiturienten in der Industrie" von RCDS, Junge Union und Schüler-Union,
Ausgaben Nr. 1 und 4/Sommersemester 1976 des Informationsdienstes "ahi - aktuelle hochschulpolitische Informationen".
Gesprächsvermerke:
Vermerk von Helmuth Pütz an Helmut Kohl über ein Gespräch mit Friedbert Pflüger und Hans Reckers am 30.09.1975 über die Arbeit des RCDS, Vermerke über Gespräche des RCDS im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft am 30.05.1975, u.a. zu den Themen Übergangsmöglichkeiten von der Fachhochschule zu wissenschaftlichen Hochschulen, Diplom für Fachhochschulstudenten und Gesamthochschule, mit dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte am 03.06.1976 in Bonn-Bad Godesberg über die Intensivierung der Zusammenarbeit und mit Anton Pfeifer und Georg Gölter am 10.06.1976 über die hochschul- und bildungspolitische Debatten und Initiativen der 7. Legislaturperiode.
Darin
Satzung des RCDS-Bundesvereinigung Freundes- und Förderkreis e.V.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1975 - 1976
Personen
Dichgans, Hans; Gölter, Georg; Kohl, Helmut; Melzer, Wolfgang; Pfeifer, Anton; Pflüger, Friedbert; Pütz, Helmuth; Reckers, Hans; Vogel, Bernhard

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1451
Aktentitel
CDU-Präsidium 1970
Präsidialmitglieder
Generalsekretär Bruno Heck
Enthält
Vermerke, Tagesordnungen, Berichte, vor allem:

Zusammenstellung politischer Äußerungen von Bundespräsident Gustav Heinemann, 08.01.1970

Bericht über die Entscheidungen des Bundeskabinetts: Die ersten hundert Tage (Material für die Presse)

Radio Bremen: Interview mit dem Staatssekretär im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Conrad Ahlers
Ausarbeitung zur Deutschland- und Ostpolitik, 23.02.1970

Gespräch CDU-Präsidium mit dem Vorstand der DAG (Deutsche Arbeitergewerkschaft) am 12.03.1970 in Bonn
Bericht: Zum Thema Umweltprobleme
Vermerk Abteilung Politische Sachreferate Betreff: Numerus Clausus

Die Deutschlandpolitik der SPD und CDU - ein Vergleich

Bericht über die wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik und Möglichkeiten der Wirtschaftspolitik

Zusammenfassender Bericht über die Nachuntersuchung zur Bundestagswahl 1969

Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung vom 19.02.1970 (CDU-Haus - (Konrad-Adenauer- Haus), Unteilbares Deutschland)

"Sicher in die 70er Jahre"? - Zum Selbstverständnis der Unionsparteien - Kurzfassung Referat Hans Buchheim: Demokratisierung von Staat oder Gesellschaft?

Helmut Pütz: Zur Problematik der parlamentarischen Opposition

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: BIldungspolitik

Bericht: Arbeit der Bund-Länder-Bildungsplanungskommission

Bericht: Zum SPD-Parteitag in Saarbrücken 1970

Außenpolitische Erklärung CDU-Präsidium

11 Punkte der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Bildungspolitik - Programmkommission der CDU

Erklärung von Kurt Georg Kiesinger zur Reise des Bundesaußenministers nach Moskau (Pressekonferenz vom 24.07.1970)

Interview von Gerhard Schröder mit der QUICK am 17.07.1970

Umfrage zur Person von Kurt Georg Kiesinger von IFM ("Wenn Sie mir in wenigen kurzen Sätzen sagen sollten, was für Sie das Charakteristische an diesen Politikern - ich meine für jeden einzelnen - ist, was würden Sie dann antworten?")

Entwurf Erklärung des CDU-Präsidiums zum Vertrag zwischen Bonn und Moskau

Stellungnahme von Gerhard Schröder: Die CDU/CSU und der Moskauer Vertrag

Vergleich zwischen dem BMA-Gesetzentwurf zur Reform des Betriebsverfassungsgesetzes und den von der CDU-Programmkommission am 30.09.1970 verabschiedeten Grundsätzen für ein "Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen" (14.10.1970)

Dokumentation über den Pompidou-Besuch in Moskau 06.-13.10.1970

Gespräch Wirtschaftsvereinigung der CDU
Jahr/Datum
01.1970 - 12.1970
Personen
Heck, Bruno

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode