Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "oben:" > 10 Objekte

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3742
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1982 - 1984
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
11.02.1982
Enthält nicht: Protokoll
Arbeitspapiere mit Anmerkungen und Korrekturen
Georg H. Milbradt: Ausgestaltungsmöglichkeiten einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, (37 Seiten)

07.03.1982
Enthält nicht: Protokoll
Entwurf: Stuttgarter Leitsätze der CDU zur Sozialen Marktwirtschaft in den 80er Jahren, (25 Seiten), dazu Stellungnahme vom Bundesfachausschuss und Presseartikel

11.04.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung des Leitantrages - Stuttgarter Leitsätze, dazu verschiedene Stellungnahmen
2. Steuerpolitik

Mitgliederliste
Papier: Forderungen der Stuttgarter Leitsätze an die Wirtschaftspolitik der kommenden Jahre, 09.1984
CDU-Dokumentation 16/17-1984, Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation, 17.05.1984
korrigierte und mit Anmerkungen versehen Arbeitspapiere:
Curt Becker, Hermann Lutzke, Otto Vogel: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft
Gerhard Jennemann: Thesen für eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Christian Schwarz-Schilling: Investitionshemmnisse durch Blockadepolitik der SPD-geführten Bundesregierung und der Länder im Bereich Telekommunikation und neuer Medien
Diskussionspapier von Wolfgang Vogt: Grundsätze für ein realistisches Angebot zur Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer und zur Stärkung der Investitionskraft der Wirtschaft
Gudrun Lassen: Steuer- und Beschäftigungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Christa Thoben: Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 23.12.1981
Christian Watrin: Bemerkungen zur gegenwärtigen konjunkturpolitischen Diskussion, 25.01.1982
Hans Willgerodt: Arbeitslosigkeit, 12.1981
Ernst Söhngen: Ideensammlung, 12.01.1982
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Becker, Curt; Jennemann, Gerhard; Lassen, Gudrun; Lutzke, Hermann; Milbradt, Georg H.; Schwarz-Schilling, Christian; Söhngen, Ernst; Thoben, Christa; Vogel, Otto; Vogt, Wolfgang; Watrin, Christian; Willgerodt, Hans

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7818
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (6)
CDU - Faltblätter - Kandidatenwerbung von A bis Z
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Serie Faltblatt - Kandidatenprospekte
Format A4: Unser Kandidat für Europa aus ...
Die vierseitigen Kandidatenprospekte zeigen auf der
Titelseite farbig, links oben: Unser Kandidat für Europa aus ... (Bundesland), rechts oben: vierfarbiges Portrait des Kandidaten, unten: CDU, CDU-Logo schwarz-rot-gold senkrecht in der blauen Europaflagge und
auf der Rückseite oben rechts ein Foto von Bundeskanzler Helmut Kohl, sowie mittig einen Wahlaufruf des Bundeskanzlers, in dem er auf die politischen Qualifikationen der entsprechenden Kandidaten eingeht.
In den beiden Innenseiten befinden sich die Lebensdaten, Wahlkampfaussagen und Fotos der Kandidaten.

1) Jochen van Aerssen
2) Siegbert Alber
3) Otto Bardong
4) Philipp von Bismarck
5) Erik Blumenfeld
6) Heinz Braun
7) Ursula Braun-Moser
8) Elmar Brok
9) Hans-Werner Dahl
10) Hans Doll
11) Manfred Ebel
12) Otmar Franz
13) Isidor Früh
14) Wilhelm Hahn
15) Sigmund Heller
16) Wilhelm Helms
17) Karl-Heinz Hoffmann,
18) Egon A. Klepsch
19) Thomas Kropp
20) Karl A. Lamers (Format 10x21cm), Junge Union Bezirksverband Nordbaden
21) Horst Langes
22) Gerd Lemmer
23) Marlene Lenz
24) Kurt Malangré
25) Meinolf Mertens
26) Werner Münch
27) Klaus Panther
28) Gabriele Peus
29) Hans-Gert Pöttering
30) Hans Poetschki
31) Renate-Charlotte Rabbethge
32) Günter Rinsche
33) Jochim Rollwage
34) Bernhard Sälzer
35) Barbara Schäfer
36) Hubert Schill
37) Konrad Schön
38) Konrad Schwaiger
39) Leo Spaeth
40) Kuno Stütz
41) Hans-Jürgen Vogt
42) Kurt Wawrzik
43) Rudolf Wedekind
44) Karl von Wogau
45) Hans-Jürgen Zahorka
46) Axel Zarges
Jahr/Datum
17.06.1984
Personen
Aerssen, Jochen van; Alber, Siegbert; Bardong, Otto; Bismarck, Philipp von; Blumenfeld, Erik; Braun, Heinz; Braun-Moser, Ursula; Brok, Elmar; Dahl, Hans-Werner; Doll, Hans; Ebel, Manfred; Franz, Otmar; Früh, Isidor; Hahn, Wilhelm; Heller, Sigmund; Helms, Wilhelm; Hoffmann, Karl-Heinz; Klepsch, Egon; Kropp, Thomas; Lamers, Karl A.; Langes, Horst; Lemmer, Gerd; Lenz, Marlene; Malangré, Kurt; Mertens, Meinolf; Münch, Werner; Panther, Klaus; Peus, Gabriele; Poetschki, Hans; Pöttering, Hans-Gert; Rabbethge, Renate-Charlotte; Rinsche, Günter; Rollwage, Jochim; Sälzer, Bernhard; Schäfer, Barbara; Schill, Hubert; Schön, Konrad; Schwaiger, Konrad; Spaeth, Leo; Stütz, Kuno; Vogt, Hans-Jürgen; Wawrzik, Kurt; Wedekind, Rudolf; Wogau, Karl von; Zahorka, Hans-Jürgen; Zarges, Axel

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2178
Datei
ACDP-07-011-2178_HV_1945_11_19-1948_07_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
Erweiterter Hauptvorstand und Ausschüsse
Handakte mit Protokollen, Dokumenten und Vermerken 19.11.1945 - 18.04.1946 und 29.07.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Diese Akte ist nicht paginiert. Protokolle 1947 und 1948 in 07-011-2037

1) Dokumente und Materialien November 1945
Aktennotiz Betreff: Besetzung der Spruchkammer - Fragen der Bodenreform - der Provinz Brandenburg mit Vertretern der vier demokratischen Parteien und Nichtberücksichtigung der CDU und LDP, 19.11.1945
Die Notwendigkeit der Vertretung der Einheitsfront in den Nürnberger Prozessen, 27.11.1945
Sprachregelung zur Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Standpunktes der CDU in der Frage der Bodenreform, 15.12.1945
Entwurf einer vorläufigen Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands mit den Abschnitten A, B, C, und 36 Paragraphen, fünfseitig
Die CDU und die Neubauern - Schreiben an die Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien
Wahlergebnisse im Berliner Westen vom 07.11.1932
Geschäftsverteilungsplan der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Der Ost-Raum - zum Prozessverlauf in Nürnberg, auch internationale Standpunkte, Seite 19
Entschließung der Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zum Umgang mit den Mitgliedern der NSDAP, 30.10.1945
2) Die Krise der Partei
20.12.1945
Brief von Andreas Hermes und Walther Schreiber an die Mitglieder Gründungsausschuss der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu ihrer Absetzung von der Parteiführung durch Marschall Juri Shukow
Hier: Einbestellung am 19.12.1945 zu Generalleutnant Bockhoff und Empfang durch Oberst Tulpanoff mit der Erklärung, "dass Marschall Shukow das Vertrauen zu uns verloren habe..." und Standpunkt von Hermes und Schreiber mit Bezug auf das Programm der CDU
Niederschrift über das Gespräch am 18.12.1945 zwischen:
Prof. Emil Dovifat, Strauß, Robert Tillmanns, Eberhard Plewe, Pfarrer Schwartzkopff, Otto Heinrich von der Gablentz und Dr. Gravenhorst - Auswertung der Hermes-Rede zum Begriff "Pflege Christlicher Gesinnung und Gesittung" und zum Gebrauch des Wortes "Sozialismus", 20.12.1945, Seite 37
22.12.1945
Nach der Krise - Mitteilung der CDU über den Charakter der jüngsten Ereignisse
Hier: Empfang von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Präsident Ferdinand Friedensburg durch General Bockoff im Beisein von Oberst Sergej Tulpanow zu einer eingehenden Aussprache über die Lage und die Aufgabe der Partei
Die Aufgaben der Presse, die Verantwortungen der Zeitungen vermutlich von 1945, Seite 45

1946:
11.01.1946 - Dokumente zu den Sitzungen Hauptvorstand überwiegend von Emil Dovifat für Dertinger
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.:. 07-010 : 2179)
Vorschlag einer Redaktion und Werbeaktion im Frühjahr 1946, 08.01.1946, Seite 51
Vermerk Dertinger: Bemerkungen zum Lagebericht und den Vorschlägen über das Schulungsheim Gaußig, 17.01.1946
Emil Dovifat:
Politische Bildungsarbeit - Grundsätze
Vermutlich Emil Dovifat: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, Seite 70
Beschluss vom 11.01.1946 - Betriebsrätegesetz, Seite 82
(Mehrexemplare), dazu Entwurf einer Pressenotiz
Entschließung - Die Gründerversammlung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands nimmt von den Vorgängen, die zum Ausscheiden der um die Gründung der Partei, ihre Organisation und ihre Ausbreitung so verdienstvollen Herren Hermes und Schreiber aus dem Vorstand geführt haben, Kenntnis, 04.01.1946
Vorläufige Satzung der CDU vom 11.01.1946, Seite 102
Der Vorstand der CDU hat in seiner Sitzung vom 11.01.1946 folgendes beschlossen:
So lange die Zonentrennung Geltung hat, sieht die Vertretung der Landesverbände in der sowjetischen Besatzungszone folgende organisatorische Zwischenlösung als Satzung an:
A) Parteimitgliedschaft
Bis zur Verabschiedung einer Reichssatzung durch einen ordnungsgemäß gewählten Reichsparteitag, sind für die Landesverbände folgende Bestimmungen verpflichtend:
B) Parteigliederungen
C) Übergangsbestimmungen
Emil Dovifat: Bericht: Schulungsarbeit, Parteiideologie,14.01.1946 - Allgemeine Propaganda
Anlage 1) Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, 12 Seiten
Anlage 2) Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, 08.01.1946
Bericht über die Werbereise von Erwin Trautmann für die CDU in den Kreisen Oberbarnim und Lebus vom 24.01.-02.02.1946 - offene Fragen:
"1) Wie wird der Terror der KPD-Bürgermeister in den Dörfern eingeschränkt?
2) Die KPD und SPD nehmen PG's auf - einmal direkt und einmal als Parteianwärter.
3) Es muss etwas geschehen gegen die Propaganda, dass wir das ehemalige Zentrum sind."
Betreff: Anweisungen für die Denazifizierung, Seite 133
Dovifat: Geplanter Nachrichtendienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Seite 136
Emil Dovifat: Christlicher Sozialismus - eine Abhandlung, siehe oben: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?
Notiz über: Sitzung Präsidium und Aktionsausschuss des antifaschistischen Einheitsblocks für die Mark Brandenburg am Mittwoch, dem 13.02.1946 - Einheitsschule, Schulwesen, Schulfragen
Vorstandssitzung Gaußig zur Klärung der grundsätzlichen Programmlinie 25.-26.02.1946
Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, 03.03.1946
Johann Baptist Gradl: Unterausschuss des Einheitsausschusses für Geld- und Bankfragen, 06.03.1946
Die Geld- und Guthabenfrage - Kundgebung der vier antifaschistischen Parteien
Die Konferenz der Betriebsfunktionäre der SPD am 15.03.1946
Abschrift: Im Sinne der Verordnung über die Enteignung von Naziverbrechern gelten als:
Naziverbrecher ...
aktivistische Nazis ...
Kriegsinteressenten ... (Diese Definition liegt in 8 Mehrexemplaren vor), Seite 170 bis 181
Bericht über die Frauenkundgebung der SPD und KPD am 26.03.1946
Bericht über die Versammlung der Betriebsräte der SPD und KPD am 30.03.1946
Landesvorsitzender Landesverband Brandenburg Wilhelm Wolf rehabilitiert, 30.03.1946 (Vorwürfe, er habe auf dem schwarzen Markt Textilien verkauft und unlautere Zuckergeschäfte getätigt)
Protokoll über die Vernehmung des Herrn Dr. Wolf und Frau Erika Wolf, Potsdam in der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.02.1946
Urteil vom 28.03.1946
Notiz von O. Fessler über ein Gespräch mit Oberstleutnant Milchika, Abteilungsleiter der SMA Betreff Wilhelm Wolf, 03.04.1946
Ausschüsse der CDU
03.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss
05.04.1946
Vermerk Dovifat an Dertinger Betreff: Ankündigung der Arbeit von Gaußig - 1. Politischer Lehrgang in der Bildungsstätte der Christlich Demokratischen Union (CDUD - Ostzone) in Gaußig (Lausitz) 12.05.01.06.1946 (hier 10 Programmdurchschläge)
16.03.1946, 15:30 Uhr
Protokoll über den Schulnachmittag vom Ausschuss für Frauenfragen, dazu Vermerk Georg Dertinger an Emil Dovifat
Betreff Rednermaterial und Redetechnik in Versammlungen
16.04.1946
Protokoll Vorstandssitzungen Ausschuss für Frauenfragen
17.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss, 25.04.1946
18.04.1946
Protokoll Presse-Ausschuss, 25.04.1946

29.07.1948
1) Wortprotokoll der Sitzung des Erweiterten Parteivorstandes am Donnerstag, den 29.07.1948, um 10 Uhr in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus, unkorrigierte Bandabschrift (Vgl.: 07-011-2491)
Sondersitzung wegen des besonderen Gewichts der zu treffenden Entscheidungen
1) Turnus 1 bis 17 Debatte
Reinhold Lobedanz, Turnus 1
Otto Nuschke: Bericht zur politischen Lage, Turnus 2
Dertinger, Hickmann zur Geschäftsordnung, Turnus 3
Forderungen und Anregungen der Zonen-Frauengemeinschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Programm der CDU für den Zonenparteitag 1948, 06.07.1948, Turnus 18/1
Turnus 19
Fortsetzung der Debatte
Enthält nicht: Zusammenfassung der Sitzung - (Vgl.: 07-011-2491)
2) Entschließungen Erweiterter Parteivorstand der Christlich Demokratischen Union der Ostzone und Groß-Berlin
1 - Zur gegenwärtigen politischen Lage:
Sicherung der Einheit Deutschlands
Bildung einer gesamtdeutschen Regierung
Abschluss Friedensvertrag
2 - Dank an die Zonenleitung für das unbeirrbare Festhalten am Programm der Union seit der Dezember-Krise
3 - Explosionsunglück in Oppau
4 - Gegen einseitige Personalpolitik - ursprünglicher Entwurf
Landesverband Brandenburg vom 28.07.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.11.1945 - 18.04.1946
29.07.1948
Personen
Bockoff, General; Dovifat, Emil; Fessler, O.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gradl, Johann Baptist; Milchika, Oberstleutnant; Tillmanns, Robert; Trautmann, Erwin; Tulpanow, Sergej; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3809
Datei
ACDP-07-011-3809.pdf
Aktentitel
CDU-Parteivorstand
Information an die Mitglieder Parteivorstand 15.02.1990 - 28.06.1990
Abteilung Koordinierung der Parteiverbände Eckhard Ruminski
Enthält
Abteilung Organisation bzw. ab 1990 Abt. Koordinierung der Parteiverbände
Thesenpapiere, die an die Mitglieder CDU-Parteivorstand, Bezirkssekretariate und Kreissekretariate und die Landesverbände verschickt wurden
Enthält: 3 Seiten Inhaltsverzeichnis 15.02.1990 - 28.06.1990 und wiederholend: - CDU aktuell und die Termine dieser Woche, Kaufmännische Ablage, innerhalb des Datums nummeriert
01.02.1990: Prämissen für eine christdemokratische Kulturpolitik nach der politischen Wende,
15.02.1990: Information durch den Geschäftsführer Werner Lechtenfeld
16.02.1990: Abteilung Koordinierung der Parteiverbände - Leiter Eckhard Ruminski und Stv. Leiter A. Gohla
1) Wichtige Termine der CDU ab 20.02.1990(BS)
2) Zur Bildung von Prämissen für eine christdemokratische Kulturpolitik nach der poltischen Wende in der DDR, vermutlich 01.02.1990, 12 Seiten
3) Vorrangige Aufgaben der CDU auf sozialpolitischem Gebiet beim Übergang von der Planwirtschaft zur sozialen Marktwirtschaft
19.02.1990:
1) Information zu Fragen der Militärpolitik (BS)
2) CDU-extra Format A3 : Antrag der CDU/DA-Fraktion zur Einführung der Verfassung der DDR vom 07.10.1949 (BS)
22.02.1990:
1) Wahlprüfsteine der Katholischen Sozialen Aktion 1 bis 20 (KSK)
2) Kurt-Schumacher-Kreis drängt auf Abrechnung mit SPD in der DDR - Das ist die große Schuld der Sozialdemokraten in der DDR", Die Welt, 18.02.1990
01.03.1990:
1) Pressestelle der CDU Terminvorschau und CDU im Fernsehen der DDR, 28.02.1990
Sendezeiten Sendeplätze der 3 Wahlspots
CDU im Rundfunk der DDR
2) Kontaktadressen der Deutschen Sozialen Union (DSU)
3) Kontaktadressen der Christliche-Demokratischen Jugend (CDJ)
4) CDU - Umkehr in die Zukunft - (DLZ 09/90)
5) Deutschlandpolitische Aussagen vor der Wahl, BZ 22.02.1990
Termine
6) Gemeinsamer Aktionsausschuss katholischer Christen - Erklärung zur Wahl
7) Broschüre Format A5 Faltblatt: Soziale Marktwirtschaft - Was ist das?
8) Aufkleber rund 10 cm Durchmesser:
Oben: Keine sozialistischen Experimente!
Miitte Schwarz-rot-gold
Unten: CDU
06.03.1990:
1) Argumente zur Wahl am 18.03.1990 - Gesicherte Zukunft für Rentner
2) Standpunkt der CDU zur Kulturpolitik
3) Flugblatt (FLBL) Format A4: Für eine humanistische und demokratische Kultur und Kunst! - Streiten Sie mit uns für ...
4) Vorbereitung der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU (KPV)
5) Baltikum Überblick
6) Faltblatt (FBL) Format A5 4 Seiten:
CDU - Umkehr in die Zukunft - Persönliche Freiheit, Wohlstand für alle, Soziale Sicherheit - das sind die Ziele, um die es geht.
7) Hirtenwort von Bischof Bernhard Huhn
09.03.1990: Programm der CDU - Entwurf, 70 Seiten
14.03.1990:
1) Lothar de Maiziére - Thesen für Rahmenbedingungen des Zusammenwachsens in Europa auf dem Internationalen Kolloquium der CDU am 10.03.1990
2) CDU texte 2/90 - Wirtschaftsprogramm der CDU - freiheitlich, leistungsfördernd, sozial, umweltorientiert
3) Termine dieser Woche
30.03.1990:
1) Kommunalwahlkampf (2), 14.03.1990
2) Kommunalpolitischer Aufgabenkatalog
06.04.1990:
1) Thesen der CDU - Kommunalpolitik
2) Programm der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU
3) Gemeindeordnung NRW vom 13.08.1984
19.04.1990
1) Kommunalpolitische Blätter DDR - Kommunalwahlen in der DDR
2) Deutsches Monatsmagazin 1/90
25.04.1990:
1) Faltblatt Format A3 (36a) 5973: (Vgl.: 10-024 : 7013)
Die Zukunft fängt zu Hause an - Sofortprogramm der CDU zur Kommunalwahl am 06.05.1990,
Freiheit
und Wohlstand
Ja! - Ihre 3 Stimmen der CDU
2) Beitritt der DDR muss nicht völlige rechtliche Vereinheitlichung bedeuten - Lothar de Maiziére am 23.04.1990 in "Die Welt"
3) Gesamtdeutsche Stimme Nr. 134 Mai 1990
09.05.1990
1) Union - Das Magazin der Christlich Demokratischen Union Deutschlands April / Mai 1990
2) CDU texte 3/90 (36a) 5974- Politik für unser Volk - demokratisch, entschlossen, umsichtig
18.05.1990:
Grundsätze der Koalitionsvereinbarung zwischen den Fraktionen der CDU, der DSU, dem DA, den Liberalen (DFP, BFD, F.D.P.) und der SPD vom 12.04.1990, 50 Seiten
21.05.1990:
Gesetzentwurf der neuen Kommunalverfassung der DDR vom 16.05.1990, gültig ab 17.05.1990, Drucksache Nr. 13
06.06.19990:
1) Auszüge eines Rede-Beitrages des geschäftsführenden stellvertretenden Parteivorsitzenden, Horst Korbella, auf der Sitzung Parteivorstand am 28.05.1990, 15 Seiten
2) Horst Korbella - Geschäftsführender stellvertretender Vorsitzender der CDU: Selbstverwaltung in Erprobung - zu den Anforderungen nach der Kommunalwahl,
12.06.1990: Beschlussprotokoll 6. Tagung Hauptvorstand 28.05.1990
15.06.1990: Brief Generalsekretär Martin Kirchner - Abonnement der Kommunalpolitischen Blätter
Argumentation - Fragen der Öffentlichkeit zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion - Fragen der Öffentlichkeit zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion, 07.06.1990
20.06.1990:
26.06.1990: nur Umschlag von: Die Zukunft gestalten - Die neue Kommunalverfassung der DDR - Text und Kommentierung
28.06.1990:
Rede des Vorsitzenden der CDU der DDR, Lothar de Maizière, vor dem CDU-Bundesausschuss am 18.06.1990 in Bonn
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
15.02.1990 - 28.06.1990
Personen
Huhn, Bernhard; Korbella, Horst; Maizière, Lothar de

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode