Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "pädagogisches" > 4 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-557
Bestandsname
Lehr, Ursula
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
05.06.1930
Berufsbezeichnung
Universitätsprofessorin, Bundesministerin, Prof. Dr. Dr. h.c.
Biographie
1955 Forschungsassistentin, 1960 Wissenschaftliche Assistentin Psychologisches Institut der Universität Bonn, 1968 Akademische Rätin und Habilitation, 1972 Direktorin Pädagogisches Seminar der Universität Köln, 1975 Direktorin Psychologisches Insitut der Universität Bonn, 1986 CDU, 1986 Gründungsdirektorin Insitut für Gerontolgie der Universität Heidelberg, 1988-1991 Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, 1990-1994 MdB, 1995 Wissenschaftlicher Gründungsvorstand und Direktorin Deutsches Zentrum für Alternsforschung an der Universität Heidelberg, 2004-2008 Präsidentin Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europaparlamentes, 2009 Vorsitzende Bundesarbeitsgemeinschaft für Senioren-Organisationen.
Kurzbeschreibung
Reden 1988-2010 (deutsch/englisch), auch als Bundesministerin, v.a. zu: Demografischer Wandel, Altersforschung, Geriatrie/Gerontologie, Situation der Frau im Alter, Gleichberechtigung und Rollenbilder; Verleihung Elisabeth-Schwarzhaupt-Preis 1991-1996; Presse 1978-1988; Schriftenverzeichnis.
Aktenlaufzeit
1978 - 2010
Aktenmenge in lfm.
3
Literaturhinweis
Wolfgang Bergsdorf: Ein Leben für die Gerontologie. Ursula Lehr zum 80. Geburtstag. In: Die Politische Meinung 487 (2010).

2

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 003/3
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Schule", Band 1
Enthält
"Schulen in kirchlicher Trägerschaft - Stein des Anstoßes oder Herausforderung", Artikel (30.06.2000).

"Freie Schule in freier Gesellschaft", Vortrag (05.02.1992).

"Zukunftsaspekte eines Gymnasiums in christlicher Trägerschaft", Text (undatiert).

"Katholische Schule - heute", Rede für die Religionswoche im "St. Angela-Gymnasium" in Wipperfürth (27.01.1993).

Rede zum Jubiläum "175 Jahre Luisenstift" (1982).

"Die Aufgabe der Freien Schule in der Gesellschaft", Rede vor der "Stiftung Louisenlund" (15.03.1986).

"Freie Schule - Aufgabe und Herausforderung", Rede zum Jubiläum "100 Jahre Collegium Josephinum" in Bonn (13.09.1980).

"Privatschulen sind keine private Sache", Artikel für das "Handelsblatt" (undatiert).

"Schule in freier Trägerschaft - Ghetto oder Weizenkorn?", Rede an der "Sophie-Barat-Schule" in Hamburg (undatiert).

"Der neue Bildungsplan und seine Auswirkungen auf das Fortbestehen der katholischen Schulen in freier Trägerschaft", Ausführungen zum "Strukturplan für das Bildungswesen" des "Deutschen Bildungsrates" (02.07.1970).

"Kirche und Schule", Text (undatiert).

"Katholische Schule - Ärgernis oder Chance", Rede (1966).

Text zur konfessionellen Schule (Mai 1967).

"Für und wider die konfessionelle Erziehung", Text (etwa 1967/68).

"Wozu freie Schule heute?", Artikel für "Stimmen der Zeit" (undatiert).

"Zwischen den Stühlen - Die Situation der Lernbehinderten am Arbeitsmarkt", Text (1991).

"Behinderte unter uns - Fragen an unsere Gesellschaft", Rede zum "22. Sonderpädagogischen Tag" (27.04.1991).

Beitrag zum bildungspolitischen Podium auf dem "2. Sonderpädagogischen Forum" in Berlin (01.03.1991).

"Sonderpädagogik heute - Bewährtes und Neues", Rede zur Eröffnung des "Sonderpädagogischen Forums" Berlin (23.11.1987).

Rede über Behindertenschulen (undatiert).

Ansprache zum 175-jähirgen Bestehen der "Johann-August-Zeune-Schule" in Steglitz (16.10.1981).

Pressekonferenz zum Thema "Eingliederung behinderter Kinder und Jugendlicher in das Bildungswesen" (09.10.1980).

"Alltag und Konzeption der Sonderschule", Rede zur "Konferenz der Sonderschulleiter" (19.08.1980).

"Die Sonderschule im Spannungsfeld der Bildungspolitik", Rede auf der Hauptversammlung des "Verbandes Deutscher Sonderschulen (VDS)", (13.10.1979).

"Das milieugeschädigte Kind, ein politisches und pädagogisches Problem", Text (undatiert).

"Sonderschule für Geistig Behinderte", Rede (undatiert).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1966 - 2000

3

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 6
Enthält
"Das Ehrenamt", Referat (29.11.1982).

Rede im Reichstag anlässlich der Frühjahrstagung von Coca-Cola-Konzessionären (12.05.1982).

"Begeisterung für das Nüchterne, statt Gleichgültigkeit oder Fanatismus", Text (undatiert).

"Leben mit Geschichte", Rede (undatiert).

"Mit Geschichte in die Zukunft", Text (17.09.1984)

"Der Lehrer hat freie Wahl", Leserbrief an das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" (15.04.1984).

"Der Beitrag der Schule zur Bildung eines Geschichtsbewußtseins innerhalb der letzten 50 Jahre", Text (undatiert).

"Die Arbeitszeit schrumpft - Was tun mit der gewonnenen Zeit", Kongressvortrag (08.06.1984).

"Kulturelle Erneuerungskräfte freiheitlicher Ordnung", Rede auf dem Kongress der "Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung" (26.11.1980).

"Menschlichkeit - unsere Aufgabe", Vortrag (03.12.1978).

"Die CDU und die Intellektuellen", Manuskript (04.07.1977).

"Die neue Nachbarschaft - Grenzkorrektur in unserem Verständnis von Öffentlichkeit", Text (21.02.1977).

"Leben wir oder werden wir gelebt", Zeitschriftenartikel (Februar 1974).

"Verantwortung in Freiheit", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (11.08.1976).

"Friede und Gerechtigkeit für die Zukunft unserer Welt", Rede vor dem "Katholischen deutschen Frauenbund" (28.09.1975).

"Der geplante Mensch", Ansprache zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (undatiert).

"Braucht die Konfliktgesellschaft Versöhnung?", Zeitungsartikel (30.11.1974).

"Bildungsauftrag sozialer Arbeit - Sozialarbeiterisches und Sozialpädagogisches Handeln als Beitrag zur Humanisierung", Rede (08.06.1974).

"Zwischen Illusion und Resignation", Rede (12.09.1974).

Antworten anlässlich der Vortrags "Die Bedeutung der Städte für die Kulturpolitik" (undatiert).

Rede vor der "Akademie für Sprache und Literatur" in Darmstadt (undatiert).

Schlusswort für eine Veranstaltung (undatiert).

"Politische Verantwortung", Text (25.09.1973).

"Frieden als Auftrag", Vortrag (27.09.1973).

"Die neue Nachbarschaft", Beitrag für "Radio Vatikan" (undatiert).

"Ideologie gegen Volkspartei?", Zeitschriftenbeitrag (1968).

"Die Funktion der politischen Rede", Rede (undatiert).

"Macht und Ohnmacht - ein politisches Thema", Rede (undatiert).

"Platz für Weltanschauungsparteien?", Text (vor 1976).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1968 - 1984

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8285
Aktentitel
Deidesheim I 18.01.1969
Kulturpolitischer Kongress in Bad Godesberg 28.02.-01.03.1969
Enthält
Synoptische Übersicht Deidesheimer Leitsätze
Kulturpolitisches Büro, 23.03.1969
Hochschulpolitischer Teil der Deidesheimer Leitsätze

Ergebnisprotokoll der Klausurtagung in Deidesheim 18.01.1969:
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht Generalsekretär Bruno Heck
Hinweis, Sitzung sei ein ad hoc-Gremium zur Vorbereitung des Kulturpolitischen Kongresses
2. Referat Kultusminister Bernhard Vogel
3. Referat Prof. Ganzenmüller
4. Bruno Heck Zusammenfassung der Diskussion: 12-Punkte Katalog
I Vorschulische Erziehung
Einführung eines Vorschuljahres
II Vier Grundschuljahre mit Überspringmöglichkeit
III Eingangsstufe
Wichtiges pädagogisches Instrument einer sicheren Begabtenförderung
IV Verhältnis Hauptschule, Realschule und gymnasiale Mittelstufe
Anhängung eines Berufsgrundschuljahres nach dem neunten Hauptschuljahr
V Berufsgrundschuljahr
Anschließend zweijährige Lehre
VI Akademien und Kollegs
Reform kommt große Bedeutung für die Verteilung der Studienbewerber zu
VII Gymnasialdauer
Neun Jahre regulär, acht Jahre möglich, nach denen ein Zeugnis ausgestellt wird, das den Wechsel auf eine Fachhochschule ermöglicht
VIII Bildungsexpansion
IX Hochschulplanung und -ausbau
X Hochschulstruktur
XI Ausbildungsförderung
XII Gesamtschule
Egalisierungseffekt der Gesamtschulorganisation

Enthält auch:
Anwesenheitsliste 20.01.1969
I. Entwurf
Aktenvermerk II. Entwurf, 09.01.1969
Aktenvermerk für Ludolf Herrmann, 19.02.1969
Einladungen
Vorbereitungen zum Kulturkongress in Bad Godesberg
Mitgliederlisten
Einladungsliste zur Klausurtagung am 18.01. / 19.01.1969 in Deidesheim
Programmstruktur der Klausurtagung in Deidesheim
Arbeitsgrundlage Deidesheim
Anträge aus Hessen
Stellungnahme der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag
Entwurf vom 18.02.1969
II. Entwurf
Protokoll-Notiz vom 06.02.1969
Bestimmung der Bildungspolitik der CDU
Ergebnisprotokoll der Klausurtagung in Deidesheim, 18.-19.01.1969
Zusammenfassung der Leitsätze Kultusminister Vogel
Protokoll der Sitzung der der von der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU (FVK) der CDU/CSU am 10.12.1968 eingesetzten Kommission zur Vorbereitung Deidesheim am 07.01.1969 in Düsseldorf
Referatsskizze für die Klausurtagung in Deidesheim am 18.01.1969
Nachtrag zu Grundsätzen christlich-demokratischer / sozialer Bildungspolitik
Arbeitsgrundlage Deidesheim: Programmstruktur und Aufgabenstellung, 1. Entwurf unkorrigiert
Protokoll des Gesprächs zur Vorbereitung des geplanten Kulturkongresses der CDU/CSU am 10.09.1968 in Mainz
Vermerk zum Kultur-Kongress vom 28.02.-01.03.1969

Beirat der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik - Mitgliederliste
Neue Mitgliederliste Bundeskulturausschuss, 19.12.1968

Kommission zur Vorbereitung Kulturkongress:
Elisabeth Pitz-Savelsberg an Bernhard Vogel, 14.01.1968
Einladungslisten der Landesverbände
Allgemeine Einladungen an die Parteigliederungen, 22.11.1968

Entwürfe (Deidesheimer Leitsätze, Hochschule, Übersicht über die programmatischen Vorstellungen zur Bildungs- und Hochschulpolitik innheralb der CDU)
Stellungnahme und Anträge zu den Deidesheimer Leitsätzen

Der hochschulpolitische Teil der Deidesheimer Leitsätze
Jahr/Datum
05.10.1968 - 21.03.1969
Personen
Ganzenmüller, Erich; Heck, Bruno; Vogel, Bernhard

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode